Beschreibung
Die Bestellvorschläge sind eine große Vereinfachung für den Einkauf.
Statt jede Bestellung einzeln zu erfassen können hier automatisiert alle gerade benötigten Artikel bestellt werden.
Mit der Funktion "Bestellvorschläge erzeugen" werden die gerade erforderlichen Bestellungen ermittelt und in der unten abgebildeten Tabelle angezeigt.
Dabei stehen verschiedene Selektionen und Einstellungen zur Verfügung um die Bestellvorschläge einzugrenzen.
In der Tabelle können die Bestellvorschläge nun manuell optimiert werden:
- Bestellmengen können verändert werden (VPE, Mindestbestellmengen)
- Bestellvorschläge können einem anderen Lieferanten zugeordnet werden
Nach manueller Prüfung und Optimierung können die Bestellvorschläge dann wahlweise in Preisanfragen oder gleich in Bestellungen gewandelt werden.
Es können entweder alle Bestellvorschläge gewandelt werden, oder aber bestimmte markierte Bestellvorschläge.
Hinweis:
Die Bestellvorschläge werden auf der Basis der gerade vorliegenden Lagerbestände, Aufträge und Bestellungen generiert.
Eigentlich stellen die Bestellvorschläge also eine Momentaufnahme mit sehr kurzer Lebensdauer dar.
Dennoch haben wir uns entschlossen die Bestellvorschläge permanent in der Datenbank abzuspeichern.
So hat man die Möglichkeit am nächsten Tag mir der Bearbeitung der Vorschläge fortzufahren wenn man damit nicht fertig geworden ist.
Man muss sich aber immer darüber im klaren sein, das die Bestellvorschlägen nach einigen Tagen schon nicht mehr aktuell sind.
Im Zweifelsfall sollte man die Bestellvorschläge lieber noch einmal neu generieren lassen, dann kann man sicher sein dass sie wirklich aktuell sind.
Hinweis:
Bestellvorschläge können über die Zeitsteuerung auch zeitgesteuert automatisch erzeugt werden, dann werden die Bestellvorschläge auch automatisch in Bestellungen gewandelt.
Die erzeugten Bestellungen sind zunächst gesperrt und müssen nach manueller Prüfung freigegeben werden.
Funktionen
Über die Buttons in der Werkzeugleiste können folgende Funktionen aufgerufen werden:
|
Funktion |
Beschreibung |
|
---|---|---|---|
Hilfe |
Aufruf dieser Hilfe |
F1 |
|
Öffnet einen markierten Artikel im Artikelstamm |
F4 |
||
Löscht einen oder mehrere markierte Artikel aus den Bestellvorschlägen |
|
||
Bestellvorschläge erzeugen |
erzeugt die gerade aktuell erforderlichen Bestellvorschläge |
|
|
Lieferantenzuordnung f. Einzelpos. |
Lieferantenzuordnung für einzelne Position (Lieferantenauswahl Artikel) |
|
|
Lieferantenzuordnung f. mehrere P. |
Lieferantenzuordnung für mehrere Position (Lieferantenstamm) |
|
|
Bestellvorschläge wandeln |
öffnet den Dialog zum Wandeln in Preisanfragen / Bestellungen |
|
|
Wandeln in ext. Produktion |
es werden externe Produktionsaufträge erzeugt |
|
|
Druck Bestellvorschlagsliste |
Ausdruck einer Bestellvorschläge als Liste |
|
|
Artikelcode -> Ablage |
Kopiert den Artikelcode des markierten Artikels in die Zwischenablage |
|
|
Zeichnungsnr. -> Ablage |
Kopiert die Zeichnungsnummer des markierten Artikels in die Zwischenablage |
|
|
OK |
Fenster schließen |
F12 |
|
Hier finden Sie eine Übersicht aller Schaltflächen und deren Funktionen die im MERCATOR verwendet werden. |
Angezeigte Spalten
Datenfeld |
Beschreibung |
---|---|
Kz |
A = auftragsbezogen, V = Vergleichzeitraum, L = Lagerbestand |
Direkt |
Direktlieferungskennzeichen des Artikels |
Artikelcode |
Artikelcode |
Artikeltext |
Artikelbezeichnung |
Langtext |
Artikellangtext |
Warengruppe |
Warengruppe |
Artikelgruppe |
Artikelgruppe |
Menge bestellen |
zur Bestellung vorgeschlagene Menge |
VPE |
Verpackungseinheit |
Mindestbestellmenge |
Mindestbestellmenge beim jeweiligen Lieferanten |
Li.Nr. |
Lieferantennummer |
Lieferant |
Name des Lieferanten |
Auftrag |
Auftragsnummer |
Pos. |
Auftragsposition |
Kdnr. |
Kundennummer |
Kunde |
Name des Kunden |
Kommission Nummer |
Kommission Nummer |
Kommission Name |
Kommission Name |
Liefertermin |
Liefertermin (des Auftrages) |
Fixtermin |
Kennzeichen für Fixtermin |
Bestand Ist |
aktueller Ist- Bestand im Lager |
Bestand Frei |
aktueller freier Bestand (Ist- Bestand abzüglich Reservierungen) |
Abruf-Nr. |
Nummer einer Abrufbestellung |
Lagerort |
Haupt- Lagerort des Artikels |
Menge bestellt |
schon bestellte Menge des Artikels |
Formel |
Bei Bestellvorschlägen nach Lagerreichweite wird hier zur Kontrolle die Berechnungsformel für die vorgeschlagene Bestellmenge angezeigt. Die Formel hat folgenden Aufbau: Vorschlagsmenge = A / B * ( C + D) - ( E + F + G + H) Die Variablen haben folgende Bedeutung: A: Verbrauch im Vergleichszeitraum (Stück) B: Länge des Vergleichszeitraums (Tage) C: bei der Selektion angegebene Lagerreichweite (Tage) D: Lieferzeit des Artikels (Tage) E: momentaner Ist- Bestand des Artikels (Stück) F: Summe der noch offenen Bestellungen (Stück) G: Summe der noch offenen externen Produktionsaufträge (Stück) H: bei Stücklistenelementen wird hier eingesetzt welche Menge sich aus dem Bestand des Hauptartikels ergibt |
Veredelung |
Veredelungen (durch Großbuchstaben abgekürzt) Dieses Feld wird nur bei Bestellvorschlägen für die Sonderfertigung gefüllt. |
erfasst am |
Erzeugungsdatum |
Zeichnungsnr. |
Zeichnungsnummer |