Sie sind hier:  Online-Shop Anbindung > Shopware >

Grundeinstellungen

Dieses Thema drucken Vorheriges ThemaZurück zur ThemenübersichtNächstes Thema

Beschreibung

In diesem Bereich wird Ihnen die Konfiguration eines Online-Shops innerhalb von MERCATOR erklärt.

 

Konfigurierung
Nachdem die Shop-Schnittstelle hinterlegt und konfiguriert wurde, können die Grundeinstellungen innerhalb von MERCATOR vorgenommen werden.
 

1. Webshop hinterlegen

 

1.1 (Shopware) Multi-Shop Systeme

 

Wenn Sie neben Ihrem Hauptshop echte Multi-Shops (keine Sprach Sub-Shops) innerhalb Ihrer Shopware Installation ansprechen wollen

und in der Plugin-Konfiguration Bestellungen aufteilen auf ja eingestellt haben, müssen Sie für jeden Ihrer Shops (Haupt und Untershops, keine Sprach Sub-Shops) den folgenden Punkt 1.2 ausführen!
 
Wenn Sie nur Ihren Hauptshop (mit möglichen Sprach Sub-Shops) ansteuern möchten und bei der Plugin-Installation Bestellungen aufteilen auf nein eingestellt haben,

reicht es den folgenden Punkt 1.2 einmalig für Ihren Hauptshop durchzuführen.

 

1.2 Shop anlegen

 

Erstellen Sie einen neuen Webshop unter Stammdaten > Basisdaten > Webshops

 

online_shop_shopware_grundeinstellungen_1

 

Shopnummer

 

Interne Nummer des Shops (1-99 erlaubt) die fortlaufend vergeben werden muss!

 

Titel

 

Name des Shops, dient nur zur internen Beschriftung

 

URL

 

URL des Shops

 

Wichtig bei der Nutzung von Shopware: An dieser Stelle muss exakt der gleiche Eintrag bestehe wie im spezifischen Shop

innerhalb Shopware unter Einstellungen > Grundeinstellungen > Shopeinstellungen > Shops im Feld Host

 

Shop-ID

 

Fortlaufende Nummer der Shops, beginnend bei 1

 

Sprachen

 

In dieser Tabelle werden die unterstützten Shop-Sprachen hinterlegt, die im Shop verwendet werden sollen.

Wenn Sie verschiedene Sprachen anbieten möchten, können Sie über Neu weitere Sprachen hinterlegen.

Wie Sie grundsätzlich Sprachen in MERCATOR hinterlegen können finden Sie hier: MERCATOR Sprachen

 

Die Sprach-ID muss dabei beginnend bei 0 (für die Hauptsprache) und ganzzahlig hochgezählt für jede weitere vefügbare Sprache hinterlegt werden.

 

Wichtig bei der Nutzung von Shopware: Damit Übersetzungen und mehrsprachige Kategorien richtig im Shop zugewiesen werden können,

müssen Sie für diesen gerade anzulegenden Shop auch innerhalb von Shopware Sprach-Subshops definiert haben!

Diese Subshops müssen jeweils die richtige Lokalisierung hinterlegt haben und Untershop des gerade anzulegenden Shops sein!

 
Damit die dort hinterlegten Fremdsprachen passend auf Shopware Lokalisierungen verwiesen werden,

müssen Sie in den Plugin-Einstellungen die Verweise hinterlegen, mehr dazu finden Sie in der Installations- Anleitung: Shopware Plugin Installation

 

1.2.1 Verbindungseinstellungen

 

Damit der zuvor in Punkt 1.2 angelegte Webshop innerhalb von MERCATOR auch mit Ihrem Shop-System kommunizieren kann,

sind verschiedene Verbindungseinstellungen- und Parameter einmalig zu hinterlegen.

 

Rufen Sie dafür die Verbindungseinstellungen unter Datei > Webshop > Export auf und wählen im oberen Bereich zunächst den eben angelegten Shop aus:

 

online_shop_shopware_grundeinstellungen_3

 

Danach können Sie alle spezifischen Verbindungseinstellungen des Shops hinterlegen.

Folgend ein Beispiel mit möglichen Werten:

 

online_shop_shopware_grundeinstellungen_2

 

Verbindungseinstellungen (Provider)

 

Zunächst sind die Angaben eines gültigen FTP-Nutzers erforderlich, der alle nötigen Lese- und Schreibrechte über die Ordner haben sollte.

 

Ordner

 

Die lokalen Arbeits- und Archiv sind Ordner, in denen MERCATOR temporäre Dateien ablegt.

Für einen reibungslosen Ablauf wählen Sie deshalb Ordner aus, in denen sonst keine anderen Daten abgelegt werden.

 

Shop Ordner für Daten

 

Geben Sie hier den MerWare XML Ordner an - die Pfadangabe ist hier absolut anhand des Einstiegsordners des oben angegeben FTP-Nutzers!

Achten Sie darauf den Ordner am Ende mit einem / abzuschließen!

 

Beispiel: /merware/xml/

 

Shop Ordner für Bilder

 

Geben Sie hier den MerWare Bilder Ordner an - die Pfadangabe ist hir absolut anhand des Einstiegsordners des oben angegeben FTP-Nutzers!

Achten Sie darauf den Ordner am Ende mit einem / abzuschließen!

 

Beispiel: /merware/images/

 

Shop Ordner Bestellungen

 

Je nach Konfiguration mussten Sie sich entscheiden, ob Bestellungen der Schnittstelle zusammengefasst an einem Punkt oder pro Untershop abgelegt werden.

Wenn Sie mit diesem angelegten Webshop nur Ihren Hauptshop (und mögliche Sprachshops) ansteuern möchten, reicht folgende Angabe

 

Beispiel (Hauptshop ohne Aufteilung der Bestellungen): /merware/orders/

 

Wenn Sie im Plugin die Bestellaufteilung aktiviert haben, müssen Sie für den gerade angelegten Webshop jeweils angeben:

 

Beispiel (Hautpshop A bei Bestellaufteilung): /merware/orders/

Beispiel (Subshop B bei Bestellaufteilung): /merware/orders/subshop.domain.de/

Beispiel (Subshop C bei Bestellaufteilung): /merware/orders/subshop.domain.de/subdir/

 

Shop URL für Verarbeitung

 

Die nötige URL-Angabe, um den Import in den Shop anzustoßen.

 

Beispiel: http://www.domain.de/TdsMerware/

 

Abschluss

 

Bestätigen Sie das Fenster mit dem grünen Haken, um danach einen Verbindungstest ausführen zu können.

Diesen finden Sie nach der Bestätigung der Verbindungseinstellungen im oberen Bereich:

 

online_shop_shopware_grundeinstellungen_4