Beschreibung
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der laufenden Änderungen unserer Plugins.
Eine Übersicht über den aktuellen und gesamten Leistungsumfang finden Sie hier: Shopware Plugin Leistungsbeschreibung
MerWare Changelog
4.1.0 |
Art |
Shopware 5.7 Support |
E |
Anpassung Plugin Logger |
E |
mind. Version auf 5.6 angehoben |
E |
4.0.25 |
Art |
Angepasste Kalkulation vom günstigsten Preis im Artikelvater |
F |
4.0.24 |
Art |
Anpassung von Core Services |
E |
4.0.23 |
Art |
Neues Feld für Eigenschaften/Freitextfelder Verweise, um Eigenschaften zusätzlich als Freitextfelder zu speichern |
E |
4.0.22 |
Art |
Shopware 5.6 Anpassung für den Abverkauf-Status (lastSock) |
F |
4.0.21 |
Art |
Übgerabe von Freifeldern an Freitextfelder mit enthaltenen underscores korrigiert |
F |
4.0.20 |
Art |
Neue Koniguration, um einzelne Import-Bereiche deaktivieren zu können |
E |
4.0.19 |
Art |
Neue Konfiguration für den Ausschluss von Attributen in Varianten HTML Attributs- Tabellen |
E |
4.0.18 |
Art |
Neue Konfiguration zum speichern von Varianten-Titel, Langtext und HTML Tabelle in definierbare Freitextfelder |
E |
4.0.17 |
Art |
- doppelt identische Shop-Attribute (Eigenschaften) werden in der Übertragung nun automatisch entfernt |
F |
4.0.16 |
Art |
- neue Plugin-Einstellung um Eigenschaften nicht automatisch als "filterbar" zu markieren |
E |
- neue Plugin-Einstellung für die Wahl eines Freitextfeldes um "Langtext 2 (optional)" speichern zu können |
E |
- Verarbeitung der Zahlungsanweisung in den async. Prozess der Bestellverarbeitung ausgelagert |
F |
4.0.15 |
Art |
- neue Konfiguration für die Definition eines eigenen Texts für Zahlungsanweisungen (PayPal Kauf auf Rechnung). Anhand von JSON Daten aus dem internen Kommentars (wird vom PayPal Plugin gespeichert) werden die Daten aufbereitet und gesetzt. Mehr Informationen dazu hier: PayPal Kauf auf Rechnung |
E |
4.0.14 |
Art |
- neue Plugin-Einstellung, um Leerzeichen im Artikelcode mit einem anderen Zeichen zu ersetzen |
E |
4.0.13 |
Art |
- angepasster Import via Cronjob |
F |
4.0.12 |
Art |
- korrigiertes Mapping von Freitextfeldern mit Unterstrichen (meistens Freitextfelder von anderen Herstellern) |
F |
4.0.11 |
Art |
- korrigierter Löschbefehl von Artikeln |
F |
4.0.10 |
Art |
- korrigierter Verpackungseinheit in Bestellpositionen |
F |
- Entfernung von unnötigen API Anfragen für den Bezug von Verpackungseinheiten |
E |
4.0.9 |
Art |
- Aktualisierung von Dokumenten nun möglich (neue Datei bei gleichem Namen) |
E |
4.0.8 |
Art |
- neues Event TdsMerware_Export_Controller_Order_onExportOrder für die Bereitstellung von Bestellobjekten |
E |
4.0.7 |
Art |
- neues Feld für die Übertragung von Belegsprachen einer Bestellung |
E |
- neues Feld für die Hinterlegung von Lieferzeiten |
E |
- korrigierter Pfad in Multishop Systemen während der Verarbeitung von ausstehenden Zahlungen |
F |
- neues Cron Limit für ausstehende Zahlungen |
E |
4.0.6 |
Art |
- neue Einstellunge für ausstehende Zahlungen (Zahlungsarten, die erst zu einem späteren Zeitpunkt autorisiert werden, z.B. Amazon Pay, Klarna, PayPal). Mit diesen können Sie sicher gehen, dass nur abgeschlossene und angewiesene Zahlungen bzw. Bestellungen in MERCATOR importiert werden. Die daraus resultierenden Transaktions- IDs sind außerdem für Rückerstattungen über die MERCATOR API notwendig. Weitere Infos zu Rückerstattungen und der integrierten Retourenabwicklung finden Sie hier. |
E |
- Bestellungen mit nicht sofort (also zum Zeitpunkt, in dem die Bestellung gespeichert wird) autorisierten Bestellungen, werden mit der neuen Plugin Einstellungen (optional) zuächst im Bestell-Unterordner pending geparktHinweis: Diesen neuen Ordner müssen Sie mit notwendigen Lese- und Schreibrechtrechten selbstständig anlegen! |
E |
- der automatisch neu angelegte Cronjob setzt einen jeweils frei definierbaren Status in den vorher beschriebenen geparkten Bestellungen. Die jeweiligen Zahlungsarten-Plugins autorisieren je nach Konfiguration bei der Änderung des Status die Zahlungsanweisungen im Hintergrund. Anschließend werden die autorisierten und abgeschlossenen Bestellungen mit angepassten Transaktions- IDs in die für den Import vorgesehenen Import-Ordner verschoben, um final für einen Import in MERCATOR zur Verfügung zu stehen. |
E |
- additionalText entfernt, da dieses Feld offiziell nicht mehr geführt wird |
F |
- neue Services für die Auslagerung von Business Logic |
E |
4.0.5 |
Art |
- neues Feld für die Ansprache, um automatisch Artikel-Langtexte in Belegen mitzudrucken |
E |
4.0.4 |
Art |
- Formatierung von Anreden, die nicht im Standard vorhanden sind |
F |
- Filterung von doppelten Cross-Sellern und Zubehör-Artikeln |
F |
- bei der Hinterlegung von mehreren Varianten eines Vaters kam es zu Fehlern, da hier der Eintrag des Vaters nur einmal gültig ist. Dementsprechend werden automatisch doppelte Einträge herausgefiltert. |
F |
4.0.3 |
Art |
- internes Flag regelt, ob Gutscheincodes aus der Session entnommen werden sollen. Bei der Nutzung von MerWare für die Erzeugung von Bestellungen aus Drittanbieter-Plugins, kann dieses Flag die Bestellgenerierung den Prozess innerhalb von Cronjobs ermöglichen. |
E |
4.0.2 |
Art |
- korrigierter Datenbezug von Preisen aus unterschiedlichen Preisgruppen (zu Shopware Kundengruppen) |
F |
4.0.1 |
Art |
- Herstellerbilder werden nur noch exportiert, wenn der Export von Hersteller Details in der Konfiguration aktiv ist. |
E |
- eine zwingend erforderliche Neuinstallation bei dem Upgrade auf MerWare 4.0.0 wird nun aus jeder zu aktualisierenden vorherigen Schnittstellen-Version erzwungen. |
F |
4.0.0 |
Art |
- starke Refaktorisierung der gesamten Schnittstelle (Services, Event Handling) |
E |
- neues Subscriber Pattern Event Handling für eine empfohlene Programmierung der Anbindung |
E |
- Cronjob kann nun eine frei definierte Anzahl an Dateien pro Aufruf verarbeiten |
E |
- (optionale) Sortierung von Varianten (Detailseite) anhand der in MERCATOR gepflegten Sortiernummern |
E |
- spezifische Sortiernummern pro Variante werden in einem frei definierbaren Freitextfeld gespeichert |
E |
- Preisgruppe 9 ist nun keine Pflichtangabe mehr, wodurch eine flexiblere Gestaltung aller Preisgruppen möglich ist |
E |
- der Shopname als Ergänzung unter Bestellt durch ist nun eine optionale Einstellung |
E |
- Import von vollständigen Herstellerdaten (Beschreibung, Meta Titel, Meta Description) ist nun optional deaktivierbar um die Möglichkeit zu geben, diese Daten vollständig im Shopware Backend pflegbar zu machen |
E |
- Support von Shopware 4 offiziell eingestellt (MerWare 4.0.0 aufwärts setzt nun mind. Shopware 5 voraus). Eine Abwärtskompatibilität wird daher nur noch bis MerWare Version 3.1.5 gegeben, um alten Code zu reduzieren und Abläufe schneller und effektiver gestalten zu können. |
E |
3.1.5 |
Art |
- Gutscheincodes werden nun innerhalb der Bestellung (Programmatisch als auch auf Dateiebene) gespeichert |
E |
3.1.4 |
Art |
- neue Funktionen für die Nutzung von Custom Plugins innerhalb von MerWare |
E |
- der niedrigste Preis im Artikelvater wird nun auch bei der Nutzung von mehreren Kundengruppen richtig gesetzt |
F |
3.1.3 |
Art |
- Titel in Artikelbildern wurden bisher automatisch aus dem Dateinamen befüllt, was unschöne und aus SEO Sicht schlechte alt- und title Attribute hervorgerufen hat. Diese Titel werden nun grundsätzlich geleert, um im Frontend innerhalb dieser Tags die Standardanzeige von Artikelnamen zu nutzen. |
F |
3.1.2 |
Art |
- Preise, Staffelpreise und UVPs werden nun auch im Kompaktformat aktualisiert |
E |
- korrigierte Kalkulation der Variantenväter ab Preise, wenn Preise in Variantenkindern wieder gestiegen sind |
F |
- Artikelväter können wieder erstellt und aktualisiert werden, wenn keine gültigen Preise enthalten sind |
F |
3.1.1 |
Art |
- Datenverarbeitung kann nun asynchron über den Shopware Cronjob verlaufen |
E |
- der Cronjob MerWare Import wird bei einer Neuinstallation bzw. Update auf die Version 3.1.1 automatisch erstellt und muss für eine Nutzung erst aktiv gesetzt werden. Hinweis: Um die Daten per Cronjob verarbeiten zu lassen ist das Standard Shopware Plugin Cron und dessen Aufruf Voraussetzung! |
E |
- sobald der Cronjob aktiv ist, kann das Shop-Exportfenster direkt nach der Fertigmeldung geschlossen werden, da der Cronjob asynchron (Empfehlung Cronjob-Intervall alle 2-5 Minuten) die Daten bearbeitet |
E |
- wenn eine direkte Datenverarbeitung gewünscht ist reicht es aus, den Cronjob passiv zu setzen |
E |
3.1.0 |
Art |
- ab Shopware Version 5.2.17 können nun Variantenoptionen über die MERCATOR Varianten-Sortiernummer positioniert werden. Zu beachten ist, dass Shopware nur global pro Option eine Position speichert, und keine artikelspezifische Reihenfolge insgesamt möglich ist. |
E |
3.0.9 |
Art |
- Eigenschaften werden im Artikel zurückgesetzt, falls diese entfernt werden |
F |
3.0.8 |
Art |
- im Kundenbereich ist die Schnittstelle nun auch für PHP 5.6 und PHP7 erhältlich. Achten Sie nur darauf, dass Ihr Webserver den notwendigen (aktuellen) IonCube Loader installiert hat, um die Schnittstelle ausführen zu können! |
E |
- Unterstützung der aktuellen Shopware Versionen |
E |
3.0.7 |
Art |
- der Shop- Lieferstatus Modus 3 (ausverkauft unbestellbar) setzt nun das Shopware Kennzeichen Abverkauf |
F |
- Datenbankattribute werden nun ab Shopware 5.2 mit dem Core Attribute Crud Service manipuliert |
E |
3.0.6 |
Art |
- Shopware 5.2 bzw. 5.2.1 Support |
E |
- aktualisierte Preisgruppen-Combos, um eine Plugin- Neuinstallation zur ermöglichen |
F |
- Update in Variantenvätern korrigiert für die Mehrfachzuweisung von Kategorien in Multishops |
F |
- Hinweis: Nach einem Update auf Shopware 5.2.x ist eine Neuinstallation des Plugins notwendig, zu finden im Plugin Manager neben dem Plugin über den Button Neu installieren, da die Freitextfeldstrukturen geändert wurden |
H |
3.0.5 |
Art |
- Shopware 5.2 RC1 Support |
E |
- Update von Attributs- Feldern im Plugin aufgrund neuer Datenstrukturen in Shopware 5.2 |
E |
3.0.4 |
Art |
- der Export im Format Kompakt unterstützt nun alle Artikeltypen (Normal, Variantenkind, Variantenvater) |
E |
3.0.3 |
Art |
- neue Timeout-Einstellungen für eine Begrenzung der max. Prozesslaufzeit |
E |
3.0.2 |
Art |
- Abgleich der MERCATOR Auftragsnummer erfolgt beim Versanddatenabgleich (optional) |
E |
- neues frei wählbares Mapping Auftragsnummer Freitextfeld (Bestellung) bestimmt, in welches Freitextfeld |
E |
3.0.1 |
Art |
- für den Herstellerabgleich wird ab Shopware 5.1.3 die neue API Resource verwendet, um im Standard und updatesicher Herstellerdaten abgleichen zu können |
E |
- Herstellerdaten wie Hersteller-Seitentitel, Beschreibung und Meta Beschreibung können nun frei übersetzt werden (aus dem jeweiligen Hersteller innerhalb der Übersetzungen die Angaben Titel (Branding) und Kurztext |
E |
3.0.0 |
Art |
- ein neues (in die Schnittstelle integriertes) Plugin-System erlaubt nun die Ablage eigener Plugin-Klassen, die auf einen definierten Pool an Events der Shop-Anbindung zugreifen können. Über diese Events können die von MERCATOR exportierten Daten direkt vor der eigentlichen Verarbeitung im Shop angepasst und manipuliert werden. Im Export können Bestellungen vor der Erzeugung als XML gelesen und bearbeitet werden. Die passende Dokumentation für die Vorbereitung und Programmierung eigener Plugins finden Sie hier innerhalb der Online-Hilfe. |
E |
- alle Klassen der Import- und Export Daten-Models werden nun vollständig mit Interfaces beschrieben und dokumentiert, damit die Nutzung der möglichen Objekte innerhalb des eigenen Plugin-Systems klar definiert ist. |
E |
- Beispiel-Plugin ExamplePlugin liegt innerhalb der Schnittstelle unter Components/TdsMerware/Plugins vor, welches alle aktuell verfügbaren Events implementiert und eine beispielhafte Nutzung dieser veranschaulicht |
|
- ein neues Feld Transaktions- ID innerhalb der Bestelldateien überträgt (wenn vorhanden) die passende Transaktions- ID in MERCATOR, die z.B. bei einer Bezahlung über PayPal als Verweiskennzeichen vorliegt. |
E |
- angepasster Selektionsverweis beim Bildabgleich, der in bestimmten Szenarien kein (bereits vorhandenes) Bild aus dem Media Manager finden und zurückgeben konnte |
F |
2.0.9 |
Art |
- Übertragung des Kategorie-Feldes Auf externe Seite verlinken |
E |
- neue Werte für eine Verlängerung der möglichen Prozess- und Datenbankverbindungslaufzeiten |
E |
2.0.8 |
Art |
- Shopware 5.1 Unterstützung |
E |
- korrigierte Darstellung von Staffelpreisen |
F |
- korrigierter Bild- und PDF Export ab Shopware 5.1 |
F |
- Artikel Kompaktformat angepasst |
F |
- Unterstützung der beiden neuen Dokumente 4 und 5 aus den Artikel Webshop Daten |
E |
2.0.7 |
Art |
- Shopware 5.0.3 Support |
E |
2.0.6 |
Art |
- über die neue Plugin-Option Fehlermeldungen loggen können nun alle Verarbeitungsfehler der Schnittstelle für eine spätere Einsicht und Analyse gespeichert werden. Diese lassen sich im geschützten logs- Ordner des Shops mit der Bezeichnung plugin_production-[datum].log auffinden. Falls das Logging nur in der Ausgabe im Exportfenster bestehen soll, muss diese Option passiv geschaltet werden. |
E |
- Fix bei der Übertragung von Cross-Sellern und Zubehörprodukte, um sicher alle Verweise einzutragen |
F |
2.0.5 |
Art |
- Konvertierung von &-Zeichen in Bestelldateien |
F |
2.0.4 |
Art |
- korrigierte Reihenfolge der Import-Dateien |
F |
2.0.3 |
Art |
- Variantentitel in Artikelvätern die nur aus einem Leerzeichen bestanden verursachten fehlerhafte Artikelanlagen. |
F |
- Artikelattribute die bei der Übertragung als Filter angelegt oder aktualisiert werden, sind nun automatisch filterbar, um den Kunden über die Filtereinstellungen auch nach Ihren Webshop-Attributen selektieren zu können. |
E |
2.0.2 |
Art |
- UVP's die sich nicht vom eigentlich gesetzten Preis unterscheiden (UVP <= Preis) werden nicht gesetzt. Die Gültigkeit wird in allen Preisen verglichen, wodurch nun Preise und Staffelpreise korrekt verwendet werden. |
F |
- Korrektur beim Vergleich von bereits vorhandenen zu neuen Variantengruppen und Optionen |
F |
2.0.1 |
Art |
- frei wählbares Mapping (Definierung erfolgt in den Plugin-Einstellungen) von MERCATOR-Freifeld Textfeld 1-6, Datum 1-3, Ja/Nein 1-3, Ganzzahlig 1-3 und Kommazahl 1-3 zu beliebigen (aber passenden) Shopware Artikel-Freitextfelder! Verfügbar und kompatibel ab Shopware 5 |
E |
2.0.0 |
Art |
- volle Shopware 5 Unterstützung |
E |
- Übertragung des Kategorie Meta-Titles (ab SW5) |
E |
- Übertagung des neuen Kategorie-Kennzeichens Blog-Kategorie |
E |
- Übertagung des neuen Kategorie-Kennzeichens Filter ausblenden |
E |
- Übertagung des neuen Kategorie-Kennzeichens Produkt-Layout |
E |
- bei der Übertragung von Varianten wird nun automatisch der günstigste Variantenpreis im Vater hinterlegt, um eine richtige und komplette Preisdarstellung ab dem Kunden zu präsentieren |
E |
- Übertragung des neuen Artikel-Kennzeichens Art des Konfigurators Standard, Auswahl oder Bild |
E |
- volle Unterstützung von Übersetzungen erst ab SW5, da SW4 noch im Kern Fehler enthielt |
F |
- Übersetzungen werden nun pro Subshop gesetzt (MERCATOR Sprache zu Shopware Subshop). Der Verweis wird dabei geregelt, welcher Shop gerade aus MERCATOR heraus angesprochen wird und wie das Sprach-Mapping von MECATOR Sprache zu Shopware Lokalisierung im Plugin definiert wurde |
E |
- Unterstützung von Übersetzungsfallbacks: Falls in einem Subshop die Übersetzungen eines anderen Shops bezogen werden (definierbar in den Shopware Shop Grundeinstellungen) werden diese nicht mehr von MERCATOR überschrieben |
F |
1.0.4 |
Art |
- die neuen MERCATOR Preisgruppen 13, 14, 15 und 16 sind nun ebenfalls im Plugin auswählbar und nutzbar |
E |
- neue Auswahlmöglichkeiten in den Plugin-Konfigurationen erlauben nun, dass bestimmte Slots von MERCATOR-Bildern (1-12) ausgeschlossen bzw. nicht im Shop verwendet werden sollen. |
E |
1.0.3 |
Art |
- Die Zuweisung und Erstellung von Konfigurations-Optionen die in unterschiedlichen Schreibweisen in Shop und MERCATOR vorhanden waren, störten den kompletten Erstellungsablauf von Varianten. Beispiel, MERCATOR Eigenschaft Gelb löste Fehler aus, wenn im Shop bereits eine Option gelb existierte |
F |
- Varianten-Optionen mit Leerzeichen vor oder nach dem Titel lösten Fehler bei der Erstellung aus |
F |
1.0.2 |
Art |
- selbst definierbare und im Plugin konfigurierbare Verweise von MERCATOR Sprache zu Shopware Lokalisierung (Mehrfachzuweisungen sind ebenfalls möglich!) |
E |
- Übersetzung von Artikeln: Titel, Langtext, Meta Title, Meta Description, Meta Keywords, Mengeneinheit und Attribute (Shopware Eigenschaften) |
E |
- Übersetzung von Varianten-Eigenschaften: Konfigurator-Gruppen, z.B. Farbe und Konfigurator-Optionen wie z.B. Blau |
E |
- Übersetzung von Artikel-Vätern: Titel, Langtext, Meta Title, Meta Description, Meta Keywords, Mengeneinheit und Attribute (Shopware Eigenschaften) |
E |
- Übersetzung von Artikel-Kindern: Mengeneinheit und Zusätzlicher Text, z.B. (Farbe|Blau), wird u.a. im Checkout-Prozess neben dem Artikel angezeigt, um die Variantenauswahl identifzieren zu können |
E |
- Übersetzung von Kategorien: Kategorien werden pro Sprache automatisch in MERCATOR gespiegelt. Diese Struktur wird nun auch innerhalb von Shopware abgebildet (also getrennte Kategorie-Sprachbäume für getrennte Shops). Die Zuweisung von MERCATOR Sprache zu Shopware Lokalisierung (mehrfach Auswahl möglich) bestimmt nun auch, welcher sprachabhängige Kategoriebaum automatisch als Hauptkategorie im jeweils zur Lokalisierung passenden Sprach-Subshop hinterlegt wird. |
E |
- Artikel mit noch nicht vorher im Shop bestehenden Preiseinheiten konnten nicht erfolgreich exportiert werden, da vom Shop diese nicht korrekt automatisch angelegt wurden |
F |
- SEPA relevante Daten werden beim Bestellimport nun berücksichtigt (IBAN, BIC, Bankname und Name) |
E |
- beim Bestellimport wird nun die korrekte Artikel Mengeneinheit hinterlegt |
F |
- beim Export (Artikel, Vater-Artikel, Artikel-Kind) werden nun die korrekten in MERCATOR hinterlegten spezifischen Mengeneinheiten angegeben und übersetzt |
F |
- geänderte Bilder (Bilddaten wurden geändert bei gleichem Dateinamen) werden nun übertragen und ersetzen die vorhanden Bilder im Shopware Media-Manager. Thumbnails werden dabei anhand der Albumangaben automatisch neu berechnet. Aktualisierte Bilder sind damit sofort bei allen Typen verfügbar (Artikel, Kategorien und Hersteller) |
E |
1.0.1 |
Art |
- Artikelcodes können nun einen frei wählbaren Präfix bekommen, der beim Export hinzugefügt und beim Import von Bestellungen entfernt wird (setzt eine neue Übertragung der Artikel voraus!) |
E |
- Artikelcode-Präfix wird an folgenden Stellen berücksichtig: Artikel (Normal/Vater/Kind), Cross-Seller, Zubehör, Kompaktformat, Löschung (bei selektierten, unrelevant bei "zunächst alle Artikel im Shop löschen") |
E |
- Kategorien in Artikeln von unterschiedlichen Shops - die über MERCATOR übertragen wurden - werden nicht mehr überschrieben sondern korrekt aufgebaut. Damit können Artikel nun korrekt in verschiedenen Kategorien von verschiedenen Shops gleichzeitig angeboten werden. |
F |
1.0.0 |
|
- Auslieferung des Plugins in der ersten Version |
MerWare Grundexport Changelog
1.0.0 |
- Auslieferung des Plugins in der ersten Version |
Legende
E = Erweiterung
F = Fehlerkorrektur