Beschreibung
Hier finden Sie stets die aktuellen Verbesserungen, Korrekturen und Erweiterungen für die MERCATOR- Warenwirtschaft.
Datum |
K |
Bereich |
Titel |
---|---|---|---|
13.09.2023 |
E |
Kommissionierung |
Eingabe einer EAN(VPE) möglich |
In der Kommissionierung (4 und 10 Aufträge) kann im Feld "Artikelcode" nun auch ein EAN- Code einer VPE eingescannt werden. Dann wird automatisch der richtige Artikel und auch die Anzahl (Artikel je VPE) eingetragen.
|
|||
12.09.2023 |
E |
Auftragsrückstandsliste |
zusätzlich zum Ausdruck nun auch CSV- Export möglich |
Die Auftragsrückstandsliste kann nun zusätzlich zum normalen Ausdruck auch in eine CSV- Datei exportiert werden.
|
|||
05.09.2023 |
E |
Lagerbrowser |
Neues Eingabefeld für die Artikelsuche über die EAN |
Im Lagerbrowser können nun über ein neues Eingabefeld die Lagerorte nach einem bestimmten Artikel über die EAN gesucht werden.
|
|||
29.08.2023 |
E |
Systemeinstellungen |
Anzeige der letzten Anmeldung im Register "Anmeldungen" |
In den Systemeinstellungen wird im Register "Anmeldungen" nun bei jedem angemeldeten Benutzer angezeigt wann er sich das letzte mal angemeldet hat. So ist leichter erkennbar welche Anmeldungen "Leichen" sind.
|
|||
25.08.2023 |
F |
Belegsprachen |
Fehler in den Übersetzungen der Variablen "Reserve-11" beseitigt |
In den Übersetzungen der Belegsprachen wurde in den festen Begriffen ein falscher Name für die Druckvariable von Begriff "Reserve-11" angezeigt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
04.08.2023 |
V |
Webshop- Export |
Lieferdatum wird in den hochgeladenen Rechnungen gesetzt |
Beim Export der Auftragsstatus werden zu den neu verschickten Sendungen die Rechnungen auf den Webserver geladen. Dabei wird nun automatisch das Versanddatum als Lieferdatum in die Rechnung eingetragen. Bisher stand hier immer noch das möglicherweise etwas ältere Rechnungsdatum als Lieferdatum eingetragen, was ja eigentlich nicht ganz richtig ist.
|
|||
24.07.2023 |
V |
Start mit TIMER |
Verbesserung beim Programmstart mit Zeitsteuerung |
Beim Programmstart mit automatischer Ausführung der Zeitsteuerung erfolgt nun auch nach einem Programmabbruch nicht mehr die Meldung "Es ist bereits ein Benutzer mit diesem Namen angemeldet...". So kann bei einem unbeaufsichtigten Neustart eine Rechners der Mercator mit Zeitsteuerung ohne manuelle Bestätigung neu gestartet werden.
|
|||
05.07.2023 |
E |
Bestellvorschläge |
Anzeige der Projekt- Nummern |
In den Bestellvorschlägen werden nun in einer zusätzlichen Spalte die Projektnummern für projektbezogene Bestellvorschläge angezeigt.
|
|||
05.07.2023 |
E |
Projektfortschritt |
Anzeige der derzeit bestellten Mengen in Artikelpositionen |
Im Projektfortschritt wird nun in einer zusätzlichen Spalte die derzeit bestellte Menge für Artikelpositionen angezeigt.
|
|||
23.06.2023 |
V |
Sonderfertigung |
Einfügen neuer Baugruppen in Projekte |
Beim Einfügen einer neuen Baugruppe in ein Projekt wird automatisch keine Baugruppen- Nummer mehr generiert. Dadurch können zu solchen Baugruppen auch wieder neue Stücklisten manuell eingetragen werden.
|
|||
21.06.2023 |
F |
allgemein |
Programmabbruch beim Zugriff auf gerade gesperrte Ressourcen |
Beim Zugriff auf eine gerade durch einen anderen Benutzer gesperrte Ressource konnte ein Fehler mit Programmabbruch auftreten. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
20.06.2023 |
E |
Produktion |
Sortierung im Projektfortschritt nun für alle Spalten möglich |
Bisher konnte im Projektfortschritt nur nach den Spalten sortiert werden die bei der Anzeige des Fensters im ersten Durchgang mit Daten gefüllt wurden. Ab sofort kann mit dem Doppelklick in die Spaltenüberschrift bei allen Spalten sortiert werden.
|
|||
16.06.2023 |
E |
Adressenimport |
Neues Modul für den frei definierbaren Adressenimport aus CSV |
Es wurde ein neues Modul geschaffen für den frei definierbaren Import von Adressen aus CSV Dateien. Die Funktionalität ist ähnlich wie in den bereits vorhandenen Importmodulen für Artikel und Kunden.
|
|||
13.06.2023 |
V |
Belegbearbeitung |
Formulierung einiger Warnhinweise verbessert |
In der Belegbearbeitung wurden einige Fehlermeldungen und Warnhinweise besser formuliert.
|
|||
12.06.2023 |
V |
Systemeinstellungen |
Option für das Corona Konjunkturpaket entfernt |
In den Systemeinstellungen wurde die Option "Corona Konjunkturpaket 1.7.20 - 31.12.20" entfernt. Beim Import von Shopbestellungen mit einem Steuersatz von 16% konnte diese Option zu falschen Steuersätzen in den importierten Aufträgen führen.
|
|||
25.05.2023 |
E |
Preisanfragen |
Spalte für den Gesamtpreis der Positionen wird angezeigt |
In geöffneten Preisanfragen wird nun auch der Gesamtpreis der Positionen angezeigt.
|
|||
15.05.2023 |
E |
Export Belege an Fibu |
Erweiterungen im Feld <bookingText> im Format DATEV Online |
Im Format DATEV Online können optional nun auch das Länderkennzeichen des Liefer- Landes und das Feld Warenkorb-Id im Feld <bookingText> exportiert werden.
|
|||
26.04.2023 |
E |
Export Belege an Fibu |
automat. Erweiterung der Kundennummern von 5 auf 6 Stellen |
Bei den Exportformaten "Datev" und "Datev Online" können nun 5-stellige Kundennummern automatisch auf 6 Stellen konvertiert werden. Hierzu wird dann eine 1 vor die vorhandene 5-stellige Nummer gestellt (es wird der Wert 100000 addiert). Diese Option muss in den Einstellungen für das jeweilige Exportformat aktiviert werden.
|
|||
25.04.2023 |
F |
Preisanfragen |
Spalte für den Positionsrabatt wieder sichtbar |
In den Preisanfragen war die Spalte für die Positionsrabatte verschwunden. Die Spalte ist nun wieder sichtbar und kann benutzt werden.
|
|||
24.04.2023 |
E |
Preisanfrage + Bestellung |
neue Sonderfunktion zum Speichern der EK-Preise im Artikelstamm |
In geöffneten Preisanfragen und Bestellungen gibt es eine neue Sonderfunktion zum Speichern der Preise/Rabatte aus dem geöffneten Beleg im Artikelstamm. Es werden nur die gerade im Beleg markierten Positionen gespeichert. Der im Beleg eingetragene Lieferant wird in den Artikeln als aktiver Lieferant eingetragen..
|
|||
20.04.2023 |
E |
Lieferantenportal |
Änderung beim Format "CSV Lagerbestände" |
Beim Import von Lagerbeständen im Format "CSV Lagerbestände" werden nun keine positiven Lagerbestände für Stücklistenartikel mehr eingebucht. So werden keine falschen Bestände in die Stücklistenelemente mehr übertragen.
|
|||
21.03.2023 |
E |
Sonderfertigung |
Auswahlfunktion für die Projektnummer im Projektfortschritt |
Im Projektfortschritt kann nun mit einem neuen Auswahlbutton die Projektnummer in den Sonderprojekten gesucht und übernommen werden.
|
|||
21.03.2023 |
E |
Sonderfertigung |
neue Spalten im Projektfortschritt |
Im Projektfortschritt werden nun auch die Ist- Bestände und die Lagerorte der Artikel in zwei zusätzlichen Spalten angezeigt.
|
|||
03.03.2023 |
E |
Sonderfertigung |
Anlegen neuer Maschine/Baugruppe im Projekt |
Wenn die automatische Generierung von Artikelcodes nach Muster "9999 9999" in den Systemeinstellungen aktiviert ist, dann wird nun auch beim Anlegen einer neuen Maschine/Baugruppe innerhalb eines Projekts die Nummer automatisch generiert (das Eingabefeld kann dann leer gelassen werden).
|
|||
03.03.2023 |
E |
Sonderfertigung |
Wandeln Angebot > Auftrag: Projekt wird automatisch angelegt |
Wenn in den Systemeinstellungen das automatische Erzeugen von Projekten zu neuen Aufträgen aktiviert ist, dann wird nun auch beim Wandeln eines Angebots in einen Auftrag ein Projekt angelegt.
|
|||
03.03.2023 |
E |
Statistik |
Neue "Kontaktübersicht" |
In diesem neuen Fenster können beliebige Kontakte abgerufen werden.
|
|||
28.02.2023 |
E |
Artikelstamm |
neue Funktion zum finden und markieren von "Lagerleichen" |
Im Artikelstamm gibt es nun die neue Funktion "Lagerleichen finden". Hier können Artikel mit dem Selektionsmerker markiert werden welche den letzten Wareneingang vor einem frei wählbaren Datum hatten, und nach einem weiteren frei wählbaren Datum keine Lagerabbuchung mehr hatten. Die so gefundenen Lagerleichen werden mit dem Selektionsmerker markiert und können anschließend im Artikelstamm durch die Selektion "Artikelart = Selektionsmerker" angezeigt und bearbeitet werden.
|
|||
27.02.2023 |
V |
allgemein |
Datenbankzugriffe auf Lagerbewegungen beschleunigt |
Durch zusätzliche Indexdateien in der Datenbank wurden die Zugriffe auf die Lagerbewegungen der Artikel deutlich beschleunigt.
|
|||
06.02.2023 |
V |
Druckausgabe in PDF |
Automatische Auswahl des "Standardschacht" bei PDF- Ausgabe |
Wenn bei der Ausgabe in ein PDF versehentlich ein anderer Druckerschacht als der "Standardschacht" angewählt wurde, dann wurde ein fehlerhaftes PDF Dokument erstellt. Um da zu vermeiden wird nun beim Anklicken von "Ausgabe in PDF Datei" automatisch der Standardschacht eingestellt.
|
|||
01.02.2023 |
E |
Vertreterstamm |
Anzeige der Straße in einer zusätzlichen Spalte |
Im Vertreterstamm wird nun die Straße in einer zusätzlichen Spalte angezeigt.
|
|||
01.02.2023 |
E |
Lieferantenstamm |
Anzeige der Straße in einer zusätzlichen Spalte |
Im Lieferantenstamm wird nun die Straße in einer zusätzlichen Spalte angezeigt.
|
|||
23.01.2023 |
F |
Import Artikel CSV (neu) |
Fehler beim Import von Shopdaten über EAN behoben |
Beim Import von Shopdaten aus CSV (neu) wurden spachabhängige Shopdaten nicht korrekt importiert wenn der Abgleich über die EAN statt über den Artikelcode erfolgen sollte. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
18.01.2023 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler bei Staffelpreisen mit Aktionszeitraum beseitigt |
Bei der Eingabe von Artikeln mit Staffelpreisen incl. Aktionspreisen innerhalb eines bestimmten Aktionszeitraums wurde das Enddatum der Aktion nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
17.01.2023 |
V |
Systemeinstellungen |
Protokoll zeigt Uhrzeiten im 24Hm Format |
Für eine bessere Übersicht werden im Protokoll die Uhrzeiten nun im 24H Format angezeigt.
|
|||
17.01.2023 |
V |
Artikelstamm |
erweitertes Bewegungsprotokoll mit erweitertem Zeitraum |
Im Artikelstamm werden im erweiterten Bewegungsprotokoll nun 10.000 statt 100 Einträge angezeigt.
|
|||
16.01.2023 |
E |
Massenänderung Kunden |
Selektion von Kunden die länger nichts mehr gekauft haben |
In der Massenänderung im Kundenstamm können nun auch Kunden selektiert werden die schon länger nichts mehr gekauft haben. Dazu kann das Datum des letzten Kaufs angegeben werden. So können z.B. Kunden die länger nichts mehr gekauft haben von Status "aktiv" auf "passiv" gesetzt werden.
|
|||
12.01.2023 |
E |
Protokoll |
Arbeitsschritte der Inventur werden protokolliert |
Im Protokoll (/Systemeinstellungen/Protokoll) werden nun auch alle Arbeitsschritte aus dem Bereich der Inventur protokolliert.
|
|||
11.01.2023 |
E |
Artikelstamm |
Anzeige der Katalogseiten in zusätzlicher Spalte |
Im Artikelstamm werden nun auch die Katalogseiten der Artikel in einer neuen Spalte angezeigt.
|
|||
10.01.2023 |
E |
Artikelstamm |
Anzeige der UVP in zusätzlicher Spalte |
Im Artikelstamm werden nun auch die UVP der Artikel in einer neuen Spalte angezeigt. Falls diese Information nicht benötigt wird kann die Spalte natürlich auch über die entsprechende Sonderfunktion ausgeblendet werden.
|
|||
27.12.2022 |
F |
Export Belege an FiBu |
Fehler in den XML- Dateien im Format "DATEV Online" beseitigt |
Beim Export von Ausgangsrechnungen mit USt-Kz "Nettopreise" und ausschließlich Artikeln mit Kennzeichen "0 = ohne MwSt" wurden die XML- Dateien nicht vollständig generiert. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
21.12.2022 |
E |
Lagerverwaltung |
gesperrte Lagerorte werden ausgeblendet |
In der Lagerverwaltung gesperrte Lagerorte werden nun im Lagerbrowser und bei Lagerumbuchungen ausgeblendet.
|
|||
19.12.2022 |
V |
Lagerbrowser |
Speicherung/Wiederherstellung der Spaltenbreiten |
Im Lagerbrowser werden nun in den Tabellen mit den Lagerorten und im Puffer die Spaltenbreiten gespeichert und wieder hergestellt.
|
|||
19.12.2022 |
V |
Lagerverwaltung |
Speicherung/Wiederherstellung der Spaltenbreiten |
In einem geöffneten Lager werden nun in den Tabellen mit den Lagerhallen, Regalreihen und Lagerorten die Spaltenbreiten gespeichert und wieder hergestellt.
|
|||
09.12.2022 |
V |
Datei Datenexport |
Exportfunktionen vereinheitlicht |
Im Bereich Datenexport wurden die Bildschirmmasken vereinheitlicht. Für die Exportdateien wird nun einheitlich der In den Systemeinstellungen definierte "Ordner für Exportdateien" vorgeschlagen. In einigen Fenstern wurde der Button für die Auswahl der Exportdatei ergänzt.
|
|||
09.12.2022 |
E |
Export Einkaufsdaten CSV |
Neuer Export für Einkaufsdaten (aus Wareneingängen) in CSV |
Unter "Datei/Datenexport/Export Artikel- Einkaufsdaten in CSV" gibt es eine neue Exportfunktion.
|
|||
24.11.2022 |
V |
Sonderfertigung |
Änderung der Bezeichnung "Baugruppe Nr." in den Stücklisten |
In den Stücklisten der Sonderfertigung wurde das Feld "Baugruppe Nr" umbenannt in "Stücklisten Nr".
|
|||
18.11.2022 |
E |
Systemeinstellungen |
neue Option für automatisch erzeugte Artikelcodes |
In den Systemeinstellungen (System 2) steht nun die neue Option "Artikelcodes, Stücklisten und Baugruppen automatisch generieren nach Muster 9999 9999" zur Verfügung. Wenn diese Option aktiviert ist werden Artikelcodes, Stücklisten und Baugruppen automatisch erzeugt. Es wird eine 8-stellige fortlaufende Nummer erzeugt. Für eine bessere Lesbarkeit wird die Nummer in der Mitte durch ein Leerzeichen getrennt.
|
|||
17.11.2022 |
E |
Artikelstamm |
Suchbegriff wird nun auch im Feld "Zeichnungsnummer" gefunden |
Bei der Suche im Artikelstamm wird nun auch das Feld "Zeichnungsnummer" berücksichtigt. Der Begriff wird ganz oder auch teilweise eingegeben gefunden.
|
|||
14.11.2022 |
E |
Stammdaten Länder |
neues Feld "Konto für Datev- Online Export" |
Im Länderstamm kann nun eine Kontonummer für den Export im Format "Datev Online" hinterlegt werden. Beim Export werden die hier hinterlegten Konten im Feld "accountNo" ausgegeben.
|
|||
27.10.2022 |
V |
Artikelstamm |
Eingabe von Staffelpreisen mit negativem Rabatt möglich |
Bei der Eingabe von Staffelpreisen im Artikelstamm können nun auch negative Rabatte eingegeben werden. Diese werden dann als Aufschlag in die Belege übernommen, z.B. als Teuerungsaufschlag oder als Treibstoffkostenaufschlag. Falls das Wort "Rabatt" im Ausdruck geändert werden soll, dann kann dies in den Basisdaten (Belegsprachen) im Register "feste Begriffe" in der Druckvariablen "rabatt_wort" in der Spalte "deutscher Text" eingegeben werden. Dieses Wort gilt dann bei allen Rabatten. Falls nur für negative Rabatte ein anderes Wort gedruckt werden soll, dann kann das in den Druckformularen der Belege angepasst werden.
|
|||
25.10.2022 |
E |
ext. Kassenanbindung |
VECTRON Exportformat mit optionaler Zusatzzeile für WGR- ID |
Beim Export von Artikeldaten im VECTRON Format kann nun optional die Warengruppe als ID in einer zweiten Datenzeile exportiert werden. Die IDs lassen sich in den Warengruppen hinterlegen.
|
|||
20.09.2022 |
V |
Belegbearbeitung |
Belege mit deutlich höheren Betragssummen sind nun möglich |
Bisher konnten im Mercator Belege mit max. knapp unter 10 Millionen Euro abgespeichert werden. Durch eine Vergrößerung der Datenbankfelder können nun Belege bis knapp unter 10 Milliarden Euro abgespeichert werden. Hinweis: Falls sehr viele Belege in der Datenbank vorhanden sind kann das Versionsupdate für diese Version wesentlich länger dauern als sonst üblich (bis zu mehreren Stunden). Es ist sehr wichtig dass während des gesamten Versionsupdates kein anderer Benutzer im Mercator angemeldet ist.
|
|||
19.09.2022 |
F |
Artikelstamm |
Montage von Stücklistenartikeln |
Bei der Montage von Stücklistenartikeln wurde die mögliche Montagemenge fälschlicherweise durch Stücklistenelemente mit negativer Menge in der Stückliste begrenzt. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
08.09.2022 |
F |
Zeitsteuerung |
Fehler beim "Lieferscheine berechnen" beseitigt |
Hier konnte ein Warnhinweis für zu geringen Deckungsbeitrag die Zeitsteuerung einfrieren.
|
|||
07.09.2022 |
F |
Zeitsteuerung |
Fehler beim "Import Paketnummern aus CSV" beseitigt |
Wenn im angegebenen Ordner mehrere Dateien mit der passenden Endung vorhanden waren, dann wurde immer nur eine Datei importiert. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
07.09.2022 |
E |
Systemeinstellungen |
Neue Option "Leitweg-Id ist Pflichtfeld in Bestellungen" |
Wenn diese neue Option aktiviert ist können Bestellungen nur abgespeichert werden, wenn das Feld "Leitweg-Id" Daten enthält.
|
|||
24.08.2022 |
F |
Export Belege an FiBu |
Fehler beim Export im Format "DATEV Online" beseitigt |
Beim Export von Rechnungen mit besonderen aus dem Länderstamm übernommenen USt.-Sätzen in Klasse 4 konnten unter besonderen Umständen ungültige XML- Dateien erzeugt werden. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
04.08.2022 |
F |
schwarzes Brett |
Fenster wird beim Beenden von Mercator wieder geschlossen |
Nach der letzten Änderung am schwarzen Brett wurde das Fenster beim Beenden von Mercator nicht mehr automatisch geschlossen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
27.07.2022 |
F |
Export Versanddaten |
Auswahl der Belegart "Rechnungen" wieder möglich |
Im Mercator 7 sprang die Auswahl der Belegart immer auf die Lieferscheine, ein Export der Rechnungen war so nicht möglich. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
26.07.2022 |
F |
schwarzes Brett |
Fehler bei Ausführung beim Programmstart beseitigt |
Wenn das schwarze Brett automatisch beim Programmstart geöffnet wurde waren Inhalte nicht richtig markierbar und kopierbar. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
25.07.2022 |
V |
Belegbearbeitung |
Anzeige des Vornamens im Titel von geöffneten Belegen |
Im Fenstertitel von geöffneten Belegen wird nun zusätzlich zum <Namen und Ort auch der Vorname der Rechnungsanschrift angezeigt.
|
|||
06.07.2022 |
V |
Belegbearbeitung |
Auswahl des Liefertermins mit Auswahlfenster Kalenderwochen |
Nun können bei der Auswahl der Kalenderwochen auch mehrere Wochen markiert werden. Das Anfangsdatum der ersten markierten Woche und das Enddatum der letzten markierten Woche werden in den Beleg übernommen.
|
|||
06.07.2022 |
E |
Belegverfolgung |
Anzeige des Feldes "Bezugstext" in den Nachfolgebelegen |
In der Belegverfolgung wird nun in der Tabelle der Nachfolgebelege auch das Feld "Bezugstext" angezeigt.
|
|||
01.07.2022 |
V |
Mercator |
allgemeiner Hinweis |
Ab dem 1.7.2022 werden die hier aufgeführten Korrekturen, Erweiterungen und Verbesserungen nur noch im Mercator Version 7 durchgeführt. Ein neuer Programmordner für die version 7 steht im Kundenbereich unserer Homepage zum Download zur Verfügung.
|
|||
22.06.2022 |
F |
Mindestpreise berechnen |
Selektion "markierte Artikel" funktioniert wieder |
Im Mercator 7 funktionierte in der Funktion "Mindestpreise berechnen" die Selektion der "markierten" Artikel nicht mehr richtig. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
09.06.2022 |
E |
Export Kunden CSV |
Zusätzliche Felder und Kopfzeile ergänzt |
Im Export von Kunden in CSV wurden einige Datenfelder ergänzt. Weiterhin hat die Exportdatei nun eine Kopfzeile mit den Feldbeschriftungen.
|
|||
02.06.2022 |
F |
Artikeldialog |
Feld "Artikel nicht suchbar" ist nicht normal anklickbar |
Im Register "Webshop 1" reagierte das Feld "Artikel nicht suchbar" nur ganz rechts auf einen Mausklick.
|
|||
01.06.2022 |
F |
Ebay Aktionen |
Vk- Preis wird nach Änderungen wieder angezeigt |
In der Tabellenansicht der Ebay Aktionen wurde nach Änderungen in einer Aktion in der Tabelle der Verkaufspreis nicht mehr angezeigt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
12.05.2022 |
F |
Webshop Export CSV |
Fehler beim Export der Selbstkostenpreise behoben |
Beim Export der Selbstkostenpreise konnten falsche Werte exportiert werden, z.B. bei Einkaufspreisen mit Fremdwährung. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
19.04.2022 |
F |
Preiskalkulation |
Fehler beim Zurücksetzen der neuen Preise behoben |
Beim Zurücksetzen der neuen Preise in der Preiskalkulation wurden die neuen Preise in den Preisgruppen 13 bis 16 nicht zurückgesetzt. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
04.04.2022 |
F |
Webshop Import |
Fehler beim Import von Bestellungen mit Zahlartkosten beseitigt |
Beim Import von Bestellungen mit Zahlartkosten in Verbindung mit Fremdwährungen trat ein Fehler auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
30.03.2022 |
F |
Import Verkaufsdaten |
Fehler bei der Berechnung des Deckungsbeitrages behoben |
Beim Import von Verkaufsdaten aus einem externen Kassensystem wurden seit Januar 2022 falsche Deckungsbeiträge in den importierten Kassenbons abgespeichert. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
29.03.2022 |
F |
E-Mail Versand Belege |
Titel von PDF- Dateien mit Umlauten beseitigt |
Da E-Mail Anhänge mit Umlauten im Dateinamen manchmal nicht richtig dargestellt werden, wurden die Dateinamen für Aufträge und Ausleihungen angepasst (!Auftragsbestätigung > Auftragsbestaetigung, Rücklieferung > Ruecklieferung).
|
|||
23.03.2022 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler bei der Auswahl der USt. aus dem Länderstamm beseitigt |
Bei der Auswahl der USt. aus dem Länderstamm (Sonderfunktion in geöffneten Belegen) wurde ein Datenfeld falsch berechnet. Dadurch entstanden Fehler beim Export solcher Belege im Format DATEV Online.
|
|||
08.03.2022 |
V |
Allgemein |
Datumsfelder mit mittlerem Mausklick mit Tagesdatum füllen |
Es kommt recht häufig vor, dass in ein Eingabefeld das aktuelle Tagesdatum eingetragen werden muss. Bisher konnte man dazu entweder das Datum mit der Tastatur eingeben, oder mit der Maus den Kalender aufrufen. Um die Eingabe noch schneller zu machen kann nun mit einem Klick mit der mittleren Maustaste in das leere Eingabefeld das Tagesdatum eingesetzt werden.
|
|||
08.03.2022 |
F |
Auslaufartikel |
Fehler bei der automatischen "Passivierung" beseitigt |
Beim Abbuchen von Auslaufartikeln wurde ein Fehler beseitigt. Das automatischen entfernen des "Aktiv" Häkchens erfolgte erst dann, wenn der Lagerbestand des Artikels bereits vor der Abbuchung auf Null stand. Nun wird das Häkchen entfernt, wenn der Bestand nach der Abbuchung auf Null steht.
|
|||
04.03.2022 |
F |
Import Verkaufsdaten |
Im Vectron Format wieder Bestandsbuchungen mit Uhrzeit |
Fehler beseitigt.
|
|||
03.03.2022 |
F |
Artikelimport aus CSV |
Automatische Ergänzung von druckbaren EAN- Codes |
Beim Import wurden fälschlicherweise die druckbaren EAN- Codes ALLER Artikel upgedatet.
|
|||
28.02.2022 |
V |
Selektionsmerker |
Automatisches Löschen der Selektionsmerker beim Programmstart |
Beim Programmstart werden nun automatisch alle Selektionsmerker des angemeldeten Benutzers gelöscht.
|
|||
25.02.2022 |
V |
Artikelimport aus CSV |
Automatische Ergänzung von druckbaren EAN- Codes |
Beim frei definierbaren Import von Artikeldaten aus CSV wird nun automatisch der druckbare EAN- Code generiert, wenn in den Importdaten ein EAN- Code enthalten ist. Das gilt für das Anlegen von neuen Artikeln und für das Updaten vorhandener Artikel.
|
|||
24.02.2022 |
V |
Import Verkaufsdaten |
Im Vectron Format wieder Bestandsbuchungen mit Uhrzeit |
Beim Import von Verkaufsdaten aus einem externen Kassensystem im Vectron- Format werden nun die Bestandsabbuchungen wieder mit Uhrzeit abgespeichert.
|
|||
23.02.2022 |
F |
Variable Stücklisten |
Fehler beim Abspeichern von variablen Stücklisten beseitigt |
Beim Abspeichern von im Beleg geänderten variablen Stücklisten konnte eine Fehlermeldung "Fehler beim reservieren des Stücklistenartikels ..." erscheinen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
17.02.2022 |
E |
Import Zahlungen CSV |
Abspeichern des Verwendungszwecks als Buchungstext |
In den Einstellungen für die Importformate kann nun auch die neue Option "Verwendungszweck in Buchungstext übernehmen" angewählt werden. Dabei wird der importierte Inhalt der Felder "Verwendungszweck" als Buchungstext in den Zahlungen abgespeichert. Weiterhin gibt es bei der Zuordnung der Zahlungen einen neuen Button "alle markierten Differenzen ausbuchen". Damit wird auf der rechten Seite in allen markierten Zeilen mit einer Differenz das Häkchen in der Spalte" ausbuchen" gesetzt.
|
|||
16.02.2022 |
V |
Artikelstamm |
Neuer Button zum "merken" der gerade angezeigten Varianten |
Auf Register Webshop 2 gibt es nun einen neuen Button "merken" unter der Tabelle der Artikelvarianten. Der Button markiert alle gerade angezeigten Varianten mit dem Selektionsmerker. So können die varianten anschließend einfach selektiert oder in der Massenänderung bearbeitet werden.
|
|||
15.02.2022 |
V |
Artikelstamm |
Anzeige der Ist- Bestände der Artikelvarianten (Webshop 2) |
Auf Register Webshop 2 werden in der Tabelle der Artikelvarianten nun auch die Ist- Bestände der Varianten angezeigt.
|
|||
03.02.2022 |
V |
Artikelstamm |
Warnhinweis bei nicht gefundenen Artikelbildern geändert |
Bisher wurde in geöffneten Artikeln immer dann, wenn die Bilddatei für ein Artikelbild nicht gefunden wurde, ein Warnton ausgegeben und ein Texthinweis der bestätigt werden musste. Da die Bestätigung oft lästig ist wurde diese entfernt. Der Warnton wurde aber als Hinweis belassen.
|
|||
01.02.2022 |
V |
CSV Import Shopdaten |
zusätzliche Sicherheitsabfragen vor dem Löschen von Daten |
Beim "Import Shopdaten aus CSV" erfolgen nun zusätzliche Sicherheitsabfragen bevor durch eine der gewählten Löschoptionen vorhandene Daten aller Artikel gelöscht werden. Weiterhin wurden die Texte der Löschoptionen noch etwas deutlicher formuliert, damit klar erkennbar ist dass hier Daten ALLER vorhandenen Artikel gelöscht werden. So soll ein versehentliches Löschen von Daten vermieden werden.
|
|||
25.01.2022 |
E |
Datenbereinigung |
Übernahme der Katalogseiten aus Variantenkindern in -Väter |
In der Datenbereinigung gibt es eine neue Funktion für das Übertragen der Katalogseiten aus den Variantenkindern in die Variantenväter. Die Katalogseiten der Variantenkinder werden häufig zusammen mit anderen Artikeldaten aus Dateien der Hersteller oder Lieferanten importiert. Die Variantenväter sind aber selbst erstellte "künstliche" Artikel, darum erhalten diese beim Import von Artikeldaten keine Katalogseiten zugeordnet. Mit dieser Funktion können die Katalogseiten in den Variantenvätern nach dem Import aus den Variantenkindern übernommen werden.
|
|||
21.01.2022 |
E |
Mindestpreise berechnen |
neue zentrale Hinterlegung der Mindest- Deckungsbeiträge |
Bisher mussten die Mindest- Deckungsbeiträge entweder in den Warengruppen oder in den Lieferanten hinterlegt werden. Nun gibt es dafür Datenfelder direkt in der Maske für die Berechnung der Mindestpreise. Falls in den Warengruppen oder in den Lieferanten speziellere Einstellungen hinterlegt sind, dann haben diese Vorrang.
|
|||
21.01.2022 |
E |
neue Preise kalkulieren |
neue Option für Artikel mit besonderer Versandart Bestellimport |
Mit dieser neuen Option können die kalkulierten Preise über dem UVP liegen, wenn dem jeweiligen Artikel eine "besondere Versandart für den Bestellimport" zugeordnet ist. So können Artikel mit besonders kostspieligen Versandarten (z.B. Spedition oder Sperrgut) über dem UVP angeboten werden.
|
|||
21.01.2022 |
E |
Mindestpreise berechnen |
neue Option für Artikel mit besonderer Versandart Bestellimport |
Mit dieser neuen Option können die kalkulierten Preise über dem UVP liegen, wenn dem jeweiligen Artikel eine "besondere Versandart für den Bestellimport" zugeordnet ist. So können Artikel mit besonders kostspieligen Versandarten (z.B. Spedition oder Sperrgut) über dem UVP angeboten werden.
|
|||
20.01.2022 |
V |
neue Preise kalkulieren |
Nummerierung der Formeln in der Bildschirmmaske |
In der Maske für die Kalkulation neuer Verkaufspreise wurden die zur Verfügung stehenden Rechenformeln nummeriert. So lassen sich die benutzten Formeln und Parameter besser dokumentieren und wieder finden.
|
|||
19.01.2022 |
V |
allgemein |
Voreinstellung für kritische Abfragen geändert |
Bei kritischen Ja/Nein Abfragen wurde im Abfragedialog nun als Voreinstellung die Antwort "Nein" eingestellt. So kann nicht so leicht versehentlich (durch Drücken der Leertaste) eine kritische Aktion bestätigt werden.
|
|||
18.01.2022 |
F |
Inventur |
Fehler beim Einlesen von MDE Dateien beseitigt |
Beim Einlesen von MDE Dateien während der Eingabe von Zählbeständen in einer Inventur wurden unter besonderen Bedingungen die Zählergebnisse falschen Artikeln zugeordnet. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
11.01.2022 |
F |
Belegschnittstelle |
Programmabbruch beim Schließen des Fensters beseitigt |
Beim Schließen des Fensters für den Belegimport in der Belegschnittstelle trat ein Programmabbruch auf.
|
|||
10.01.2022 |
E |
externes Kasensystem |
Import von Verkaufsdaten mit wählbarem Datum |
Beim Import von Verkaufsdaten aus einem externen Kassensystem kann nun das Datum für den Kassenbon frei gewählt werden.
|
|||
05.01.2022 |
F |
Zeitsteuerung |
Ausführung um 23:59 Uhr wurde nicht ausgeführt |
Wenn in der Zeitsteuerung eine Aktion mit einer Ausführungszeit von 23:59 eingeplant wurde, dann wurde diese Aktion nicht ausgeführt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
03.01.2022 |
F |
externes Kassensystem |
Fehler beim Import von Verkaufsdaten beseitigt |
Beim Import von Verkaufsdaten aus einem externen Kassensystem wurde der USt. Betrag falsch berechnet wenn mehr als ein Artikel in einem Kassenbon importiert wurde. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
21.12.2021 |
V |
Export Belege an FiBu |
Änderung beim Export an DATEV Online |
Beim Export von Ausgangsrechnungen an DATEV Online wird nun der Text abhängig von der Lieferanschrift gebildet (wenn eine Lieferanschrift vorhanden ist), nicht mehr anhand der Rechnungsanschrift. Eine Rechnung mit deutscher Rechnungsanschrift und Lieferanschrift in Großbritannien erhält nun also z.B. den Text "Erloese 19% Drittland".
|
|||
15.12.2021 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler beim Einfügen von Artikeln in variable Stückliste beseitigt |
Beim Hinzufügen eines neuen Artikels in eine variable Stückliste in geöffneten Belegen trat ein SQL- Fehler auf. Dieser Fehler wurde beseitigt.
|
|||
13.12.2021 |
V |
Lieferantenstamm |
Anzeige der Rabattgruppen auf größeren Datenmengen eingestellt |
In einem Lieferanten konnten bisher nur max. 10.000 verschiedene Rabattgruppen angezeigt werden. Das Limit wurde nun auf 20.000 Datensätze hoch gesetzt.
|
|||
10.12.2021 |
V |
Belegschnittstelle |
Buttons für verbessert für intuitive Bedienung |
Beim Belegimport in der Belegschnittstelle wurden die Buttons so angepasst, dass die Bedeutung für eine intuitive Bedienung besser erkennbar ist.
|
|||
09.12.2021 |
E |
Belegschnittstelle |
E-Mail Adresse für den Belegversand wird exportiert und importiert |
Beim Ex-/Import von Belegen über die Belegschnittstelle wird nun auch das Feld "E-Mail Adresse für den Belegversand" berücksichtigt.
|
|||
01.12.2021 |
V |
Vorgänge |
Verbesserte Sortierung in der Anzeige der Aktionen |
Bisher wurden die Aktionen innerhalb eines Vorgangs nach Datum/Uhrzeit sortiert angezeigt. Da die Uhrzeit aber nur minutengenau vorhanden ist wurden mehrere schnell hintereinander erfasste Aktionen manchmal nicht in der gleichen Reihenfolge angezeigt wie sie erfasst wurden.
|
|||
23.11.2021 |
V |
Artikelstamm |
Reservierungen nur noch durch Aufträge ohne "Liefersperre" |
Im Artikelstamm wurden bisher die "reservierten Mengen" aus allen noch nicht vollständig ausgelieferten Aufträgen errechnet. Ab sofort werden Aufträge mit einem Häkchen im Feld "Liefersperre" bei dieser Berechnung nicht mehr berücksichtigt. Aufträge mit Liefersperre werden häufig auch dauerhaft im System belassen um die Kundenbestellung zu dokumentieren. Wenn diese Aufträge bei der Berechnung der reservierten Mengen berücksichtigt würden, dann würden die freien Mengen unnötig reduziert und somit für die laufenden Geschäfte blockiert.
|
|||
18.11.2021 |
V |
Artikelstamm |
Hervorhebung der aktiven Preisgruppen im Register "Preise" |
Im Register "Preise" werden nun die im jeweiligen Artikel wirklich verwendeten Preisgruppen mit einer in Fettschrift angezeigten Bezeichnung der Preisgruppe besonders hervorgehoben. Dabei werden die in den Systemeinstellungen eingestellten Plattformen der jeweiligen Preisgruppe berücksichtigt.
|
|||
16.11.2021 |
F |
Datenbereinigung |
Fehler in der Neuberechnung von Belegen ohne USt. beseitigt |
Bei der Neuberechnung von Belegen in der Datenbereinigung trat ein Fehler bei Belegen ohne Umsatzsteuer auf. Hier wurden die Versandkosten fälschlicherweise nicht in den Endbetrag eingerechnet.
|
|||
07.11.2021 |
E |
TdsMerware 1.1.4 |
Adresszusatzzeile 1 |
Neue Plugin Konfiguration, um NAME2 (Bestelldatei) durch die (optionale) Adresszusatzzeile 1 überschreiben zu lassen (Standard der Konfiguration aus übernimmt Firma) |
|||
27.10.2021 |
E |
Sonderfertigung |
Neuer Druckauftrag "Stückliste mit Lieferantennamen" |
In der Sonderfertigung steht in geöffneten Projekten nun der neue Ausdruck "Stückliste mit Lieferantennamen" zur Verfügung. Der Ausdruck entspricht dem normalen Ausdruck der Stücklisten, statt den Feldern "Bemerkung" und "akt. Lief." wird aber der Name des aktiven Lieferanten angedruckt.
|
|||
26.10.2021 |
V |
Belegbearbeitung |
Länderkennzeichen können nun auch direkt eingegeben werden |
Bisher mussten Länderkennzeichen immer in der geöffneten Liste ausgewählt werden damit die Änderung korrekt abgespeichert wurde. Nun kann in das Eingabefeld auch ein beliebiger Wert direkt eingegeben werden. Die Änderung wird abgespeichert.
|
|||
11.10.2021 |
F |
Wareneingänge |
Fehler in der Sonderfunktion "Frachten verteilen" beseitigt |
Wenn in der Tabellenansicht der Wareneingänge die am 8.9.2021 neu erstellte Sonderfunktion "Frachten Verteilen" angewendet wurde, dann wurden fälschlicherweise die im Wareneingang befindlichen Mengen immer wieder neu dem Artikelbestand hinzu gebucht. Beim Aufruf der Sonderfunktion "Frachten Verteilen" aus einem geöffneten Wareneingang heraus trat dieser Fehler hingegen nicht auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
30.09.2021 |
V |
Artikelstamm |
Keine Fehlermeldungen wenn Bilddateien nicht gefunden werden |
Beim Öffnen von Artikeln wurden bisher Fehlermeldungen angezeigt, wenn die in den in den Artikelbildern eingetragenen Dateinamen nicht geöffnet werden konnten. Dabei wurde für jede fehlende Datei eine einzelne englische Meldung gezeigt. Nun wird nur noch eine einzige deutsche Meldung gezeigt.
|
|||
29.09.2021 |
F |
Belege Wandeln |
Fehler beim Wandeln von Rechnung in Storno beseitigt |
Beim Wandeln von Rechnungen mit speziellen Umsatzsteuersätzen (aus dem Länderstamm übernommen) in Stornorechnungen konnte ein Fehler bei der Zuordnung der Versandkosten auftreten. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
29.09.2021 |
V |
Import Staffelpreise CSV |
leere Felder für Staffelpreis und Staffelrabatt werden leer importiert |
Beim Import von Staffelpreisen aus CSV wurden leere Felder für Staffelpreis und Staffelrabatt bisher als Zahlenwert 0.00 interpretiert und auch so abgespeichert. Der Import wurde nun so angepasst, dass leere Datenfelder in der Importdatei auch als leere Zahlenwerte interpretiert und abgespeichert werden.
|
|||
28.09.2021 |
E |
Inventur |
Inventur- Export in CSV nun auch mit Hersteller und Lieferant |
Beim Export einer Inventur in eine CSV- Datei werden nun auch die Hersteller und die aktiven Lieferanten der Artikel in zusätzliche Spalten exportiert.
|
|||
28.09.2021 |
E |
Inventur |
Artikelselektion auch über Hersteller und akt. Lieferanten möglich |
In der Inventur können die Artikel nun auch über den Hersteller und den aktiven Lieferanten selektiert werden. So kann z.B. eine Zwischeninventur nur für die Artikel eines Herstellers oder eines bestimmten Lieferanten durchgeführt werden. Auch die Differenz- und Bestandslisten können nun über die neuen Selektionsfelder genauer eingegrenzt werden.
|
|||
27.09.2021 |
F |
Inventur |
Programmabbruch beim Abbruch der Eingabe Zählergebnisse |
In der Inventur trat ein Programmabbruch auf, wenn die Selektionsmaske für die Eingabe der Zählergebnisse mit dem roten Kreuz abgebrochen wurde. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
22.09.2021 |
F |
Kommissionierung |
Fehler in den erzeugten Rechnungen beseitigt |
Bei den aus der Kommissionierung ( für 4 und 10 Aufträge) erzeugten Rechnungen wurden u.U. falsche Umsatzsteuerbeträge ausgewiesen, wenn die Rechnungen einen Kopfrabatt enthielten. Der Fehler wurde beseitigt. Gleichzeitig wurde in der Datenbereinigung die Funktion "Rechnungen neu durchrechnen" so erweitert, dass die falsch berechneten Umsatzsteuerbeträge in vorhandenen Rechnungen korrigiert werden.
|
|||
17.09.2021 |
E |
Rechnungen |
neue Sonderfunktion "Belegbearbeitung erzwingen" |
Mit dieser neuen Sonderfunktion kann die Bearbeitung einer Rechnung erzwungen werden, obwohl die Rechnung bereits bezahlt ist und / oder an die Buchhaltung exportiert wurde. Diese Sonderfunktion sollte grundsätzlich nur in Ausnahmefällen benutzt werden und auch in den Benutzerrechten nur für besonders sensible Mitarbeiter freigegeben werden.
|
|||
16.09.2021 |
V |
Wareneingänge |
sofortige Anzeige nach Sonderfunktion "Frachten verteilen" |
Nach der Ausführung der Sonderfunktion "Frachten verteilen" in der Tabellenansicht der Wareneingänge wird der betroffene Wareneingang sofort neu in der Tabelle angezeigt.
|
|||
15.09.2021 |
V |
Datenbereinigung |
Optische Verbesserungen |
In der Datenbereinigung wurden die Buttons breiter gemacht. So werden die Beschriftungen auch dann vollständig angezeigt, wenn im Windows System größere Schriften eingestellt sind.
|
|||
08.09.2021 |
F |
Zeitsteuerung |
Doppelte Anmeldung mit Parameter "TIMER" nicht mehr möglich |
Beim Aufruf von Mercator mit Parameter "TIMER" für die automatische Ausführung der Zeitsteuerung konnte der Aufruf mehrfach erfolgen. Dieser mehrfache Aufruf ist nun nicht mehr möglich. Wenn der Benutzer "TIMER" bereits angemeldet ist erscheint nun die gleiche Nachricht, die auch sonst erscheint wenn man versucht sich mit einem bereits aktiven Benutzer anzumelden.
|
|||
08.09.2021 |
E |
Wareneingänge |
Neue Sonderfunktion "Frachten verteilen" |
In der Tabellenansicht der Wareneingänge gibt es nun eine neue Sonderfunktion für die Verteilung der Frachten auf die Artikelpositionen. Die Funktion ist identisch mit der entsprechenden Sonderfunktion in einem geöffneten Wareneingang. Bei der neuen Sonderfunktion braucht aber der Wareneingang für die Verteilung der Frachtkosten nicht mehr geöffnet werden.
|
|||
07.09.2021 |
E |
Wareneingänge |
Neue Funktion für kombinierte Mengen- und Rechnungsprüfung |
In den Wareneingängen (Tabellenansicht) gibt es nun zusätzlich zu den Buttons für die Mengen- und Rechnungsprüfung einen neuen Button für die kombinierte Mengen- und Rechnungsprüfung.
|
|||
07.09.2021 |
E |
Bestellungen |
Anzeige der Versandkosten in der Tabellenansicht |
In der Tabellenansicht der Bestellungen werden nun auch die Versandkosten (in € netto) in einer zusätzlichen Spalte angezeigt.
|
|||
06.09.2021 |
E |
Wareneingänge |
Anzeige der Versandkosten in der Tabellenansicht |
In der Tabellenansicht der Wareneingänge werden nun auch die Versandkosten (in € netto) in einer zusätzlichen Spalte angezeigt.
|
|||
19.08.2021 |
V |
Vorgänge anlegen |
Voreinstellung für neue Vorgänge ist nun "Gutschrift" |
Beim Anlegen neuer Vorgänge (Standard und Ausrollretoure) wird nun als Voreinstellung im Feld Gutschrift/Umtausch der Wert Gutschrift eingestellt. Das Feld war bisher undefiniert.
|
|||
17.08.2021 |
E |
Lagerbewertungsliste (Ek) |
Selektion nach Hersteller hinzugefügt |
Beim Druck der Lagerbewertungsliste (Ek) können die Artikel nun auch nach dem Hersteller selektiert werden. So läßt sich einfach feststellen wie hoch der Lagerwert aller Artikel eines bestimmten Hersteller ist.
|
|||
17.08.2021 |
F |
Auftrag > Rechnung |
Transaktions-ID der Zahlung wurde nicht in Auftrag übernommen |
Beim Wandeln eines im voraus bezahlten Auftrages in eine Rechnung wurde die Transaktions- ID der Zahlung nicht in die Rechnung übernommen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
16.08.2021 |
F |
Lieferscheine Berechnen |
Selbstkosten der Versandart wurden nicht übernommen |
In der Funktion "/Dienste/Lieferscheine Berechnen" wurden die in den Lieferscheinen enthaltenen "Selbstkost5en der Versandart" nicht in die Rechnungen übernommen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
13.08.2021 |
F |
Import Artikel aus CSV |
Fehler bei leerem Datenfeld am Ende der 1. Zeile beseitigt |
Beim Import "Artikel aus CSV (neu)" konnte die letzte Spalte der Importdatei nicht zugeordnet werden, wenn in der ersten Zeile der Datei das letzte Datenfeld leer war. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
12.08.2021 |
F |
Massenänderung Artikel |
Fehler in der Funktion "VK aus der Stückliste summieren" beseitigt |
In der Massenänderung Artikel wurde beim "VK aus der Stückliste summieren" in VK4 versehentlich die Summe von VK5 eingetragen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
10.08.2021 |
F |
Suchbegriffe |
Fehler beim Ändern von SQL- Suchbegriffen beseitigt |
Beim Ändern von SQL- Suchbegriffen (z.B. für Kunden, Lieferanten, Artikel, Belege ...) konnte es passieren, dass ein Suchbegriff für einen anderen Bereich versehentlich mitgeändert wurde. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
09.08.2021 |
V |
Einkaufspreise Ändern |
Berücksichtigung der EK-Preise in Fremdwährungen |
In der Funktion "/Dienste/Preiskalkulation/Einkaufspreise ändern" werden nun auch die EK-Preise in Fremdwährungen berücksichtigt.
|
|||
09.08.2021 |
V |
Import Paketnummern |
Anpassung an neuere "DPD Print" Version |
Als Anpassung auf die neueste Version von "DPD Print" wird nun beim Import der Paketnummern das Versanddatum nicht mehr aus der 126. Spalte, sondern aus der 127. Spalte eingelesen.
|
|||
09.08.2021 |
V |
Lieferantenportal |
Verbesserung beim Import von Lieferscheinen (XML Format 2) |
Beim Import von Lieferscheinen im "XML Format 2" konnte ein SQL- Fehler auftreten wenn in den ersten 5 Zeichen der Straße ein Hochkomma enthalten war. Nun wird die Straße ab dem Hochkomma abgeschnitten, der Fehler kann also nicht mehr auftreten.
|
|||
03.08.2021 |
F |
Datanorm Import |
SQL- Fehler beim Import aus DATPREIS behoben |
Beim Import von Einkaufspreise aus DATPREIS konnte unter besonderen Bedingungen ein SQL- Fehler auftreten. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
29.09.2021 |
E |
schwarzes Brett / Notizbl. |
Neuer Button zum Einfügen eines Zeitstempels |
Im Fenster mit dem "schwarzen Brett" gibt es einen neuen Button "Datum/Zeit" zum Einfügen eines Zeitstempels an der Cursorposition. Den gleichen Button gibt es auch im Fenster mit dem "eigenen Notizblatt". So lassen sich sehr schnell Zeitstempel einfügen wo Datumsangaben erforderlich sind.
|
|||
28.07.2021 |
E |
Vorgänge |
neue Zählfunktion für markierte Vorgänge |
In den Vorgängen gibt es nun neben dem Anzeigefeld für die Anzahl der angezeigten Vorgänge einen neuen Button für eine Zählfunktion. Bei Betätigung des Buttons wird im Anzeigefeld die Anzahl der gerade markierten Vorgänge angezeigt. So kann schnell abgerufen werden wieviele Vorgänge z.B. auf ein bestimmtes Ereignis warten oder zu einer bestimmten Kategorie gehören.
|
|||
27.07.2021 |
F |
Belege Wandeln |
Fehler beim Wandeln von Auftrag in Lieferschein beseitigt |
Beim Wandeln von Aufträgen in Lieferscheine wurden die USt.-Sätze nicht korrekt übernommen, wenn im Auftrag zuvor mit der Sonderfunktion "USt- aus Länderstamm auswählen" ein besonderer USt-Satz eingefügt wurde. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
21.07.2021 |
E |
Belegbearbeitung |
Auswahlfunktion für voraussichtlichen Liefertermin mit KW |
In den Aufträgen kann der voraussichtliche Liefertermin (von..bis) nun auch über ein Auswahlfenster mit den Kalenderwochen gefüllt werden. Im B2B Bereich werden Lieferzeiten ja häufig als Kalenderwochen kommuniziert. Mit dieser Funktion braucht nun nicht mehr umständlich das Anfangs- und Enddatum der Kalenderwochen nachgeschaut werden.
|
|||
14.07.2021 |
E |
Datanorm Import |
neue Option "beim Preisimport Preiskennzeichen 2 ignorieren" |
Beim Datanorm Import gibt es nun die neue Option "beim Preisimport Preiskennzeichen 2 ignorieren".
|
|||
12.07.2021 |
E |
Datanorm Import |
Preisdatensätze mit Preiskennzeichen 1 ohne Rabattkennzeichen |
Beim Datanorm- Import von Preisdatensätzen werden nun auch Preise mit Preiskennzeichen = 1 ohne Rabattkennzeichen importiert.
|
|||
08.07.2021 |
F |
Inventur Zähleingabe |
Abbruch durch Benutzung des Abbruch- Buttons beseitigt |
Im Fenster für die Eingabe der Zählergebnisse in der Inventur trat ein Programmabbruch auf, wenn das Fenster mit dem Abbruch- Button (rotes Kreuz) geschlossen wurde. Der Abbruch- Button wurde entfernt weil er an dieser Stelle eigentlich nicht vorgesehen war. Der Fehler kann also nicht mehr auftreten.
|
|||
08.07.2021 |
E |
Im/Export Shopdaten |
Export/Import Shopdaten enthält nun auch das Feld "Lieferzeit" |
Sowohl der Export als auch der Import von Shopdaten enthält nun in der Datei mit den Shop- abhängigen Daten auch das Feld "Lieferzeit". Beim Export werden nun die Dateinamen aller Exportdateien mit einem Datum-/Zeitstempel versehen. So werden im Exportordner auch beim wiederholten Datenexport keine Dateien mehr überschrieben.
|
|||
07.07.2021 |
E |
Webshop- Export |
Neue Felder im Kompaktformat für den Artikelexport |
Im Kompaktformat für den Artikelexport sind nun auch die Felder "AKTIV" und "OXSTOCKFLAG" enthalten.
|
|||
06.07.2021 |
F |
Artikelstamm |
Fehler bei der Eingabe von Staffel- Einkaufspreisen beseitigt |
Bei der Eingabe von Staffelpreisen im Artikelstamm (Register "Lieferanten") trat ein Programmabbruch auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
05.07.2021 |
E |
Artikelstamm |
Montage von Stücklistenartikeln mit zusätzlichen Benutzerrechten |
In den Benutzerrechten für den Artikelstamm kann nun über zwei Benutzerrechte gesteuert werden welche Mengen "montiert" werden können. Wenn das Recht "Montage mit bestellten Mengen" freigegeben ist, dann werden bei den Stücklistenelementen die aktuellen freien Bestände und auch die bestellten Mengen berücksichtigt. Wenn das Recht "Montage beliebiger Mengen" freigegeben ist, dann können beliebige Mengen des Hauptartikels montiert werden, unabhängig von den Lagerbeständen der Stücklistenelemente. Wenn keines der beiden Rechte freigegeben ist können nur die freien Bestände der Stücklistenelemente für die Montage verwendet werden.
|
|||
30.06.2021 |
E |
Belegbearbeitung |
Auswahl des USt- Satzes aus dem Länderstamm |
In geöffneten Belegen kann nun mit der neuen Sonderfunktion "USt. aus Länderstamm auswählen (UW)" der Steuersatz für den geöffneten Beleg aus den im Länderstamm hinterlegten Steuersätzen ausgewählt werden. Dabei werden alle Artikelpositionen und die Versandkosten auf USt-Klasse 4 umgestellt. Der Prozentsatz für USt-Klasse 4 wird aus dem ausgewählten Land übernommen.
|
|||
30.06.2021 |
E |
eigene Benutzereinstellg. |
neue Einstellung für die Aktivierung der Ampel in den Aufträgen |
In den eigenen Benutzereinstellungen kann nun für jeden Arbeitsplatz gesondert eingestellt werden ob in der Tabellenansicht der Aufträge die Ampelfarben als Voreinstellung aktiviert sein sollen oder nicht.
|
|||
29.06.2021 |
E |
Kommissionierg.Versand |
Auftrag Wandeln und LS drucken mit Speichern des LS als PDF |
In der Funktion "Auftrag Wandeln und Lieferschein drucken" im Modul "Kommissionierung Versand" wird nun automatisch der Lieferschein als PDF- Dokument abgespeichert.
|
|||
26.06.2021 |
V |
Lieferantenstamm |
VK- Berechnung in Rabattgruppen mit Einstandspreisen |
In der Funktion "Verkaufspreise berechnen" im Register "Rabattgruppen" werden nun die Einstandspreise der Artikel als Berechnungsbasis verwendet. So werden auch die Lieferanten- Skonti, Zölle und Frachtkosten in die Berechnung einbezogen.
|
|||
25.06.2021 |
E |
Aufträge |
Zwei neue Datenfelder für voraussichtlichen Liefertermin von/bis |
In den Aufträgen gibt es nun zwei neue Datenfelder für "voraussichtlicher Liefertermin von/bis". Diese Felder werden mit der nächsten Version der Shopware-6 Schnittstelle beim Import von Shopbestellungen automatisch befüllt. Hier wird der voraussichtliche Liefertermin so eingetragen wie ihn der Kunde beim Kauf im Shop gesehen hat. Nach manueller Änderung der Termine im Mercator werden vom Shop automatisch Mitteilungen an die Kunden per E-Mail verschickt ("Ihr voraussichtlicher Liefertermin hat sich geändert...").
|
|||
24.06.2021 |
F |
Lieferantenstamm |
SQL- Fehler bei der VK- Berechnung in Rabattgruppen behoben |
Im Lieferantenstamm trat ein SQL- Fehler auf, wenn im Register "Rabattgruppen" die Funktion "Verkaufspreise berechnen" ausgeführt wurde. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
22.06.2021 |
E |
Webshop Export |
Export Auftragsdaten mit Kennzeichen "Liefersperre" |
Beim Export der Auftragsstatus im Webshop- Export wird nun auch das Fell "Liefersperre" exportiert. In der nächsten Version unserer Shopware- Schnittstelle kann dieses Feld verwendet werden um automatisch Bestellungen im Shop zu stornieren.
|
|||
18.06.2021 |
E |
Webshop- Bestellimport |
Import beliebiger USt-Sätze aus der XML- Bestelldatei |
Als Vorbereitung auf die OSS Einführung wird beim Import von Bestellungen aus dem Webshop nun jeder beliebige im Shop zugewiesene Prozentsatz für die Umsatzsteuer eingelesen. Bisher waren hier nur die 4 in den Systemeinstellungen hinterlegten Steuersätze importierbar. Wenn der importierte Steuersatz keinem der in den Systemeinstellungen hinterlegten Steuersätze entspricht wird im Beleg die Steuerklasse 4 mit dem importierten Steuersatz eingetragen.
|
|||
16.06.2021 |
F |
Import Artikel CSV neu |
Fehler beim Import von Ist- Beständen beseitigt |
Beim Import des Feldes BS-IST (= Ist-Bestand) funktionierte der Import nur dann, wenn dieses Feld als letztes Feld in jeder Zeile der Importdatei stand. Der Fehler wurde beseitigt. Nun kann das Feld an beliebiger Stelle in der Importdatei stehen.
|
|||
15.06.2021 |
E |
Wareneingänge |
Neue Sonderfunktion zum Eintragen von Rechnungsnummern |
In der Tabellenansicht der Wareneingänge gibt es nun die neue Sonderfunktion "Rechnungsnummer eintragen (RE)". Mit dieser Sonderfunktion kann eine Eingangs- Rechnungsnummer in mehrere markierte Wareneingänge eingetragen werden. Besonders wenn eine Eingangsrechnung zu sehr vielen Wareneingängen gehört (Sammelrechnung) wird so die Arbeit erleichtert, weil nicht mehr jeder Wareneingang einzeln geöffnet werden muss. Hinweis:Die eingegebene Rechnungsnummer wird nur in solche Wareneingänge eingetragen bei denen das Feld noch leer ist. So wird ein versehentliches Überschreiben der Rechnungsnummer vermieden.
|
|||
15.06.2021 |
V |
Belegbearbeitung |
Verbesserte Funktion zur Berechnung des Deckungsbeitrages |
In der Belegbearbeitung wurde die Funktion zur Berechnung des Deckungsbeitrages der Belege verbessert. Bei Artikelpositionen mit leerem Einzelpreis (Number Null) wird nun auch der Deckungsbeitrag komplett berechnet. Ein leeres Preisfeld kann im normalen Betrieb von Mercator nicht entstehen. Nur bei besonderen Importfunktionen kann das vorkommen.
|
|||
11.06.2021 |
E |
Datanorm Import |
Import Preisdaten mit Rabattkennzeichen "0" |
Beim Import von Preisdaten aus Datanorm werden nun auch die Datensätze mit Rabattkennzeichen "0" importiert. Diese Datensätze werden genauso verarbeitet wie beim Rabattkennzeichen "1".
|
|||
11.06.2021 |
V |
Lieferantenstamm |
Funktion "Rabatte in Artikel eintragen" wurde verbessert |
In der Funktion "Rabatte in Artikel eintragen im Lieferantenstamm (Register Rabattgruppen) werden nun auch automatisch die Einstandspreise neu berechnet. Bisher musste dazu in der Datenbereinigung die entsprechende Funktion für den gesamten Artikelstamm ausgeführt werden, was bei einer sehr großen Artikelanzahl durchaus lange dauern kann.
|
|||
11.06.2021 |
F |
Artikelstamm |
Rabattgruppen wurden in den Artikeleinkaufsdaten ignoriert |
In den Artikeleinkaufsdaten wurden die durch Rabattgruppen erzeugten Rabatte nicht in den Einstandspreis eingerechnet. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
02.06.2021 |
E |
Import Artikel CSV neu |
Vorhandene Merkmale können optional gelöscht/erhalten werden |
Beim Import von Artikeln aus CSV (neu) wurden die eventuell gewählten Merkmale für neue, geänderte und nicht mehr übertragene Artikel vor dem Import immer aus allen Artikeln entfernt. So erhält man nach dem Import die Möglichkeit gezielt auf die Merkmale des letzten Importes zugreifen zu können. Es ist aber auch denkbar dass dieses Löschen der Merkmale nicht erwünscht ist, z.B. wenn diese Merkmale kumulativ für mehrere Importe verwendet werden sollen. So kann man auch nach mehreren Importen noch die Merkmale aller Importe für die Prüfung oder Selektion der Artikel verwenden. Aus diesem Grund haben wir nun das Löschen der Merkmale vor dem Import optional wählbar gemacht.
|
|||
02.06.2021 |
F |
Artikelstamm |
Das Kalkulationsblatt wird nun mit dem Einstandspreis gedruckt |
Beim Ausdruck des Kalkulationsblattes wird nun nicht mehr der Einkaufspreis (ohne Rabatte, Zölle und Versandkosten) angedruckt, sondern der wesentlich wichtigere Einstandspreis. Beim Einstandspreis werden alle Rabatte, Frachtkosten und Zölle berücksichtigt.
|
|||
28.05.2021 |
V |
Direktlieferungen best. |
Verbesserung beim "Direktlieferungen bestellen/berechnen |
In der Funktion "Direktlieferungen bestellen/berechnen" wurden die Voreinstellungen für Aufträge mit nicht vorhandenen Zahlungsarten sicherer eingestellt, so dass diese Aufträge nicht berücksichtigt werden.
|
|||
27.05.2021 |
V |
Belege versenden |
Eintrag der verwendeten Emailvorlage in die Beleghistorie |
Beim Emailversand von Belegen wird nun auch die verwendete Emailvorlage in die Beleghistorie eingetragen. Wenn mehrere verschiedene Emailvorlagen für verschiedene Verwendungszwecke eingesetzt werden ist so besser erkennbar welchen Inhalt die versandten E-Mail hatten.
|
|||
26.05.2021 |
V |
Wareneingänge |
Meldung doppelte RE-Nummer bei Rechnungsprüfung deaktiviert |
Bei der Rechnungsprüfung von Wareneingängen wurde bisher ein Hinweis ausgegeben, wenn eine Rechnungsnummer mehrfach vorhanden war. Da es häufig vorkommt dass mehrere Wareneingänge mit gleicher Rechnungsnummer entstehen (z.B. wenn der Lieferant Sammelrechnungen schickt) wurden die Hinweise auf doppelte Rechnungsnummern entfernt. Diese stören häufiger als dass sie nutzen.
|
|||
19.05.2021 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler beim Speichern von Netto- als Bruttobelegen beseitigt |
Wenn ein vorhandener Beleg mit Bruttopreisen auf Nettopreise abgeändert wurde trat ein Fehler bei der Berechnung der Artikelpreise auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
17.05.2021 |
E |
Artikelstamm |
Zusätzliche Anzeige von Gewicht und Volumen in der Tabellenansicht |
In der Tabellenansicht der Artikel werden nun auch Gewicht und Volumen der Artikel in zwei zusätzlichen Spalten dargestellt. So kann z.B. besser kontrolliert werden ob die Daten vollständig eingepflegt sind oder ob diese noch bei bestimmten Artikeln ergänzt werden müssen. Falls diese Angaben nicht benötigt werden können die Spalten über die entsprechende Sonderfunktion natürlich auch ausgeblendet werden.
|
|||
12.05.2021 |
V |
Statistik |
Fortschrittsanzeige für viele Statistiken |
Bei der Generierung vieler Statistiken wurde eine Fortschrittsanzeige ergänzt. So ist besser erkennbar wie weit die Auswertung fortgeschritten ist und wie lange es noch dauert.
|
|||
12.05.2021 |
F |
Bestellvorschläge |
Fehler beim Wandeln in Preisanfragen beseitigt |
Beim Wandeln von Bestellvorschlägen in Preisanfragen konnte ein SQL- Fehler auftreten, wenn Artikel mit abweichenden Verpackungseinheiten enthalten waren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
12.05.2021 |
V |
Statistik Gutschriften |
Fortschrittsanzeige und Optimierung der Geschwindigkeit |
In der Statistik Gutschriften wurde durch eine Optimierung der Datenbankzugriffe die Geschwindigkeit ungefähr verdoppelt. Weiterhin wurde eine Fortschrittsanzeige ergänzt damit man besser abschätzen kann wie weit die Auswertung bereits fortgeschritten ist.
|
|||
11.05.2021 |
V |
Statistik Renner/Penner |
Fortschrittsanzeige und Optimierung der Geschwindigkeit |
In der Renner/Penner Statistik wurde durch eine Optimierung der Datenbankzugriffe die Geschwindigkeit ungefähr verdoppelt. Weiterhin wurde eine Fortschrittsanzeige ergänzt damit man besser abschätzen kann wie weit die Auswertung bereits fortgeschritten ist.
|
|||
06.05.2021 |
E |
Sonderprojekte |
Tabelle Projektfortschritt ist nur als CSV abzuspeichern |
Die Daten aus dem Projektfortschritt (/Produktion/Sonderfertigung Projektfortschritt) lassen sich nun mit einem Rechtsklick (in die Tabelle) als CSV- Datei abspeichern. Dazu muss in den Benutzerrechten (/Produktion/Sonderfertigung Projekte) der CSV- Export freigegeben sein.
|
|||
05.05.2021 |
V |
Vorgänge |
Verbesserte Darstellung und "Reset" Funktion |
In der Tabellenansicht der Vorgänge werden in der "Reset" Funktion nun alle Auswahlfelder auf den Anfangszustand zurück gesetzt. Weiterhin wurden die Auswahlfelder verbreitert damit auch etwas längere Inhalte vollständig sichtbar sind.
|
|||
05.05.2021 |
V |
Onlinehilfe |
Neuer Hinweis zur Lösung bei "nicht sichtbaren Fenstern" |
Nach dem Wechsel von Grafikkarten oder Monitoren kann es passieren dass bestimmte Fenster im Mercator sofort nach dem Öffnen verschwinden. Diese werden dann zwar angezeigt, liegen aber außerhalb des sichtbaren Bildschirmbereichs. Im Abschnitt "Häufig gestellte Fragen" wird nun erklärt wie so ein Fenster zurück in den sichtbaren Bereich geschoben werden kann, und wie die Datei MERCATOR.INI gelöscht werden kann.
|
|||
03.05.2021 |
V |
Zeitsteuerung |
Sicherheitsabfragen im "Anfängermodus" werden ignoriert |
Wenn während der automatischen Ausführung von Aufgaben durch die Zeitsteuerung der Anfängermodus aktiviert ist werden nun die Sicherheitsabfragen ausgelassen. So werden Unterbrechungen in der Zeitsteuerung verhindert wenn versehentlich der Anfängermodus aktiviert ist.
|
|||
30.04.2021 |
V |
Webshop Rechnungsvers. |
Optimierung für die Zeitsteuerung |
Wenn der Rechnungsversand (Verkauf/Webshop/Rechnungen versenden) in der Zeitsteuerung ausgeführt wird und keine versandfähigen Rechnungen vorliegen, dann wird das Fenster geschlossen und die Zeitsteuerung bleibt nicht mehr hängen.
|
|||
28.04.2021 |
E |
Massenänderung Artikel |
Sperrgut kann nun in der Massenänderung verändert werden |
In der Massenänderung für Artikel kann nun auch das Feld "Sperrgut" verändert werden.
|
|||
26.04.2021 |
E |
Webshop Export Daten |
Neues Feld "Katalogseite" wird exportiert |
Beim Webshop Export wird nun auch das Feld "Katalogseite" an den Shop übergeben.
|
|||
19.04.2021 |
F |
Webshop Import Best. |
Margenberechnung bei Verwendung von spezieller Versandart korr. |
Beim Import von Webshop- Bestellungen wurde die Marge falsch berechnet, wenn die Versandart durch artikelspezifische Einstellungen ("besondere Versandart für Bestellimport") festgelegt wurde. Die Selbstkosten dieser Versandart wurden nicht in der Margenberechnung berücksichtigt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
16.04.2021 |
E |
Lieferankündigungen |
Neue Variable [tracking_urls] für die Sendungsverfolgung |
In den Lieferankündigungen (/Verkauf/Webshop/Lieferankündigungen versenden (E-Mail)) können nun auch Links für die Sendungsverfolgung eingebaut werden. Als Voraussetzung muss zunächst in der Versandart des Beleges das Feld "Tracking URL für die Paketverfolgung" ein passender Link für den jeweiligen Versanddienstleister hinterlegt werden. Dieser Link muss die Variable [paketnummer] enthalten. Weiterhin muss in der Emailvorlage für die Lieferankündigungen (z.B.: STD_EMAIL_AVIS) die Variable [tracking_urls] vorhanden sein. Diese Variable enthält dann einen vollständigen Link für die Sendungsverfolgung. Falls im Beleg mehrere Paketnummern enthalten sind (mit Zeilenumbrüchen getrennt) wird für jede Paketnummer eine Zeile mit einem eigenen Link erzeugt.
|
|||
15.04.2021 |
V |
Import Preisempf. CSV |
Verbesserung im Importformat "Idealo Komma" |
Beim Import von Preisempfehlungen aus CSV im Format "Idealo Komma" werden nun die Datenfelder besser separiert. So können z.B. Kommata in der Artikelbeschreibung die richtige Zuordnung der Felder nicht mehr stören.
|
|||
14.04.2021 |
E |
alle Belege |
Einbeziehung des Feldes "Leitweg_ID" in die Volltextsuche |
In der Tabellenansicht aller Belegarten wird nun in der Volltextsuche auch auf das Feld "Leitweg_ID" zugegriffen. Auch wenn das Feld nicht für den Export der Versanddaten genutzt wird können hier nun beliebige Texte hinterlegt werden die in der Volltextsuche auch gefunden werden.
|
|||
07.04.2021 |
E |
Merkmale |
Neuer Button zum Löschen aller Zuordnungen eines Merkmals |
In den Basisdaten (Merkmale) gibt es nun die Möglichkeit alle zugeordneten Datensätze von Merkmalen zu löschen. Bisher musste man dazu das Merkmal komplett löschen und dann wieder neu anlegen.
|
|||
06.04.2021 |
E |
Import Artikel CSV neu |
Neue Möglichkeit nicht mehr übertragene Artikel zu markieren |
Beim Import von Artikeldaten werden häufig immer wieder die Artikeldaten eines bestimmten Herstellers oder eines Lieferanten importiert. Dabei werden neue Artikel angelegt und vorhandene Artikel upgedatet. Unter Umständen müssen aber auch Artikel die nicht mehr in der Datei enthalten sind besonders beachtet werden. Diese Artikel müssen möglicherweise deaktiviert oder aus dem Shop entfernt werden. Für diesen Fall kann man nun beim Import zwei neue Felder einsetzen. In das Feld "nicht mehr übertragene Artikel in WGR" wird die Warengruppe eingetragen in der sich die importierten Artikel befinden, in das Feld "markieren mit Merkmal" wird das Merkmal eingetragen mit dem die nicht mehr übertragenen Artikel markiert werden sollen. So können nach dem Import einfach im Artikelstamm alle Artikel mit dem angegebenen Merkmal selektiert werden um die Artikel gezielt bearbeiten zu können.
|
|||
06.04.2021 |
E |
MerWare 1.0.15 |
Wiederauffüllzeit |
Neue Plugin Konfiguration für die Wahl und Überspielung einer Standard Wiederauffüllzeit (in Tagen) für Aktualisierungen und Anlagen von Produkten.
|
|||
31.03.2021 |
F |
Zeitsteuerung |
Fehler beim automatischen Aufruf der Zeitsteuerung beseitigt |
Wenn die Zeitsteuerung beim Programmstart (durch Übergabe des Parameters "TIMER") automatisch ausgeführt wurde, dann wurde die Zeitsteuerung beim nächsten Tageswechsel um 0:00 Uhr deaktiviert.
|
|||
30.03.2021 |
V |
Massenprüfung Shopkat. |
optische Verbesserungen |
In der Massenprüfung für Shopkategorien wurde ein modernerer Fortschrittsbalken eingebaut und die Anordnung der Elemente wurde an die Massenprüfung für Artikel angepasst für eine einheitlichere Bedienung. Das Fenster wird nun automatisch zentriert dargestellt.
|
|||
30.03.2021 |
V |
Massenprüfung Artikel |
Verbesserungen in der Bedienlogik und Optik |
In der Massenprüfung für Artikel wurde die optische Erscheinung verbessert. Weiterhin wurde die Abbruch- Funktion verbessert und die Auswahl der vorgemerkten Artikel wird deaktiviert wenn im Artikelstamm keine Artikel vorgemerkt sind. Das Fenster wird nun automatisch zentriert dargestellt.
|
|||
29.03.2021 |
E |
Export Versanddaten |
Mehrpaketsendungen bei DHL Versenden |
Im Datenexport für "DHL Versenden" gibt es es leider kein Datenfeld für die Anzahl der Pakete je Sendung.
|
|||
25.03.2021 |
E |
Webshop- Kategorien |
2. Langtextfeld für Webshop- Kategorien ergänzt |
In den Webshop- Kategorien kann nun ein 2. Langtextfeld verwendet werden. Das neue Feld wird im XML- Export im Tag [LANGTEXT2] exportiert. In der aktuellen Version der Shopware-6 Schnittstelle kann das neue Feld in ein frei definierbares Zusatzfeld übergeben werden.
|
|||
25.03.2021 |
V |
alle Belegarten |
Reset- Funktion setze auch Anzeige netto/brutto zurück |
Bei der Reset- Funktion in der Tabellenansicht von Belegen wird nun auch die Einstellung zur Anzeige der Netto-/Bruttosummen zurückgesetzt.
|
|||
23.03.2021 |
V |
Lieferantenportal |
Anpassung beim Import von Lieferscheinen im XML- Format 2 |
Beim Import von Lieferscheinen im "XML Format 2" wird nun die Bezeichnung des Ortes nicht mehr für die Suche nach dem richtigen Auftrag verwendet. Da ja bereits die Postleitzahl verglichen wird ist die Bezeichnung des Ortes nicht erforderlich.
|
|||
23.03.2021 |
V |
Hersteller Statistik |
Kleinere Korrekturen und Verbesserungen |
In der Hersteller Statistik wurden kleinere Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen.
|
|||
22.03.2021 |
E |
Hersteller Statistik |
Neue Auswertung über die Umsätze mit Artikeln eines Herstellers |
In der Tabellenansicht der Hersteller kann nun eine neue Auswertung abgerufen werden. Hier werden die mit den Artikeln eines bestimmten Herstellers erreichten Umsätze und Absatzzahlen ausgewertet. Weiterhin werden die Umsätze durch Gutschriften und der prozentuale Anteil der Gutschriften angezeigt.
|
|||
17.03.2021 |
F |
Lieferantenstatistik |
Fenstertitel wird nun beim Blättern durch die Lieferanten upgedatet |
Im Fenster mit der grafischen Lieferantenstatistik wird nun beim Blättern durch die Lieferanten der Fenstertitel upgedatet.
|
|||
17.03.2021 |
E |
Lieferantenstamm |
Neue Auswertung über die Lieferzeiten von Lieferanten |
Im Lieferantenstamm steht nun eine neue Auswertung über die Lieferzeiten eines einzelnen Lieferanten zur Verfügung. Dazu werden alle Bestellungen in einem frei wählbaren Zeitraster ausgewertet. Es wird das Datum der zugehörigen Wareneingänge mit dem Datum der Bestellung verglichen um die Lieferzeit zu ermitteln. Für die Ermittlung der Lieferzeiten werden nur Werktage eingerechnet.
|
|||
17.03.2021 |
F |
Einkaufsbelege |
Falsche Beschriftung eines Buttons im Suchfenster korrigiert |
In den Einkaufsbelegen wurde im Suchfenster der Button für die Auswahl eines Kunden falsch beschriftet ("Lieferant"). Der Fehler wurde korrigiert.
|
|||
16.03.2021 |
E |
Direktlieferungen best. |
Feld "Leitweg- ID" wird vom Auftrag in die Bestellung übernommen |
In der Funktion "Direktlieferungen bestellen/berechnen" wird nun das Feld "Leitweg- ID" aus den Aufträgen in die zugehörigen Bestellungen übernommen. So können beliebige Informationen aus den Aufträgen in die Bestellungen überführt werden.
|
|||
15.03.2021 |
V |
E-Mail Variablen |
Variablen [rechnungsanschrift] und [lieferanschrift] ohne Land |
Beim Emailversand von Belegen enthalten die Variablen [rechnungsanschrift] und [lieferanschrift] nicht mehr das Land in ausgeschriebener Form, sondern nur noch das Länderkennzeichen.
|
|||
15.03.2021 |
E |
Aufträge |
Anzeige der Leitweg- ID in einer zusätzlichen Spalte |
In der Tabellenansicht der Aufträge wird nun die Leitweg- ID in einer zusätzlichen Spalte angezeigt.
|
|||
09.03.2021 |
V |
Mindestpreise berechnen |
Fortschrittsanzeige ergänzt |
Im Fenster zur Berechnung der Mindest- VK Preise wurde eine Fortschrittsanzeige hinzugefügt.
|
|||
08.03.2021 |
F |
Imp. Kunden aus CSV neu |
Merkmal für geänderte Kunden wird nun korrekt gesetzt |
Beim Import von Kundendaten aus CSV (neu) wurde bei geänderten Kunden nicht ein evtl. dafür ausgewähltes Merkmal gesetzt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
08.03.2021 |
E |
Kommissionierung Vers. |
Aufträge können gestartet, pausiert und abgebrochen werden |
Im Modul "Kommissionierung Versand" können einzelne Aufträge nun gestartet, pausiert und abgebrochen werden. Der aktuelle Status der Aufträge wird in der Tabellenansicht angezeigt. Laufende (gestartete) und pausierte Aufträge können im Bereich /Verkauf/Aufträge noch geöffnet, aber nicht mehr verändert werden. Die seltener gebrauchten Funktionen "Farben neu Berechnen", "Kommissionierung Pausieren" und "Kommissionierung abbrechen" wurden in einem neuen Auswahlfeld für Sonderfunktionen untergebracht. Die häufiger gebrauchten Funktionen "Kommissionierung Starten" und "Auftrag Wandeln und Lieferschein Drucken" wurden als Buttons belassen damit diese schneller ausgeführt werden können.
|
|||
04.03.2021 |
E |
Artikelstamm |
Neues Datenfeld für artikelgenaue Ebay- Verkaufsgebühr |
Ähnlich wie bereits in den Amazon- Daten vorhanden gibt es nun auch in den Ebay- Daten ein Feld für eine artikelgenaue Ebay- Verkaufsgebühr. Falls hier etwas eingetragen wird überschreibt dieser Wert die in der Warengruppe des Artikels hinterlegte Ebay- Verkaufsgebühr. So lassen sich einzelne Artikel mit besonderen Verkaufsgebühren individuell kalkulieren. Die artikelgenaue Ebay- Verkaufsgebühr wird bei der Berechnung der Mindestpreise für Ebay berücksichtigt.
|
|||
04.03.2021 |
E |
Diagnoseprotokoll |
Zusätzliche Protokollierung der Funktionen in der Zeitsteuerung |
Im erweiterten Diagnoseprotokoll (Systemeinstellungen/Protokoll) werden nun auch die in der Zeitsteuerung automatisch ausgeführten Funktionen protokolliert. Damit ist besser nachvollziehbar welche Funktionen zu welchen Zeiten ausgeführt wurden und wie lange diese gedauert haben.
|
|||
02.03.2021 |
E |
Artikelstamm |
Neue Sonderfunktion "Stücklistenväter selektieren" |
Im Artikelstamm gibt es die neue Sonderfunktion "Stücklistenväter selektieren". Mit dieser Sonderfunktion werden alle Artikel angezeigt, die den gerade markierten Artikel in ihrer Stücklisten enthalten.
|
|||
01.03.2021 |
E |
Export Versanddaten |
Export für MyDPD wahlweise mit Kopfzeile |
Beim Export von Versanddaten im Format "MyDPD" kann nun optional eine Kopfzeile mit den Spaltennamen erzeugt werden. In den Einstellungen für MyDPD muss hierzu ein Häkchen gesetzt werden.
|
|||
25.02.2021 |
V |
Mindestpreise berechnen |
Geänderte Behandlung von Direktlieferungsartikeln mit Stückliste |
Bei Direktlieferungsartikeln mit Stückliste wird nun in der Berechnung der Mindestpreise der Selbstkostenpreis nicht mehr aus den Stücklistenelementen berechnet, sondern aus den Artikeleinkaufsdaten des Artikels selber. Die bisher verwendete Berechnung war fehlerhaft und konnte einen SQL- Fehler (Numeric Overflow) erzeugen.
|
|||
24.02.2021 |
V |
Import Artikel aus CSV |
möglichen Fehler beim Import von Webshop- Kategorien beseitigt |
Beim Import von Webshop- Kategorien konnte ein Fehler auftreten wenn Kategoriezuordnungen für Kategorien ohne Bezeichnung importiert wurden oder nicht vorhandene Artikelcodes in der CSV- Datei enthalten waren. Der Fehler wird nun abgefangen.
|
|||
22.02.2021 |
V |
Emailversand Proforma |
Eintrag Hinweis ins Memo der Belege |
Beim Emailversand von Proformarechnungen zu Angeboten, Lieferscheinen und Rechnungen wird nun wie beim Emailversand von anderen Belegen ein entsprechender Hinweis in das Belegmemo eingetragen (falls dies in den Systemeinstellungen so eingestellt ist).
|
|||
19.02.2021 |
E |
Import Preisempf. CSV |
Daten von Idealo können automatisch importiert werden |
Die Idealo Preisempfehlungen können nun von der MerConn Schnittstelle über die neue API automatisch importiert werden. Beim Aufruf des Importes über die Zeitsteuerung können die Daten nun vollautomatisch importiert und ausgewertet werden.
|
|||
19.02.2021 |
E |
Export Versanddaten |
Neues Exportformat für DSV |
Beim Import von Versanddaten können nun auch Daten an den Versanddienstleister DSV übergeben werden.
|
|||
18.02.2021 |
F |
Artikelstamm |
Google Suchbutton im Register "Webshop 1" korrigiert |
Der Google Suchbutton im Register "Webshop 1" rechts neben dem Webshop- Text erzeugt nun wieder eine funktionierende URL für die Google- Suche.
|
|||
16.02.2021 |
E |
Anschriftenselektion |
Zusätzliche Spalte "Nachname" beim Export in CSV |
In der Anschriftenselektion wird in der Sonderfunktion "Export in CSV" eine zusätzliche Spalte "Nachname" ausgegeben. So hat der Anwender Zugriff auf alle Kombinationen von Vorname und Nachname für die weitere Verwendung. Das Feld "Vorname" enthält nur den Vornamen, das Feld "Nachname enthält nur den Nachnamen, im Feld "Name1" steht wie bisher die Kombination aus Vor- und Nachname.
|
|||
16.02.2021 |
V |
Produktionsmodul |
Speichern von Bestellungen beschleunigt |
Bei aktivem Produktionsmodul konnte das Abspeichern von Bestellungen stark verlangsamt werden wenn eine sehr große Anzahl Datensätze in den Ablaufdaten von Sonderprojekten vorhanden war. Durch zusätzliche Indexdateien wurde das Abspeichern von Bestellungen wesentlich beschleunigt.
|
|||
16.02.2021 |
F |
Import Artikel aus CSV |
Fehler beim Import von Webshop- Kategorien beseitigt |
Beim Import von Artikeln aus CSV (neu) wurde ein Fehler beim Import von Webshop- Kategorien beseitigt. Neue Kategorien wurden immer nur eingetragen, wenn der Zielartikel im angegebenen Shop noch keine zugeordnete Kategorie hatte. Nun können beliebig viele Kategorien für einen Shop importiert werden.
|
|||
12.02.2021 |
E |
Artikelstamm |
Neues Benutzerrecht für die Montage von Stücklistenartikeln |
Bisher konnte über die Benutzerrechte nur gesteuert werden ob ein Benutzer die Montage von Stücklistenartikeln ausführen kann oder nicht. Wenn ein Benutzer diese Berechtigung hatte, konnte er beliebige Mengen montieren, auch Mengen die von den Lagerbeständen der Stücklistenelemente her gar nicht möglich waren. Ab sofort gibt es in den Benutzerrechten für den Artikelstamm den neuen Punkt "Montage beliebiger Mengen". Wenn dieses Recht freigegeben ist kann der Benutzer wie bisher beliebige Mengen montieren. Wenn das Recht gesperrt ist kann nur maximal die von den Stücklistenelementen her mögliche Menge montiert werden.
|
|||
09.02.2021 |
E |
Kommissionierung Vers. |
Erweiterungen im Bereich "Kommissionierung Versand" |
Es wurden weitere Funktionalitäten im Bereich "Kommissionierung Versand" ergänzt.
|
|||
08.02.2021 |
E |
Kommissionierung Vers. |
Neue Funktion "Kommissionierung Versand" begonnen |
Unter "/Lager/Kommissionierung Versand" wurde ein neues Fenster angelegt. Hier erscheinen die in den Aufträgen für die Kommissionierung freigegebenen Aufträge. Die Aufträge können von hier aus gedruckt werden. Weiterhin gibt es eine neue Funktion zum Wandeln von markierten Aufträgen in Lieferscheine mit automatischem Lieferscheindruck. Aufträge in denen nicht alle Artikel am lager sind erscheinen in roter Farbe nachdem eine Neuberechnung der Farben durchgeführt wurde (Start mit Button). Weitere Funktionen in diesem Fenster werden folgen.
|
|||
05.02.2021 |
E |
Systemeinstellungen |
Frei wählbarer Ansprechpartner für importierte Belege |
In den Systemeinstellungen (Belege 2) kann nun ein Benutzer ausgewählt werden der beim Import von Aufträgen (Webshop- Import und MerConn- Import) in die erzeugten Aufträge eingetragen werden soll.
|
|||
03.02.2021 |
E |
Artikelstamm |
Anzeige der Lagerbestände von Stücklistenartikeln |
Im Artikelstamm werden nun im Register "Stückliste" auch die aktuellen Lagerbestände (Ist-Bestände) der Stücklistenelemente angezeigt. Bei einfachen Stücklisten lässt sich so schnell feststellen ob der Hauptartikel aus den Stücklistenelementen montiert werden kann oder nicht.
|
|||
29.01.2021 |
E |
Import Preisempf. CSV |
Neues Importformat für Idealo CSV- Dateien |
Bisher musste man beim Import von Idealo- Preisempfehlungen immer zunächst die Excel- Datei von Idealo herunterladen und diese dann als CSV- Datei abspeichern. Die direkt von Idealo herunter geladene CSV- Datei funktionierte nicht weil diese ein etwas anderes Datenformat hat. Ab sofort kann man beim Import zwischen den Formaten "Idealo Komma" und "Idealo Semikolon" wählen. So kann der Zwischenschritt über die Excel- Datei entfallen.
|
|||
26.01.2021 |
E |
Lagerauskunft |
Neue Funktion zur Anzeige der Lagerorte für einen Artikel |
Unter "/Lager/Lagerorte Suchen" gibt es nun eine neue Maske für die Anzeige der zur Verfügung stehenden Lagerorte für einen bestimmten Artikel. Nach Eingabe des Artikelcodes oder der EAN werden hier aller Lagerorte angezeigt die für diesen Artikel reserviert sind. Für jeden Lagerort wird auch angezeigt für wieviele Artikel hier Platz ist, wieviele bereits belegt sind und für wieviele hier noch Platz ist.
|
|||
21.01.2021 |
E |
Import Paketnummern |
Neues Importformat "Emons" |
Beim Import von Paketnummern steht nun das neue Importformat "Emons" zur Verfügung. Das Satzaufbau wird hier in der der Onlinehilfe beschrieben.
|
|||
20.01.2021 |
V |
Shopware |
MerWare 1.0.13 |
Kategorie aktiv/passiv Kennzeichen werden in allen Konstellationen nun richtig verwendet.
|
|||
19.01.2021 |
V |
Artikelstamm |
Anzeige der benutzten Zeichen neben dem Feld "Meta Title (sp)" |
Das Feld "Meta Title" sollte für Google nicht länger als 70 Zeichen sein. Damit es leichter ist diese Grenze zu beachten wird nun immer die gerade benutzte Zeichenanzahl rechts neben dem Eingabefeld angezeigt. Sobald mehr als 70 Zeichen vorhanden sind wird die Zeichenanzahl in roter Farbe dargestellt.
|
|||
18.01.2021 |
V |
Artikelstamm |
Datenfelder für Bilddateien verlängert |
Im Artikelstamm wurden die Datenbankfelder für die Dateinamen der Artikelbilder von 200 auf 250 Zeichen verlängert. So passen auch längere Dateinamen besser in die Datenbank.
|
|||
15.01.2021 |
V |
Artikelstamm |
Funktion für SEO Bildnamen verbessert |
In der Funktion zum Erzeugen von SEO Dateinamen für die Artikelbilder wurden bisher die vorhandenen Dateinamen gemäß den Vorschlägen umbenannt. Das konnte aber unerwünschte Auswirkungen auf andere Artikel haben, wenn der vorhandene Dateiname auch in anderen Artikeln verwendet wurde. Um das zu verhindern wird nun die alte Datei auf die neue kopiert, die alte Datei bleibt also unverändert erhalten und andere Artikel die diese Datei verwenden werden nicht gestört. Weiterhin ist mit zwei Checkboxen nun wählbar, ob in den Vorschlägen für die neuen Dateinamen der Artikelcode und der Name des Herstellers verwendet werden soll. So lassen sich die Dateinamen besser nach den individuellen Vorstellungen konfigurieren.
|
|||
14.01.2021 |
V |
Webshop Import Bestellg. |
Zuordnung des Kunden zu den Bestandskunden verbessert |
Beim Import von Shop- Bestellungen wurde bisher nachgeschaut ob es bereits genau einen Kunden mit identischer E-Mail Adresse gibt. Wenn das nicht der Fall war wurde ein neuer Kunde angelegt. Nun kann es aber auch vorkommen, dass der gleiche Kunde bereits mehrfach mit der gleichen E-Mail Adresse im Kundenstamm vorhanden ist (z.B. durch manuelle Erfassung oder Änderung der E-Mail Adresse). Damit in solchen Fällen nicht immer wieder der gleiche Kunde neu angelegt wird wurde die Logik angepasst. Neu: Wenn es bereits einen oder mehrere Kunden mit identischer E-Mail Adresse gibt, dann wird der Auftrag dem letzten dieser Kunden (dem mit der höchsten Kundennummer) zugeordnet.
|
|||
14.01.2021 |
E |
Massenänderung Artikel |
Katalogseite kann von der 1. Variante übernommen werden |
In der Massenänderung kann nun die Katalogseite von Artikeln aus dem 1. Variantenkind übernommen werden. Das ist z.B. sinnvoll wenn durch Artikelbearbeitung oder Datenimport die Katalogseiten von Variantenkindern verändert wurden und dadurch die Katalogseiten der Variantenväter nicht mehr mit den Variantenkindern übereinstimmen.
|
|||
12.01.2021 |
E |
Amazon Anbindung |
Artikelgenaue Verkaufsgebühren eingeführt |
Bisher konnten die Verkaufsgebühren für Amazon Angebot nur sehr allgemein im aktiven Lieferanten oder etwas genauer in der Warengruppe hinterlegt werden. Da einzelne Artikel aber manchmal von diesen Verkaufsgebühren abweichen (besonders bei aufgeschlossenen Artikeln) haben wir nun ein neues Datenfeld für eine artikelgenaue Angabe der Verkaufsgebühren eingeführt. Hier kann in besonderen Fällen die Verkaufsgebühr eingetragen werden, falls diese vom Standardwert aus Lieferant/Warengruppe abweicht. Im Artikelstamm (Register "Preise") wird dieser Prozentsatz automatisch bei den für Amazon zuständigen Preisgruppen angezeigt. Der hier hinterlegte Prozentsatz wird auch bei der Berechnung der Mindestpreise für Amazon berücksichtigt.
|
|||
11.01.2021 |
F |
Bestellvorschläge |
Beim Wandeln in Einkaufsbelege fehlte das LKZ des Lieferanten |
Beim Wandeln von Bestellvorschlägen in Einkaufsbelege (Preisanfragen oder Bestellungen) fehlte in den erzeugten Belegen das Länderkennzeichen des Lieferanten. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
08.01.2021 |
V |
Mindestpreise berechnen |
Automatische Selektion vorgemerkter Artikel |
Beim Aufruf der Mindestpreisberechnung wird nun automatisch ein Häkchen bei "nur die im Artikelstamm vorgemerkten Artikel (Selektionsmerker)" gesetzt, wenn im Artikelstamm einer oder mehrere Artikel mit dem Selektionsmerker markiert sind.
|
|||
08.01.2021 |
V |
Mindestpreise berechnen |
Auswahl UVP ignorieren getrennt für Webshop, Ebay und Amazon |
Bei der Berechnung der Mindestpreise kann nun für Webshops, Ebay und Amazon getrennt eingestellt werden on die unverbindlichen Preisempfehlungen ignoriert werden sollen oder nicht. So brauchen nicht mehr mehrere Durchläufe gemacht werden wenn die Einstellungen sich für die verschiedenen Vertriebswege unterscheiden.
|
|||
08.01.2021 |
V |
Shopware 6 |
MerWare 1.0.12 |
Die TdsMerware Schnittstelle unterstützt nicht nur die aktuellste Shopware Version (6.3.4.1), sondern beinhaltet auch einige Erweiterungen. Für weitere Informationen bitte den Changelog der Shop-Anbindung innerhalb der Online-Hilfe aufrufen: Online-Shop Anbindung > Shopware 6 > Changelog
|
|||
07.01.2021 |
V |
Massenlösch. Adressen |
Automatische Selektion vorgemerkter Adressen |
Wenn im Adressenstamm Adressen mit dem Selektionsmerker markiert sind wird beim Aufruf der Massenlöschung für Adressen automatisch das Häkchen bei "im Adressenstamm vorgemerkte Adressen" gesetzt.
|
|||
07.01.2021 |
V |
Massenänd. Adressen |
Automatische Selektion vorgemerkter Adressen |
Wenn im Adressenstamm Adressen mit dem Selektionsmerker markiert sind wird beim Aufruf der Massenänderung für Adressen automatisch das Häkchen bei "im Adressenstamm vorgemerkte Adressen" gesetzt.
|
|||
07.01.2021 |
V |
Massenlöschung Kunden |
Automatische Selektion vorgemerkter Kunden |
Wenn im Kundenstamm Kunden mit dem Selektionsmerker markiert sind wird beim Aufruf der Massenlöschung für Kunden automatisch das Häkchen bei "im Kundenstamm vorgemerkte Kunden" gesetzt.
|
|||
07.01.2021 |
V |
Massenänderung Kunden |
Automatische Selektion vorgemerkter Kunden |
Wenn im Kundenstamm Kunden mit dem Selektionsmerker markiert sind wird beim Aufruf der Massenänderung für Kunden automatisch das Häkchen bei "im Kundenstamm vorgemerkte Kunden" gesetzt.
|
|||
06.01.2021 |
V |
Preiskalkulation |
Automatische Selektion vorgemerkter Artikel |
Wenn im Artikelstamm Artikel mit dem Selektionsmerker versehen sind, dann wird nun beim Aufruf der Preiskalkulation (neue Preise kalkulieren) automatisch das Häkchen bei "im Artikelstamm vorgemerkte Artikel" gesetzt. In der Regel sollen ja diese Artikel selektiert werden wenn man sie vorher markiert hat.
|
|||
06.01.2021 |
F |
Systemeinstellungen |
Alle Einstellungen wieder änderbar |
In den Systemeinstellungen waren einige Einstellungen mit der Maus nicht erreichbar.
|
|||
05.01.2021 |
V |
Artikelstamm |
Auswahlfeld für das Merkmal im Selektionsbereich vergrößert |
Im Artikelstamm wurde das Auswahlfeld für das Merkmal im Selektionsbereich vergrößert. Nun passen auch etwas längere und auch mehr Merkmale in das aufgeklappte Auswahlfeld.
|
|||
04.01.2021 |
V |
Preiskalkulation |
Beschriftung im Selektionsbereich verbessert |
Im Selektionsbereich der Preiskalkulation wurde die Beschriftung der Eingabefelder so angepasst, dass die Bedeutung besser erkennbar ist.
|
|||
14.12.2020 |
E |
Diagnoseprotokoll |
Abmeldung wird nun in 11 Teilschritten protokolliert |
Im Diagnoseprotolkoll wird die Abmeldung von Mercator nun in 11 Teilschritten protokolliert statt in einem.
|
|||
09.12.2020 |
F |
Webshop- Kategorien |
Fehler in der Sortierfunktion für die Artikel beseitigt |
In der Sortierung der Artikel in einer Webshop- Kategorie trat ein SQL- Fehler auf wenn die Artikel nach Lagerbestand absteigend sortiert werden sollten. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
09.12.2020 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler bei der Änderung der USt. in Bruttobelegen beseitigt |
Bei der Änderung der USt. von 16% auf 19% in Bruttobelegen wurde durch einen Rechenfehler der Nettobetrag falsch ausgewiesen. Der Fehler wurde beseitigt. Wichtiger Hinweis: In den letzten Wochen mit reduzierter USt. kann es häufiger vorkommen dass eine zunächst mit 16% USt. erfasste Rechnung auf 19% abgeändert wird, weil die Leistung erst in 2021 erbracht wird. Damit diese Rechnungen mit korrekten Nettosummen versehen werden sollte unbedingt zeitnah die aktuelle Mercator Programmversion installiert werden.
|
|||
03.12.2020 |
V |
Artikelstamm |
Einfügen mehrerer Cross- Seller und ähnlicher Artikel verbessert |
Beim Einfügen von mehreren ausgewählten Artikeln in die Cross- Seller oder in die ähnlichen Artikel (Webshop 2) wird nun der Artikel selbst nicht mehr in die Tabellen eingetragen falls dieser einmal versehentlich mit ausgewählt wurde.
|
|||
02.12.2020 |
E |
Webshop Export Daten |
Optionaler Upload von Rechnungen in den Webshop |
Beim Export der Versandstatus in einen Webshop können nun optional auch PDF- Rechnungen generiert und in den Shop hochgeladen werden. Dazu muss in den Verbindungseinstellungen ein "Shop Ordner für Rechnungen" hinterlegt werden. Im nächsten Update für die Shopware-6 Schnittstelle werden diese Rechnungen verarbeitet und können automatisch als Anhang mit der Versandbestätigung an den Kunden verschickt werden.
|
|||
01.12.2020 |
E |
Systemeinstellungen |
Neue Option für die Rechnungsprüfung von Wareneingängen |
In den Systemeinstellungen (Belege 1) gibt es nun die neue Option "bei der Rechnungsprüfung von Wareneingängen die Preise als aktuelle EK-Preise übernehmen". Bisher gab es noch keine Möglichkeit dieses Verhalten zu konfigurieren. Hintergrund: Es kommt vor dass Artikel einmalig zu einem besonderen Einkaufspreis eingekauft werden. Wenn dieser Preis immer automatisch in die Einkaufsdaten übernommen wird erscheint er automatisch in allen neuen Bestellungen des Artikels beim gleichen Lieferanten. Wenn dies verhindert werden soll kann das automatische Updaten der aktuellen EK-Preise hier deaktiviert werden.
|
|||
30.11.2020 |
F |
Export Belege an FiBu |
Fehler in der Exportdatei im Format DATEV beseitigt |
Beim Export von EU- Ausgangsrechnungen im DATEV- Format konnte ein Fehler auftreten. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
30.11.2020 |
E |
Rechnungsdruck |
Neue Variable "artikelliste" |
Für den Druck von Rechnungen stellt Mercator nun bei Bedarf eine neue Textvariable "artikelliste" zur Verfügung. Diese Variable enthält ein Liste aller Rechnungspositionen mit Artikeln. Am Anfang jeder Zeile wird ein Bereich zum Eintragen von Mengen freigelassen. Die Variable kann genutzt werden um am Ende von Rechnungen automatisch ein Widerrufsformular mitzudrucken. Die Variable muss in den Systemeinstellungen (Register Belegdruck) aktiviert werden.
|
|||
26.11.2020 |
E |
Amazon Rechnungen |
MerConn Rechnungsexport |
Mit der neuen MerConn Version 3.0.9 können nun Rechnungen aus MERCATOR an Amazon.de Bestellungen automatisch übertragen werden. Um die manuelle Arbeit von Rechnungs- Uploads zu vermeiden, können über den Versanddaten Export nun Rechnungen als PDF direkt hochgeladen werden. Hinweis: Neben dem regulären Update ist die Erstellung eines Ordners pdf unter data/orders mit Lese- und Schreibrechten erforderlich! Bei Neuinstallationen wird dieser Ordner automatisch angelegt.
|
|||
24.11.2020 |
V |
Import Preisempfehlung. |
Artikel mit "Preisbindung" werden ignoriert |
Beim "Import von Preisempfehlungen aus CSV" werden nun Artikel mit aktivierter Preisbindung ignoriert.
|
|||
23.11.2020 |
F |
Systemeinstellungen |
Fehler beim Speichern der "pos. Wareneingangstermine" beseitigt |
In den Systemeinstellungen wurden Änderungen des Feldes "pos- Wareneingangstermine in Bestellungen" nicht korrekt abgespeichert. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
23.11.2020 |
E |
Artikelstamm |
Anzeige von Nettopreisen im Register "Sonderpreise" |
Im Artikelstamm werden im Register "Sonderpreise" nun automatisch die Nettopreise (Sonderpreis - Rabatt) in einer zusätzlichen Spalte angezeigt. So lassen sich die Sonderpreise verschiedener Kunden besser miteinander vergleichen.
|
|||
16.11.2020 |
E |
Belege Exportieren |
neues Exportformat "XRechnung" für den Export von Rechnungen |
Öffentliche Auftraggeber verlangen ab dem 27.11.2020 elektronische Rechnungen in Form der XRechnung. Im Mercator können nun beim Export von Rechnungen auch solche XRechnungen erstellt werden. Dazu werden in der Tabellenansicht der Rechnungen die gewünschten Rechnungen markiert und dann die Sonderfunktion "Belege exportieren" aufgerufen. Im nächsten Dialog kann nun das neue Format "XRechnung" ausgewählt werden. Die erzeugten XML- Dateien werden im "Ordner für Exportdateien" abgelegt (Systemeinstellungen).
|
|||
11.11.2020 |
F |
Artikelstamm |
Gesamt- VK summieren berücksichtigt nun auch Vk13-Vk15 |
In der Funktion "Gesamt- VK summieren" werden nun auch die Preisgruppen 13 bis 16 aus den Stücklistenelementen summiert.
|
|||
10.11.2020 |
E |
alle Belegarten |
neues Feld "Leitweg- ID" für zukünftige XRechnung |
Als Vorbereitung für die neue XRechnung wurde in allen Belegarten ein neues Feld für die Leitweg- ID ergänzt. Dieses Feld wird in Zukunft verwendet um eine XRechnung für den Empfänger eindeutig erkennbar zu machen.
|
|||
09.11.2020 |
V |
MerConn Grundeinstell. |
Neue Option für den automat. Export von Rechnungen an Amazon |
In den MerConn Grundeinstellungen kann nun eine neue Option für Amazon aktiviert werden. Wenn diese Option angewählt ist werden beim Export der Versandbestätigungen an Amazon automatisch die Rechnungen als PDF erzeugt und hochgeladen.
|
|||
06.11.2020 |
V |
MerConn Export |
Vorbereitungen für automat. Rechnungs- Upload zu Amazon |
Im MerConn- Export wurden die Vorbereitungen für einen automatischen Rechnungs- Upload zu Amazon eingebaut. Dabei werden im Export der Versanddaten an Amazon automatisch PDF- Rechnungen erzeugt und hochgeladen. Die Kunden können dann in Ihrem Amazon Konto die Rechnungen selbst herunterladen. Nach einer Testphase wird das Feature allgemein freigeschaltet.
|
|||
05.11.2020 |
V |
Auswahlfelder |
Optimierung der Datenbankzugriffe in vielen Auswahlfeldern |
In sehr vielen Auswahlfeldern (Combo- Boxen) wurde der Datenbankzugriff beim Einlesen der Daten optimiert. Dadurch ergibt sich besonders bei vielen gleichzeitig verbundenen Anwendern eine geringere Belastung der Datenbank.
|
|||
04.11.2020 |
V |
Zahlungen Buchen |
Eindeutige Grafik für den Button zum Schließen des Fensters |
In den verschiedenen Dialogen zum Buchen von Zahlungen hatte der Button zum Schließen des Fensters einen grünen Haken als Beschriftung. So konnte der Eindruck entstehen dass dieser Button das Buchen einer Zahlung bewirkt. Ab sofort hat dieser Button das rote Kreuz als Beschriftung. Dadurch wird die Funktion des Buttons deutlicher.
|
|||
04.11.2020 |
V |
Import Preisempfehlung. |
Logdatei wird nun im CSV- Format erstellt |
Beim Import von Preisempfehlungen aus CSV wird nun eine Logdatei im CSV- Format erstellt. Im Gegensatz zur vorher verwendeten Textdatei ist das neue Format mit Excel zu öffnen und somit besser für eigene Auswertungen geeignet.
|
|||
03.11.2020 |
F |
Import Übersetzungen |
Fehler beim Import von Artikel- Langtexten behoben |
Beim Import von Übersetzungen für Artikeltexte wurden importierte Langtexte versehentlich nach 50 Zeichen abgeschnitten. Der Fehler wurde behoben, Langtexte können nun wieder in ganzer Länge importiert werden.
|
|||
28.10.2020 |
F |
Artikelstamm |
Eintragen von vorgemerkten Artikeln als Cross- Seller / Zubehör |
Beim Eintragen der mit dem Selektionsmerker vorgemerkten Artikel in die Cross- Seller oder in die Zubehörprodukte (Webshop 2) konnte unter besonderen Bedingungen ein Programmabbruch entstehen.
|
|||
28.10.2020 |
V |
Artikelstamm |
Cross-Seller und Zubehör eintragen ohne Hauptartikel |
Im Artikelstamm kann nun nicht mehr versehentlich der Artikel bei sich selbst als Cross- Seller oder als Zubehörprodukt eingetragen werden.
|
|||
28.10.2020 |
E |
Export Artikel (frei def.) |
Freifelder können nun exportiert werden |
Im frei definierbaren Artikelexport können nun auch die Freifelder (Register Memo) ausgewählt und exportiert werden.
|
|||
27.10.2020 |
V |
Massenlöschung Artikel |
Automatische Auswahl der im Artikelstamm vorgemerkten Artikel |
Bei Aufruf der Massenlöschung für Artikel wird nun automatisch ein Häkchen bei "im Artikelstamm vorgemerkte Artikel" gesetzt, wenn vorher im Artikelstamm bestimmte Artikel mit dem Selektionsmerker markiert wurden. Somit ist die Funktionsweise identisch mit der Massenänderung für Artikel.
|
|||
27.10.2020 |
V |
Massenlöschung Artikel |
Anzeige der gerade selektierten Artikel |
In der Massenlöschung für Artikel wird nun bei jeder Änderung der Selektionseinstellungen angezeigt wieviele Artikel aktuell selektiert sind.
|
|||
26.10.2020 |
V |
Massenlöschung Artikel |
Starke Beschleunigung durch Datenbankoptimierung |
Durch eine Optimierung der Datenbankzugriffe wurde die Massenlöschung für Artikel stark beschleunigt.
|
|||
23.10.2020 |
F |
Import Merkmale aus CSV |
Fehler beim Löschen der vorhandenen Merkmale beseitigt |
Beim Import von Merkmalen aus CSV- Dateien wurden fälschlicherweise die bereits vorhandenen Merkmale der Zielobjekte auch dann gelöscht, wenn im Feld "vorhandene Merkmale vor dem Import entfernen" kein Häkchen gesetzt war. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
22.10.2020 |
F |
Massenänderung Artikel |
Automatischen Setzen des Häkchens bei Dokument 3 + 4 |
In der Massenänderung wurde beim Eintragen von Shop- Dokument 3 und 4 das "aktiv" Häkchen nicht automatisch gesetzt. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
20.10.2020 |
E |
Zeitsteuerung |
Neue Funktion "negative Bestände ausbuchen/deaktivieren" |
In der Zeitsteuerung gib es die neue Funktion "negative Bestände ausbuchen/deaktivieren". Bei dieser Funktion werden alle Artikel mit aktivierter Bestandsführung und negativem Lagerbestand bearbeitet. Der Lagerbestand wird durch eine Korrekturbuchung auf Null gesetzt und die Bestandsführung des Artikels wird deaktiviert.
|
|||
15.10.2020 |
V |
Webshop Import |
Verbesserung beim Import von Bestellungen f. Kunden m. Fremdspr. |
Beim Import von Shop- Bestellungen werden nun auch dann die Artikeltexte und Mengeneinheiten übersetzt, wenn in den Systemeinstellungen die Option "Preisgr., USt-Kennz. und Sprache von vorhandenen Kunden in den Auftrag übernehmen" aktiv ist und die vom Shop in der Bestelldatei übergebene Sprache mit der im Kundenstamm hinterlegten Sprache identisch ist.
|
|||
12.10.2020 |
E |
Artikelstamm |
Gewicht und Volumen summieren mit Shop- Gewicht |
Beim Summieren von Gewicht und Volumen eines Artikels aus der Stückliste wird nun zusätzlich zum normalen Gewicht auch das Shop- Gewicht summiert.
|
|||
09.10.2020 |
E |
Massenänderung Artikel |
Es wurden 3 neue Funktionen ergänzt |
In der Massenänderung für Artikel wurde drei neue Funktionen ergänzt. - Berechnung des EK Preises aus der Stückliste - Berechnung des VK Preises aus der Stückliste - Berechnung von Gewicht (normales Gewicht und Shop- Gewicht) und Volumen aus der Stückliste
|
|||
09.10.2020 |
F |
Artikelstamm |
Markierung für vorhandene Stückliste wurde nicht korrekt gesetzt |
Beim Speichern von Artikeln wurde teilweise das Häkchen für die Anzeige einer vorhandenen Stückliste nicht korrekt gesetzt. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
08.10.2020 |
V |
Anzeige von Belegen |
Verbesserte Anzeige von Änderungen in Belegen |
In der Tabellenansicht von Verkaufsbelegen (Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen und Ausleihungen) und Einkaufsbelegen (Preisanfragen, Bestellungen und Wareneingänge) wurden unter besonderen Bedingungen die in den Belegen durchgeführten Änderungen nicht immer sofort angezeigt. So wurde z.B. nach dem Buchen einer Zahlung der offene Restbetrag nicht immer sofort neu angezeigt. Dieser war dann erst nach dem Auffrischen der ganzen Tabelle sichtbar. Durch eine geänderte Logik in der Anzeigefunktion werden geänderte Daten nun sofort angezeigt.
|
|||
05.10.2020 |
E |
Artikelstamm |
Neue Sonderfunktion "Anzeige Sonderprojekte / Stücklisten" |
Im Artikelstamm gibt es eine neue Sonderfunktion die anzeigt in welchen Sonderprojekten und Sonderstücklisten der gerade markierte Artikel enthalten ist.
|
|||
02.10.2020 |
E |
Sonderfertigung Projekte |
Anzeige der Ek-Summen in der Stücklistenübersicht |
In geöffneten Projekten wird bei Bedarf nun zu jeder Stückliste die Summe aller Artikel- Einkaufspreise angezeigt. Dabei werden die aktuell im Artikelstamm hinterlegten Einstandspreise der Artikel verwendet. Die Anzeige wird bei Bedarf über einen neuen Button abgerufen.
|
|||
01.10.2020 |
E |
Artikelstamm |
Stücklisten können aus der Sonderfertigung importiert werden |
Im geöffneten Artikel (Register "Stückliste") kann nun eine Stückliste aus dem Bereich Sonderfertigung (/Produktion/Sonderfertigung Stücklisten) importiert werden.
|
|||
01.10.2020 |
E |
Sonderfertigung |
Im Projektfortschritt können Spalten ausgeblendet werden |
Im Projektfortschritt der Sonderfertigung kann nun jeder Anwender individuell bestimmte Spalten ausblenden die für ihn unwichtig sind.
|
|||
01.10.2020 |
F |
Import Zahlungen aus CSV |
Abbruch Button funktioniert nun wieder wie gewohnt |
Im Fenster mit den Zahlungszuordnungen beim Import von Zahlungen aus CSV funktioniert nun der Abbruch- Button wieder wie gewohnt.
|
|||
30.09.2020 |
E |
Basisdaten Hersteller |
Sortierung nach Anzahl der zugeordneten Artikel möglich |
Die Tabellenansicht der Hersteller kann nun auch nach der Anzahl der zugeordneten Artikel sortiert werden. So ist schnell erkennbar welche Artikel die meisten oder auch gar keine Artikel zugeordnet haben.
|
|||
28.09.2020 |
F |
Statistik Umsatzverteilung |
Anzeigefehler beseitigt |
In der Statistik "Umsatzverteilung auf die Vertriebswege" konnte unter bestimmten Bedingungen ein Programmabbruch auftreten (Division by Zero). Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
28.09.2020 |
E |
Verkaufsbelege |
Anzeige des Deckungsbeitrages (in € und %) für markierte Belege |
In den Verkaufsbelegen (Angebote, Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen) kann nun im Summenfeld zusätzlich zur Netto- und Bruttosumme der Belege auch die Summe des Deckungsbeitrages (in € und %) angezeigt werden. Wenn einige Belege markiert sind werden die neuen Werte auch für diese Belege angezeigt. So wird es z.B. möglich die Summe des Deckungsbeitrages für die Belege eines bestimmten Tages oder eines bestimmten Kunden anzuzeigen. Hinweis: Die Anzeige des Deckungsbeitrages ist nur möglich wenn in den Benutzerrechten die Anzeige der Deckungsbeiträge freigeschaltet ist.
|
|||
25.09.2020 |
E |
Vorgänge Aktionsarten |
Sortierung möglich |
Die Aktionsarten erscheinen nun beim Aufruf nach "Aktion" sortiert. Die Sortierung der Anzeige ist nun wie in den meisten anderen Tabellenfenstern mit einem Doppelklick auf den Spaltentitel änderbar.
|
|||
24.09.2020 |
E |
Vorgänge Vorgangsarten |
Neuer Vorgabewert für den Titel, Sortierung möglich |
In den Vorgangsarten für die Vorgänge kann nun auch ein Vorgabewert für den Titel des Vorgangs hinterlegt werden. So kann in vielen Fällen die Erfassung eines neuen Auftrags vereinfacht werden. Weiterhin erscheinen die Vorgangsarten beim Öffnen des Fensters nun nach der Vorgangsart sortiert, also in der gleichen Reihenfolge wie sie auch im Auswahlfeld erscheinen. Das verbessert die Orientierung. Weiterhin kann in der Tabellenansicht die Sortierung frei gewählt werden.
|
|||
23.09.2020 |
F |
Export Versanddaten |
Fehler im Format "MyDPD" beseitigt |
Beim Export von Versanddaten im Format "MyDPD" mit "alternativen Datenformat" wurden unter bestimmten Bedingungen die Datenfelder der Lieferanschrift nicht korrekt zugeordnet. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
22.09.2020 |
E |
Statistik Umsatzverteilung |
neue Anzeige prozentualer Anteil der Anzahl Gutschriften |
In der Statistik "Umsatzverteilung auf die Vertriebswege" wird nun auch der prozentuale Anteil der Anzahl von Gutschriften dargestellt. Vorher wurde nur der umsatzmäßige Anteil der Gutschriften angezeigt. So kann sofort abgelesen werden wieviel % der Bestellungen in Retouren / Gutschriften enden.
|
|||
21.09.2020 |
E |
Statistik Umsatzverteilung |
Anzeige der Gutschriften (Anzahl, Umsatz, % vom Umsatz) |
In der Statistik "Umsatzverteilung auf die Vertriebswege" wird nun für jeden Vertriebsweg die Anzahl von Gutschriften und der Gesamtumsatz der Gutschriften angezeigt. Weiterhin wird angezeigt wie hoch der prozentuale Anteil der Gutschriften am Umsatz des Vertriebsweges und wie hoch der prozentuale Anteil am Gesamtumsatz ist. So wird es möglich die genutzten Vertriebswege im Hinblick auf Retouren / Gutschriften zu bewerten.
|
|||
16.09.2020 |
E |
Zeitsteuerung |
Import von Paketnummern aus CSV integriert |
Der Import von Paketnummern aus CSV kann nun auch automatisch zeitgesteuert erfolgen. Im Dialog für den manuellen Import können die Einstellungen für den automatischen Import hinterlegt werden.
|
|||
15.09.2020 |
V |
Artikelstamm |
Cross- Seller können nicht mehr doppelt eingetragen werden |
Beim Hinzufügen von mehreren markierten Artikeln in die Cross- Seller eines Artikels werden nun bereits vorhandene Cross- Seller ignoriert und nicht doppelt eingetragen.
|
|||
15.09.2020 |
E |
Zeitsteuerung |
Versand von Zahlungseingangsbestätigungen integriert |
In der Zeitsteuerung können nun auch automatisch Zahlungseingangsbestätigungen per E-Mail versendet werden.
|
|||
14.09.2020 |
E |
Zahlungseingangsbestät. |
Zahlungseingangsbestätigungen optional für alle Shopnummern |
Beim Versand von Zahlungseingangsbestätigungen per E-Mail wurde bisher nur Aufträge aus Webshops verarbeitet (Shop- Nummer 1 bis 99). Nun kann in den Systemeinstellungen (Register "Webshop") der Versand aber auch so konfiguriert werden dass alle Aufträge unabhängig von der Shop- Nummer verarbeitet werden.
|
|||
11.09.2020 |
E |
Export Artikel Shopdaten |
Felder Meta Title, Meta Description und Meta Keywords ergänzt |
Im "Export Artikel- Shopdaten in CSV" werden nun in der Datei mit den sprachabhängigen Artikeldaten auch die Felder Meta Title, Meta Description und Meta Keywords exportiert. Beim deckungsgleichen "Import Shopdaten aus CSV" werden die neuen Felder ebenfalls importiert.
|
|||
10.09.2020 |
E |
Kundenstamm |
Neue Sonderfunktion zum markieren der "guten" Kunden |
Im Kundenstamm gibt es nun eine neue Sonderfunktion zum markieren der "guten" Kunden. Die "guten" Kunden können dabei nach der Anzahl der Rechnungen, dem Umsatz und nach dem erreichten Deckungsbeitrag in einem frei wählbaren Zeitraum selektiert werden. Optional können Kunden mit Gutschriften ausgeschlossen werden. Die gefundenen "guten" Kunden werden mit dem Selektionsmerker gekennzeichnet.
|
|||
10.09.2020 |
E |
MerConn 3.0.8 |
eBay Managed Payments |
Im laufe der nächsten Wochen können sich viele Händler auf das neue eBay Zahlungssystem anmelden (eBay Managed Payments). Damit Sie auf dem aktuellsten Stand sind und eBay weiterhin konform nutzen können, sind folgende Punkte erforderlich: 1) MerConn 3.0.8 Update ausführen ("app" Ordner austauschen) 2) MerConn Einstellungen > Datenbankstruktur aktualisieren 3) die von eBay freigeschalteten Accounts bearbeiten und jeweils den Haken "Managed Payments" aktivieren und speichern 4) MERCATOR Zahlungsart "eBay CreditCard" anlegen, "Text (nicht Rechng.)" = "eBay CreditCard", "Text (Rechnung)" z.B. "eBay Managed Payments" 5) MERCATOR Zahlungsart "eBay CCAccepted" anlegen, "Text (nicht Rechng.)" = "eBay CCAccepted", "Text (Rechnung)" z.B. "eBay Managed Payments Gutschein".
|
|||
02.09.2020 |
E |
Systemeinstellungen |
Neue Option für den Import von Shopbestellungen |
In den Systemeinstellungen (Register "Webshop") gibt es nun die neue Option "beim Import von Shopbestellungen Preisgruppe, USt.-Kennz. und Sprache von vorhandenen Kunden in den Auftrag übernehmen". Die evtl. vom Shop übergebenen Daten werden dadurch überschrieben.
|
|||
01.09.2020 |
V |
Webshop Import Bestellg. |
Mengeneinheiten werden aus vorhandenen Artikeln übernommen |
Beim Import von Shopbestellungen werden nun die Mengeneinheiten der Artikelpositionen aus den bereits vorhandenen Artikeln übernommen, falls in der Importdatei keine Mengeneinheiten übergeben wurden.
|
|||
01.09.2020 |
F |
Lieferantenportal |
Import Lieferscheine im "XML Format 2" erweitert |
Beim Import von Lieferscheinen im Format "XML Format 2" wird nun nach der Prüfung der Rechnungs- und Lieferanschrift zusätzlich auch die E-Mail Adresse ausgewertet um die Lieferung einem offenen Auftrag zuzuordnen.
|
|||
31.08.2020 |
F |
Einkaufspreise ändern |
Fehler in der Berechnung der EK- Preise aus Stücklisten behoben |
In der Funktion "/Dienste/Preiskalkulation/Einkaufspreise berechnen" wurde ein Fehler beseitigt. In der Option "aktuellen EK aus den Einstandspreisen der Stückliste berechnen" wurde das Fels "Preis (je eigene ME)" der Stücklistenelemente nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
18.08.2020 |
F |
Export Statistikdaten |
Die Selektion nach Jahr von/bis wurde korrigiert |
Beim Export von Statistikdaten wurden immer alle Jahre exportiert, das ausgewählte Anfangs- und Endjahr wurde nicht beachtet. Der Fehler wurde korrigiert. Weiterhin wurde der vorgeschlagene Dateiname bei der Benutzung des Auswahlbuttons sinnvoller gewählt.
|
|||
18.08.2020 |
E |
DATEV Export |
Bei den Ausgangsrechnungen werden die Vornamen exportiert |
Beim Export von Ausgangsrechnungen im Format DATEV wird nun statt NAME1 eine Kombination aus VORNAME + NAME1 exportiert. So sind Privatkunden besser erkennbar.
|
|||
18.08.2020 |
E |
Webshop Export CSV |
Export der Attribute eingebaut |
Beim Export der Shopdaten in CSV können nun auch die Attribute der Artikel exportiert werden.
|
|||
17.08.2020 |
E |
Vorgänge |
Aktionsarten können nun Vorgabe für "Wartet auf" enthalten |
In den Vorgängen werden beliebige Fortschritte oder Änderungen über vorgegebene Aktionsarten erfasst. Da sich aus diesen Aktionsarten häufig ein bestimmter Wert für "Wartet auf" ergibt kann nun bereits in den Aktionsarten ein "Wartet auf" hinterlegt werden. Sobald diese Aktionsart dann in einen Vorgang eingetragen wird hat diese dann automatisch den neuen Wert für "Wartet auf".
|
|||
14.08.2020 |
E |
Zeitsteuerung |
MerConn Export mit Real Artikel- und Versanddaten möglich |
In der Zeitsteuerung kann der MerConn Export nun mit dem Real Artikel- und Versanddaten- Export eingeplant werden.
|
|||
14.08.2020 |
E |
Artikelstamm |
Anzeige der Margen mit Versandkosten und Verkaufsgebühren |
Im Artikelstamm (Register "Preise") können nun die in den verschiedenen Preisgruppen erreichten Margen mit Berücksichtigung der Versand- Selbstkosten und der Verkaufs-/Zahlungsgebühren dargestellt werden. Hierzu können in den Systemeinstellungen zu jeder Preisgruppe neue Informationen abgespeichert werden: Plattform (ohne, Shop, eBay, Amazon, Real), die auf dieser Plattform berechneten Versandkosten, der Umsatz ab dem versandkostenfrei geliefert wird und die Selbstkosten für den Versand. Die Verkaufs-/Zahlungsgebühren werden in den Warengruppen hinterlegt. Vorteil: Mit diesen Funktionen können die Margen für den Vertrieb über externe Plattformen besser beurteilt werden. Auch ohne Taschenrechner kann schnell beurteilt werden wie man auf die Angebote der Mitbewerber reagieren kann.
|
|||
07.08.20 |
E |
Webshop Export CSV |
Export der Cross- Seller eingebaut |
Beim Export der Shopdaten in CSV können nun auch die Cross- Seller der Artikel exportiert werden.
|
|||
07.08.2020 |
V |
MerConn Import |
"Erfasst am" und "Erfasst von" werden im Auftrag eingetragen |
Beim Import von MerConn- Bestellungen werden nun die Felder "Erfasst am" und "Erfasst von" automatisch gefüllt. So kann kontrolliert werden wer den Auftrag importiert hat (Mitarbeiter / Zeitsteuerung) und zu welcher Uhrzeit die Bestellung importiert wurde.
|
|||
07.08.2020 |
V |
Webshop Import |
"Erfasst am" und "Erfasst von" werden im Auftrag eingetragen |
Beim Import von Webshop- Bestellungen werden nun die Felder "Erfasst am" und "Erfasst von" automatisch gefüllt. So kann kontrolliert werden wer den Auftrag importiert hat (Mitarbeiter / Zeitsteuerung) und zu welcher Uhrzeit die Bestellung importiert wurde.
|
|||
29.07.2020 |
E |
Direktlieferungen |
Direktlieferungen bestellen/berechnen mit E-Mail Versand |
In der Funktion "Direktlieferungen bestellen/berechnen" können nun optional die erzeugten Bestellungen automatisch per E-Mail an die Lieferanten geschickt werden. Diese Funktion wird mit einer Checkbox angewählt.
|
|||
28.07.2020 |
E |
Zeitsteuerung |
"Direktlieferungen bestellen/berechnen" automatisch ausführba´r |
In der Zeitsteuerung ist nun auch die Funktion "Direktlieferungen bestellen / berechnen" ausführbar.
|
|||
27.07.2020 |
V |
Direktlieferungen |
Direktlieferungen bestellen/berechnen mit Eintrag in Historie |
Bei der Funktion "Direktlieferungen bestellen/berechnen" wird nun ein Eintrag in die Historie der verarbeiteten Aufträge gemacht. So ist in der Historie des Auftrags sofort ersichtlich wann dieser weiter verarbeitet wurde.
|
|||
27.07.2020 |
V |
Statistik Auftragseingänge |
Fenster vergrößert |
Das Fenster mit der Statistik Auftragseingänge wurde vergrößert und an die Größe der anderen Statistikfenster angepasst.
|
|||
27.07.2020 |
V |
Belegbearbeitung |
Öffnen von Kunden aus geöffneten Verkaufsbelegen heraus |
Bein Öffnen von Kunden aus einem geöffneten Verkaufsbeleg heraus klappte dies nicht wenn der Kundenstamm als Tabellenansicht bereits geöffnet war und eine andere Kundengruppe oder andere Selektion eingestellt war die den Kunden nicht beinhaltet. Nun wird die Selektion automatisch erweitert damit das Öffnen des Kunden immer funktioniert.
|
|||
23.07.2020 |
F |
Export Belege an FiBu |
Fehler beim Export von Belegen ohne Transaktions- ID's behoben |
Beim Export von Rechnungen im Format "DATEV online" werden nun auch Belege ohne Transaktions- ID korrekt exportiert.
|
|||
22.07.2020 |
F |
Kommissionierung |
In Rechnungen wurde der offene Restbetrag nicht korrekt angezeigt |
In den beim Abschluß der Kommissionierung (4+10) erzeugten Rechnungen wurde u.U. der offene Restbetrag nicht korrekt angezeigt, wenn zum Auftrag noch keine Zahlung gebucht wurde. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
21.07.2020 |
E |
Mindestpreise berechnen |
Neue Option "UVP ignorieren" |
bei der Berechnung der Mindestpreise gibt es nun die neue Option "Unverbindliche Preisempfehlungen ignorieren". Wenn diese Option angewählt ist können die errechneten Mindestpreise eine evtl. vorhandene UVP des Artikels übersteigen.
|
|||
20.07.2020 |
V |
Belegbearbeitung |
Bei Sonderartikeln wird "Menge liefern" automatisch auf 1 gesetzt |
Bei der Eingabe von Sonderartikeln in Aufträgen wird nun automatisch eine 1 in die Spalte "Menge liefern" eingetragen.
|
|||
20.07.2020 |
V |
Belegbearbeitung |
Vollständige Anzeige der Transaktions- ID's |
In geöffneten Belegen wird nun die Transaktions- ID in einem größeren Feld dargestellt damit sie vollständig lesbar ist.
|
|||
15.07.2020 |
F |
Lieferscheine berechnen |
Paypal Transaktions-ID wird nun in die Rechnungen übernommen |
In der Funktion "/Dienste/Lieferscheine berechnen" wurden die Paypal Transaktions- ID's aus den Lieferscheinen nicht in die Rechnungen übernommen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
14.07.2020 |
F |
Webshop Bestellimport |
Fehler bei Verwendung der Mercator- Internen Preise beseitigt |
Wenn beim Import von Shopbestellungen die Option "Mercator- Interne Preise/Sonderpreise haben Vorrang vor denen aus dem Shop" aktiv war und gleichzeitig der Generalrabatt des Kunden als Positionsrabatt verwendet werden sollte, dann wurde der Positionsrabatt auch bei nicht rabattfähigen Artikeln eingesetzt.
|
|||
13.07.2020 |
E |
Export Belege an FiBu |
DATEV Online auf Format 5.0 erweitert (mit Transaktions- ID's) |
Beim Export von Rechnungen im Format "DATEV online" wird nun die Version 5.0 verwendet.
|
|||
10.07.2020 |
E |
Webshop Bestellimport |
Zahlungs- und Versandart können von vorh. Kunden übern. werden |
Beim Import von Shopbestellungen besteht nun die Möglichkeit die Zahlungs- und Versandart von bereits vorhandenen Kunden in den Auftrag zu übernehmen. So kann z.B. in B2B Shops sichergestellt werden, dass der Auftrag mit der intern eingestellten Zahlungs-/Versandart des Kunden angelegt wird.
|
|||
09.07.2020 |
F |
Import Preisempfehlung. |
Fehler in Strategie 2 beseitigt |
Beim Import von Preisempfehlungen trat ein Fehler auf wenn Strategie 2 eingestellt war und in den Mitbewerberdaten die Positionen 4 und 5 nicht besetzt waren.
|
|||
09.07.2020 |
V |
Druckdialog |
Abbruch ohne Druckfunktion beim Abbruch mit dem grauen Kreuz |
Wenn der Druckdialog mit dem kleinen grauen Kreuz im Titelbalken geschlossen wird, dann wird das Fenster wie erwartet ohne Druckfunktion geschlossen (so wie beim schließen des Dialogs über den Button mit dem roten Kreuz). So werden ungewollte Ausdrucke vermieden.
|
|||
08.07.2020 |
E |
neuer Kundenimport CSV |
Neuer Kundenimport aus CSV mit freier Feldzuordnung |
Es gibt nun eine neue Importfunktion für Kunden mit frei definierbaren Feldzuordnungen. (/Datei/Datenimport/Kunden aus CSV (neu))
|
|||
08.07.2020 |
E |
eBay Auktionen |
frei definierbare Spezifikationen sind nun möglich |
In den eBay Aktionen konnten bisher nur die von eBay vorgegebenen Spezifikationen verwendet werden.
|
|||
07.07.2020 |
V |
Import Paketnummern |
Neu berechneter Auftragsstatus beim Import in Lieferscheine |
Beim Import von Paketnummern zu Lieferscheinen wird nun der Status der zugehörigen Aufträge abhängig von den noch nicht gelieferten Auftragspositionen neu berechnet.
|
|||
02.07.2020 |
F |
Direktlieferungen best. |
Fehler in der Funktion "Direktlieferungen bestellen/berechnen" beh. |
Beim "Direktlieferungen bestellen/berechnen" wurde nicht das im Lieferantenstamm hinterlegte Lager in die generierten Bestellungen übernommen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
02.07.2020 |
E |
Export Belege an FiBu |
Zusätzliche Erlöskonten für Belege mit den reduzierten USt.-Sätzen |
Beim Export von Belegen an die FiBu können nun 4 zusätzliche Konten für Belege mit den reduzierten Steuersätzen (16% und 5%) definiert werden. Diese Erlöskonten werden beim Export mit den Formaten Lexware, Datev und Addison verwendet. In den Formaten Datev online und in den freien Exportformaten brauchen keine zusätzlichen Konten definiert werden weil hier die USt.-Sätze direkt übergeben werden. In den weiteren Formaten (KHK, Syska, GDI und FibuNet) werden vorerst keine Erweiterungen für die zusätzlichen Erlöskonten vorgenommen weil diese nicht mehr genutzt werden.
|
|||
25.06.2020 |
E |
Corona Konjunkturpaket |
Anpassungen für das Corona Konjunkturpaket 1.7.20-31.12.20 |
Programmanpassungen für die reduzierte Umsatzsteuer im Rahmen des Corona Konjunkturpaketes ab dem 1.7.2020.
|
|||
19.06.2020 |
V |
Import Preisempfehlung. |
Neu kalkulierte Preise können den UVP nicht mehr übersteigen |
Beim Import von Preisempfehlungen aus CSV können die neu kalkulierten Preise nun nicht mehr die im Artikel hinterlegte unverbindliche Preisempfehlung übersteigen.
|
|||
19.06.2020 |
E |
Import Preisempfehlung. |
Importierte Artikel können mit einem Merkmal versehen werden |
Beim Import von Preisempfehlungen aus CSV können nun die importierten Artikel mit einem frei wählbaren Merkmal versehen werden. Das Merkmal kann auch vor dem Import bei allen Artikeln gelöscht werden, so dass immer nur die zuletzt importierten Artikel dieses Merkmal besitzen. So können z.B. die Ideal- Direktkaufartikel mit einem Merkmal versehen werden damit diese im Artikelstamm leichter selektiert und kontrolliert werden können.
|
|||
18.06.2020 |
E |
Belegbearbeitung |
Neue Sonderfunktionen zur Anpassung der USt.-Sätze in Belegen |
In geöffneten Belegen können die USt.-Sätze nun manuell von den Standardwerten (19/7%) auf die temporär reduzierten Werte (16/5%) geändert werden. So können unabhängig von den später verfügbaren automatischen Anpassungen einzelne Belege gezielt geändert werden. Bei der Änderung von Belegen mit Nettopreisen bleiben die Nettopreise gleich, die Bruttopreise werden mit den neuen Steuersätzen neu berechnet. Es ergibt sich also ein anderer Endbetrag. Bei Belegen mit Bruttopreisen bleiben die Bruttopreise gleich, die Nettopreise werden mit den neuen Steuersätzen neu berechnet. Hier bleibt der Endbetrag unverändert. Falls Sie den Endkunden in der Zeit vom 1.7.20 bis zum 31.12.20 reduzierte Preise anbieten wollen kann hierzu die entsprechende Preisgruppe neu kalkuliert werden oder es wird für diesen Zweck eine neue Preisgruppe angelegt. Im geöffneten Beleg können dann die reduzierten Preise durch Einsetzen der neuen Preise angepasst werden.
|
|||
18.06.2020 |
E |
Datenbereinigung |
Funktion zum Löschen aller Webshop- Änderungsflags f. Artikel |
In der Datenbereinigung gibt es nun eine neue Funktion zum Löschen der Webshop- Änderungsflags für alle Artikel (Register "Zusatz").
|
|||
18.06.2020 |
E |
Webshop Export |
Änderungsflags werden beim Export im Kompaktformat gelöscht |
Bisher wurden beim Export von Artikeldaten im Kompaktformat nicht die Änderungsflags der Artikel zurück gesetzt. Dies erschien richtig, weil beim Export im Kompaktformat ja nicht alle Artikeldaten vollständig übertragen werden. Da aber das Kompaktformat wegen dem Geschwindigkeitsvorteil der am häufigsten benutzte Export ist haben wir uns entschieden dies zu ändern. So werden beim Export in Kompaktformat wirklich nur die nach dem letzten Export geänderten Artikel übertragen und somit Zeit gespart. Nach der Änderung von Artikeldaten die nicht im Kompaktformat übergeben werden (z.B. Artikeltexte, Bilder, ...) ist nun zu beachten dass diese Artikel nach der Änderung möglichst bald mit den vollständigen Daten exportiert werden sollten.
|
|||
17.06.2020 |
E |
alle Belegarten |
Anzeige der USt.-Sätze in der Tabellenansicht von Belegen |
Als Vorbereitung auf die bevorstehende temporäre Reduzierung der Umsatzsteuersätze wurde in der Tabellenansicht aller Belegarten eine neue Spalte für die Anzeige der verwendeten USt-Sätze eingerichtet. In der Übergangsphase kann so leichter kontrolliert werden ob alle Belege die richtigen Steuersätze beinhalten. Hinweis: Die neuen Spalten erscheinen zunächst ganz rechts, können aber wie alle anderen Spalten auch an die gewünschte Position gezogen werden.
|
|||
16.06.2020 |
V |
Direktlieferungen best. |
Direktlieferungen bestellen + berechnen mit Bestellart |
Beim "Direktlieferungen bestellen + berechnen" wird nun auch die Bestellart aus den Aufträgen mit in die Rechnungen übernommen.
|
|||
16.06.2020 |
E |
Anzeige Plattform |
Anzeige der Plattform und der Bestellart in Verkaufsbelegen |
In der Tabellenansicht der Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen wird nun die Verkaufsplattform (Shop, Ebay, Amazon, ...) und die Bestellart (Prime, Plus, ...) der Belege in zwei zusätzlichen Spalten angezeigt. So ist schon in der Tabellenansicht erkennbar woher die Belege stammen. Hinweis: Die neuen Spalten erscheinen zunächst ganz rechts, können aber wie alle anderen Spalten auch an die gewünschte Position gezogen werden.
|
|||
15.06.2020 |
F |
Export Übersetzungen |
In der Titelzeile fehlende Spalte ergänzt |
Beim Export der Übersetzungen in CSV fehlte die Überschrift für die Spalte mit den Währungskennzeichen. Auf den späteren Import der Dateien mit eingepflegten Übersetzungen hatte dieser Fehler aber keinen Einfluss.
|
|||
12.06.2020 |
E |
Massenänderung Artikel |
Schalter für die Funktion "Pricing" können angesprochen werden |
In der Massenänderung für Artikel können nun auch die Schalter für das Pricing in Webshops, Ebay und Amazon verändert werden.
|
|||
09.06.2020 |
E |
Statistik |
Erweiterungen in Kunden-, Artikel- und Waregruppenstatistik |
In der Kunden-, Artikel- und Warengruppenstatistik wird nun beim Aufruf automatisch das in den Systemeinstellungen definierte Zeitraster angezeigt. Weiterhin werden im Register "Zahlenwerte" die Summen aus den Tabellendaten in zusätzlichen Datenfeldern angezeigt. Bei der Anzeige der Jahreswerte wird der in den Systemeinstellungen definierte Startmonat berücksichtigt.
|
|||
09.06.2020 |
E |
Systemeinstellungen |
Neue Einstellungen für Statistikfenster |
In den Systemeinstellungen (Firmendaten) gibt es nun die Möglichkeit Voreinstellungen für einige Statistikfenster (Artikel-, Kunden- und Warengruppenstatistik) vorzunehmen. Es kann eine Voreinstellung für das Zeitraster und ein Startmonat für die Darstellung der Jahreswerte bei abweichendem Wirtschaftsjahr definiert werden.
|
|||
08.06.2020 |
E |
Ebay Auktionen |
Vorgabewerte für Rahmenbedingungen |
Beim Anlegen neuer Auktionen werden nun automatisch Vorgabewerte für die Rahmenbedingungen (für Zahlung, Widerruf und Versand) eingetragen. Die Vorgabewerte können in der Detailmaske des Ebay- Accounts hinterlegt werden (/Datei/Merconn/Grundeinstellungen, Ebay, Doppelklick auf den Account in der Liste).
|
|||
08.06.2020 |
V |
Ebay Auktionen |
Anzeige der VK-Preise auch aus der Preisgruppe |
In der Tabellenansicht der Ebay Auktionen werden nun die Verkaufspreise auch dann angezeigt, wenn diese nicht in der Auktion hinterlegt sind sondern aus der Ebay Preisgruppe gezogen werden.
|
|||
08.06.2020 |
E |
Ebay Export |
Neue Variable [[hersteller_name]] in Ebay Templates |
In den Ebay Templates kann nun díe neue Variable [[hersteller_name]] verwendet werden.
|
|||
08.06.2020 |
E |
Belegbearbeitung |
Neue Hinweisfunktion für Kundenmitteilungen |
In den Systemeinstellungen (Belege 2) kann nun eine neue Hinweisfunktion für Kundenmitteilungen aktiviert werden. Wenn diese Option aktiviert ist wird beim Wandeln von Angeboten, Aufträgen und Lieferscheinen mit einer vorhandenen Kundenmitteilung diese Mitteilung in einem zusätzlichen Fenster angezeigt. Weiterhin wird bei Öffnen von noch nicht gewandelten Angeboten, nicht erledigten Aufträgen und unberechneten Lieferscheinen automatisch das register "Memo" angezeigt wenn eine Kundenmitteilung vorhanden ist. Mit dieser Hinweisfunktion kann sichergestellt werden, dass Kundenmitteilungen bei der Bearbeitung von Belegen nicht übersehen werden.
|
|||
04.06.2020 |
E |
Webshop- Kategorien |
Neue Buttons zum Bearbeiten der Bilder |
In der Bearbeitungsmaske für Webshop- Kategorien gibt es nun für jedes Bild einen neuen Button. Damit kann ein vorhandenes Bild im Standard- Bildbearbeitungsprogramm geöffnet werden.
|
|||
04.06.2020 |
E |
Webshop- Kategorien |
Anzeige des 1. Bildes in der Tabellenansicht |
In der Tabellenansicht der Webshop- Kategorien wird nun auch der Dateiname des 1. Bildes der Kategorie angezeigt. So ist es wesentlich leichter fehlende Bilder zu lokalisieren.
|
|||
03.06.2020 |
E |
Preiskalkulation |
Neue Formel zu Berechnung der Verkaufspreise |
In der Preiskalkulation steht nun eine neue Formel für die Berechnung der Verkaufspreise zur Verfügung. Bei dieser Formel kann mit einem Faktor zwischen 0 und 100 der Verkaufspreis auf der Skala vom Mindestpreis (Faktor 0) bis zum UVP (Faktor 100) definiert werden. Die Artikel müssen bei dieser Formel einen Mindestpreis und einen UVP hinterlegt haben.
|
|||
03.06.2020 |
E |
Shopware 6 TdsMerware |
1.0.8: Kampagnen, Events, Paketnummern, Bewertung |
Affiliate und Kampagnen Codes werden in Bestellungen übernommen, Fehler in Kompakt-Preisdaten behoben (UVP), neues Event für die Weitergabe von Versand- und Zahlungsdaten (vor dem Import), neue Funktion für einen (optionalen) Mail-Versand für nachträglich hinzugefügte Paketnummern (eigenes Mail Template), Kennzeichen für den Versand von Bewertungsaufforderungen werden eingelesen und weitergegeben (Event)
|
|||
02.06.2020 |
F |
Bewertungsaufforderung. |
Abbruch bei "Bewertungsaufforderungen versenden" beseitigt |
Im Fenster "/Verkauf/Webshop/Bewertungsaufforderungen versenden" hing Mercator fest wenn das Fenster mit dem Abbruch- Button (rotes Kreuz) geschlossen wurde. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
02.06.2020 |
E |
Webshop Export Daten |
Neues Signal für Bewertungsaufforderungen im Shop |
Beim Export von Shopdaten kann nun im Bereich "Auftragsstatus exportieren" die neue Option "Shop schickt Bewertungsaufforderungen" verwendet werden. Wenn diese Option angewählt ist wird für jeden exportierten Auftrag ein neues Feld an den Shop übermittelt, welches dem Shop sagt ob für diesen Auftrag eine Bewertungsaufforderung verschickt werden soll. Auf der Shopseite müssen hierzu spezielle Erweiterungen eingebaut werden (Plugin für Shopware 6 bei uns erhältlich). Ob eine Bewertungsaufforderung gesendet werden soll oder nicht hängt von den Einstellungen für den Versand von Bewertungsaufforderungen aus Mercator ab (/Verkauf/Webshop/Bewertungsaufforderungen versenden), daher sollten diese Einstellung zuvor nach den persönlichen Bedürfnissen eingestellt werden..
|
|||
29.05.2020 |
V |
Allgemein |
Weitere Anpassungen für Skalierung 125% unter Windows 10 |
Es wurden noch einige optische Verbesserungen durchgeführt damit unter Windows 10 mit einer Skalierung von 125% alle Feldbeschriftungen vollständig lesbar sind.
|
|||
28.05.2020 |
F |
Ebay Auktion anlegen |
Fehler beim Aufruf aus dem Artikelstamm heraus beseitigt |
Beim Anlegen neuer Ebay Auktionen aus einem geöffneten Artikel heraus wurde nicht der Webshop- Langtext sondern der Mercator interne Langtext in die Maske übernommen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
28.05.2020 |
F |
Amazon Bestellberichte |
Fehler beim Import von Amazon Bestellberichten beseitigt |
Beim Import von Amazon Bestellberichten wurden keine Aufträge angelegt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
27.05.2020 |
E |
Mindestpreise berechnen |
Die UVP werden nun berücksichtigt |
Bei der Berechnung der Mindestpreise wird nun auch der UVP der Artikel berücksichtigt.
|
|||
27.05.2020 |
F |
Mindestpreise berechnen |
Fehler in der Selektion der Berechnung für Amazon beseitigt |
Bei der Berechnung der Mindestpreise wurden die Mindestpreise für Amazon fälschlicherweise berechnet wenn die Mindestpreise für Ebay angewählt waren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
27.05.2020 |
F |
Lagerumbuchungen |
Auslaufartikel wurden fälschlicherweise auf "passiv" gesetzt |
Wenn der gesamte Lagerbestand eines Auslaufartikels von einem Lagerort auf einen anderen umgebucht wurde, dann wurde er fälschlicherweise auf "passiv" gesetzt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
25.05.2020 |
E |
Kassenmodul |
Hinweis auf fehlende Konformität zur KassenSichV 2020 |
Die neue Kassensicherungsverordnung 2020 (KassenSichv) schreibt die Verwendung einer technischen Sicherungseinrichtung (TSE) sowie neue Exportschnittstellen zwingend vor. Da wir aus technischen Gründen keine TSE einsetzen können ist unser Kassenmodul nicht mehr gesetzeskonform. Wir empfehlen den Einsatz eines externen Kassensystem (z.B. Vectron) mit Anbindung an Mercator über die vorhandene Schnittstelle.
|
|||
20.05.2020 |
F |
SQL- Suchbegriffe |
Fehler b. Abbruch des Fensters mit den SQL Suchbegriffen beseitigt |
Wenn das Fenster mit den SQL- Suchbegriffen mit dem Abbruch- Button (rotes Kreuz) geschlossen wurde blieb Mercator an dieser Stelle hängen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
20.05.2020 |
V |
Emailversand |
Datenbankoptimierung |
Beim Versenden von E-Mails wurden die schreibenden Datenbankzugriffe weiter optimiert. Daraus ergibt sich eine geringfügig schnellere Ausführung und eine reduzierte Belastung der Datenbank.
|
|||
19.05.2020 |
E |
Systemeinstellungen |
Es kann ein Diagnoseprotokoll als CSV aktiviert werden. |
In den Systemeinstellungen ("Protokoll") kann nun ein Diagnoseprotokoll aktiviert werden. Das Diagnoseprotokoll wird in CSV-Dateien im Ordner für Logdateien abgespeichert und beinhaltet das Öffnen und Schließen der wichtigsten Fenster im Mercator.
|
|||
18.05.2020 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler in der Erfassung von Wareneingängen mit EAN beseitigt |
Wenn bei der Erfassung von Wareneingängen ein 12-stelliger (USA) EAN-Code in die Spalte für den Artikelcode gescannt wurde, und ein Artikel mit "0" + EAN als EAN-Code gefunden wurde, dann wurde die nächste Position fälschlicherweise als Textposition und nicht als Artikelposition angelegt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
18.05.2020 |
V |
Artikelstamm |
Erweiterung der Anzeige der "Kapazität" in Stücklistenartikeln |
In der Anzeige "Kapazität?" (Register "Stückliste") wurde bisher die aus den Stücklistenartikeln herstellbare Menge des Artikels nur dann angezeigt, wenn die Bestandsführung für den Hauptartikel deaktiviert war.
|
|||
15.05.2020 |
F |
Mahnvorschläge |
Absturz beim Schließen der Mahnvorschläge beseitigt |
Beim Schließen des Fensters mit den Mahnvorschlägen hing Mercator fest. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
14.05.2020 |
V |
Umsatzgrafik Kunden |
Wählbarer Startmonat gilt nun für die Anzeige der Jahreswerte |
Der konfigurierbare Startmonat für die Umsatzgrafik des Kunden gilt nun bei der Anzeige der Jahreswerte und nicht wie bisher bei der Anzeige der Monatswerte. Zur Kontrolle wird in der Datenansicht der erste und der letzte Tag für die ausgewerteten Jahre angezeigt. So können die Jahreswerte auf das eigene Wirtschaftsjahr angepasst werden, falls dieses vom Kalenderjahr abweicht.
|
|||
12.05.2020 |
V |
Allgemein |
Anpassung auf Skalierung 125% unter Windows 10 |
Es werden immer mehr große Monitore mit höheren Auflösungen eingesetzt. Damit die Schriften nicht unleserlich klein werden verwenden viele Anwender die unter Windows 10 mögliche "Skalierung von Text, Apps und anderen Elementen". Dadurch passten aber im Mercator einige Text- und Beschriftungsfelder nicht mehr in den vorgesehenen Platz und wurden abgeschnitten. Nun wurden alle Bildschirmmasken so überarbeitet dass bei einer Skalierung von 125% noch alle Texte vollständig dargestellt werden.
|
|||
07.05.2020 |
E |
Bestellungen |
Druck von Artikeletiketten für Bestellungen möglich |
In der Listenansicht der Bestellungen können nun auch Artikeletiketten für markierte Bestellungen gedruckt werden. Die Logik und das Druckformular sind identisch mit dem vorhandenen Etikettendruck in den Wareneingängen.
|
|||
07.05.2020 |
E |
TdsMerware 1.0.6 |
Shopware 6.2 |
Unterstützung von Shopware 6.2, neues Event nachdem Kunden eingelesen wurden, Unterstützung von Cross-Sellern (Zubehör, ähnliche Produkte), Anpassung der State Machine Transition für Zahlungen ab Shopware 6.2, Korrektur im Bereich der ausstehenden Zahlungen, Korrektur um externe Zusatzfelder nicht mehr zu überschreiben.
|
|||
07.05.2020 |
V |
Artikelstamm |
Anzeige des Einstandspreises incl. USt. im Register "EK-Info" |
In geöffneten Artikeln wird nun im Register "EK-Info" der Selbstkostenpreis des Artikels zusätzlich auch incl. Umsatzsteuer angezeigt (rechts neben dem Feld mit dem Nettopreis). So können die Angebote von Mitbewerbern leichter mit dem eigenen Selbstkostenpreis verglichen werden.
|
|||
05.05.2020 |
F |
Nachpacken Versandlager |
Tastenkürzel F2 für die Mengeneingabe funktioniert wieder |
In der Maske für das Nachpacken im Versandlager kann die Mengeneingabe nun wieder mit der Funktionstaste F2 aufgerufen werden.
|
|||
04.05.2020 |
V |
Artikelstamm |
Sonderfunktion "markierte Artikel als Cross- Seller verknüpfen" |
Die Sonderfunktion wird nun schneller ausgeführt. Beim Ende der Sonderfunktion wird ein Signalton erzeugt.
|
|||
30.04.2020 |
V |
Massenänderung Artikel |
Herstellernamen können auch von vorh. Herstellern übern. werden |
In der Massenänderung für Artikel kann nun das Feld "Textübernahme" auch verwendet werden ohne dass den Artikeln ein neuer Hersteller zugewiesen wird. So können die Herstellernamen auch sehr einfach nachträglich ergänzt werden wenn die richtigen Hersteller bereits in den Artikeln hinterlegt sind.
|
|||
30.04.2020 |
V |
Artikelstamm |
Sonderfunktionen werden gruppiert angezeigt |
Im Artikelstamm werden die Sonderfunktionen durch das einfügen von Leerzeilen nun gruppiert dargestellt. Dadurch soll die Orientierung bei der großen Anzahl von Sonderfunktionen erleichtert werden. Bei positiver Resonanz soll die Gruppierung auch in anderen Bereichen vorgenommen werden.
|
|||
29.04.2020 |
F |
Rechnungen Versenden |
Fehler in /Verkauf/Webshop/Rechnungen versenden beseitigt |
In der Funktion "/Verkauf/Webshop/Rechnungen versenden" hing das Programm nach dem Versenden der Rechnungen fest und konnte nicht mehr normal beendet werden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
29.04.2020 |
E |
Artikelstamm |
Neue Sonderfunktion "markierte Artikel als Cross- Seller verknüpfen" |
Im Artikelstamm können nun beliebige markierte Artikel gegenseitig als Cross- Seller für Webshops verknüpft werden. Bei Verknüpfung mehrerer Artikel geht dies wesentlich schneller als der bereits vorhandene Weg im geöffneten Artikel.
|
|||
28.04.2020 |
F |
Rechnungen Versenden |
Fehler in /Verkauf/Webshop/Rechnungen versenden beseitigt |
In der Funktion "/Verkauf/Webshop/Rechnungen versenden" wurde ein Fehler in der Selektion beseitigt.
|
|||
27.04.2020 |
V |
Programmstart |
Anzeige von Hintergrundbildern verbessert |
Beim Programmstart werden evtl. vorhandene Hintergrundbilder für das Mercator Hauptfenster früher geladen und angezeigt. Der graue Hintergrund ist nun nicht mehr sichtbar.
|
|||
23.04.2020 |
E |
TdsMerware 1.0.5 |
Erweiterungen, Verbesserungen und Korrekturen |
Es wurde eine Vielzahl an Korrekturen, Erweiterungen und Verbesserungen umgesetzt. Details können Sie im Changelog der Schnittstelle entnehmen (Online-Hilfe).
|
|||
21.04.2020 |
E |
Aufträge |
Neue Warnungen beim Erreichen des Kreditlimits |
Beim Speichern von Aufträgen wird nun das Kreditlimit des Kunden überwacht. Dazu wird die aktuelle Summe der unbezahlten Rechnungen des Kunden sowie der Wert aller noch ungelieferten Auftragspositionen aus der Datenbank gezogen. Sobald dieser Wert über 80% des Kreditlimits übersteigt erfolgt ein Warnhinweis am Bildschirm. Es können mehrere E-Mail Variablen verwendet werden (sie hier).
|
|||
17.04.2020 |
E |
Lager |
Nachpacken Versandlager mit Wegoptimierung |
In der Funktion "Nachpacken Versandlager" wird nun die Tabelle mit den Einlagerungsdaten in einer wegoptimierten Reihenfolge dargestellt. Dazu werden die Laufwegnummern der Versandlagerorte in einer zusätzlichen Spalte angezeigt.
|
|||
16.04.2020 |
E |
Massenänderung Artikel |
Herstellernamen können in Mercator- und Shoptext übern. werden |
Wenn in der Massenänderung für Artikel ein Hersteller eingesetzt wird, dann kann optional automatisch der Name des Herstellers in den Mercator internen Text und in den Shoptext übernommen werden. Der Name des Herstellers wird dann dem vorhandenen Text voran gestellt. Es wird geprüft ob der Name des Herstellers bereits irgendwo in Text vorhanden ist. Falls dies der Falls ist wird der Name des Herstellers nicht zusätzlich vor den vorhandenen Text gestellt. Ebenfalls wird geprüft ob durch den Namen des Herstellers die Texte zu lang werden.
|
|||
16.04.2020 |
V |
Artikelstamm |
Datenfelder im Register "Webshop1" vergrößert |
Im geöffneten Artikel wurden die Textfelder für Webshops (Register "Webshop 1") etwas größer gemacht.
|
|||
15.04.2020 |
V |
Artikelstamm |
Verbesserung in der Sonderfunktion "Variantenvater erzeugen" |
In der Sonderfunktion "Variantenvater erzeugen" bekommt der neue Vaterartikel nun keinen Inhslt in den Feldern Länge, Breite, Höhe, Gewicht und Shop- Gewicht. Diese Felder sind ja vermutlich in den Variantenkindern unterschiedlich, so dass ein Eintrag in den Vaterartikel irreführend wäre.
|
|||
14.04.2020 |
F |
Sonderformulare |
SQL- Fehler beim Anlegen von Sonderformularen behoben |
Beim Anlegen neuer Sonderformulare konnte ein SQL- Fehler auftreten wenn der Dateiname des originalen Druckformulares besonders lang war. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
09.04.2020 |
V |
Export Belege an FiBu |
Maskierung weiterer Sonderzeichen im Format "DATEV Online" |
Beim Export an DATEV online werden weitere Sonderzeichen abgefangen.
|
|||
08.04.2020 |
V |
Belegerfassung |
Änderung in der Preisfindung bei Staffelpreisen und Kundenrabatt |
In einem ganz bestimmten Fall wird nun der im Kunden hinterlegte Rabatt als Positionsrabatt in Belege übernommen wo dies bisher nicht der Fall war. Dies passiert, wenn in den Systemeinstellungen die Option "Generalrabatt des Kunden als Positionsrabatt in Belege eintragen" aktiviert ist und ein Staffelpreis vorhanden ist. Gleichzeitig muss der Artikel ein Häkchen bei "rabattfähig" haben.
|
|||
06.04.2020 |
E |
Umsatzgrafik Kunden |
Neu Voreinstellung für Zeitraster und Startmonat |
In der Umsatzgrafik für die Kunden gibt es nun ein neues Einstellungsfenster. Dort kann eine Voreinstellung für das Zeitraster und ein Startmonat eingestellt werden. Diese Einstellungen gelten zentral für alle Anwender.
|
|||
02.04.2020 |
V |
Übersetzungen |
Datenbankoptimierung beim Import/Export von Übersetzungen |
Beim Im-/Export von Übersetzungen wurden die Datenbankzugriffe optimiert. Dadurch laufen diese Funktione nun etwas schneller und belasten die Datenbank weniger.
|
|||
01.04.2020 |
E |
Übersetzungen |
Neues CSV- Format für den Import und Export von Übersetzungen |
Für den Import und Export von Übersetzungen steht nun ein einfacheres CSV- Format zur Verfügung.
|
|||
31.03.2020 |
E |
Offene Posten Liste |
Selektion nach Fälligkeitsdatum möglich |
Beim Druck der Offene Posten Liste kann nun auch nach dem Fälligkeitsdatum (von / bis) der Rechnungen selektiert werden.
|
|||
30.03.2020 |
F |
Webshop Clonen |
Beim Clonen eines Webshops wurde der FTP Port nicht übernommen |
Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
30.03.2020 |
E |
Zahlungen Einkaufsbelege |
Eingabe des Zahlungsbetrages in Fremdwährung möglich |
Bei der Buchung von Zahlungen zu Einkaufsbelegen kann nun der Zahlungsbetrag auch in einer Fremdwährung angegeben werden. Der Eurobetrag wird dann automatisch mit dem Umrechnungskurs aus dem Beleg berechnet.
|
|||
27.03.2020 |
F |
Mercator Hauptfenster |
Anzeigefehler beseitigt |
Durch die am 25.03.2020 vorgenommene Erweiterung mit den Hintergrundbildern war leider auch ein Fehler entstanden. Bei einem unbeabsichtigten Mausklick auf den Hintergrund des Mercator Hauptfensters konnten alle geöffneten Fenster "verschwinden". Dieser Fehler wurde heute beseitigt.
|
|||
26.03.2020 |
E |
Webshop Kategorien |
Kategorien können mit Unterkategorien kopiert/verschoben werden |
Beim Kopieren von Webshop- Kategorien können nun wahlweise auch die Unterkategorien mitkopiert werden. Weiterhin ist es möglich die ursprüngliche Kategorie sofort zu löschen. Damit ist es nun möglich ganze Zweige aus dem Kategoriebaum an andere Stellen und in andere Ebenen zu kopieren bzw. zu verschieben.
|
|||
26.03.2020 |
E |
TdsMerware 1.0.2 |
Shopware 6 Schnittstelle |
Namensanpassungen von Methoden und Klassen, besseres Error Handling beim Import von Daten für die Ausgabe von lesbaren Shopware Fehlermeldungen und ein neuer Service für Artikel-Löschungen.
|
|||
25.03.2020 |
E |
Belegschnittstelle |
Neue Option für den Import von Oxid Enterprise Bestellungen |
In den Systemeinstellungen (Webshop) kann nun die neue Option "beim Bestellimport von Oxid Enterprise Bestellungen die Kunden-/Artikeldaten und Preise aus Mercator verwenden" aktiviert werden. Wenn diese Option aktiv ist werden beim Bestellimport alle vorhandenen Kunden- und Artikeldaten sowie alle Preise und Rabatte aus Mercator in den Auftrag übernommen. Die aus dem Shop importierten Daten werden dabei überschrieben. Diese Option kann z.B. verwendet werden wenn die im Mercator vorhandene Logik zur Preisfindung in einem B2B Shop nicht vollständig abgebildet werden kann.
|
|||
24.03.2020 |
E |
TdsMerware 1.0.1 |
Shopware 6 Schnittstelle |
Auslieferung der Schnittstelle für Shopware 6.1 - weitere Einzelheiten der Anbindung gibt es innerhalb der Online-Hilfe im Bereich "Online-Shop Anbindung > Shopware 6".
|
|||
24.03.2020 |
E |
Mercator Hauptfenster |
Einstellbare Hintergrundbilder für verschiedene Mandanten |
Bei der Arbeit mit mehreren verschiedenen Mandanten konnte es zu Verwechslungen kommen weil die Anzeige des Mandanten in der Titelzeile des Hauptfensters recht klein und unauffällig war. Um die Mandanten optisch besser kenntlich zu machen kann nun für jeden Mandanten ein eigenes Hintergrundbild für das Hauptfenster definiert werden. Dazu wird im Mercator Programmordner eine Bilddatei (wahlweise im Format BMP oder JPG) abgespeichert die den Namen des Mandanten als Dateinamen enthält (z.B. "mand001.jpg" für den Mandanten "Mand001"). Für die Darstellung des Hintergrundbildes stehen 3 verschiedene Optionen zur Verfügung, die über eine Erweiterung des Dateinamens gesteuert werden können. Wenn der Dateiname keine besondere Erweiterung enthält (z.B. "mand001.jpg") wird das Hintergrundbild 1:1 in der Originalgröße angezeigt. Wenn der Dateiname die Erweiterung "_full" enthält (z.B. "mand001_full.jpg") wird das Hintergrundbild bildschirmfüllend angezeigt. Wenn der Dateiname die Erweiterung "_fit" enthält (z.B. "mand001_fit.jpg") wird das Bild ebenfalls vergrößert, dabei wird jedoch das Seitenverhältnis beibehalten. Diese Option bietet sich an wenn das Hintergrundbild ein Logo oder eine Beschriftung enthält. Im Kundenbereich (/Sonstiges/Hintergrundbilder) stehen einige Beispieldateien zur Verfügung. Diese Beispieldateien färben den Hintergrund einfach in verschiedenen Farben ein. Sie können diese Dateien aber auch beliebig anpassen oder eigene Hintergrundbilder verwenden. Falls Sie mit mehreren Datenbankservern arbeiten gibt es ja für jeden Server einen eigenen Mercator Programmordner. Somit ist es auch möglich für den gleichen Mandanten auf jedem Server ein eigenes Hintergrundbild zuzuordnen (z.B. für den Echtbetrieb / Testserver).
|
|||
23.03.2020 |
E |
Artikelstamm |
Anzeige des letzten Änderungsdatums in der Tabellenansicht |
In der Tabellenansicht des Artikelstamms wird nun auch das Datum der letzten Änderung in einer zusätzlichen Spalte angezeigt. So kann leicht überprüft werden welche Artikel zuletzt geändert wurden.
|
|||
19.03.2020 |
V |
Artikelstamm |
Suchfunktion für Hersteller erweitert |
Wenn im geöffneten Artikel die Suchfunktion für den Hersteller verwendet wird, und bereits eine Herstellernummer eingetragen ist, dann wird im Suchfenster automatisch der vorhandene Hersteller markiert und in den sichtbaren Bereich gescrollt. So kann die Suchfunktion nicht nur für die Suche eingesetzt werden, sondern auch um in einem bereits hinterlegten Hersteller Daten nachzuschauen oder von dort aus die URL des Herstellers zu öffnen.
|
|||
19.03.2020 |
V |
Mercator Hauptfenster |
Zusätzliche Anzeige des Programmstandes in der Titelzeile |
In der Titelzeile des Mercator Hauptfensters wird nun auch der Programmstand der Mercator Version angezeigt. So ist jederzeit erkennbar ob die Mercator Version eingermaßen aktuell ist.
|
|||
18.03.2020 |
E |
großes Langtextfenster |
neue Sonderfunktion "gleiche Zeilenanfänge links abschneiden" |
Mit dieser neuen Sonderfunktion wird bei allen markierten Zeilen der übereinstimmennde Zeilenanfang links abgeschnitten. Damit können Auflistungen die immer mit dem gleichen Zeilenenfang beginnen sehr einfach linksbündig abgeschnitten werden.
|
|||
13.03.2020 |
E |
Lager |
Neues Fenster für die laufenden Nachpacktouren |
Unter /Lager/Nachpacktouren können nun die gerade laufenden Nachpacktouren angeschaut werden. Hier können auch eventuell vergessen oder veraltete Touren gelöscht werden, damit die darin enthaltenen Artikel nicht für neue Nachpacktouren blockiert werden.
|
|||
13.03.2020 |
F |
MerConn v3.0.7 |
Amazon Test-Bestellungen, Idealo |
Korrektur von fehlerhaften Test-Importen von Amazon Bestellungen und eine Korrektur, um leere Idealo API Antworten valide zu behandeln (JSON).
|
|||
12.03.2020 |
E |
großes Langtextfenster |
neue Sonderfunktion "Alle <Tags> entfernen" |
Im großen Fenster für die Bearbeitung von Langtexten gibt es nun eine Sonderfunktion zum Entfernen von <Tags>. Zurück bleibt der "nackte" Text, der dann leichter editiert oder neu HTML- formatiert werden kann.
|
|||
12.03.2020 |
E |
Webshop- Export |
Export des Umsatzsteuer- Prozentsatzes im Kompaktformat |
Beim Webshop- Export im Kompaktformat werden nun auch die Umsatzsteuer- Prozentsätze der Artikel exportiert.
|
|||
12.03.2020 |
V |
Nachpacken Versandlager |
Datenbankoptimierung |
Beim Erzeugen neuer Nachpacktouren für das Versandlager wurden die Datenbankzugriffe optimiert. Daraus resultiert eine höhere Geschwindigkeit und eine geringere Belastung der Datenbank.
|
|||
11.03.2020 |
V |
Ebay- Auktionen |
Hinweis bei Einstellung von Gallerietyp "Gallerie Plus" |
Da bei Ebay nun auch der Gallerietyp "Gallerie Plus" zusätzliche Gebühren verursacht kommt im Mercator ein entsprechender Warnhinweis wenn dieser Gallerietyp ausgewählt wird.
|
|||
11.03.2020 |
F |
Bestellvorschläge |
Fehler beim Wandeln von BV in Preisanfragen beseitigt |
Beim Wandeln von Bestellvorschlägen in Preisanfragen trat ein SQL- Fehler auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
10.03.2020 |
E |
Aufträge |
neue Sonderfunktion "Nicht lieferbare Artikel markieren" |
In geöffneten Aufträgen steht nun die neue Sonderfunktion "Nicht lieferbare Artikel markieren" zur Verfügung. Dabei werden alle Artikel mit einem freien Bestand <= 0 farbig hervorgehoben.
|
|||
10.03.2020 |
E |
Dienste |
"Lieferscheine berechnen" ohne gesperrte Lieferscheine |
In der Funktion "/Dienste/Lieferscheine berechnen" werden nun Lieferscheine mit aktivierter "Sperre" nicht in Rechnungen gewandelt. So lassen sich Lieferscheine "parken" wenn diese nicht automatisch in Rechnungen gewandelt werden sollen.
|
|||
10.03.2020 |
E |
Webshop Export |
neues Feld für den durchschnittlichen EInkaufspreis |
Beim Webshop- Export wird nun auch der durchschnittliche Einkaufspreis der Artikel in die XML- Dateien geschrieben ( XML- Tag <EK_DURCH>). Dieses Feld wird von unseren Shop- Schnittstellen bisher nicht ausgewertet, es kann aber in individuellen Erweiterungen der Schnittstelle verwendet werden.
|
|||
09.03.2020 |
V |
Artikelstamm |
Register "Webshop 2" verbessert |
Im geöffneten Artikel wurden die Datentabellen im Register "Webshop 2" vergrößert um den vorhandenen Platz besser auszunutzen. Für die Varianten und die Attribute steht nun mehr Platz zur Verfügung.
|
|||
26.02.2020 |
E |
Sonderfertigung |
Erweiterung im Druck der "Stückliste mit Kalkulationsdaten" |
Beim Druck der "Stückliste mit Kalkulationsdaten" werden nun die Einkaufspreise aller Artikel gezogen, nicht wie bisher nur die Einkaufspreise von Kaufteilen (K). Weiterhin wird der Stand der Einkaufspreise in ein neues Datenfeld in die Tabelle PROKEKTE_SLD eingetragen so dass er mitgedruckt werden kann.
|
|||
26.02.2020 |
E |
Artikelstamm |
Sonderfunktion "Variantenvater erzeugen" erweitert |
In der Sonderfunktion "Variantenvater erzeugen" wird nun versucht den Artikeltext des neuen Variantenvaters und die Varianteninhalte der Kinder automatisch zu generieren. Dazu werden die Artikeltexte der Variantenkinder analysiert. Der bei allen Kindern gleiche linke Teil der Artikelbezeichnung wird als Bezeichnung für den Variantenvater vorgeschlagen. Die unterschiedlichen rechten Teile der Artikelbezeichnungen werden als Varianteninhalte für die Kinder eingetragen.
|
|||
24.02.2020 |
F |
Preisliste f. Preisgruppen |
Fehler beim Druck von Preislisten in Fremdsprachen beseitigt |
Beim Druck von Preislisten für Preisgruppen konnte bei bestimmten Selektionen mit Fremdsprachen ein Fehler auftreten. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
19.02.2020 |
V |
Kommissionierung |
Neue Einstellung für die Abfrage beim Rechnungsdruck |
Bisher wurde beim Druck von Rechnungen während der Kommissionierung die Druckerabfrage so verwendet wie es in den Systemeinstellungen (Druckaufträge) allgemein für Rechnungen eingestellt war. Ab sofort kann die Abfrage in der Kommissionierung aber unabhängig von der allgemeinen Einstellung frei gewählt werden. Dazu gibt es in den Systemeinstellungen im Register "Lager" die neue Option "in der Kommissionierung die Abfrage beim Rechnungsdruck unterdrücken". Die Abfrage kann nun also für Kommissionierung und normalen Rechnungsdruck gesondert und unabhängig voneinander eingestellt werden.
|
|||
19.02.2020 |
F |
Journal Zahlungsausg. |
Auswahlfunktion jetzt für Lieferanten statt Kunden |
Beim Druck des Zahlungsjournals für Zahlungsausgänge wurde bei der Auswahlfunktion für ein bestimmtes Konto nicht auf die Lieferanten sondern auf die Kunden zugegriffen. Der Fehler wurde korrigiert.
|
|||
11.02.2020 |
E |
Artikelstamm |
Neue Sonderfunktion "markierte Artikel als Zubehör verknüpfen" |
Im Artikelstamm gibt es nun die neue Sonderfunktion "markierte Artikel als Zubehör verknüpfen (Shop1) (ZV)". Mit dieser Sonderfunktion werden alle gerade markierten Artikel gegenseitig als Zubehör verknüpft.
|
|||
11.02.2020 |
V |
Webshop- Kategorien |
Eingabe doppelter Kennzeichen wird nun abgefangen |
Bei der Erfassung neuer Webshop- Kategorien konnten versehentlich Kategorien mit einem bereits vorhandenen Kennzeichen angelegt werden, das ist nun nicht mehr möglich.
|
|||
10.02.2020 |
F |
Artikelimport aus CSV |
Fehler in der Programmversion vom 6.3.2020 beseitigt |
In der Verbesserung für den Artikelimport vom 6.3.2020 wurde ein Fehler korrigiert.
|
|||
06.02.2020 |
V |
Artikelimport aus CSV |
Beim Import von Lagerbeständen funktionieren auch Nullbestände |
Beim (neuen) Import von Artikeldaten aus CSV können nun auch Lagerbestände mit dem Wert Null eingelesen werden.
|
|||
03.02.2020 |
F |
Druck Rechnungsjournal |
Fehler bei der Selektion von EU Rechnungen mit USt beseiitigt |
Beim Druck des Rechnungsjournals mit einer Selektion von Rechnungen "mit USt" wurden fälschlicherweise auch Rechnungen ohne USt. mitgedruckt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
31.01.2020 |
V |
Webshop Export |
Anzeige der Dateinamen beim Upload von Bilddateien |
Beim Übertragen von Daten in den Webshop werden nun die Dateinamen von Bilddateien eingeblendet wenn diese hochgeladen werden. So ist der Anwender besser informiert was gerade passiert.
|
|||
30.01.2020 |
E |
großes Langtextfenster |
neue Sonderfunktion zu7m Entfernen von Zeilenumbrüchen |
Im großen Fenster für die Bearbeitung von Langtexten gibt es nun eine Sonderfunktion zum Entfernen von Zeilenumbrüchen. Dabei werden alle vorhandenen Zeilenumbrüche durch ein Leerzeichen ersetzt. Falls kein Text markiert ist werden die Zeilenumbrüche im gesamten Text entfernt.
|
|||
28.01.2020 |
V |
Hersteller |
Ein neuer Hersteller ist nach der Eingabe automatisch markiert |
Nach der Eingabe eines neuen Herstellers ist dieser in der Tabelle sofort markiert und kann weiter verwendet werden.
|
|||
28.01.2020 |
F |
Hersteller |
Bilder wurden beim Blättern nicht korrekt aktualisiert |
Beim Blättern durch die Hersteller wurden die Bilder nicht richtig aktualisiert. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
28.01.2020 |
E |
Artikelstamm |
Neue Sonderfunktion zum Anzeigen eines Artikels im Shop |
Mit einer neuen Sonderfunktion kann nun in der Tabellenansicht ein markierter Artikel im Shop 1 geöffnet werden. Hierzu muss in den Basisdaten des Shops 1 eine Artikel- URL mit der Variablen [artikelcode] hinterlegt sein.
|
|||
28.01.2020 |
E |
Artikelstamm |
2 neue Buttons zum Aufruf eines Artikels im Shop und bei Google |
Im geöffneten Artikel (Webshop 1) gibt es nun zwei neue Buttons. Der zweite Button (rechts neben dem Shop- Text) öffnet die Google- Suche mit dem Shoptext als Suchbegriff.
|
|||
27.01.2020 |
E |
Statistik Renner/Penner |
Neuer erweiterter CSV- Export |
In der Renner/Penner Statistik gibt es nun neben dem Format "erweitert, mb24) einen neuen erweiterten Export in CSV.
|
|||
27.01.2020 |
E |
großes Langtextfenster |
einstellbare Textgröße |
Im großen Fenster für die Bearbeitung von Langtexten kann nun die Textgröße frei gewählt werden. Die Textgröße wird für jeden Anwender individuell abgespeichert.
|
|||
24.01.2020 |
E |
Artikelstamm |
Neue Funktion zur SEO- Verbesserung der Namen von Bilddateien |
Im Artikelstamm (Stammdaten) gibt es nun unter dem Anzeigefeld für das Artikelbild einen neuen Button für die SEO- Optimierung der Namen der Bilddateien. Dabei werden neue Dateinamen vorgeschlagen, welche den Artikelcode, den Hersteller und den Artikeltext des Artikels enthalten.
|
|||
23.01.2020 |
F |
Artikelstamm |
Fehler im Fenster für Sonderstaffelpreise beseitigt |
Beim Schließen des Fensters für Sonderstaffelpreise im Artikelstamm trat ein Programmabbruch auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
23.01.2020 |
F |
MerConn v.3.0.6 |
Real.de Preisanpassung |
Bei der Formatierung von Preisen für Real.de werden nun korrekt Nachkommastellen behandelt und übertragen. Rundungsdifferenzen oder fehlende Nachkommastellen sind nun behoben.
|
|||
22.01.2020 |
E |
großes Langtextfenster |
neue Funktion zum erstellen von HTML- Listen |
Mit einem neuen Button im großen Fenster für die Bearbeitung von Langtexten gibt es nun einen neuen Button zum Erstellen von HTML- Listen.
|
|||
22.01.2020 |
E |
Sonderfertigung |
Neues Feld "Veredelung" |
Im Artikelstamm (Zusatzdaten) gibt es nun eine neues Feld "Veredelung" für die Sonderfertigung. Hier können die Veredelungen abgekürzt durch Großbuchstaben hinterlegt werden. Neben dem Eingabefeld befindet sich ein Button für die Eingabe eines eigenen Hilfstextes für die Erklärung der Abkürzungen. Bei der Erfassung neuer Stücklisten wird das neue Feld in die Stücklisten übernommen. Eine Änderung in den Stücklisten ist ebenfalls möglich, dann erfolgt eine Abfrage ob der eingegebene Wert in den Artikelstamm übernommen werden soll oder nicht. Im Projektfortschritt wird das neue Feld angezeigt, kann hier aber nicht geändert werden. In den Bestellvorschlägen für die Sonderfertigung wird das neue Feld ebenfalls angezeigt.
|
|||
21.01.2020 |
F |
MerConn v3.0.5 |
eBay Versanddaten |
Beim Export von Paketnummern werden nun auch n.a. Paketnummern herausgefiltert, falls mehrere Paketnummern pro Auftrag angegeben wurden. Eine weitere Korrektur bearbeitet das Versanddatum, falls dieses in der Zukunft liegt - in diesem Fall wird ein jeweiliger Zeitstempel verwendet, der bei eBay gültig ist.
|
|||
21.01.2020 |
E |
Artikelstamm |
Neue Buttons für die Bearbeitung der Artikelbilder |
Im geöffneten Artikel gibt es im Register "Bilder" nun für jedes Artikelbild einen neuen Button zum Öffnen der Bilddatei in einem Bildbearbeitungsprogramm. Es wird das Bildbearbeitungsprogramm verwendet welches im Windows als Standardprogramm für den jeweiligen Bildtyp (JPG, PNG, ...) eingestellt ist.
|
|||
21.01.2020 |
E |
Ebay Auktionen |
Akzeptierte Zahlungsarten können nachträglich geändert werden |
Bisher konnten die akzeptierten Zahlungsarten in Ebay Auktionen nur bei der Erstellung neuer Auktionen definiert werden. Nun können diese auch nachträglich geändert werden.
|
|||
20.01.2020 |
F |
Export Versanddaten |
Fehler im Export für "DHL Versenden" beseitigt |
Wenn in den Belegen eine Lieferanschrift mit leerem Feld "Name 2" vorhanden war, dann wurde das Feld "Name 2" aus der Rechnungsanschrift exportiert. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
17.01.2020 |
F |
Sonderfertigung |
Anzeige von Stücklisten ohne Baugruppe korrigiert |
In geöffneten Projekten wurden Stücklisten nicht angezeigt wenn diese nicht einer Baugruppe zugeordnet waren. Der Fehler wurde korrigiert.
|
|||
17.01.2020 |
V |
Artikelstamm |
Verbesserung bei der Eingabe von Artikelgewichten |
Bei einer Eingabe im Feld "Gewicht" wird der eingegebene Wert nun automatisch auch in das Feld "Gewicht für Shop" übernommen (wenn das Feld noch leer ist). So kann in vielen Fällen die Eingabe vereinfacht werden.
|
|||
15.01.2020 |
E |
Massenprüfung Artikel |
Automatische Auswahl der Artikel mit Selektionsmerker |
In der Massenprüfung für Artikel können nun auch die gerade mit dem Selektionsmerker markierten Artikel selektiert werden. Wenn markierte Artikel vorhanden sind wind automatisch das Häkchen für die Selektion dieser Artikel gesetzt.
|
|||
15.01.2020 |
V |
Massenänderung Artikel |
Automatische Auswahl der Artikel mit Selektionsmerker |
Wenn im Artikelstamm irgendwelche Artikel mit dem Selektionsmerker markiert sind, dann wird beim Aufruf der Massenänderung für Artikel automatisch das Häkchen für die Selektion dieser Artikel gesetzt.
|
|||
14.01.2020 |
V |
Webshop Kategorien |
Verbesserungen bei der Eingabe von Unterkategorien |
Bei der Erfassung von Unterkategorien steht der Cursor nun sofort am Ende des Eingabefeldes für das neue Kennzeichen. Nun kann also sofort die Erweiterung des Kennzeichens eingegeben werden. Weiterhin werden die Felder "Kategorie" und "Kurztext" nicht mehr automatisch mit den Werten der übergeordneten Kategorie vorbelegt weil diese Felder ja in der Regel einen neuen Inhalt bekommen.
|
|||
09.01.2020 |
V |
Webshop Kategorien |
Versehentliches Drag/Drop im Kategoriebaum gesperrt |
Im Kategoriebaum konnten Kategorien versehentlich per Drag/Drop an eine andere Stelle gezogen werden.
|
|||
09.01.2020 |
V |
Webshops |
Neuer Button zum Öffnen von Shops im Browser |
In den Basisdaten für Webshops kann nun die URL eines markierten Shops mit einem neuen Button im Browser aufgerufen werden.
|
|||
08.01.2020 |
V |
Webshop Kategorien |
Verbesserung durch Baum- und Listenmodus |
Im Fenster für die Pflege und die Auswahl von Webshop- Kategorien kann nun zwischen einem Baum- Modus und einem Listen- Modus gewählt werden. Im Baum- Modus erfolgt die Navigation über den Kategoriebaum auf der linken Seite. Im Listen- Modus werden wie früher alle Kategorien in einer Liste dargestellt und es kann mit einem Suchfeld selektiert werden. Wenn das Fenster in den Basisdaten geöffnet wird ist als Voreinstellung der Baum- Modus aktiv. Wenn das Fenster als Auswahlfenster für die Suche nach einer bestimmten Kategorie geöffnet wird ist als Voreinstellung der Listen- Modus aktiv. In beiden Fällen kann aber frei zwischen den beiden Modi gewechselt werden.
|
|||
07.01.2020 |
E |
Artikelstamm |
neue Sonderfunktion "Variantenvater erzeugen" |
Mit dem Variantengenerator haben wir bereits länger eine Sonderfunktion mit der man aus einem vorhandenen Hauptartikel neue Variantenartikel generieren kann.
|
|||
06.01.2020 |
V |
Artikelstamm |
Anzeige von Artikelbildern in großem Zusatzfenster verbessert |
Das Zusatzfenster für die vergrößerte Anzeige von Artikelbildern (auch für Bilder von Kunden, Adressen, Webshop- Kategorien, ...) merkt sich nun die Position und die Fenstergröße.
|
|||
03.01.2020 |
V |
Belegnummern |
Hinweisfunktion wenn Belegnummern bereits belegt sind |
Falls beim Speichern neuer Belege die in den Systemeinstellungen hinterlegte laufende Belegnummer bereits belegt ist und Mercator automatisch in den nächsten 10.000 Nummern eine freie Lücke gefunden hat erfolgt nun ein Hinweis damit de Anwender informiert ist und gegebenenfalls eine neue laufende Nummer hinterlegen kann.
|
|||
02.01.2020 |
V |
Drucksystem |
Verbesserte Meldung bei fehlenden Druckformularen |
In der Fehlermeldung für fehlende Druckformulare wird nun die aktuelle URL für den Download im Kundenbereich unserer Homepage angezeigt.
|
|||
18.12.2019 |
V |
Datenbereinigung |
Auch unerledigte Aufträge können nun gelöscht werden |
In der Datenbereinigung (Register "Löschen") konnten bisher nur unerledigte Aufträge gelöscht werden.
|
|||
17.12.2019 |
V |
Oxid Grundimport |
Versionsanpassungen im Grundimport aus dem Oxid Webshop |
Im Grundimport aus dem Oxid Webshop wurden einige Anpassungen für neuere Oxid Versionen vorgenommen.
|
|||
16.12.2019 |
V |
Artikelstamm |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
In der Maske für die Artikelbearbeitung wurden einige Optimierungen für die Datenbankzugriffe vorgenommen.
|
|||
11.12.2019 |
F |
Angebote |
Fehler beim Emailversand von Angeboten mit PDF beseitigt |
Beim Emailversand von Angeboten mit PDF- Anhang konnte unter bestimmten Bedingungen ein Fehler auftreten (Fehler beim Umbenennen der PDF- Datei). Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
10.12.2019 |
V |
Datenbereinigung |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
In der Datenbereinigung wurde im Register "Abgleichen" in mehreren Funktionen die Datenbankzugriffe optimiert. Die Ausführungsgeschwindigkeit wird dadurch besonders bei großen Datenbeständen stark beschleunigt.
|
|||
10.12.2019 |
F |
Lagerbewertungsliste EK |
Fehler in der Lagerbewertungsliste mit aktuellen EK beseitigt |
In der Lagerbewertungsliste EK mit den aktuellen Einstandspreisen wurden teilweise falsche Summen angedruckt. Bei Artikeln mit "Preis (je eigene ME)" ungleich 1 wurde der Lagerwert nicht durch diesen Wert geteilt. Das Druckformular (LAGERWERTEK_M_A.QRP/QRD) wurde korrigiert und steht im Kundenbereich zum Download bereit.
|
|||
09.12.2019 |
F |
Webshop- Kategorien |
Fehler in der Auswahlfunktion für Webshop- Kategorien beseitigt |
Wenn während der Suchfunktion für Webshop- Kategorien im Hintergrund noch das Basisdaten- Fenster mit den Webshop- Kategorien geöffnet war und die Auswahl mit einem Doppelklick beendet wurde trat ein Programmabbruch auf. Die Suchfunktion muss nun mit dem grünen Haken beendet werden. Eine Auswahl mit Doppelklick ist nicht mehr vorgesehen.
|
|||
09.12.2019 |
E |
Kommissionierung |
Artikelsuche auch mit Eingabe eines EAN- Codes möglich |
In der Kommissionierung (für 4 und 10 Aufträge) kann bei der Artikelsuche (F11) nun statt eines Artikelcodes auch ein EAN-Code eingegeben werden. Wenn der EAN- Code im Artikelstamm nur einmal vorhanden ist wird der richtige Artikel gefunden und an den Anfang der Holaufträge gestellt.
|
|||
06.12.2019 |
V |
Belegerfassung |
Eingabe ENTER in der Spalte Artikelcode verbessert |
Wenn während der Belegerfassung in der Spalte für den Artikelcode ein unvollständiger Artikelcode in einer neuen Artikelposition mit ENTER bestätigt wurde und gleichzeitig ein bereits vorhandener Artikelcode mit den eingegebenen Zeichen übereinstimmte wurde der Preis des bereits vorhandenen Artikels mit dem Standardpreis des Artikels überschrieben. Nun wird bei ENTER die Suchfunktion für Artikel aufgerufen wenn kein passender Artikel gefunden wurde.
|
|||
05.12.2019 |
E |
Import Zahlungen aus CSV |
Auch negative Beträge werden nun automatisch zugeordnet |
Beim Import von Zahlungseingängen aus CSV werden nun auch Zahlungen mit negativem Vorzeichen automatisch zugeordnet (Gutschriften).
|
|||
03.12.2019 |
F |
Import Shopbestellungen |
Fehler beim automatischen Anlegen neuer Artikel beseitigt |
Beim Import von Shopbestellungen trat ein SQL- Fehler auf wenn die Bestellung unbekannte Artikel enthielt und in den Systemeinstellungen definiert war dass unbekannte Artikel automatisch angelegt werden sollen.
|
|||
27.11.2019 |
V |
Zahlungen für EK- Belege |
Bessere Darstellung der nicht editierbaren Datenfelder |
In der Maske für Zahlungen zu Einkaufsbelegen wurden die Felder für den Zahlungsbetrag in Fremdwährungen mit grauem Hintergrund versehen und nicht editierbar gemacht. Diese Felder werden automatisch berechnet.
|
|||
26.11.2019 |
E |
Export für Archivierung |
Neue Funktion für den Export von Belege in Archivierungssysteme |
Im Bereich Datenexport (/Datei/Datenexport/Export in Archivierungssysteme) gibt es eine neue Funktion für den Export von Belegen in externe Archivierungssysteme. Die Belege werden als PDF in einem frei definierbaren Ordner abgespeichert. Wenn gewünscht wird zusätzlich eine Textdatei angelegt.
|
|||
19.11.2019 |
E |
MerWare 4.0.20 |
Import-Bereiche optional deaktivierbar |
Innerhalb der Plugin-Konfigurationen gibt es neue Einstellungen, um verschiedene Import-Bereiche (Artikel (vollständig), Artikel (kompakt), Löschungen, Kategorien, Hersteller, Kunden, Versand- und Zahlungsdaten) spezifisch zu deaktivieren. Falls Sie sicherstellen wollen, dass ein bestimmter Shop bestimmte Daten auf keinen Fall importieren soll, lässt sich dies mit den neuen Einstellungen realisieren.
|
|||
18.11.2019 |
E |
MeXid 2.0.8 |
MwSt. Kennzeichen |
Mit der aktuellen Version wurde die Berechnung des MwSt. Kennzeichens angepasst, damit nun alle in MERCATOR verfügbaren Kennzeichen unterstützt werden: 2 = Brutto, 1 = Netto, 0 = ohne USt.
|
|||
14.11.2019 |
F |
Webshop Kategorien |
Fenster kann nur noch einmal geöffnet werden |
Das neue Fenster mit der Darstellung der Webshop Kategorien als Baumstruktur konnte versehentlich mehrfach geöffnet werden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
14.11.2019 |
E |
MerConn 3.0.4 |
Auth. Token, Zeichensätze |
Im aktuellen Update sind grundsätzlich zwei größere Punkte erfolgt: Eine Autorisierung ist nun über ein MWS Auth. Token statt sonst über eigene MWS Entwicklerkennungen möglich. Sie müssen mit dem Update soweit nichts ändern, falls Sie die Anbindung nicht anders autorisieren möchten. Genaueres dazu ist innerhalb der Online-Hilfe verfügbar. Die andere Erweiterung: Amazon kann in der Übertragung von Daten (Artikel, Bilder, Preise, ..) Probleme mit dem aktiv gesendeten Zeichensatz haben. Dieses Problem konnte bisher nicht einheitlich in allen Kundenaccounts festgestellt werden. Die Änderung innerhalb von MerConn passt nun soweit den Zeichensatz in der Übertragung an, dass es in keinem Account mehr zu Problemen kommen kann (fehlerhafte Darstellung von Umlauten und Sonderzeichen).
|
|||
14.11.2019 |
E |
Lieferscheine |
Anzeige der Zahlungsart in der Tabellenansicht der Lieferscheine |
In der Tabellenansicht der Lieferscheine wird nun die Zahlungsart der Belege in einer zusätzlichen Spalte angezeigt.
|
|||
14.11.2019 |
F |
Artikelstamm |
Fehler beim "Übernehmen von Amazon Daten" beseitigt |
Im Artikelstamm wurde beim Übernehmen der Amazon Daten von einem anderen Artikel das Datenfeld "Attribut 2" nicht korrekt übernommen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
13.11.2019 |
E |
Rechnungen |
Neue Sonderfunktion "Rechnungen/Gutschriften in CSV" |
Mit dieser neuen Sonderfunktion werden Rechnungen mit den zugehörigen Gutschriftssummen in eine CSV- Datei exportiert. Die Rechnungen können nach Datum und Shop- Nummer selektiert werden.
|
|||
12.11.2019 |
F |
Kontroll- Listen |
Fehler in der Selektion beseitigt |
Beim Druck der Kontroll- Listen für Belege funktionierte die Selektion nach Umsatzsteuer nicht richtig (ohne USt., Nettopreise, Bruttopreise). Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
12.11.2019 |
V |
Webshop Kategorien |
Verbesserte Darstellung mit Baumstruktur |
Die Kategorien für Webshops werden nun nicht mehr als flache Liste angezeigt sondern als Baumstruktur. So ist die Darstellung übersichtlicher und entspricht auch eher der Darstellung in den Webshops.
|
|||
07.11.2019 |
V |
Zahlungsverkehr |
Die veralteten Module für DTAUS Zahlungen wurden entfernt |
Die veralteten Module für Lastschriften, Gutschriften und Überweisungen im DTAUS- Format wurden deaktiviert.
|
|||
06.11.2019 |
E |
Zeitsteuerung |
Die Kalkulation von Verkaufspreisen wurde integriert |
In der Zeitsteuerung kann nun auch die Kalkulation der Verkaufspreise (/Dienste/Preiskalkulation/neue Preise kalkulieren) automatisiert verwendet werden. Hierzu müssen zunächst in der Maske für die Preiskalkulation die gewünschten Einstellungen gemacht werden. Diese Einstellungen müssen dann mit der Sonderfunktion "Einstellungen für die Zeitsteuerung speichern" abgespeichert werden. Mit der Zeitsteuerung kann die Preiskalkulation nur mit einem fest definierten Satz von Einstellungen durchgeführt werden.
|
|||
06.11.2019 |
V |
Proformarechnungen |
Verbesserte Voreinstellung für den Dateinamen bei PDF- Druck |
Beim Drucken von Proformarechnungen aus anderen Belegarten heraus wird nun der Dateiname nach dem Schema Proformarechnung_BB_XXXXX.pdf vorgegeben. Dabei ist "BB" ein Kürzel für die Belegart aus der die Proformarechnung erzeugt wurde (AN=Angebot, AU=Auftrag, LS=Lieferschein) und "XXXXX" die Belegnummer.
|
|||
06.11.2019 |
E |
Belege |
Neue Sonderfunktion für den Export von Belegpositionen in CSV |
In geöffneten Belegen können mit der neuen Sonderfunktion "Export Positionen in CSV" die Belegpositionen in eine CSV- Datei exportiert werden. Die Sonderfunktion ist als Voreinstellung für alle Benutzer freigegeben, kann aber in der Verwaltung der Benutzerrechte auch gesperrt werden.
|
|||
05.11.2019 |
E |
Sonderfertigung |
Neuer CSV- Export für Stücklisten |
In der Sonderfertigung können Stücklisten nun in CSV- Dateien exportiert werden.
|
|||
05.11.2019 |
F |
Wareneingänge |
Nachträgliches Ändern der Belegsprache funktionierte nicht |
Bei bereits abgespeicherten Wareneingängen konnte die Belegsprache nachträglich nicht geändert werden. Wenn bereits bei der Belegerfassung die gewünschte Fremdsprache eingestellt war trat kein Fehler auf. Nun kann die Belegsprache auch nachträglich geändert werden. Das gilt allerdings nur für Belege die mit der neuen Programmversion erstellt wurden bzw. noch nicht übersetzt wurden.
|
|||
04.11.2019 |
V |
Belegbearbeitung |
Bessere Anzeige der Währungskennzeichen für Fremdwährungen |
Die Anzeige des Währungskennzeichens für die Versandkosten in Belegen mit Fremdwährungen wurde verbessert.
|
|||
30.10.2019 |
F |
Lagerumbuchungen |
Anzeige bei der Erfassung neuer Lagerumbuchungen korrigiert |
Bei der Erfassung neuer Lagerumbuchungen wurde fälschlicherweise das Register "Positionen" geöffnet.
|
|||
30.10.2019 |
F |
Kommissionierung |
Fehler in der Artikelsuche beseitigt |
Bei Verwendung der Artikelsuche (F11) in der Kommissionierung (4/10 Aufträge) trat ein Fehler auf wenn mehrere Kommissionierer gleichzeitig unterwegs sind und der gesuchte Artikel auch bei anderen Kommissionierern in der Pickliste steht. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
25.10.2019 |
E |
Projektfortschritt |
Anzeige der bestätigten Liefertermine aus Bestellpositionen |
Im Projektfortschritt werden nun die bestätigten Liefertermine aus den Bestellpositionen in einer zusätzlichen Spalte angezeigt. So ist auch im Projektfortschritt jederzeit erkennbar wann mit den bestellten Artikeln gerechnet werden kann.
|
|||
24.10.2019 |
E |
Belegbearbeitung |
Neue Sonderfunktion zur Übernahme des Lieferdatums in Positionen |
In geöffneten Bestellungen und Aufträgen gibt es die neue Sonderfunktion "Lieferdatum in Positionen übernehmen". Dabei wird das im Belegkopf eingetragene Lieferdatum in allen Artikelpositionen wo der bestätigte Liefertermin noch leer ist in diese Spalte eingetragen.
|
|||
24.10.2019 |
E |
Lieferantenportal |
Neues Format "CSV Lagerbestände" für Bestandsimporte |
Im Lieferantenportal steht das neue Format "CSV Lagerbestände" für den Artikelimport zur Verfügung. Damit können sehr einfach die Lagerbestände eines Lieferanten importiert werden, z.B. für Direktlieferung.
|
|||
23.10.2019 |
E |
Kommissionierung |
Neue Behandlung von Preisauf-/Abschlagsartikeln |
Artikel mit aktiviertem Feld "Preisauf-/Abschlag" werden nun auch in der Kommissionierung für 4 und für 10 Aufträge ignoriert, erscheinen aber trotzdem in der bei der Kommissionierung erzeugten Rechnung.
|
|||
22.10.2019 |
F |
Export Versanddaten |
Der Vorname wird wieder korrekt exportiert |
Beim Export der Versanddaten wurde teilweise der Vorname nicht in die Exportdatei übernommen.
|
|||
21.10.2019 |
E |
Belegerfassung |
Neue Hinweisfunktion für veraltete Einkaufspreise |
Bei der Erfassung von Belegpositionen besteht nun die Möglichkeit einen Hinweis einzublenden falls der aktuelle Einkaufspreis des Artikels veraltet ist. Dazu kann in den Systemeinstellungen das neue Feld "Hinweis in der Belegerfassung wenn der Stand des aktuellen EK älter als X Tage ist" (im Register "Belege 2") verwendet werden. Die Hinweisfunktion wird aktiviert indem hier eine Zahl größer als Null eingetragen wird.
|
|||
18.10.2019 |
E |
Tabellenansichten |
Neue Funktion "Datensätze zählen" im Context- Menu |
In allen Tabellen mit einem Context- Menu (Rechtsklick in die Tabelle) gibt es nun die Möglichkeit die Anzahl der angezeigten Datensätze anzuzeigen ("Datensätze zählen"). Damit läßt sich bei Bedarf einfach ermitteln wieviele Datensätze gerade angezeigt werden.
|
|||
17.10.2019 |
E |
Versandarten |
Die Anzahl der vorhandenen Versandarten wird angezeigt |
In der Tabellenansicht wird nun die Anzahl der vorhandenen Versandarten angezeigt.
|
|||
17.10.2019 |
E |
Zahlungsarten |
Die Anzahl der vorhandenen Zahlungsarten wird angezeigt |
In der Tabellenansicht wird nun die Anzahl der vorhandenen Zahlungsarten angezeigt.
|
|||
17.10.2019 |
F |
Kontakte |
Verbesserungen in der Eingabe-/'Änderungsmaske für Kontakte |
Bei der Eingabe und Änderung von Kontakten wird nun der Cursor richtig angezeigt.
|
|||
14.10.2019 |
E |
Export Belege an FiBu |
Behandlung zusätzlicher Sonderzeichen im Format "DATEV online" |
Beim Export von Belegen an die FiBu im Format "DATEV online" werden einige weitere Sonderzeichen konvertiert.
|
|||
08.10.2019 |
E |
Systemeinstellungen |
Voreinstellung für "Belege auf Papier in Kunden und Lieferanten |
In den Systemeinstellungen (Register "Zusatz") kann nun eine Voreinstellung für das Feld "Belege auf Papier" im Kunden- , Lieferanten- und Adressenstamm festgelegt werden.
|
|||
02.10.2019 |
E |
Kunden und Lieferanten |
Neues Feld zur Unterscheidung Belege auf Papier/PDF |
Im Kunden-, Adressen und Lieferantenstamm gibt es ein neues Feld "Belege auf Papier". Hier kann eingestellt werden ob der jeweilige Kunde/Lieferant seine Belege vorzugsweise auf Papier oder elektronisch als PDF erhalten möchte. Mit einer neuen Sonderfunktion in den Ein-/Verkaufsbelegen kann dann bei Bedarf eingeblendet werden wie die Belege verschickt werden sollen. Die Belege können dann wahlweise ausgedruckt oder per E-Mail verschickt werden.
|
|||
02.10.2019 |
E |
MerWare v4.0.19 |
Neue Plugin Konfiguration |
Über die neue Plugin-Konfiguration Ausschluss von Varianten-Attributen können Attribute (Eigenschaften) in der automatischen Aufbereitung von HTML Eigenschafts- Tabellen ausgeschlossen werden. Weitere Infos dazu innerhalb der Chronik unter MerWare 4.0.18
|
|||
01.10.2019 |
E |
Lieferantenstamm |
neues Feld "E-Mail in Lieferscheinen anbieten" |
Die E-Mail Adressen der hier markierten Lieferanten werden in geöffneten Lieferscheinen im Auswahlfeld "E-Mail Adresse für Belegversand" eingeblendet. Auch die E-Mail Adressen der Ansprechpartner werden eingeblendet. Mit dieser Funktion können Lieferscheine (ohne Bestellung) direkt an besondere Lieferanten versendet werden (z.B. für Direktlieferungen/Streckengeschäfte).
|
|||
30.09.2019 |
E |
Export Versanddaten |
alternatives Datenformat für MyDPD implementiert |
Beim Export von Versanddaten an MyDPD kann nun auch ein alternatives Datenformat gewählt werden.
|
|||
30.09.2019 |
V |
MerConn Export |
Änderung beim Upload von Artikelbildern |
Um Fehler beim Upload von Artikelbildern zu vermeiden ("Array out of bounds") wurden einige Anpassungen vorgenommen.
|
|||
25.09.2019 |
F |
Basisdaten |
Fehler beim Öffnen von Fehlerquellen beseitigt |
Beim Öffnen von vorhandenen Fehlerquellen (/Stammdaten/Basisdaten/Fehlerquellen) trat ein Fehler auf.
|
|||
25.09.2019 |
F |
Artikelstamm |
Fehler beim Löschen von Ebay Auktionen beseitigt |
Beim Löschen von Ebay Auktionen in einem geöffneten Artikel (Register "eBay") trat ein Fehler auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
19.09.2019 |
E |
Externe Kassensysteme |
Exportfunktion erweitert mit Preisgruppen 13 bis 16 |
Im Export für externe Kassensysteme können nun auch die noch fehlenden Preisgruppen 13 bis 16 verwendet werden.
|
|||
19.09.2019 |
V |
Allgemein |
Begriffliche Änderung: Mehrwertsteuer > Umsatzsteuer |
Der zwar noch gültige aber veraltete Begriff "Mehrwertsteuer" wurde an vielen Stellen durch den Begriff "Umsatzsteuer" ersetzt.
|
|||
18.09.2019 |
F |
Belegerfassung |
Fehler in Bruttobelegen mit Fremdwährungen beseitigt |
Bei der Erfassung von Belegen mit Mwst- Kennzeichen "Bruttopreise" in Kombination mit Fremdwährungen konnte ein Programmabbruch passieren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
17.09.2019 |
F |
Abrufaufträge |
Verbesserungen beim Erzeugen von Aufträgen zu Abrufen |
Beim Erzeugen von Aufträgen zu den Abrufen eines Abrufauftrages trat ein SQL- Fehler auf. Dieser wurde beseitigt. Weiterhin werden nun die Kundenbezugsdaten (Bestellung vom, bestellt durch, Bestellnummer und Kommission) aus dem Abrufauftrag in den Auftrag übernommen. Falls im Abrufauftrag eine Fremdwährung eingestellt ist werden nun auch die Artikelpreise in der Fremdwährung in die Aufträge übernommen.
|
|||
17.09.2019 |
V |
Abrufbestellungen |
Verbesserungen beim Erzeugen von Bestellungen zu Abrufen |
Beim Erzeugen von Bestellungen zu den Abrufen einer Abrufbestellung werden nun die Lieferantenbezugsdaten (Angebot vom, Ansprechpartner beim Lieferanten, Angebot Nummer und Kommission) aus der Abrufbestellung in die Bestellung übernommen. Falls in der Abrufbestellung eine Fremdwährung eingestellt ist werden nun auch die Artikelpreise in der Fremdwährung in die Bestellungen übernommen.
|
|||
17.09.2019 |
E |
Bestellungen |
Neue Sonderfunktion "Export Bestellungen für BWA" |
Mit dieser neuen Sonderfunktion werden alle Bestellungen aus einem frei wählbaren Zeitraum in eine CSV- Datei exportiert. Zu jeder Bestellung werden auch alle vorhandenen Wareneingänge exportiert.
|
|||
17.09.2019 |
E |
Artikelstamm |
vorhandene Übersetzungen werden in Shop- Texte übernommen |
Bei der Übernahme der Mercator- internen Artikeltexte (Bezeichnung und Langtext) in die Webshop- Texte (Text und Langtext) werden nun auch evtl. vorhandene Übersetzungen übernommen wenn in den Webshop- Daten gerade eine Fremdsprache angewählt ist.
|
|||
16.09.2019 |
E |
MerWare v4.0.18 |
Neue Plugin Konfigurationen |
Über neue Plugin Konfigurationen können frei definierbare Freitextfelder angegeben werden, um Varianten-Titel, Beschreibungen und Attribute (als automatisch aufbereitete HTML Tabelle) zu speichern. Alle Angaben unterstützen auch Übersetzungen (achten Sie hier darauf, Ihre Freitextfelder als übersetzbar zu markieren). Mit Hilfe dieser Daten können Sie (oder Shop-Entwickler) spezifische Daten pro Variante im Shop nutzen (um z.B. gesonderte Daten auf Varianten-Artikelseiten ausgeben zu können) |
|||
16.09.2019 |
V |
Artikelstamm |
HTML- Formatierungen im großen Langtext- Fenster deaktiviert |
Wenn man im Artikelstamm im Register "Stammdaten" den Mercator- internen Langtext in einem größeren Fenster geöffnet hatte (Button "großes Fenster"), dann konnten hier HTML- Formatierungen verwendet werden obwohl diese Formatierungen beim Drucken überhaupt nicht dargestellt werden können.
|
|||
16.09.2019 |
E |
Export Belege an FiBu |
Behandlung zusätzlicher Sonderzeichen im Format "DATEV online" |
Beim Export von Belegen an die FiBu im Format "DATEV online" werden einige weitere Sonderzeichen konvertiert.
|
|||
10.09.2019 |
E |
API v1.0.3 |
MWS Token |
Die MERCATOR API nutzt für die Verbindung mit der Amazon API nun ein MWS Auth. Token, statt sonst Ihrer eigenen MWS Zugangsdaten (bestehend aus MWS Key und MWS Secret Key). Um die MERCATOR API als Anwendung zu autorisieren sind folgende Schritte notwendig: Im Seller Central anmelden, Einstellungen > Benutzerberichtigungen, Drittanbieter-Entwicklungen und Anwendungen, Button "Seite Anwendungen verwalten besuchen", auf der Folgeseite "Neuen Entwickler autorisieren" und das MWS Formular ausfüllen, Name des Entwicklers: merconn, Entwickler-ID: 6380-0964-3623. Nach der Bestätigung erhalten Sie ein "Token für die MWS-Autorisierung", welches Sie in MERCATOR unter Datei > MerConn > Amazon unter "Auth Token" hinterlegen können.
|
|||
09.09.2019 |
E |
MerWare v4.0.17 |
Doppelte Eigenschaften werden entfernt |
Doppelte Eigenschaften (doppelt identische Attribute bestehend aus Gruppe und Wert) werden nun in der Übertragung automatisch herausgefiltert, da der Shop mit diesen Angaben nicht zurecht kommt und der Import-Prozess dadurch gestört werden kann.
|
|||
28.09.2019 |
E |
MerWare v4.0.16 |
Eigenschaften-Filter und Langtext 2 |
Neue Plugin-Konfiguration um Eigenschaften-Filter zu ingorieren (mit der Einstellung werden MERCATOR Attribute als Shopware Eigenschaften nicht automatisch als "filterbar" gesetzt. Falls Sie bestimmte Eigenschaften konfigurieren möchten, haben Sie mit der Einstellung mehr Freiheiten). Eine weitere Einstellung ermöglicht Ihnen das Artikel-Datenfeld "Langtext 2 (optional)" in einem frei definierbaren Freitextfeld speichern zu können. Der Langtext 2 wird hier in normalen als auch Varianten-Artikeln gespeichert (Übersetzungen werden ebenfalls unterstützt, wenn Sie das Freitextfeld als "übersetzbar" markieren). Mit der Speicherung im Freitextfeld können Sie über eigene Theme Anpassungen dieses Datenfeld beliebig im Shop ausgeben, um weitere Artikeldaten strukturiert Ihren Kunden präsentieren zu können.
|
|||
27.08.2019 |
E |
Artikelstamm |
Statt 500 werden nun maximal 2000 Variantenkinder angezeigt |
Im Artikelstamm werden im Register "Webshop 2" nun bis zu 2000 Variantenkinder in der Tabelle angezeigt. Bisher wurden hier nur bis zu 500 Variantenkinder angezeigt.
|
|||
26.08.2019 |
F |
Belege Wandeln |
Fehler beim Wandeln von Verkaufsbelegen in Bestellungen beseitigt |
Beim Wandeln von Verkaufsbelegen in Einkaufsbelege (z.B. Auftrag > Bestellung(en)) wurde versehentlich eine Belegnummer ungenutzt übersprungen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
21.08.2019 |
E |
Artikelstamm |
Blättern durch die Einkaufsdaten verschiedener Lieferanten |
Wenn man im Artikelstamm einen vorhandenen Lieferanten für die Anzeige der Einkaufsdaten geöffnet hat kann man nun mit neuen Navigations- Buttons durch die Einkaufsdaten aller vorhandenen Lieferanten blättern. So können die Einkaufsdaten mehrerer Lieferanten etwas komfortabler verglichen werden.
|
|||
21.08.2019 |
E |
Datenbereinigung |
Erweiterung in der Artikelübernahme aus einem anderen Mandanten |
In der Datenbereinigung werden in der Funktion "neue Artikel aus einem anderen Mandanten übernehmen" nun auch die später hinzu gekommenen Felder in den Artikeleinkaufsdaten übernommen (Frachten und Zölle).
|
|||
19.08.2019 |
E |
MerWare v4.0.15 |
PayPal Kauf auf Rechnung Zahlungsanweisung |
Mit der aktuellen TdsMerware Version v4.0.15 kann nun ein frei definierbarer Text innerhalb der Plugin Konfigurationen gesetzt werden, der mit einem bestimmten Satz an PayPal Platzhaltern (Variablen) ergänzt wird. Dieser Text wird als Zahlungsanweisung importiert und ergänzt Ihre Fußtexte innerhalb der jeweiligen Aufträge. Mit dieser Konfiguration können Sie sicherstellen, dass Kunden mit der Zahlungsart PayPal Kauf auf Rechnung nicht Ihnen, sondern PayPal den Betrag überweisen. Weitere Hilfe zum Thema gibt es in der Online-Hilfe unter Online-Shop Anbindung > Shopware > Grundeinstellungen > PayPal Kauf auf Rechnung.
|
|||
15.08.2019 |
E |
MerWare v4.0.14 |
Ersetzung von Leerzeichen |
Um bei Shopware nicht unterstützte Leerzeichen im Artikelcode ersetzen zu lassen, kann eine beliebige Zeichenkette im Plugin unter Artikelcode Leerzeichen-Ersatz definiert werden. Diese Ersetzung erfolgt in allen Bereichen, in denen Artikelcodes verwendet werden (Export, Zubehör, Bestellungen, ...). Hinweis: Diese Funktion ist nur relevant, falls Sie MERCATOR Artikel mit Leerzeichen führen, und diese nicht in innerhalb der Warenwirtschaft anpassen möchten oder können. Achten Sie ebenfalls darauf, dass das Ersatz-Zeichen kein Zeichen sollte, was Sie regulär in Artikelcodes verwenden. |
|||
15.08.2019 |
E |
EK- Preisvergleich |
Beim CSV- Export ist die Selektion wirksam wie beim Ausdruck |
Auch beim CSV- Export ist nun die gleiche Selektion wirksam wie beim Ausdruck.
|
|||
14.08.2019 |
E |
EK- Preisvergleich |
Zusätzliche Möglichkeit für einen CSV Export der Daten |
Der Ausdruck "EK- Preisvergleich" kann nun optional auch in eine CSV Datei exportiert werden.
|
|||
07.08.2019 |
E |
Artikelstamm |
Anpassung der Suchbegriffe für Amazon |
Aktuell verwendet Amazon nur noch einen Suchbegriff statt wie früher fünf. Dieser kann aber nun bis zu 250 Bytes lang sein (UTF). Wir haben daher den ersten Suchbegriff auf 124 Zeichen verlängert. Die Suchbegriffe 2-5 haben wir noch in der Maske belassen damit man bei Bedarf noch die Inhalte in Suchbegriff 1 kopieren kann. Im Datenexport für Amazon sind die Suchbegriffe 2-5 aber nicht mehr enthalten.
|
|||
06.08.2019 |
V |
MerConn Export |
Erweiterte Berechnung von Beständen bei Stücklistenartikeln |
Beim Export von Lagerbeständen über die MerConn Schnittstelle an Ebay und Amazon werden die verfügbaren Bestände von Stücklistenartikeln nun aus der vollständigen Stückliste errechnet, auch wenn diese mehrere Ebenen hat. Bisher wurde hier nur die erste Stücklistenebene verwendet.
|
|||
06.08.2019 |
V |
SQL Fehlerbehandlung |
Interne Verbesserungen für die Lokalisierung von SQL Fehlern |
Durch interne Verbesserungen können SQL- Fehler nun in allen Mercator Fenstern besser lokalisiert werden. Dadurch wird die Fehleranalyse und Fehlerbehebung vereinfacht.
|
|||
06.08.2019 |
F |
Bestellvorschläge |
Fehler bei auftragsbezogenen Bestellvorschlägen beseitigt |
Beim Erzeugen auftragsbezogener Bestellvorschläge konnte ein SQL- Fehler auftreten. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
05.08.2019 |
V |
div. Exportfunktionen |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
In mehreren Exportfunktionen wurden die schreibenden Datenbankzugriffe optimiert.
|
|||
02.08.2019 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler beim Wandeln von Rechnung in Auftrag beseitigt |
Beim direkten Wandeln einer Rechnung in einen Auftrag trat ein SQL- Fehler auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
31.07.2019 |
V |
BMEcat Import |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
Beim BMEcat Import wurden die schreibenden Datenbankzugriffe optimiert. Der Import wird dadurch besonders bei großen Datenmengen erheblich beschleunigt.
|
|||
31.07.2019 |
V |
Datanorm Import |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
Beim Datanorm Import wurden die schreibenden Datenbankzugriffe optimiert. Der Import wird dadurch besonders bei großen Datenmengen erheblich beschleunigt.
|
|||
30.07.2019 |
V |
Ebay Auktionen |
Varianten werden nach Sortiernummern sortiert angezeigt |
In einer geöffneten Ebay Auktion werden die Varianten nun in der gleichen Reihenfolge angezeigt wie im Artikelstamm. Die Sortierung erfolgt nach den vorhandenen Sortiernummern.
|
|||
30.07.2019 |
E |
MerConn v3.0.2 |
Export von mehreren Paketnummern |
Der Export von eBay Status-Daten (Zahlungs- und Versanddaten) unterstützt nun mehrere Paketnummern. Falls im Auftrag mehrere Paketnummern (mehrzeilig) angegeben sind, werden diese separat der eBay Bestellung hinzugefügt (Versanddienstleister wird weiterhin aus der Versandart entnommen)
|
|||
30.07.2019 |
E |
Lagerumbuchungen |
Lagerumbuchungsbelege enthalten nun die Einstandspreise |
In Lagerumbuchungsbelegen werden nun die Einstandspreise der umgelagerten Artikel angezeigt und aufsummiert. Die Summen sind in der Tabellenansicht der Lagerumbuchungsbelege sichtbar. So können die Werte der umgelagerten Artikel besser nachgehalten werden, z.B. bei Lagerumbuchungen in Filialen. Die Preise werden in der Datenbank abgespeichert und können auch im den Ausdruck des Lagerumbuchungsbeleges verwendet werden.
|
|||
29.07.2019 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler beim Wandeln von Angebot in Auftrag beseitigt |
Beim direkten Wandeln eines Angebotes in einen Auftrag trat ein SQL- Fehler auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
24.07.2019 |
E |
Bewegungsliste kumuliert |
neuer CSV- Export für die kumulierte Lagerbewegungsliste |
Beim Druck der Lagerbewegungsliste gibt es nun auch die Möglichkeit für den CSV- Export der Daten.
|
|||
22.07.2019 |
E |
Massenprüfung Artikel |
Neue Prüfkriterien hinzugefügt |
Für die Datenübergabe an Shops müssen Artikel mit Varianten auch einen Variantentitel haben, umgekehrt sollten Artikel ohne Varianten aber keinen Variantentitel haben. Da hier bei der Datenpflege leicht inkonsistente Daten entstehen wurden in der Massenprüfung für den Artikelstamm für diese Fälle zwei neue Prüfkriterien hinzugefügt. Weiterhin wurden die Eingabefelder in der Selektionsmaske etwas vergrößert damit auch längere Kriterien vollständig sichtbar sind.
|
|||
19.07.2019 |
F |
Artikelstamm |
Falsche Anzeige nach Änderung des aktiven Lieferanten korrigiert |
Nach einer Änderung des aktiven Lieferanten wurde im Register "EK-Info" das Feld "aktueller Einstandspreis incl. Frachten und Zöllen" falsch angezeigt, wenn beim aktiven Lieferanten Frachten oder Zölle hinterlegt waren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
18.07.2019 |
F |
Abrufbestellungen |
Fehler beim "bestellen" von Abrufen beseitigt |
In den Abrufbestellungen trat beim "bestellen" eines Abrufes ein SQL- Fehler auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
17.07.2019 |
V |
DATEV Online Export |
Maskierung weiterer Sonderzeichen |
Im Export für das Format "DATEV Online" werden nun weitere Sonderzeichen maskiert damit bei der Übergabe keine Fehler mehr entstehen.
|
|||
17.07.2019 |
V |
Artikelmaske |
Artikelbilder im Register "Bilder" wurden vergrößert |
In der Artikelmaske wurden im Register "Bilder" die Artikelbilder so weit vergrößert dass die vorhandene Fläche vollständig genutzt wird.
|
|||
16.07.2019 |
V |
FiBu Export |
Feld <bpAccountNo" ist abschaltbar (DATEV Online) |
Da das neue Datenfeld <bpAccountNo> bei einem Kunden einen störenden Einfluß hatte kann man dieses Feld nun in den Einstellungen für den DATEV Online Export beliebig aktivieren oder deaktivieren.
|
|||
16.07.2019 |
F |
Aufträge |
Änderung in Spalte "Liefertermin bestätigt" |
Wenn in einem Auftrag in der Spalte "Liefertermin bestätigt" ein Datum eingetragen wurde, und in den Systemeinstellungen (Belege 1) ein Wert in das Feld "pos. Wareneingangstermine X Tage nach Liefertermin" eingetragen war, dann wurde in der Spalte "erwarteter Wareneingang" ein berechnetes Datum eingesetzt.
|
|||
16.07.2019 |
F |
Emailversand Proforma |
Fest definierter Anhang wird nun mitgesendet |
Beim Emailversand von Proformarechnungen wurde ein in der E-Mail Vorlage definierter Anhang nicht mit gesendet. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
15.07.2019 |
V |
Lieferantenstamm |
Sortierung im Register "Liefert" auf Spalte "Aktiv" möglich |
Im Lieferantenstamm konnten im Register "Liefert" die Daten nicht nach Spalte"Aktiv" sortiert werden weil dies ein errechnetes Datenfeld ist. Damit man die aktiven und nicht aktiven Artikel aber besser trennen kann wurde nun ein Workaround geschaffen. Mit einem Doppelklick in den Spaltentitel der Spalte "Aktiv" wird nun die Tabelle nach d er Nummer des aktiven Lieferanten sortiert. Dadurch stehen die aktiven/passiven Artikel nicht unbedingt am Anfang oder Ende der Tabelle, die aktiven Artikel sind aber ein zusammenhängender Block.
|
|||
12.07.2019 |
E |
Artikelstamm |
Unwichtige Spalten können ausgeblendet werden |
Im Artikelstamm gibt es recht viele Datenspalten. Häufig braucht der einzelne Anwender aber für seine Aufgabe nur einen Teil dieser Datenspalten. Darum gibt es nun die Möglichkeit die unwichtigen Spalten auszublenden. Das passiert in der neuen Sonderfunktion "Unwichtige Spalten ausblenden (SA)". Die Daten werden individuell für den gerade angemeldeten Benutzer abgespeichert.
|
|||
10.07.2019 |
V |
Inventur |
Optimierung der schreibenden Datenbankzugriffe |
In der Inventur wurden die schreibenden Datenbankzugriffe optimiert. Dadurch wurde die Verarbeitungsgeschwindigkeit geringfügig erhöht und die Belastung der Datenbank verringert.
|
|||
10.07.2019 |
V |
Onlinehilfe |
Satzbeschreibungen für die Exportdateien der Anschriftenselektion |
In der Onlinehilfe wurden die Satzbeschreibungen für die verschiedenen Exporte aus der Anschriftenselektion ergänzt.
|
|||
09.07.2019 |
V |
MerWare v4.0.12 |
Anpassung von Freitextfeld-Formaten |
Bisher wurden die in den Plugin-Einstellungen gesetzten Verweise zu Freitextfeldern unbehandelt übernommen. Freitextfelder (meistens von anderen Plugin-Herstellern) mit underscores konnten nicht angesprochen werden, weil diese (intern in Shopware) umformatiert werden. Die neue Plugin-Version formatiert nun alle Freitextfelder-Verweise auf ein valides Format, um angesprochen werden zu können (keine gesonderten Einstellungen von Ihnen in diesem Update notwendig)
|
|||
08.07.2019 |
E |
Allgemein |
Anzeige der letzten Erweiterungen und Korrekturen im Mercator |
Im Mercator kann nun im Menupunkt /Hilfe/Chronik eine Liste der letzten Verbesserungen, Erweiterungen und Korrekturen abgerufen werden. So kann jeder Anwender einfach erkennen ob für Ihn relevante Neuerungen für Mercator verfügbar sind.
|
|||
08.07.2019 |
V |
Belege Wandeln |
Optimierung der schreibenden Datenbankzugriffe |
Beim Wandeln von Verkaufsbelegen wurden die schreibenden Datenbankzugriffe optimiert. Dadurch wurde die Verarbeitungsgeschwindigkeit geringfügig erhöht und die Belastung der Datenbank verringert.
|
|||
04.07.2019 |
V |
MerConn v3.0.1 |
Paginierung |
In den Bereichen eBay Large Merchant Service Jobs, Log (allg. Fehler) und FBA Bestellberichten, werden keine spezifischen Zeiten mehr selektiert, sondern Daten einer paginierende Tabelle mit freien Navigationsmöglichkeiten. Kunden mit vielen Daten können diese nun performant und zeitlich unabhängig selektieren und einsehen. |
|||
04.07.2019 |
V |
MerConn v3.0.1 |
eBay Large Merchant Services |
Im Bereich der eBay Anbindung wurde der Export an die Large Merchant Services angepasst: Es konnte bei vielen Daten unterschiedlicher Accounts dazu kommen, dass die eBay API die Anfragen aufgrund der Anfragenzeit blockiert. Diese Problematik wird nun umgangen, indem die die Datenpakete der einzelnen Accounts in völlig getrennten Datenströmen gesendet werden (mit einer Wartezeit zwischen den jeweiligen Anfragen). |
|||
04.07.2019 |
V |
Artikelstamm |
verbesserte Anzeige von Auslaufartikeln in der Tabellenansicht |
Im Artikelstamm wird die Eigenschaft "Auslaufartikel" nun nicht mehr als Zahlenwert, sondern besser erkennbar als Checkbox dargestellt.
|
|||
04.07.2019 |
F |
Belegbearbeitung |
Belege wurden durch Änderung der Rabattfähigkeit geändert |
Wenn ein rabattfähiger Artikel in einen Beleg übernommen wurde und danach im Artikelstamm die Rabattfähigkeit des Artikels ausgeschaltet wurde, dann wurde beim Öffnen des Beleges ein evtl. vorhandener Positionsrabatt nicht mehr angezeigt. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
04.07.2019 |
V |
Webshop Schnittstelle |
Nicht benutztes Datenfeld für den lokalen Bilderordner entfernt |
In den Verbindungseinstellungen für die XML- Shopschnittstelle wurde das nicht mehr verwendete Datenfeld für den lokalen Bilderordner entfernt.
|
|||
03.07.2019 |
F |
Kommissionierung |
2. Lagerort wird nun nach der Buchung zurückgesetzt |
In der Kommissionierung für Kleinaufträge wurde der 2. Lagerort nach dem Buchen nicht zurückgesetzt. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
02.07.2019 |
V |
Position Verkaufsbelege |
Erweiterung der Positionsmaske für Verkaufsbelege |
In der Positionsmaske für Verkaufsbelege wurde im Register "Preisfindung" ein zusätzliches Feld für die Anzeige der Artikelanzahl je VPE3 eingebaut. Weiterhin wurde Reihenfolge der Datenfelder korrigiert so dass nun mit der Tabulatortaste in der richtigen Folge durch die Datenfelder gesprungen wird.
|
|||
27.06.2019 |
V |
Basisdaten |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
In allen Bereichen der Basisdaten wurden die schreibenden Zugriffe auf die Datenbank weiter optimiert.
|
|||
27.06.2019 |
F |
MerWare v4.0.11 |
Löschbefehle von Varianten |
Unter bestimmten Konstellationen konnten Löschungen von Varianten dazu führen, dass der gesamte Artikel (Vater inkl. aller Variantenkinder) im Shop entfernt wurde. Die Fehlerkorrektur behandelt nun die Löschungen in allen Fällen korrekt, dass keine fälschlichen Artikel entfernt werden. |
|||
26.06.2019 |
V |
Imp. Artikel aus CSV neu |
Eintrag von Lagerbewegungen beim Import von Lagerbeständen |
Wenn beim Import von Artikeln aus CSV (neu) auch Lagerbestände importiert werden, dann wird nun auch ein Eintrag in die Lagerbewegungen gemacht, damit später erkennbar ist warum sich der Lagerbestand verändert hat.
|
|||
25.06.2019 |
V |
MerConn Amazon |
Verbesserung bei der Übergabe der Artikelbilder |
Bei der Übergabe der Artikelbilder an Amazon traten Fehler auf wenn vergessen wurde ein eigentlich für Amazon vorgesehenes Bild im Artikelstamm zu hinterlegen. Nun werden diese Bilder bei der Übergabe einfach ausgelassen um solche Fehler zu vermeiden.
|
|||
25.06.2019 |
V |
Preiskalkulation |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
Im Bereich /Dienste/Preiskalkulation wurden die Datenbankzugriffe optimiert. Dadurch ergeben sich spürbare Geschwindigkeitsvorteile und geringere Belastungen für die Datenbank.
|
|||
24.06.2019 |
F |
MerWare |
Einheit in Bestellpositionen |
Einheiten in Bestellpositionen werden nun aus den jeweils passenden Positionen bezogen, und nicht durch zusätzliche Datenanfragen (bei Varianten an Artikelväter). |
|||
24.06.2019 |
F |
Export Paqato |
Zeilenumbruch bei mehreren Paketnummern im Beleg entfernt |
Beim Export von Paketnummern an Paqato wurde unerwünschte Zeilenumbrüche in die Exportdatei eingebaut wenn in einem Beleg mehrere Paketnummern enthalten waren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
24.06.2019 |
E |
FiBu Export |
Neues Datenfeld mi Format "DATEV online" |
Beim Export der Ausgangsrechnungen an DATEV online wurde ein zusätzliches Feld mit der Kennung <bpAccountNo> ergänzt. Dieses Feld enthält die Kundennummer.
|
|||
24.06.2019 |
V |
Kommissionierung (10) |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
In der Kommissionierung (für 10 Aufträge) wurde die Datenbankzugriffe optimiert.
|
|||
19.06.2019 |
V |
Hersteller |
Anzahl Artikel je Hersteller kann optional eingeblendet werden |
Bisher wurde bei der Anzeige der Hersteller immer für jeden Hersteller auch die Anzahl der Artikel für diesen Hersteller eingeblendet. Diese Einblendung kostet aber etwas Zeit, was bei sehr vielen Herstellern zu einer Wartezeit führen kann.
|
|||
19.06.2019 |
F |
Aufträge |
Fehler beim Öffnen von Aufträgen behoben |
Durch das gestrige Update trat ein Fehler beim Öffnen von Aufträgen auf. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
18.06.2019 |
V |
Belegbearbeitung |
Weitere Datenbankoptimierungen in der Belegbearbeitung |
Beim Öffnen, Bearbeiten und Speichen von Belegen wurden viele Datenbankzugriffe optimiert.
|
|||
18.06.2019 |
V |
Artikelstamm |
Datenbankzugriffe beim Übertragen von Shopdaten optimiert |
In der Sonderfunktion "Shopdaten auf andere(n) Artikel übertragen" wurden die Datenbankzugriffe optimiert. Dadurch wurde die Ausführungsgeschwindigkeit spürbar reduziert und die Belastung der Datenbank verringert.
|
|||
17.06.2019 |
V |
Artikelstamm |
Verbesserte Sicherheit beim Übertragen von Shopdaten |
In der Sonderfunktion "Shopdaten auf andere(n) Artikel übertragen" wurden ohne Angabe eines einzelnen Zielartikels und ohne die Selektion bestimmter markierter Artikel die Shopdaten auf ALLE anderen Artikel übertragen. Da die Selektion ja leicht einmal vergessen werden kann bestand hier die Gefahr dass unabsichtlich große Artikelmengen fälschlicherweise geändert werden.
|
|||
12.06.2019 |
F |
Artikelstamm |
Anzeige im Register "Channels"beseitigt |
In der Artikelmaske wurde im Register "Channels" (Allgemein, Real) keine Daten angezeigt.
|
|||
11.06.2019 |
F |
MerConn Import Bestellg. |
Fehler beim Import über die Zeitsteuerung beseitigt |
Beim MerConn Bestellimport konnte ein Fehler auftreten wenn er über die Zeitsteuerung ausgeführt wurde und Bestellungen mit Bestandskunden enthalten waren die im Kundenstamm ein Häkchen im Feld "Memotext bei der Bestellerfassung einblenden" haben. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
11.06.2019 |
F |
Webshop Import Bestellg. |
Fehler beim Import über die Zeitsteuerung beseitigt |
Beim Webshop Bestellimport konnte ein Fehler auftreten wenn er über die Zeitsteuerung ausgeführt wurde und Bestellungen mit Bestandskunden enthalten waren die im Kundenstamm ein Häkchen im Feld "Memotext bei der Bestellerfassung einblenden" haben. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
07.06.2019 |
E |
Vorgänge |
Automatischer Etikettendruck für B- Ware bei Retoureneingang |
In der Sonderfunktion "Retoureneingang" können nun automatisch Artikeletiketten für B- C- und D- Ware gedruckt werden. Der automatische Druck kann in den Einstellungen für Vorgänge aktiviert werden.
|
|||
06.06.2019 |
E |
MerConn 3.0.0 |
Neues Backend |
MerConn hat mit der Version v3.0.0 eine neue technische Oberfläche der Administration bekommen (Material Design). Das Layout wurde angepasst, um die zukünftige Gestaltung unserer Produkte untereinander anzugleichen. Mit dem neuen UI konnten ebenfalls viele Funktionen vereinfacht werden, und Abhängigkeiten dritter Frameworks minimiert werden.
|
|||
06.06.2019 |
E |
MeXid |
Cross-Seller, Zubehör und Hauptkategorien |
Mit der Version v2.0.7 wurde ermöglicht, Cross-Seller und Zubehörartikel auch in Varianten (Vater und Kinder) zu übertragen. Eine weitere Neuerung ist die Markierung von Hauptkategorien: Für die Bildung der Canonical URLs (https://de.wikipedia.org/wiki/Canonical_Link) im Shop, muss mind. eine Kategorie als "Hauptkategorie" markiert werden. Gerade bei der Zuweisung von mehreren Kategorien sollte eine als Hauptkategorie fungieren. Mit der neuen Version wird automatisch die erste Kategorie (mit der kleinsten ID) im Artikel als Hauptkategorie markiert - eine manuelle Ausweisung muss hier somit nicht erfolgen, um SEO-konform (kein duplicate content) die Artikel im Shop auszuweisen.
|
|||
06.06.2019 |
E |
MerWare |
Aktualisierung von Dokumenten |
Mit der Version v4.0.9 können Dokumente bei gleichem Dateinamen aktualisiert werden. Die Dateigröße wird hierbei vergleichen, um zu entscheiden, ob die Zieldaten aktualisiert werden sollen. In der Vergangenheit wurde kein Abgleich gemacht, wenn sich nicht der Dateiname geändert hat. Nun können Dokumente im Inhalt geändert und übertragen werden, ohne den Dokumententitel anpassen zu müssen.
|
|||
06.06.2019 |
E |
Kommissionierung |
Zwei Lagerorte in der Kommissionierung für Kleinaufträge mögl. |
In der Kommissionierung für Kleinaufträge können nun die Artikel aus zwei verschiedenen Lagerorten entnommen werden. Falls beim Holen der Artikel festgestellt wird, dass der Bestand im 1. Lagerort nicht ausreicht kann die fehlende Menge aus einem anderen Lagerort entnommen werden. Dies muss dann schriftlich auf der Pickliste vermerkt werden. Beim Packen können dann beide Lagerorte und Mengen eingetragen werden.
|
|||
03.06.2019 |
E |
Vorgänge |
Erweiterungen in der Sonderfunktion "Retoureneingang" |
In der Sonderfunktion "Retoureneingang" erfolgt nun ein Hinweis wenn im Vorgang noch keine Retouren- Versandart eingetragen ist. Die Retouren- Versandart kann dann direkt in der Maske für den Retoureneingang ergänzt werden. Hier stehen in einem Auswahlfeld alle Versandarten zur Auswahl die in den Basisdaten ein Häkchen im Feld "Versandart nur für Retouren- Gutschriften" haben. Weiterhin gibt es hier die Möglichkeit einen Rücksendegrund für die Retoure auszuwählen bzw. einzugeben. Es stehen alle gängigen Rücksendegründe in einem Auswahlfeld zur Verfügung. In das Feld kann aber auch ein freier Text eingegeben werden falls der richtige Rücksendegrund nicht dabei sein sollte.
|
|||
29.05.2019 |
E |
Belegbearbeitung |
Neue Sonderfunktion für die Erfassung von Belastungsanzeigen |
Während der Bearbeitung von Wareneingängen steht nun ein besonderer Modus für die Erfassung von Belastungsanzeigen mit einem Barcodescanner zur Verfügung. Dieser Modus wird über die Sonderfunktion "Erfassung einer Belastungsanzeige mit Scanner EIN" aktiviert. In diesem Modus werden neue Artikelpositionen automatisch mit der Menge -1 vorbelegt. Beim Scannen eines neuen Artikels wird geprüft ob der Artikel bereits in einer anderen Belegposition vorhanden ist. Wenn dies der Falls ist wird die Menge in dieser Position um 1 herunter gezählt, eine neue Position wird dann nicht angelegt. Man kann so also ganz einfach mehrere Artikel der Reihe nach anscannen um diese in die Belastungsanzeige aufzunehmen. Hinweis: Da dieser Modus für Barcodescanner gedacht ist funktioniert er nur wenn im Eingabefeld für den Artikelcode die ENTER Taste betätigt wird. Barcodescanner übertragen beim Ende jeder Eingabe ebenfalls ein ENTER Zeichen. Bein einfachen Verlassen des Feldes ohne die ENTER Taste wird immer eine neue Position angelegt, auch wenn die Sonderfunktion aktiviert ist.
|
|||
29.05.2019 |
V |
Belegbearbeitung |
Automatisches Löschen von Positionen ohne Artikelcode |
Beim Abspeichern von Belegen erschien bisher immer eine Fehlermeldung wenn Positionen ohne Artikelcode vorhanden waren. Diese Positionen mussten dann manuell gelöscht werden damit ein Beleg abgespeichert werden konnte. Mit diesem Update werden nun beim Abspeichern von Belegen automatisch alle Artikelpositionen ohne Artikelcode entfernt. Es kommt keine Fehlermeldung mehr.
|
|||
29.05.2019 |
V |
Kommissionierung |
Optimierungen in der Kommissionierung für Kleinaufträge |
In der Kommissionierung für Kleinaufträge können nun die Laufwege optimiert werden indem Aufträge mit möglichst gleichen Artikeln in einer Tour zusammengefasst werden. Diese Optimierung kann in den Systemeinstellungen (Register "Lager") mit der Einstellung "bei der Kommissionierung Aufträge mit möglichst vielen gleichen Artikeln auswählen" aktiviert werden. Diese Einstellung ist auch wirksam für die Kommissionierung mit 4 und 10 Aufträgen. In der Übersicht beim Druck der Pickliste ist nun auch erkennbar welche Aufträge eine hohe Priorität haben (Amazon Prime, Ebay Plus).
|
|||
23.05.2019 |
V |
Webshop Export Daten |
Verbesserung beim Export von Artikeldaten im Kompaktformat |
Beim Export von Artikeldaten im Kompaktformat funktioniert nun die gleiche Logik für die Selektion der Variantenväter/-kinder wie beim Export im vollständigen Format. Beim Export in Shopware- Systeme konnte es mit der alten Logik zu Problemen kommen wenn ein Variantenvater ohne seine Kinder in den Shop übertragen wurde.
|
|||
22.05.2019 |
E |
Kalender |
Kalenderwochen bis 2025 ergänzt |
Im Mercator- internen Kalender wurden die Kalenderwochen bis Ende 2025 ergänzt.
|
|||
21.05.2019 |
E |
Export Belege an FiBu |
Erweiterung der DATEV online Schnittstelle |
In der Schnittstelle zu DATEV online können nun optional auch die Transaktions- ID's der Belege exportiert werden.
|
|||
17.05.2019 |
F |
Artikelstamm |
Fehler in der erweiterten Suchfunktion beseitigt |
In der neuen Suchfunktion mit Speicherung der Suchworte trat ein Fehler auf wenn sehr lang SQL- Suchbegriffe verwendet wurden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
16.05.2019 |
E |
Artikelstamm |
Eingegebene Suchbegriffe werden gespeichert |
Im Artikelstamm werden nun die eingegebenen Suchbegriffe gespeichert und stehen als Drop Down Liste für neue Suchvorgänge zur Verfügung.
|
|||
15.05.2019 |
E |
Export Bestandsliste |
Zweites Datenformat mit den Lagerbeständen der Lagerorte |
Beim Export der Bestandsliste kann nun ein zweites Datenformat mit den genauen Lagerbeständen aller Lagerorte verwendet werden (nur im Mehrlagerbetrieb möglich). Weiterhin kann optional bei beiden Datenformaten eine Kopfzeile mit den Feldbezeichnungen aktiviert werden.
|
|||
14.05.2019 |
F |
Lagerbewegungsliste |
Fehler im Druck der kumulierten Lagerbewegungsliste beseitigt |
Beim Druck der kumulierten Lagerbewegungsliste wurden keine Daten selektiert wenn die Einkaufsbewegungen eines bestimmten Lieferanten angewählt wurden. Der Fehler wurde beseitigt. Weiterhin wurde der Zugriff auf die Datenbank optimiert, so dass die Auswertung nun etwas schneller läuft.
|
|||
14.05.2019 |
E |
Export Bestandsliste |
Erweiterungen und Verbesserungen beim Export der Bestandsliste |
In der Selektionsmaske für den Export der Bestandsliste wurde die Datenfelder vergrößert damit auch längere Waren- / Artikelgruppen vollständig angezeigt werden. Der Dateiname wird automatisch vorbelegt und mit einem Zeitstempel versehen. Mit einem Auswahlbutton kann die Exportdatei bequem verändert werden.
|
|||
13.05.2019 |
E |
Benutzereinstellungen |
Neue Einstellmöglichkeit für die Anzeige passiver Artikel |
Normalerweise wurden im Artikelstamm bisher als Voreinstellung immer nur die aktiven Artikel angezeigt. In den eigenen Benutzereinstellungen kann nun aber auch festgelegt werden dass im Artikelstamm an jeweiligen PC als Voreinstellung immer alle Artikel angezeigt werden, also auch die passiven Artikel.
|
|||
09.05.2019 |
V |
DATEV Online |
Mehr Speicherplatz für den Export von Rechnungen reserviert |
Beim Export von Ausgangsrechnungen an DATEV Online können nun bis zu 100.000 Belege in einem Durchgang exportiert werden.
|
|||
09.05.2019 |
V |
Statistik Auftragseingänge |
Anzeige der Grafik beim Aufruf der Statistik |
Beim Aufruf der Auftragseingangsstatistik wurden zunächst nur die Zahlenwerte angezeigt, die Grafik wurde erst nach einem Klick auf Register "Grafik" sichtbar. Nun wird die Grafik sofort beim Aufruf der Statistik angezeigt.
|
|||
08.05.2019 |
V |
allgemein |
Bessere Anzeige der verwendeten Mercator Version |
In der Titelzeile von Mercator wird nun eindeutig die gerade laufende Mercator Version angezeigt ( Test-, Standard-, Professional Version).
|
|||
06.05.2019 |
V |
Drucksystem |
Schnellerer Ausdruck auf den Windows- Standarddrucker |
Alle Druckausgaben auf den Windows- Standarddrucker wurden stark beschleunigt.
|
|||
03.05.2019 |
F |
Statistik Artikel/Warengr |
Fehler in der Auswertung beseitigt |
In der Statistik "Artikel/Warengruppen (bel. Zeitraum)" konnte ein Fehler auftreten wenn ausländische Lieferanschriften im selektierten Zeitraum vorhanden waren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
24.04.2019 |
E |
Datenexport |
neuer Export für Paketnummern (Format Paqato) |
Unter "/Datei/Datenexport/Export Paketnummern (Paqato)" steht eine neue Exportfunktion für Paketnummern zur Verfügung. Das Datenformat ist ein auf Paqato zugeschnittenes CSV Format. In einem Fenster mit den Einstellungen kann gewählt werden ob die Paketnummern aus Lieferscheinen oder aus Rechnungen gezogen werden sollen. Es werden die Belege der letzten 30 Tage berücksichtigt. Exportierte Belege werden in der Datenbank markiert. Jeder Beleg wird nur ein mal exportiert. Dieser Export kann über die Zeitsteuerung auch automatisiert ausgeführt werden.
|
|||
17.04.2019 |
E |
Lieferantenportal |
Erweiterung im Exportformat "CSV Format 1" für Bestellungen |
Wenn der Lieferant auf das Format "Hailo CSV" eingestellt ist werden in der CSV Datei nun zusätzlich die GLN (früher ILN) des Lieferanten und die E-Mail Adresse des Empfängers (Lieferanschrift der Bestellung) exportiert.
|
|||
16.04.2019 |
V |
DATEV Online Export |
Zu lange Orte und Kundennamen werden abgeschnitten |
Da das DATEV System den Import von Rechnungsdaten mit zu langen Orts- oder Kundennamen verweigert werden diese Felder nun beim Export im Mercator passend abgeschnitten.
|
|||
15.04.2019 |
V |
Datanorm Import |
EAN- Codes mit weniger als 13 Zeichen werden ignoriert |
Beim Import von Artikeln aus Datanorm- Dateien werden nun ungültige EAN- Codes mit weniger als 13 Zeichen Länge nicht importiert. Stattdessen wird das Datenfeld leer gelassen. Dadurch können fehlerhafte EAN- Codes bei anderen Programmfunktionen keine Fehler mehr verursachen.
|
|||
15.04.2019 |
V |
Bestellungen |
EK Frachten und Zölle werden aus den Einkaufsdaten übernommen |
Bei der Erfassung von Bestellungen werden nun die Frachten und Zölle aus den Artikeleinkaufsdaten in den Beleg übernommen. Beim Wandeln in einen Wareneingang werden diese Daten mitgeführt, können dort aber wie bisher geändert (manuell) oder neu berechnet werden (Frachtkosten auf Positionen verteilen).
|
|||
15.04.2019 |
V |
Webshop Export |
€ Zeichen in den Artikeltexten wird nun in den Shop übernommen |
Beim Export von Artikeldaten in einen Webshop kann nun auch das € Zeichen verwendet werden.
|
|||
15.04.2019 |
F |
Artikelstamm |
Artikelklasse wurde beim Wandeln von Artikeln nicht mitgeführt |
Beim Wandeln von Artikeln wurde das Feld "Artikelklasse" nicht in den neuen Artikel übernommen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
09.04.2019 |
F |
Systemeinstellungen |
Fehler im Export von Benutzerrechten beseitigt |
Beim neuen Export von Benutzerrechten fehlten einige Rechte für Tabellen und Dialoge in der Exportdatei.
|
|||
08.04.2019 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler in den neuen Aktionsrabatten beseitigt |
Wenn ein gültiger Aktionsrabatt gezogen wurde trat der Fehler auf dass der Gesamtpreis der Position und des Beleges nicht neu berechnet wurde. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
08.04.2019 |
F |
Artikelstamm |
Fehler in der Anzeige von Stücklisten beseitigt |
Im Artikelstamm wurden unter besonderen Bedingungen Stücklisten nicht vollständig angezeigt.
|
|||
08.04.2019 |
F |
Import Artikel (frei def.) |
Fehler beim Import von Langtextfeldern in den Shopdaten behoben |
Beim frei definierbaren Artikelimport trat ein Fehler auf wenn Langtextfelder in den Shopdaten importiert wurden und die importierten Daten länger als 250 Zeichen waren. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
05.04.2019 |
E |
Systemeinstellungen |
Neuer Export von Benutzerrechten in CSV |
In den Benutzerrechten können nun alle Rechte eines gerade geöffneten Benutzers in eine CSV- Datei exportiert werden. Die Funktion wird über einen neuen Button aufgerufen.
|
|||
05.04.2019 |
E |
Export Belege |
Erweiterung im Exportformat "CSV Zolldaten" |
Beim Export von Belegen im Format "CSV Zolldaten" werden nun auch die Umsätze in Fremdwährungen exportiert. In drei zusätzlichen Spalten wird das Währungskennzeichen der Fremdwährung, der Einzelpreis (netto) und der Gesamtpreis (netto) in der Fremdwährung exportiert.
|
|||
04.04.2019 |
E |
Export Belege an FiBu |
Export von Vorkassezahlungen im DATEV Format |
Beim Export von Belegen an die FiBu im DATEV Format können nun automatisch zusätzliche Buchungszeilen für Vorkassezahlungen erzeugt werden. Hierzu muss in den Einstellungen für das DATEV Format in das neue Feld "Erlöskonto Vorkassezahlungen" das gewünschte Erlöskonto eingetragen werden. Wenn ein Erlöskonto hinterlegt ist wird bei allen Ausgangsrechnungen die eine Zahlungsart mit Kennzeichen "Vorkasse" haben und ein Zahlungseingang gebucht ist automatisch eine zusätzliche Buchungszeile exportiert. Diese Buchungszeile entspricht bis auf 3 Änderungen den bereits vorhandenen Buchungszeilen: 2) Als Datum wird das Zahlungsdatum exportiert (bei mehreren Zahlungen das Datum der letzten Zahlung) 3) Als Erlöskonto wird das Erlöskonto für Vorkassezahlungen exportiert
|
|||
04.04.2019 |
E |
Belegbearbeitung |
Neue zeitlich begrenzte Sonderrabatte (= Aktionsrabatte) |
Im Artikel- und Kundenstamm kann in den kundenbezogenen Sonderpreisen nun auch ein zeitlicher Gültigkeitsbereich angegeben werden (Datum von/bis). Bei der Erfassung von Verkaufsbelegen werden Aktionsrabatte automatisch gezogen wenn das Belegdatum im Gültigkeitsbereich der Aktionsrabatte liegt. Für das Eintragen von Aktionsrabatten bei größeren Artikel- und Kundenmengen steht im Artikelstamm eine neue Sonderfunktion zur Verfügung (Aktionsrabatte eintragen). Falls in den Basisdaten ein Textbaustein mit dem Kennzeichen AKTION vorhanden ist wird dieser automatisch in den Beleg (vor dem Artikel) eingefügt wenn ein Aktionsrabatt gezogen wird. Dann wird auch in das Memofeld des Beleges der Text AKTION eingefügt. Für die Selektion von Belegen mit Textbaustein AKTION kann ein SQL- Suchbefehl verwendet werden. Für die Suche in den Aufträgen lautet dieser Suchbefehl so: {exists (select artcode from sysadm.auftraege_d where verweis = auftraege_k.nummer and artcode = "AKTION" )} In anderen Belegarten müssen im SQL- Suchbefehl diei Tabellennamen entsprechend angepasst werden.
|
|||
02.04.2019 |
E |
Kommissionierung |
Aufträge mit kommissionierten Artikeln können gelöscht werden |
In der Kommissionierung für 10 Aufträge können nach einer Sicherheitsabfrage nun auch Aufträge aus der Kommissionierung entfernt werden wenn bereits Artikel für diesen Auftrag kommissioniert wurden.
|
|||
01.04.2019 |
V |
MerConn Bestelimport |
Nachricht bei neu angelegten Artikeln entfernt |
Da die Nachricht bei neu angelegten Artikeln jedesmal neu bestätigt werden muss wurde sie entfernt.
|
|||
01.04.2019 |
F |
Import Artikel (frei def.) |
Fehler beim Import von Webshop Kategorien beseitigt |
Beim frei definierbaren Artikelimport trat ein Fehler auf wenn Webshop Kategorien in der Importdatei enthalten waren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
28.03.2019 |
F |
Export Artikel (frei def.) |
Fehler beim Export von Datumsfeldern beseitigt |
Beim frei definierbaren Artikelexport trat ein Abbruch auf wenn Datenfelder vom Typ Datum exportiert werden sollten. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
27.03.2019 |
E |
Artikel Import aus CSV |
Hier können nun auch die wichtigsten Shopdaten importiert werden |
Im neuen Artikelimport aus CSV können nun auch alle shop- und sprachabhängigen Shopdaten importiert werden. Weiterhin können Zuordnungen zu (vorhandenen) Webshop- Kategorien importiert werden. Zusätzlich können auch Variantenverknüpfungen importiert werden (Vaterartikel und Eigenschaft). Die Verknüpfungen zu Zubehörartikeln und Cross Sellern lassen sich ebenso importieren wie Webshop- Attribute (paarweise bestehend aus Attribut und Inhalt).
|
|||
27.03.2019 |
F |
Drucksystem |
Fehler beim Ausdruck aus Medium Fax beseitigt |
Wenn beim Ausdruck das Medium Fax angewählt wurde, dann wurde nicht auf den in den Systemeinstellungen eingestellten Faxdrucker gedruckt, sondern auf den momentan im Windows System eingestellten Standarddrucker. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
25.03.2019 |
V |
Datenbank |
Feldbeschriftungen ergänzt und verbessert |
In der Datenbank wurden mehrere Feldbeschriftungen ergänzt und verbessert damit deren Funktion im Mercator besser erkennbar ist.
|
|||
25.03.2019 |
E |
Artikel Import aus CSV |
Im neuen Artikelimport aus CSV können Freifelder importiert werden |
Im neuen Artikelimport aus CSV können nun auch die Freifelder der Artikel importiert werden.
|
|||
21.03.2019 |
F |
Export Belege an FiBu |
Fehler im neuen Exportformat "DATEV Online" beseitigt |
Beim Export von Ausgangsrechnungen im Format "DATEV Online" konnte ein Rundungsfehler dazu führen dass einige Rechnungen nicht korrekt übergeben wurden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
20.03.2019 |
E |
Import Lagerbestände |
Neue Option für Bewegungsbuchungen statt Bestandsbuchungen |
Beim Import von Lagerbeständen aus CSV gibt es nun die neue Option "importierte Mengen als Lagerbewegungen buchen". Dabei werden die importierten Mengen nicht als Lagerbestände interpretiert, sondern als Menge für eine Lagerbewegung. Auf diese Weise können über den Import von Lagerbeständen auch sehr einfach Lagerbewegungen importiert werden.
|
|||
19.03.2019 |
E |
Datenimport |
Neuer Import für Kunden aus CSV mit freier Feldzuordnung |
Für den Import von Kunden aus CSV gibt es nun eine neue Importfunktion mit freier Feldzuordnung.
|
|||
18.03.2019 |
V |
Artikelstamm |
Artikel bei Amazon aufschalten |
Wegen einer Änderung in der Amazon API wurde vor kurzem das Aufschalten einzelner Artikel und mehrerer markierter Artikel deaktiviert. Die MerConn- Schnittstelle nutzt nun ersatzweise einen anderen Bereich der Amazon- API. Die Aufschaltfunktionen im Mercator sind dadurch wieder nutzbar.
|
|||
15.03.2019 |
V |
Artikelstamm |
Selektion verbessert |
Wenn in den Systemeinstellungen (Zusatz) die Volltextsuche im Artikelstamm so eingestellt war dass nur nach exakt übereinstimmenden Artikelcodes gesucht werden soll funktionierte die Suche mit freien SQL- Suchbegriffen nicht mehr. Nun können bei gleicher Einstellung auch beliebige SQL- Suchbegriffe verwendet werden und die Sonderfunktionen "Variantenkinder/Variantenväter selektieren" funktionieren ebenfalls.
|
|||
13.03.2019 |
F |
Liefervorschläge |
Aufträge mit Kommissionierstatus Wartend/in Arbeit berücksichtigen |
In den Liefervorschlägen wurden eventuell vorhandene Aufträge mit Kommissionierstatus "Wartend" oder "in Arbeit" nicht berücksichtigt. Dadurch konnte es passieren dass ein Artikel erneut zur Lieferung vorgeschlagen wurde, obwohl der vorhandene Bestand des Artikels bereits für andere in der Kommissionierung befindliche Aufträge vergeben war. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
11.03.2019 |
F |
Artikelstamm |
Fehler bei der Anlage neuer Lieferanten beseitigt |
Wenn bei der Anlage eines neuen Artikel- Lieferanten die Lieferantennummer direkt eingetragen wurde (ohne die Auswahlfunktion für Lieferanten zu benutzen), dann wurde ein evtl. im Lieferanten hinterlegter Generalrabatt nicht sofort in die Eingabemaske übernommen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
04.03.2019 |
F |
Artikelstamm |
Amazon Aufschluss |
Aufgrund von Störungen der Amazon Advertising API ist kein automatischer Aufschluss möglich. Aktuell können Artikel nur manuell per ASIN aufgeschlossen werden: ASIN in das "vorhandene ASIN" Feld eintragen und die Prüfung (Button im mittleren Dialog-Bereich) ausführen (der nur die ASIN bestätigt und keine wirkliche Prüfung im Katalog ausführt). Andere Aufschluss- oder Erstellungsarten können momentan nicht unterstützt werden! Der Massenaufschluss von Amazon-Artikeln wurde aus den gerade genannten Gründen ebenfalls temporär deaktiviert. |
|||
27.02.2019 |
V |
Shop Bestellungen |
Neues Feld Lieferdatum |
Das neue Feld LIEFERDATUM in Bestelldateien (Kopfdaten) importiert dieses als geplantes Lieferdatum in Aufträgen. Je nach Implementierung auf Shopseite, kann hier ein Datum (Format TT.MM.YYYY) zur Übernahme angegeben werden (optional, ansonsten geplantes Lieferdatum = Bestelldatum) |
|||
22.02.2019 |
F |
Shop Bestellungen |
Absturz bei Währungskennzeichen |
Angepasstes SQL Handle bei der Übergabe von gesonderten Währungskennzeichen in Shop-Bestellungen. |
|||
11.02.2019 |
F |
Direktlieferungen best. |
Das Feld AMAZON_ID wird nun in die Rechnungen übernommen |
Beim "Direktlieferungen bestellen/berechnen" wird nun auch das Feld AMAZON_ID aus den Auftragspositionen in die Rechnungspositionen übernommen. Dieses Feld wird auch beim Wandeln von Rechnungen in Gutschriften übernommen und kann dort für Online- Rückerstattungen verwendet werden.
|
|||
11.02.2019 |
V |
Umsatzverteilung Kund. |
Beschriftung einer Tabellenspalte verbessert |
In der Statistik für die Umsatzverteilung eines Kunden auf die verschiedenen Warengruppen wurde die Beschriftung der Spalte "Umsatz-Anteil" verbessert. Da hier die Anteile des Deckungsbeitrages der jeweiligen Warengruppe am Gesamtumsatz im gewählten Zeitraum angezeigt werden lautet die Beschriftung nun "DB Anteil Umsatz".
|
|||
07.02.2019 |
F |
MerConn Einstellungen |
Fehler beim Zugriff auf Register "Channels" beseitigt |
In den MerConn Grundeinstellungen war im Register "Channels" der Zugriff auf die Unterregister nicht möglich. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
06.02.2019 |
V |
Sonderfertigung |
Optische Anpassungen in mehreren Masken |
Im Bereich Sonderfertigung wurden einige Masken an die sonst üblichen Mercator- Standards angepasst damit die Oberfläche einheitlich wirkt.
|
|||
05.02.2019 |
V |
Belegbearbeitung |
Textverweise in fremdsprachigen Belegen |
Die Textverweise (z.B.: Bestellung 123 vom xx.xx.xx) werden nun auch bei neu importierten Bestellungen aus Shopware automatisch in Fremdsprachen angelegt. Mit der aktuellen Version der Shopware- Schnittstelle wird nun auch die Sprache korrekt aus dem Shop an Mercator übergeben. Auch bei nachträglicher Änderung der Sprache in vorhandenen Belegen werden die Textverweise berücksichtigt und passend übersetzt. Als Voraussetzung hierzu müssen in den festen Begriffen der Fremdsprachen (Belegsprachen) die Übersetzungen der Belegtitel (Angebot, Auftrag, Lieferschein, ...) sowie die Variable "datum_vom" korrekt hinterlegt sein.
|
|||
04.02.2019 |
F |
Druck Beleg- Journale |
Fehler bei Selektion mit Datum UND Belegnummer beseitigt |
Beim Druck von Belegjournalen trat ein SQL Fehler auf wenn in der Selektionsmaske gleichzeitig über Belegdatum und Belegnummer selektiert wurde. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
21.01.2019 |
E |
Statistik Artikel/Warengr. |
Zusätzliche Selektion nach Vertreter eingebaut |
In der "Statistik Artikel/Warengruppen (bel. Zeitraum)" können nun auch die Rechnungen eines bestimmten Vertreters selektiert werden. Dadurch wird es möglich die von einem bestimmten Vertreter verkauften Artikel nach Waren- und Artikelgruppe auszuwerten.
|
|||
16.01.2019 |
V |
Export Belege an FiBu |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
Beim Export von Belegen an die FiBu wurden die Zugriffe auf die Datenbank optimiert. Dadurch wird die Geschwindigkeit geringfügig erhöht und die Belastung der Datenbank deutlich verringert.
|
|||
15.01.2019 |
F |
Export Belege an FiBu |
Fehler im neuen Exportformat "DATEV Online" beseitigt |
Beim Export von Belegen im neuen Exportformat "DATEV online" kam es zu einem Programmabbruch wenn größere Mengen von Belegen exportiert wurden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
14.01.2019 |
E |
Export Belege an FiBu |
neues Exportformat für "DATEV Online" |
Beim Export von Belegen an die FiBu gibt es nun auch ein passendes Format für DATEV online. Dabei werden die selektierten Rechnungen als PDF und als XML- Dokument exportiert. Die exportierten Daten können dann durch den Aufruf einer Batchdatei mit einem beliebigen Packprogramm in ein ZIP- Archiv im Ordner für DATEV zusammengepackt werden.
|
|||
10.01.2019 |
V |
Liefervorschläge |
Erweiterung für Stücklistenartikel mit gleichen Elementen |
Beim Erzeugen von Liefervorschlägen mit Stücklistenartikeln werden nun die Stücklistenelemente von "zugeteilten" Stücklistenartikeln abgetragen. Damit wird verhindert, dass die gleichen Stücklistenelemente für mehrere verschiedene Artikel verwendet werden. Artikel die im Artikelstamm nicht mehr vorhanden sind werden nun in den Liefervorschlägen nicht mehr vorgeschlagen.
|
|||
09.01.2019 |
V |
Adressenstamm |
Anzeige der Termine in der Tabellenansicht optimiert |
Wenn in der Tabellenansicht der Adressen die Anzeige von Terminen aktiviert wurde während sehr viele Adressen selektiert waren, dann wurde die Anzeige sehr langsam. Die Anzeige wurde nun durch verbesserte Datenbankzugriffe stark beschleunigt.
|
|||
09.01.2019 |
V |
Artikelstamm |
Anzeige der Lagerbestände optimiert |
Im geöffneten Artikel werden im Register "Bestände" die Lagerbestände auf den verschiedenen Lagerorten schneller angezeigt. Weiterhin werden die Sortiernummern für den Laufweg nun rechtsbündig angezeigt.
|
|||
07.01.2019 |
V |
Protokollfunktion |
Optimierung der SQL- Zugriffe in der internen Protokollfunktion |
Die Datenbankzugriffe der internen Protokollfunktion von Mercator wurden optimiert.
|
Die Einträge können das Kennzeichen E (Erweiterung), V (Verbesserung) oder F (Fehlerbereinigung) tragen.
Programmänderungen die vor dem 23.10.2015 erfolgt sind schauen Sie bitte im PDF Dokument "Chronik der Erweiterungen und Verbesserungen" nach.
Dieses Dokument steht im Kundenbereich auf unserer Homepage zur Verfügung.