Datum |
K |
Bereich |
Titel |
---|---|---|---|
18.12.2019 |
V |
Datenbereinigung |
Auch unerledigte Aufträge können nun gelöscht werden |
In der Datenbereinigung (Register "Löschen") konnten bisher nur unerledigte Aufträge gelöscht werden.
|
|||
17.12.2019 |
V |
Oxid Grundimport |
Versionsanpassungen im Grundimport aus dem Oxid Webshop |
Im Grundimport aus dem Oxid Webshop wurden einige Anpassungen für neuere Oxid Versionen vorgenommen.
|
|||
16.12.2019 |
V |
Artikelstamm |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
In der Maske für die Artikelbearbeitung wurden einige Optimierungen für die Datenbankzugriffe vorgenommen.
|
|||
11.12.2019 |
F |
Angebote |
Fehler beim Emailversand von Angeboten mit PDF beseitigt |
Beim Emailversand von Angeboten mit PDF- Anhang konnte unter bestimmten Bedingungen ein Fehler auftreten (Fehler beim Umbenennen der PDF- Datei). Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
10.12.2019 |
V |
Datenbereinigung |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
In der Datenbereinigung wurde im Register "Abgleichen" in mehreren Funktionen die Datenbankzugriffe optimiert. Die Ausführungsgeschwindigkeit wird dadurch besonders bei großen Datenbeständen stark beschleunigt.
|
|||
10.12.2019 |
F |
Lagerbewertungsliste EK |
Fehler in der Lagerbewertungsliste mit aktuellen EK beseitigt |
In der Lagerbewertungsliste EK mit den aktuellen Einstandspreisen wurden teilweise falsche Summen angedruckt. Bei Artikeln mit "Preis (je eigene ME)" ungleich 1 wurde der Lagerwert nicht durch diesen Wert geteilt. Das Druckformular (LAGERWERTEK_M_A.QRP/QRD) wurde korrigiert und steht im Kundenbereich zum Download bereit.
|
|||
09.12.2019 |
F |
Webshop- Kategorien |
Fehler in der Auswahlfunktion für Webshop- Kategorien beseitigt |
Wenn während der Suchfunktion für Webshop- Kategorien im Hintergrund noch das Basisdaten- Fenster mit den Webshop- Kategorien geöffnet war und die Auswahl mit einem Doppelklick beendet wurde trat ein Programmabbruch auf. Die Suchfunktion muss nun mit dem grünen Haken beendet werden. Eine Auswahl mit Doppelklick ist nicht mehr vorgesehen.
|
|||
09.12.2019 |
E |
Kommissionierung |
Artikelsuche auch mit Eingabe eines EAN- Codes möglich |
In der Kommissionierung (für 4 und 10 Aufträge) kann bei der Artikelsuche (F11) nun statt eines Artikelcodes auch ein EAN-Code eingegeben werden. Wenn der EAN- Code im Artikelstamm nur einmal vorhanden ist wird der richtige Artikel gefunden und an den Anfang der Holaufträge gestellt.
|
|||
06.12.2019 |
V |
Belegerfassung |
Eingabe ENTER in der Spalte Artikelcode verbessert |
Wenn während der Belegerfassung in der Spalte für den Artikelcode ein unvollständiger Artikelcode in einer neuen Artikelposition mit ENTER bestätigt wurde und gleichzeitig ein bereits vorhandener Artikelcode mit den eingegebenen Zeichen übereinstimmte wurde der Preis des bereits vorhandenen Artikels mit dem Standardpreis des Artikels überschrieben. Nun wird bei ENTER die Suchfunktion für Artikel aufgerufen wenn kein passender Artikel gefunden wurde.
|
|||
05.12.2019 |
E |
Import Zahlungen aus CSV |
Auch negative Beträge werden nun automatisch zugeordnet |
Beim Import von Zahlungseingängen aus CSV werden nun auch Zahlungen mit negativem Vorzeichen automatisch zugeordnet (Gutschriften).
|
|||
03.12.2019 |
F |
Import Shopbestellungen |
Fehler beim automatischen Anlegen neuer Artikel beseitigt |
Beim Import von Shopbestellungen trat ein SQL- Fehler auf wenn die Bestellung unbekannte Artikel enthielt und in den Systemeinstellungen definiert war dass unbekannte Artikel automatisch angelegt werden sollen.
|
|||
27.11.2019 |
V |
Zahlungen für EK- Belege |
Bessere Darstellung der nicht editierbaren Datenfelder |
In der Maske für Zahlungen zu Einkaufsbelegen wurden die Felder für den Zahlungsbetrag in Fremdwährungen mit grauem Hintergrund versehen und nicht editierbar gemacht. Diese Felder werden automatisch berechnet.
|
|||
26.11.2019 |
E |
Export für Archivierung |
Neue Funktion für den Export von Belege in Archivierungssysteme |
Im Bereich Datenexport (/Datei/Datenexport/Export in Archivierungssysteme) gibt es eine neue Funktion für den Export von Belegen in externe Archivierungssysteme. Die Belege werden als PDF in einem frei definierbaren Ordner abgespeichert. Wenn gewünscht wird zusätzlich eine Textdatei angelegt.
|
|||
19.11.2019 |
E |
MerWare 4.0.20 |
Import-Bereiche optional deaktivierbar |
Innerhalb der Plugin-Konfigurationen gibt es neue Einstellungen, um verschiedene Import-Bereiche (Artikel (vollständig), Artikel (kompakt), Löschungen, Kategorien, Hersteller, Kunden, Versand- und Zahlungsdaten) spezifisch zu deaktivieren. Falls Sie sicherstellen wollen, dass ein bestimmter Shop bestimmte Daten auf keinen Fall importieren soll, lässt sich dies mit den neuen Einstellungen realisieren.
|
|||
18.11.2019 |
E |
MeXid 2.0.8 |
MwSt. Kennzeichen |
Mit der aktuellen Version wurde die Berechnung des MwSt. Kennzeichens angepasst, damit nun alle in MERCATOR verfügbaren Kennzeichen unterstützt werden: 2 = Brutto, 1 = Netto, 0 = ohne USt.
|
|||
14.11.2019 |
F |
Webshop Kategorien |
Fenster kann nur noch einmal geöffnet werden |
Das neue Fenster mit der Darstellung der Webshop Kategorien als Baumstruktur konnte versehentlich mehrfach geöffnet werden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
14.11.2019 |
E |
MerConn 3.0.4 |
Auth. Token, Zeichensätze |
Im aktuellen Update sind grundsätzlich zwei größere Punkte erfolgt: Eine Autorisierung ist nun über ein MWS Auth. Token statt sonst über eigene MWS Entwicklerkennungen möglich. Sie müssen mit dem Update soweit nichts ändern, falls Sie die Anbindung nicht anders autorisieren möchten. Genaueres dazu ist innerhalb der Online-Hilfe verfügbar. Die andere Erweiterung: Amazon kann in der Übertragung von Daten (Artikel, Bilder, Preise, ..) Probleme mit dem aktiv gesendeten Zeichensatz haben. Dieses Problem konnte bisher nicht einheitlich in allen Kundenaccounts festgestellt werden. Die Änderung innerhalb von MerConn passt nun soweit den Zeichensatz in der Übertragung an, dass es in keinem Account mehr zu Problemen kommen kann (fehlerhafte Darstellung von Umlauten und Sonderzeichen).
|
|||
14.11.2019 |
E |
Lieferscheine |
Anzeige der Zahlungsart in der Tabellenansicht der Lieferscheine |
In der Tabellenansicht der Lieferscheine wird nun die Zahlungsart der Belege in einer zusätzlichen Spalte angezeigt.
|
|||
14.11.2019 |
F |
Artikelstamm |
Fehler beim "Übernehmen von Amazon Daten" beseitigt |
Im Artikelstamm wurde beim Übernehmen der Amazon Daten von einem anderen Artikel das Datenfeld "Attribut 2" nicht korrekt übernommen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
13.11.2019 |
E |
Rechnungen |
Neue Sonderfunktion "Rechnungen/Gutschriften in CSV" |
Mit dieser neuen Sonderfunktion werden Rechnungen mit den zugehörigen Gutschriftssummen in eine CSV- Datei exportiert. Die Rechnungen können nach Datum und Shop- Nummer selektiert werden.
|
|||
12.11.2019 |
F |
Kontroll- Listen |
Fehler in der Selektion beseitigt |
Beim Druck der Kontroll- Listen für Belege funktionierte die Selektion nach Umsatzsteuer nicht richtig (ohne USt., Nettopreise, Bruttopreise). Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
12.11.2019 |
V |
Webshop Kategorien |
Verbesserte Darstellung mit Baumstruktur |
Die Kategorien für Webshops werden nun nicht mehr als flache Liste angezeigt sondern als Baumstruktur. So ist die Darstellung übersichtlicher und entspricht auch eher der Darstellung in den Webshops.
|
|||
07.11.2019 |
V |
Zahlungsverkehr |
Die veralteten Module für DTAUS Zahlungen wurden entfernt |
Die veralteten Module für Lastschriften, Gutschriften und Überweisungen im DTAUS- Format wurden deaktiviert.
|
|||
06.11.2019 |
E |
Zeitsteuerung |
Die Kalkulation von Verkaufspreisen wurde integriert |
In der Zeitsteuerung kann nun auch die Kalkulation der Verkaufspreise (/Dienste/Preiskalkulation/neue Preise kalkulieren) automatisiert verwendet werden. Hierzu müssen zunächst in der Maske für die Preiskalkulation die gewünschten Einstellungen gemacht werden. Diese Einstellungen müssen dann mit der Sonderfunktion "Einstellungen für die Zeitsteuerung speichern" abgespeichert werden. Mit der Zeitsteuerung kann die Preiskalkulation nur mit einem fest definierten Satz von Einstellungen durchgeführt werden.
|
|||
06.11.2019 |
V |
Proformarechnungen |
Verbesserte Voreinstellung für den Dateinamen bei PDF- Druck |
Beim Drucken von Proformarechnungen aus anderen Belegarten heraus wird nun der Dateiname nach dem Schema Proformarechnung_BB_XXXXX.pdf vorgegeben. Dabei ist "BB" ein Kürzel für die Belegart aus der die Proformarechnung erzeugt wurde (AN=Angebot, AU=Auftrag, LS=Lieferschein) und "XXXXX" die Belegnummer.
|
|||
06.11.2019 |
E |
Belege |
Neue Sonderfunktion für den Export von Belegpositionen in CSV |
In geöffneten Belegen können mit der neuen Sonderfunktion "Export Positionen in CSV" die Belegpositionen in eine CSV- Datei exportiert werden. Die Sonderfunktion ist als Voreinstellung für alle Benutzer freigegeben, kann aber in der Verwaltung der Benutzerrechte auch gesperrt werden.
|
|||
05.11.2019 |
E |
Sonderfertigung |
Neuer CSV- Export für Stücklisten |
In der Sonderfertigung können Stücklisten nun in CSV- Dateien exportiert werden.
|
|||
05.11.2019 |
F |
Wareneingänge |
Nachträgliches Ändern der Belegsprache funktionierte nicht |
Bei bereits abgespeicherten Wareneingängen konnte die Belegsprache nachträglich nicht geändert werden. Wenn bereits bei der Belegerfassung die gewünschte Fremdsprache eingestellt war trat kein Fehler auf. Nun kann die Belegsprache auch nachträglich geändert werden. Das gilt allerdings nur für Belege die mit der neuen Programmversion erstellt wurden bzw. noch nicht übersetzt wurden.
|
|||
04.11.2019 |
V |
Belegbearbeitung |
Bessere Anzeige der Währungskennzeichen für Fremdwährungen |
Die Anzeige des Währungskennzeichens für die Versandkosten in Belegen mit Fremdwährungen wurde verbessert.
|
|||
30.10.2019 |
F |
Lagerumbuchungen |
Anzeige bei der Erfassung neuer Lagerumbuchungen korrigiert |
Bei der Erfassung neuer Lagerumbuchungen wurde fälschlicherweise das Register "Positionen" geöffnet.
|
|||
30.10.2019 |
F |
Kommissionierung |
Fehler in der Artikelsuche beseitigt |
Bei Verwendung der Artikelsuche (F11) in der Kommissionierung (4/10 Aufträge) trat ein Fehler auf wenn mehrere Kommissionierer gleichzeitig unterwegs sind und der gesuchte Artikel auch bei anderen Kommissionierern in der Pickliste steht. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
25.10.2019 |
E |
Projektfortschritt |
Anzeige der bestätigten Liefertermine aus Bestellpositionen |
Im Projektfortschritt werden nun die bestätigten Liefertermine aus den Bestellpositionen in einer zusätzlichen Spalte angezeigt. So ist auch im Projektfortschritt jederzeit erkennbar wann mit den bestellten Artikeln gerechnet werden kann.
|
|||
24.10.2019 |
E |
Belegbearbeitung |
Neue Sonderfunktion zur Übernahme des Lieferdatums in Positionen |
In geöffneten Bestellungen und Aufträgen gibt es die neue Sonderfunktion "Lieferdatum in Positionen übernehmen". Dabei wird das im Belegkopf eingetragene Lieferdatum in allen Artikelpositionen wo der bestätigte Liefertermin noch leer ist in diese Spalte eingetragen.
|
|||
24.10.2019 |
E |
Lieferantenportal |
Neues Format "CSV Lagerbestände" für Bestandsimporte |
Im Lieferantenportal steht das neue Format "CSV Lagerbestände" für den Artikelimport zur Verfügung. Damit können sehr einfach die Lagerbestände eines Lieferanten importiert werden, z.B. für Direktlieferung.
|
|||
23.10.2019 |
E |
Kommissionierung |
Neue Behandlung von Preisauf-/Abschlagsartikeln |
Artikel mit aktiviertem Feld "Preisauf-/Abschlag" werden nun auch in der Kommissionierung für 4 und für 10 Aufträge ignoriert, erscheinen aber trotzdem in der bei der Kommissionierung erzeugten Rechnung.
|
|||
22.10.2019 |
F |
Export Versanddaten |
Der Vorname wird wieder korrekt exportiert |
Beim Export der Versanddaten wurde teilweise der Vorname nicht in die Exportdatei übernommen.
|
|||
21.10.2019 |
E |
Belegerfassung |
Neue Hinweisfunktion für veraltete Einkaufspreise |
Bei der Erfassung von Belegpositionen besteht nun die Möglichkeit einen Hinweis einzublenden falls der aktuelle Einkaufspreis des Artikels veraltet ist. Dazu kann in den Systemeinstellungen das neue Feld "Hinweis in der Belegerfassung wenn der Stand des aktuellen EK älter als X Tage ist" (im Register "Belege 2") verwendet werden. Die Hinweisfunktion wird aktiviert indem hier eine Zahl größer als Null eingetragen wird.
|
|||
18.10.2019 |
E |
Tabellenansichten |
Neue Funktion "Datensätze zählen" im Context- Menu |
In allen Tabellen mit einem Context- Menu (Rechtsklick in die Tabelle) gibt es nun die Möglichkeit die Anzahl der angezeigten Datensätze anzuzeigen ("Datensätze zählen"). Damit läßt sich bei Bedarf einfach ermitteln wieviele Datensätze gerade angezeigt werden.
|
|||
17.10.2019 |
E |
Versandarten |
Die Anzahl der vorhandenen Versandarten wird angezeigt |
In der Tabellenansicht wird nun die Anzahl der vorhandenen Versandarten angezeigt.
|
|||
17.10.2019 |
E |
Zahlungsarten |
Die Anzahl der vorhandenen Zahlungsarten wird angezeigt |
In der Tabellenansicht wird nun die Anzahl der vorhandenen Zahlungsarten angezeigt.
|
|||
17.10.2019 |
F |
Kontakte |
Verbesserungen in der Eingabe-/'Änderungsmaske für Kontakte |
Bei der Eingabe und Änderung von Kontakten wird nun der Cursor richtig angezeigt.
|
|||
14.10.2019 |
E |
Export Belege an FiBu |
Behandlung zusätzlicher Sonderzeichen im Format "DATEV online" |
Beim Export von Belegen an die FiBu im Format "DATEV online" werden einige weitere Sonderzeichen konvertiert.
|
|||
08.10.2019 |
E |
Systemeinstellungen |
Voreinstellung für "Belege auf Papier in Kunden und Lieferanten |
In den Systemeinstellungen (Register "Zusatz") kann nun eine Voreinstellung für das Feld "Belege auf Papier" im Kunden- , Lieferanten- und Adressenstamm festgelegt werden.
|
|||
02.10.2019 |
E |
Kunden und Lieferanten |
Neues Feld zur Unterscheidung Belege auf Papier/PDF |
Im Kunden-, Adressen und Lieferantenstamm gibt es ein neues Feld "Belege auf Papier". Hier kann eingestellt werden ob der jeweilige Kunde/Lieferant seine Belege vorzugsweise auf Papier oder elektronisch als PDF erhalten möchte. Mit einer neuen Sonderfunktion in den Ein-/Verkaufsbelegen kann dann bei Bedarf eingeblendet werden wie die Belege verschickt werden sollen. Die Belege können dann wahlweise ausgedruckt oder per E-Mail verschickt werden.
|
|||
02.10.2019 |
E |
MerWare v4.0.19 |
Neue Plugin Konfiguration |
Über die neue Plugin-Konfiguration Ausschluss von Varianten-Attributen können Attribute (Eigenschaften) in der automatischen Aufbereitung von HTML Eigenschafts- Tabellen ausgeschlossen werden. Weitere Infos dazu innerhalb der Chronik unter MerWare 4.0.18
|
|||
01.10.2019 |
E |
Lieferantenstamm |
neues Feld "E-Mail in Lieferscheinen anbieten" |
Die E-Mail Adressen der hier markierten Lieferanten werden in geöffneten Lieferscheinen im Auswahlfeld "E-Mail Adresse für Belegversand" eingeblendet. Auch die E-Mail Adressen der Ansprechpartner werden eingeblendet. Mit dieser Funktion können Lieferscheine (ohne Bestellung) direkt an besondere Lieferanten versendet werden (z.B. für Direktlieferungen/Streckengeschäfte).
|
|||
30.09.2019 |
E |
Export Versanddaten |
alternatives Datenformat für MyDPD implementiert |
Beim Export von Versanddaten an MyDPD kann nun auch ein alternatives Datenformat gewählt werden.
|
|||
30.09.2019 |
V |
MerConn Export |
Änderung beim Upload von Artikelbildern |
Um Fehler beim Upload von Artikelbildern zu vermeiden ("Array out of bounds") wurden einige Anpassungen vorgenommen.
|
|||
25.09.2019 |
F |
Basisdaten |
Fehler beim Öffnen von Fehlerquellen beseitigt |
Beim Öffnen von vorhandenen Fehlerquellen (/Stammdaten/Basisdaten/Fehlerquellen) trat ein Fehler auf.
|
|||
25.09.2019 |
F |
Artikelstamm |
Fehler beim Löschen von Ebay Auktionen beseitigt |
Beim Löschen von Ebay Auktionen in einem geöffneten Artikel (Register "eBay") trat ein Fehler auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
19.09.2019 |
E |
Externe Kassensysteme |
Exportfunktion erweitert mit Preisgruppen 13 bis 16 |
Im Export für externe Kassensysteme können nun auch die noch fehlenden Preisgruppen 13 bis 16 verwendet werden.
|
|||
19.09.2019 |
V |
Allgemein |
Begriffliche Änderung: Mehrwertsteuer > Umsatzsteuer |
Der zwar noch gültige aber veraltete Begriff "Mehrwertsteuer" wurde an vielen Stellen durch den Begriff "Umsatzsteuer" ersetzt.
|
|||
18.09.2019 |
F |
Belegerfassung |
Fehler in Bruttobelegen mit Fremdwährungen beseitigt |
Bei der Erfassung von Belegen mit Mwst- Kennzeichen "Bruttopreise" in Kombination mit Fremdwährungen konnte ein Programmabbruch passieren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
17.09.2019 |
F |
Abrufaufträge |
Verbesserungen beim Erzeugen von Aufträgen zu Abrufen |
Beim Erzeugen von Aufträgen zu den Abrufen eines Abrufauftrages trat ein SQL- Fehler auf. Dieser wurde beseitigt. Weiterhin werden nun die Kundenbezugsdaten (Bestellung vom, bestellt durch, Bestellnummer und Kommission) aus dem Abrufauftrag in den Auftrag übernommen. Falls im Abrufauftrag eine Fremdwährung eingestellt ist werden nun auch die Artikelpreise in der Fremdwährung in die Aufträge übernommen.
|
|||
17.09.2019 |
V |
Abrufbestellungen |
Verbesserungen beim Erzeugen von Bestellungen zu Abrufen |
Beim Erzeugen von Bestellungen zu den Abrufen einer Abrufbestellung werden nun die Lieferantenbezugsdaten (Angebot vom, Ansprechpartner beim Lieferanten, Angebot Nummer und Kommission) aus der Abrufbestellung in die Bestellung übernommen. Falls in der Abrufbestellung eine Fremdwährung eingestellt ist werden nun auch die Artikelpreise in der Fremdwährung in die Bestellungen übernommen.
|
|||
17.09.2019 |
E |
Bestellungen |
Neue Sonderfunktion "Export Bestellungen für BWA" |
Mit dieser neuen Sonderfunktion werden alle Bestellungen aus einem frei wählbaren Zeitraum in eine CSV- Datei exportiert. Zu jeder Bestellung werden auch alle vorhandenen Wareneingänge exportiert.
|
|||
17.09.2019 |
E |
Artikelstamm |
vorhandene Übersetzungen werden in Shop- Texte übernommen |
Bei der Übernahme der Mercator- internen Artikeltexte (Bezeichnung und Langtext) in die Webshop- Texte (Text und Langtext) werden nun auch evtl. vorhandene Übersetzungen übernommen wenn in den Webshop- Daten gerade eine Fremdsprache angewählt ist.
|
|||
16.09.2019 |
E |
MerWare v4.0.18 |
Neue Plugin Konfigurationen |
Über neue Plugin Konfigurationen können frei definierbare Freitextfelder angegeben werden, um Varianten-Titel, Beschreibungen und Attribute (als automatisch aufbereitete HTML Tabelle) zu speichern. Alle Angaben unterstützen auch Übersetzungen (achten Sie hier darauf, Ihre Freitextfelder als übersetzbar zu markieren). Mit Hilfe dieser Daten können Sie (oder Shop-Entwickler) spezifische Daten pro Variante im Shop nutzen (um z.B. gesonderte Daten auf Varianten-Artikelseiten ausgeben zu können) |
|||
16.09.2019 |
V |
Artikelstamm |
HTML- Formatierungen im großen Langtext- Fenster deaktiviert |
Wenn man im Artikelstamm im Register "Stammdaten" den Mercator- internen Langtext in einem größeren Fenster geöffnet hatte (Button "großes Fenster"), dann konnten hier HTML- Formatierungen verwendet werden obwohl diese Formatierungen beim Drucken überhaupt nicht dargestellt werden können.
|
|||
16.09.2019 |
E |
Export Belege an FiBu |
Behandlung zusätzlicher Sonderzeichen im Format "DATEV online" |
Beim Export von Belegen an die FiBu im Format "DATEV online" werden einige weitere Sonderzeichen konvertiert.
|
|||
10.09.2019 |
E |
API v1.0.3 |
MWS Token |
Die MERCATOR API nutzt für die Verbindung mit der Amazon API nun ein MWS Auth. Token, statt sonst Ihrer eigenen MWS Zugangsdaten (bestehend aus MWS Key und MWS Secret Key). Um die MERCATOR API als Anwendung zu autorisieren sind folgende Schritte notwendig: Im Seller Central anmelden, Einstellungen > Benutzerberichtigungen, Drittanbieter-Entwicklungen und Anwendungen, Button "Seite Anwendungen verwalten besuchen", auf der Folgeseite "Neuen Entwickler autorisieren" und das MWS Formular ausfüllen, Name des Entwicklers: merconn, Entwickler-ID: 6380-0964-3623. Nach der Bestätigung erhalten Sie ein "Token für die MWS-Autorisierung", welches Sie in MERCATOR unter Datei > MerConn > Amazon unter "Auth Token" hinterlegen können.
|
|||
09.09.2019 |
E |
MerWare v4.0.17 |
Doppelte Eigenschaften werden entfernt |
Doppelte Eigenschaften (doppelt identische Attribute bestehend aus Gruppe und Wert) werden nun in der Übertragung automatisch herausgefiltert, da der Shop mit diesen Angaben nicht zurecht kommt und der Import-Prozess dadurch gestört werden kann.
|
|||
28.09.2019 |
E |
MerWare v4.0.16 |
Eigenschaften-Filter und Langtext 2 |
Neue Plugin-Konfiguration um Eigenschaften-Filter zu ingorieren (mit der Einstellung werden MERCATOR Attribute als Shopware Eigenschaften nicht automatisch als "filterbar" gesetzt. Falls Sie bestimmte Eigenschaften konfigurieren möchten, haben Sie mit der Einstellung mehr Freiheiten). Eine weitere Einstellung ermöglicht Ihnen das Artikel-Datenfeld "Langtext 2 (optional)" in einem frei definierbaren Freitextfeld speichern zu können. Der Langtext 2 wird hier in normalen als auch Varianten-Artikeln gespeichert (Übersetzungen werden ebenfalls unterstützt, wenn Sie das Freitextfeld als "übersetzbar" markieren). Mit der Speicherung im Freitextfeld können Sie über eigene Theme Anpassungen dieses Datenfeld beliebig im Shop ausgeben, um weitere Artikeldaten strukturiert Ihren Kunden präsentieren zu können.
|
|||
27.08.2019 |
E |
Artikelstamm |
Statt 500 werden nun maximal 2000 Variantenkinder angezeigt |
Im Artikelstamm werden im Register "Webshop 2" nun bis zu 2000 Variantenkinder in der Tabelle angezeigt. Bisher wurden hier nur bis zu 500 Variantenkinder angezeigt.
|
|||
26.08.2019 |
F |
Belege Wandeln |
Fehler beim Wandeln von Verkaufsbelegen in Bestellungen beseitigt |
Beim Wandeln von Verkaufsbelegen in Einkaufsbelege (z.B. Auftrag > Bestellung(en)) wurde versehentlich eine Belegnummer ungenutzt übersprungen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
21.08.2019 |
E |
Artikelstamm |
Blättern durch die Einkaufsdaten verschiedener Lieferanten |
Wenn man im Artikelstamm einen vorhandenen Lieferanten für die Anzeige der Einkaufsdaten geöffnet hat kann man nun mit neuen Navigations- Buttons durch die Einkaufsdaten aller vorhandenen Lieferanten blättern. So können die Einkaufsdaten mehrerer Lieferanten etwas komfortabler verglichen werden.
|
|||
21.08.2019 |
E |
Datenbereinigung |
Erweiterung in der Artikelübernahme aus einem anderen Mandanten |
In der Datenbereinigung werden in der Funktion "neue Artikel aus einem anderen Mandanten übernehmen" nun auch die später hinzu gekommenen Felder in den Artikeleinkaufsdaten übernommen (Frachten und Zölle).
|
|||
19.08.2019 |
E |
MerWare v4.0.15 |
PayPal Kauf auf Rechnung Zahlungsanweisung |
Mit der aktuellen TdsMerware Version v4.0.15 kann nun ein frei definierbarer Text innerhalb der Plugin Konfigurationen gesetzt werden, der mit einem bestimmten Satz an PayPal Platzhaltern (Variablen) ergänzt wird. Dieser Text wird als Zahlungsanweisung importiert und ergänzt Ihre Fußtexte innerhalb der jeweiligen Aufträge. Mit dieser Konfiguration können Sie sicherstellen, dass Kunden mit der Zahlungsart PayPal Kauf auf Rechnung nicht Ihnen, sondern PayPal den Betrag überweisen. Weitere Hilfe zum Thema gibt es in der Online-Hilfe unter Online-Shop Anbindung > Shopware > Grundeinstellungen > PayPal Kauf auf Rechnung.
|
|||
15.08.2019 |
E |
MerWare v4.0.14 |
Ersetzung von Leerzeichen |
Um bei Shopware nicht unterstützte Leerzeichen im Artikelcode ersetzen zu lassen, kann eine beliebige Zeichenkette im Plugin unter Artikelcode Leerzeichen-Ersatz definiert werden. Diese Ersetzung erfolgt in allen Bereichen, in denen Artikelcodes verwendet werden (Export, Zubehör, Bestellungen, ...). Hinweis: Diese Funktion ist nur relevant, falls Sie MERCATOR Artikel mit Leerzeichen führen, und diese nicht in innerhalb der Warenwirtschaft anpassen möchten oder können. Achten Sie ebenfalls darauf, dass das Ersatz-Zeichen kein Zeichen sollte, was Sie regulär in Artikelcodes verwenden. |
|||
15.08.2019 |
E |
EK- Preisvergleich |
Beim CSV- Export ist die Selektion wirksam wie beim Ausdruck |
Auch beim CSV- Export ist nun die gleiche Selektion wirksam wie beim Ausdruck.
|
|||
14.08.2019 |
E |
EK- Preisvergleich |
Zusätzliche Möglichkeit für einen CSV Export der Daten |
Der Ausdruck "EK- Preisvergleich" kann nun optional auch in eine CSV Datei exportiert werden.
|
|||
07.08.2019 |
E |
Artikelstamm |
Anpassung der Suchbegriffe für Amazon |
Aktuell verwendet Amazon nur noch einen Suchbegriff statt wie früher fünf. Dieser kann aber nun bis zu 250 Bytes lang sein (UTF). Wir haben daher den ersten Suchbegriff auf 124 Zeichen verlängert. Die Suchbegriffe 2-5 haben wir noch in der Maske belassen damit man bei Bedarf noch die Inhalte in Suchbegriff 1 kopieren kann. Im Datenexport für Amazon sind die Suchbegriffe 2-5 aber nicht mehr enthalten.
|
|||
06.08.2019 |
V |
MerConn Export |
Erweiterte Berechnung von Beständen bei Stücklistenartikeln |
Beim Export von Lagerbeständen über die MerConn Schnittstelle an Ebay und Amazon werden die verfügbaren Bestände von Stücklistenartikeln nun aus der vollständigen Stückliste errechnet, auch wenn diese mehrere Ebenen hat. Bisher wurde hier nur die erste Stücklistenebene verwendet.
|
|||
06.08.2019 |
V |
SQL Fehlerbehandlung |
Interne Verbesserungen für die Lokalisierung von SQL Fehlern |
Durch interne Verbesserungen können SQL- Fehler nun in allen Mercator Fenstern besser lokalisiert werden. Dadurch wird die Fehleranalyse und Fehlerbehebung vereinfacht.
|
|||
06.08.2019 |
F |
Bestellvorschläge |
Fehler bei auftragsbezogenen Bestellvorschlägen beseitigt |
Beim Erzeugen auftragsbezogener Bestellvorschläge konnte ein SQL- Fehler auftreten. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
05.08.2019 |
V |
div. Exportfunktionen |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
In mehreren Exportfunktionen wurden die schreibenden Datenbankzugriffe optimiert.
|
|||
02.08.2019 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler beim Wandeln von Rechnung in Auftrag beseitigt |
Beim direkten Wandeln einer Rechnung in einen Auftrag trat ein SQL- Fehler auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
31.07.2019 |
V |
BMEcat Import |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
Beim BMEcat Import wurden die schreibenden Datenbankzugriffe optimiert. Der Import wird dadurch besonders bei großen Datenmengen erheblich beschleunigt.
|
|||
31.07.2019 |
V |
Datanorm Import |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
Beim Datanorm Import wurden die schreibenden Datenbankzugriffe optimiert. Der Import wird dadurch besonders bei großen Datenmengen erheblich beschleunigt.
|
|||
30.07.2019 |
V |
Ebay Auktionen |
Varianten werden nach Sortiernummern sortiert angezeigt |
In einer geöffneten Ebay Auktion werden die Varianten nun in der gleichen Reihenfolge angezeigt wie im Artikelstamm. Die Sortierung erfolgt nach den vorhandenen Sortiernummern.
|
|||
30.07.2019 |
E |
MerConn v3.0.2 |
Export von mehreren Paketnummern |
Der Export von eBay Status-Daten (Zahlungs- und Versanddaten) unterstützt nun mehrere Paketnummern. Falls im Auftrag mehrere Paketnummern (mehrzeilig) angegeben sind, werden diese separat der eBay Bestellung hinzugefügt (Versanddienstleister wird weiterhin aus der Versandart entnommen)
|
|||
30.07.2019 |
E |
Lagerumbuchungen |
Lagerumbuchungsbelege enthalten nun die Einstandspreise |
In Lagerumbuchungsbelegen werden nun die Einstandspreise der umgelagerten Artikel angezeigt und aufsummiert. Die Summen sind in der Tabellenansicht der Lagerumbuchungsbelege sichtbar. So können die Werte der umgelagerten Artikel besser nachgehalten werden, z.B. bei Lagerumbuchungen in Filialen. Die Preise werden in der Datenbank abgespeichert und können auch im den Ausdruck des Lagerumbuchungsbeleges verwendet werden.
|
|||
29.07.2019 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler beim Wandeln von Angebot in Auftrag beseitigt |
Beim direkten Wandeln eines Angebotes in einen Auftrag trat ein SQL- Fehler auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
24.07.2019 |
E |
Bewegungsliste kumuliert |
neuer CSV- Export für die kumulierte Lagerbewegungsliste |
Beim Druck der Lagerbewegungsliste gibt es nun auch die Möglichkeit für den CSV- Export der Daten.
|
|||
22.07.2019 |
E |
Massenprüfung Artikel |
Neue Prüfkriterien hinzugefügt |
Für die Datenübergabe an Shops müssen Artikel mit Varianten auch einen Variantentitel haben, umgekehrt sollten Artikel ohne Varianten aber keinen Variantentitel haben. Da hier bei der Datenpflege leicht inkonsistente Daten entstehen wurden in der Massenprüfung für den Artikelstamm für diese Fälle zwei neue Prüfkriterien hinzugefügt. Weiterhin wurden die Eingabefelder in der Selektionsmaske etwas vergrößert damit auch längere Kriterien vollständig sichtbar sind.
|
|||
19.07.2019 |
F |
Artikelstamm |
Falsche Anzeige nach Änderung des aktiven Lieferanten korrigiert |
Nach einer Änderung des aktiven Lieferanten wurde im Register "EK-Info" das Feld "aktueller Einstandspreis incl. Frachten und Zöllen" falsch angezeigt, wenn beim aktiven Lieferanten Frachten oder Zölle hinterlegt waren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
18.07.2019 |
F |
Abrufbestellungen |
Fehler beim "bestellen" von Abrufen beseitigt |
In den Abrufbestellungen trat beim "bestellen" eines Abrufes ein SQL- Fehler auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
17.07.2019 |
V |
DATEV Online Export |
Maskierung weiterer Sonderzeichen |
Im Export für das Format "DATEV Online" werden nun weitere Sonderzeichen maskiert damit bei der Übergabe keine Fehler mehr entstehen.
|
|||
17.07.2019 |
V |
Artikelmaske |
Artikelbilder im Register "Bilder" wurden vergrößert |
In der Artikelmaske wurden im Register "Bilder" die Artikelbilder so weit vergrößert dass die vorhandene Fläche vollständig genutzt wird.
|
|||
16.07.2019 |
V |
FiBu Export |
Feld <bpAccountNo" ist abschaltbar (DATEV Online) |
Da das neue Datenfeld <bpAccountNo> bei einem Kunden einen störenden Einfluß hatte kann man dieses Feld nun in den Einstellungen für den DATEV Online Export beliebig aktivieren oder deaktivieren.
|
|||
16.07.2019 |
F |
Aufträge |
Änderung in Spalte "Liefertermin bestätigt" |
Wenn in einem Auftrag in der Spalte "Liefertermin bestätigt" ein Datum eingetragen wurde, und in den Systemeinstellungen (Belege 1) ein Wert in das Feld "pos. Wareneingangstermine X Tage nach Liefertermin" eingetragen war, dann wurde in der Spalte "erwarteter Wareneingang" ein berechnetes Datum eingesetzt.
|
|||
16.07.2019 |
F |
Emailversand Proforma |
Fest definierter Anhang wird nun mitgesendet |
Beim Emailversand von Proformarechnungen wurde ein in der E-Mail Vorlage definierter Anhang nicht mit gesendet. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
15.07.2019 |
V |
Lieferantenstamm |
Sortierung im Register "Liefert" auf Spalte "Aktiv" möglich |
Im Lieferantenstamm konnten im Register "Liefert" die Daten nicht nach Spalte"Aktiv" sortiert werden weil dies ein errechnetes Datenfeld ist. Damit man die aktiven und nicht aktiven Artikel aber besser trennen kann wurde nun ein Workaround geschaffen. Mit einem Doppelklick in den Spaltentitel der Spalte "Aktiv" wird nun die Tabelle nach d er Nummer des aktiven Lieferanten sortiert. Dadurch stehen die aktiven/passiven Artikel nicht unbedingt am Anfang oder Ende der Tabelle, die aktiven Artikel sind aber ein zusammenhängender Block.
|
|||
12.07.2019 |
E |
Artikelstamm |
Unwichtige Spalten können ausgeblendet werden |
Im Artikelstamm gibt es recht viele Datenspalten. Häufig braucht der einzelne Anwender aber für seine Aufgabe nur einen Teil dieser Datenspalten. Darum gibt es nun die Möglichkeit die unwichtigen Spalten auszublenden. Das passiert in der neuen Sonderfunktion "Unwichtige Spalten ausblenden (SA)". Die Daten werden individuell für den gerade angemeldeten Benutzer abgespeichert.
|
|||
10.07.2019 |
V |
Inventur |
Optimierung der schreibenden Datenbankzugriffe |
In der Inventur wurden die schreibenden Datenbankzugriffe optimiert. Dadurch wurde die Verarbeitungsgeschwindigkeit geringfügig erhöht und die Belastung der Datenbank verringert.
|
|||
10.07.2019 |
V |
Onlinehilfe |
Satzbeschreibungen für die Exportdateien der Anschriftenselektion |
In der Onlinehilfe wurden die Satzbeschreibungen für die verschiedenen Exporte aus der Anschriftenselektion ergänzt.
|
|||
09.07.2019 |
V |
MerWare v4.0.12 |
Anpassung von Freitextfeld-Formaten |
Bisher wurden die in den Plugin-Einstellungen gesetzten Verweise zu Freitextfeldern unbehandelt übernommen. Freitextfelder (meistens von anderen Plugin-Herstellern) mit underscores konnten nicht angesprochen werden, weil diese (intern in Shopware) umformatiert werden. Die neue Plugin-Version formatiert nun alle Freitextfelder-Verweise auf ein valides Format, um angesprochen werden zu können (keine gesonderten Einstellungen von Ihnen in diesem Update notwendig)
|
|||
08.07.2019 |
E |
Allgemein |
Anzeige der letzten Erweiterungen und Korrekturen im Mercator |
Im Mercator kann nun im Menupunkt /Hilfe/Chronik eine Liste der letzten Verbesserungen, Erweiterungen und Korrekturen abgerufen werden. So kann jeder Anwender einfach erkennen ob für Ihn relevante Neuerungen für Mercator verfügbar sind.
|
|||
08.07.2019 |
V |
Belege Wandeln |
Optimierung der schreibenden Datenbankzugriffe |
Beim Wandeln von Verkaufsbelegen wurden die schreibenden Datenbankzugriffe optimiert. Dadurch wurde die Verarbeitungsgeschwindigkeit geringfügig erhöht und die Belastung der Datenbank verringert.
|
|||
04.07.2019 |
V |
MerConn v3.0.1 |
Paginierung |
In den Bereichen eBay Large Merchant Service Jobs, Log (allg. Fehler) und FBA Bestellberichten, werden keine spezifischen Zeiten mehr selektiert, sondern Daten einer paginierende Tabelle mit freien Navigationsmöglichkeiten. Kunden mit vielen Daten können diese nun performant und zeitlich unabhängig selektieren und einsehen. |
|||
04.07.2019 |
V |
MerConn v3.0.1 |
eBay Large Merchant Services |
Im Bereich der eBay Anbindung wurde der Export an die Large Merchant Services angepasst: Es konnte bei vielen Daten unterschiedlicher Accounts dazu kommen, dass die eBay API die Anfragen aufgrund der Anfragenzeit blockiert. Diese Problematik wird nun umgangen, indem die die Datenpakete der einzelnen Accounts in völlig getrennten Datenströmen gesendet werden (mit einer Wartezeit zwischen den jeweiligen Anfragen). |
|||
04.07.2019 |
V |
Artikelstamm |
verbesserte Anzeige von Auslaufartikeln in der Tabellenansicht |
Im Artikelstamm wird die Eigenschaft "Auslaufartikel" nun nicht mehr als Zahlenwert, sondern besser erkennbar als Checkbox dargestellt.
|
|||
04.07.2019 |
F |
Belegbearbeitung |
Belege wurden durch Änderung der Rabattfähigkeit geändert |
Wenn ein rabattfähiger Artikel in einen Beleg übernommen wurde und danach im Artikelstamm die Rabattfähigkeit des Artikels ausgeschaltet wurde, dann wurde beim Öffnen des Beleges ein evtl. vorhandener Positionsrabatt nicht mehr angezeigt. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
04.07.2019 |
V |
Webshop Schnittstelle |
Nicht benutztes Datenfeld für den lokalen Bilderordner entfernt |
In den Verbindungseinstellungen für die XML- Shopschnittstelle wurde das nicht mehr verwendete Datenfeld für den lokalen Bilderordner entfernt.
|
|||
03.07.2019 |
F |
Kommissionierung |
2. Lagerort wird nun nach der Buchung zurückgesetzt |
In der Kommissionierung für Kleinaufträge wurde der 2. Lagerort nach dem Buchen nicht zurückgesetzt. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
02.07.2019 |
V |
Position Verkaufsbelege |
Erweiterung der Positionsmaske für Verkaufsbelege |
In der Positionsmaske für Verkaufsbelege wurde im Register "Preisfindung" ein zusätzliches Feld für die Anzeige der Artikelanzahl je VPE3 eingebaut. Weiterhin wurde Reihenfolge der Datenfelder korrigiert so dass nun mit der Tabulatortaste in der richtigen Folge durch die Datenfelder gesprungen wird.
|
|||
27.06.2019 |
V |
Basisdaten |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
In allen Bereichen der Basisdaten wurden die schreibenden Zugriffe auf die Datenbank weiter optimiert.
|
|||
27.06.2019 |
F |
MerWare v4.0.11 |
Löschbefehle von Varianten |
Unter bestimmten Konstellationen konnten Löschungen von Varianten dazu führen, dass der gesamte Artikel (Vater inkl. aller Variantenkinder) im Shop entfernt wurde. Die Fehlerkorrektur behandelt nun die Löschungen in allen Fällen korrekt, dass keine fälschlichen Artikel entfernt werden. |
|||
26.06.2019 |
V |
Imp. Artikel aus CSV neu |
Eintrag von Lagerbewegungen beim Import von Lagerbeständen |
Wenn beim Import von Artikeln aus CSV (neu) auch Lagerbestände importiert werden, dann wird nun auch ein Eintrag in die Lagerbewegungen gemacht, damit später erkennbar ist warum sich der Lagerbestand verändert hat.
|
|||
25.06.2019 |
V |
MerConn Amazon |
Verbesserung bei der Übergabe der Artikelbilder |
Bei der Übergabe der Artikelbilder an Amazon traten Fehler auf wenn vergessen wurde ein eigentlich für Amazon vorgesehenes Bild im Artikelstamm zu hinterlegen. Nun werden diese Bilder bei der Übergabe einfach ausgelassen um solche Fehler zu vermeiden.
|
|||
25.06.2019 |
V |
Preiskalkulation |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
Im Bereich /Dienste/Preiskalkulation wurden die Datenbankzugriffe optimiert. Dadurch ergeben sich spürbare Geschwindigkeitsvorteile und geringere Belastungen für die Datenbank.
|
|||
24.06.2019 |
F |
MerWare |
Einheit in Bestellpositionen |
Einheiten in Bestellpositionen werden nun aus den jeweils passenden Positionen bezogen, und nicht durch zusätzliche Datenanfragen (bei Varianten an Artikelväter). |
|||
24.06.2019 |
F |
Export Paqato |
Zeilenumbruch bei mehreren Paketnummern im Beleg entfernt |
Beim Export von Paketnummern an Paqato wurde unerwünschte Zeilenumbrüche in die Exportdatei eingebaut wenn in einem Beleg mehrere Paketnummern enthalten waren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
24.06.2019 |
E |
FiBu Export |
Neues Datenfeld mi Format "DATEV online" |
Beim Export der Ausgangsrechnungen an DATEV online wurde ein zusätzliches Feld mit der Kennung <bpAccountNo> ergänzt. Dieses Feld enthält die Kundennummer.
|
|||
24.06.2019 |
V |
Kommissionierung (10) |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
In der Kommissionierung (für 10 Aufträge) wurde die Datenbankzugriffe optimiert.
|
|||
19.06.2019 |
V |
Hersteller |
Anzahl Artikel je Hersteller kann optional eingeblendet werden |
Bisher wurde bei der Anzeige der Hersteller immer für jeden Hersteller auch die Anzahl der Artikel für diesen Hersteller eingeblendet. Diese Einblendung kostet aber etwas Zeit, was bei sehr vielen Herstellern zu einer Wartezeit führen kann.
|
|||
19.06.2019 |
F |
Aufträge |
Fehler beim Öffnen von Aufträgen behoben |
Durch das gestrige Update trat ein Fehler beim Öffnen von Aufträgen auf. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
18.06.2019 |
V |
Belegbearbeitung |
Weitere Datenbankoptimierungen in der Belegbearbeitung |
Beim Öffnen, Bearbeiten und Speichen von Belegen wurden viele Datenbankzugriffe optimiert.
|
|||
18.06.2019 |
V |
Artikelstamm |
Datenbankzugriffe beim Übertragen von Shopdaten optimiert |
In der Sonderfunktion "Shopdaten auf andere(n) Artikel übertragen" wurden die Datenbankzugriffe optimiert. Dadurch wurde die Ausführungsgeschwindigkeit spürbar reduziert und die Belastung der Datenbank verringert.
|
|||
17.06.2019 |
V |
Artikelstamm |
Verbesserte Sicherheit beim Übertragen von Shopdaten |
In der Sonderfunktion "Shopdaten auf andere(n) Artikel übertragen" wurden ohne Angabe eines einzelnen Zielartikels und ohne die Selektion bestimmter markierter Artikel die Shopdaten auf ALLE anderen Artikel übertragen. Da die Selektion ja leicht einmal vergessen werden kann bestand hier die Gefahr dass unabsichtlich große Artikelmengen fälschlicherweise geändert werden.
|
|||
12.06.2019 |
F |
Artikelstamm |
Anzeige im Register "Channels"beseitigt |
In der Artikelmaske wurde im Register "Channels" (Allgemein, Real) keine Daten angezeigt.
|
|||
11.06.2019 |
F |
MerConn Import Bestellg. |
Fehler beim Import über die Zeitsteuerung beseitigt |
Beim MerConn Bestellimport konnte ein Fehler auftreten wenn er über die Zeitsteuerung ausgeführt wurde und Bestellungen mit Bestandskunden enthalten waren die im Kundenstamm ein Häkchen im Feld "Memotext bei der Bestellerfassung einblenden" haben. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
11.06.2019 |
F |
Webshop Import Bestellg. |
Fehler beim Import über die Zeitsteuerung beseitigt |
Beim Webshop Bestellimport konnte ein Fehler auftreten wenn er über die Zeitsteuerung ausgeführt wurde und Bestellungen mit Bestandskunden enthalten waren die im Kundenstamm ein Häkchen im Feld "Memotext bei der Bestellerfassung einblenden" haben. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
07.06.2019 |
E |
Vorgänge |
Automatischer Etikettendruck für B- Ware bei Retoureneingang |
In der Sonderfunktion "Retoureneingang" können nun automatisch Artikeletiketten für B- C- und D- Ware gedruckt werden. Der automatische Druck kann in den Einstellungen für Vorgänge aktiviert werden.
|
|||
06.06.2019 |
E |
MerConn 3.0.0 |
Neues Backend |
MerConn hat mit der Version v3.0.0 eine neue technische Oberfläche der Administration bekommen (Material Design). Das Layout wurde angepasst, um die zukünftige Gestaltung unserer Produkte untereinander anzugleichen. Mit dem neuen UI konnten ebenfalls viele Funktionen vereinfacht werden, und Abhängigkeiten dritter Frameworks minimiert werden.
|
|||
06.06.2019 |
E |
MeXid |
Cross-Seller, Zubehör und Hauptkategorien |
Mit der Version v2.0.7 wurde ermöglicht, Cross-Seller und Zubehörartikel auch in Varianten (Vater und Kinder) zu übertragen. Eine weitere Neuerung ist die Markierung von Hauptkategorien: Für die Bildung der Canonical URLs (https://de.wikipedia.org/wiki/Canonical_Link) im Shop, muss mind. eine Kategorie als "Hauptkategorie" markiert werden. Gerade bei der Zuweisung von mehreren Kategorien sollte eine als Hauptkategorie fungieren. Mit der neuen Version wird automatisch die erste Kategorie (mit der kleinsten ID) im Artikel als Hauptkategorie markiert - eine manuelle Ausweisung muss hier somit nicht erfolgen, um SEO-konform (kein duplicate content) die Artikel im Shop auszuweisen.
|
|||
06.06.2019 |
E |
MerWare |
Aktualisierung von Dokumenten |
Mit der Version v4.0.9 können Dokumente bei gleichem Dateinamen aktualisiert werden. Die Dateigröße wird hierbei vergleichen, um zu entscheiden, ob die Zieldaten aktualisiert werden sollen. In der Vergangenheit wurde kein Abgleich gemacht, wenn sich nicht der Dateiname geändert hat. Nun können Dokumente im Inhalt geändert und übertragen werden, ohne den Dokumententitel anpassen zu müssen.
|
|||
06.06.2019 |
E |
Kommissionierung |
Zwei Lagerorte in der Kommissionierung für Kleinaufträge mögl. |
In der Kommissionierung für Kleinaufträge können nun die Artikel aus zwei verschiedenen Lagerorten entnommen werden. Falls beim Holen der Artikel festgestellt wird, dass der Bestand im 1. Lagerort nicht ausreicht kann die fehlende Menge aus einem anderen Lagerort entnommen werden. Dies muss dann schriftlich auf der Pickliste vermerkt werden. Beim Packen können dann beide Lagerorte und Mengen eingetragen werden.
|
|||
03.06.2019 |
E |
Vorgänge |
Erweiterungen in der Sonderfunktion "Retoureneingang" |
In der Sonderfunktion "Retoureneingang" erfolgt nun ein Hinweis wenn im Vorgang noch keine Retouren- Versandart eingetragen ist. Die Retouren- Versandart kann dann direkt in der Maske für den Retoureneingang ergänzt werden. Hier stehen in einem Auswahlfeld alle Versandarten zur Auswahl die in den Basisdaten ein Häkchen im Feld "Versandart nur für Retouren- Gutschriften" haben. Weiterhin gibt es hier die Möglichkeit einen Rücksendegrund für die Retoure auszuwählen bzw. einzugeben. Es stehen alle gängigen Rücksendegründe in einem Auswahlfeld zur Verfügung. In das Feld kann aber auch ein freier Text eingegeben werden falls der richtige Rücksendegrund nicht dabei sein sollte.
|
|||
29.05.2019 |
E |
Belegbearbeitung |
Neue Sonderfunktion für die Erfassung von Belastungsanzeigen |
Während der Bearbeitung von Wareneingängen steht nun ein besonderer Modus für die Erfassung von Belastungsanzeigen mit einem Barcodescanner zur Verfügung. Dieser Modus wird über die Sonderfunktion "Erfassung einer Belastungsanzeige mit Scanner EIN" aktiviert. In diesem Modus werden neue Artikelpositionen automatisch mit der Menge -1 vorbelegt. Beim Scannen eines neuen Artikels wird geprüft ob der Artikel bereits in einer anderen Belegposition vorhanden ist. Wenn dies der Falls ist wird die Menge in dieser Position um 1 herunter gezählt, eine neue Position wird dann nicht angelegt. Man kann so also ganz einfach mehrere Artikel der Reihe nach anscannen um diese in die Belastungsanzeige aufzunehmen. Hinweis: Da dieser Modus für Barcodescanner gedacht ist funktioniert er nur wenn im Eingabefeld für den Artikelcode die ENTER Taste betätigt wird. Barcodescanner übertragen beim Ende jeder Eingabe ebenfalls ein ENTER Zeichen. Bein einfachen Verlassen des Feldes ohne die ENTER Taste wird immer eine neue Position angelegt, auch wenn die Sonderfunktion aktiviert ist.
|
|||
29.05.2019 |
V |
Belegbearbeitung |
Automatisches Löschen von Positionen ohne Artikelcode |
Beim Abspeichern von Belegen erschien bisher immer eine Fehlermeldung wenn Positionen ohne Artikelcode vorhanden waren. Diese Positionen mussten dann manuell gelöscht werden damit ein Beleg abgespeichert werden konnte. Mit diesem Update werden nun beim Abspeichern von Belegen automatisch alle Artikelpositionen ohne Artikelcode entfernt. Es kommt keine Fehlermeldung mehr.
|
|||
29.05.2019 |
V |
Kommissionierung |
Optimierungen in der Kommissionierung für Kleinaufträge |
In der Kommissionierung für Kleinaufträge können nun die Laufwege optimiert werden indem Aufträge mit möglichst gleichen Artikeln in einer Tour zusammengefasst werden. Diese Optimierung kann in den Systemeinstellungen (Register "Lager") mit der Einstellung "bei der Kommissionierung Aufträge mit möglichst vielen gleichen Artikeln auswählen" aktiviert werden. Diese Einstellung ist auch wirksam für die Kommissionierung mit 4 und 10 Aufträgen. In der Übersicht beim Druck der Pickliste ist nun auch erkennbar welche Aufträge eine hohe Priorität haben (Amazon Prime, Ebay Plus).
|
|||
23.05.2019 |
V |
Webshop Export Daten |
Verbesserung beim Export von Artikeldaten im Kompaktformat |
Beim Export von Artikeldaten im Kompaktformat funktioniert nun die gleiche Logik für die Selektion der Variantenväter/-kinder wie beim Export im vollständigen Format. Beim Export in Shopware- Systeme konnte es mit der alten Logik zu Problemen kommen wenn ein Variantenvater ohne seine Kinder in den Shop übertragen wurde.
|
|||
22.05.2019 |
E |
Kalender |
Kalenderwochen bis 2025 ergänzt |
Im Mercator- internen Kalender wurden die Kalenderwochen bis Ende 2025 ergänzt.
|
|||
21.05.2019 |
E |
Export Belege an FiBu |
Erweiterung der DATEV online Schnittstelle |
In der Schnittstelle zu DATEV online können nun optional auch die Transaktions- ID's der Belege exportiert werden.
|
|||
17.05.2019 |
F |
Artikelstamm |
Fehler in der erweiterten Suchfunktion beseitigt |
In der neuen Suchfunktion mit Speicherung der Suchworte trat ein Fehler auf wenn sehr lang SQL- Suchbegriffe verwendet wurden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
16.05.2019 |
E |
Artikelstamm |
Eingegebene Suchbegriffe werden gespeichert |
Im Artikelstamm werden nun die eingegebenen Suchbegriffe gespeichert und stehen als Drop Down Liste für neue Suchvorgänge zur Verfügung.
|
|||
15.05.2019 |
E |
Export Bestandsliste |
Zweites Datenformat mit den Lagerbeständen der Lagerorte |
Beim Export der Bestandsliste kann nun ein zweites Datenformat mit den genauen Lagerbeständen aller Lagerorte verwendet werden (nur im Mehrlagerbetrieb möglich). Weiterhin kann optional bei beiden Datenformaten eine Kopfzeile mit den Feldbezeichnungen aktiviert werden.
|
|||
14.05.2019 |
F |
Lagerbewegungsliste |
Fehler im Druck der kumulierten Lagerbewegungsliste beseitigt |
Beim Druck der kumulierten Lagerbewegungsliste wurden keine Daten selektiert wenn die Einkaufsbewegungen eines bestimmten Lieferanten angewählt wurden. Der Fehler wurde beseitigt. Weiterhin wurde der Zugriff auf die Datenbank optimiert, so dass die Auswertung nun etwas schneller läuft.
|
|||
14.05.2019 |
E |
Export Bestandsliste |
Erweiterungen und Verbesserungen beim Export der Bestandsliste |
In der Selektionsmaske für den Export der Bestandsliste wurde die Datenfelder vergrößert damit auch längere Waren- / Artikelgruppen vollständig angezeigt werden. Der Dateiname wird automatisch vorbelegt und mit einem Zeitstempel versehen. Mit einem Auswahlbutton kann die Exportdatei bequem verändert werden.
|
|||
13.05.2019 |
E |
Benutzereinstellungen |
Neue Einstellmöglichkeit für die Anzeige passiver Artikel |
Normalerweise wurden im Artikelstamm bisher als Voreinstellung immer nur die aktiven Artikel angezeigt. In den eigenen Benutzereinstellungen kann nun aber auch festgelegt werden dass im Artikelstamm an jeweiligen PC als Voreinstellung immer alle Artikel angezeigt werden, also auch die passiven Artikel.
|
|||
09.05.2019 |
V |
DATEV Online |
Mehr Speicherplatz für den Export von Rechnungen reserviert |
Beim Export von Ausgangsrechnungen an DATEV Online können nun bis zu 100.000 Belege in einem Durchgang exportiert werden.
|
|||
09.05.2019 |
V |
Statistik Auftragseingänge |
Anzeige der Grafik beim Aufruf der Statistik |
Beim Aufruf der Auftragseingangsstatistik wurden zunächst nur die Zahlenwerte angezeigt, die Grafik wurde erst nach einem Klick auf Register "Grafik" sichtbar. Nun wird die Grafik sofort beim Aufruf der Statistik angezeigt.
|
|||
08.05.2019 |
V |
allgemein |
Bessere Anzeige der verwendeten Mercator Version |
In der Titelzeile von Mercator wird nun eindeutig die gerade laufende Mercator Version angezeigt ( Test-, Standard-, Professional Version).
|
|||
06.05.2019 |
V |
Drucksystem |
Schnellerer Ausdruck auf den Windows- Standarddrucker |
Alle Druckausgaben auf den Windows- Standarddrucker wurden stark beschleunigt.
|
|||
03.05.2019 |
F |
Statistik Artikel/Warengr |
Fehler in der Auswertung beseitigt |
In der Statistik "Artikel/Warengruppen (bel. Zeitraum)" konnte ein Fehler auftreten wenn ausländische Lieferanschriften im selektierten Zeitraum vorhanden waren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
24.04.2019 |
E |
Datenexport |
neuer Export für Paketnummern (Format Paqato) |
Unter "/Datei/Datenexport/Export Paketnummern (Paqato)" steht eine neue Exportfunktion für Paketnummern zur Verfügung. Das Datenformat ist ein auf Paqato zugeschnittenes CSV Format. In einem Fenster mit den Einstellungen kann gewählt werden ob die Paketnummern aus Lieferscheinen oder aus Rechnungen gezogen werden sollen. Es werden die Belege der letzten 30 Tage berücksichtigt. Exportierte Belege werden in der Datenbank markiert. Jeder Beleg wird nur ein mal exportiert. Dieser Export kann über die Zeitsteuerung auch automatisiert ausgeführt werden.
|
|||
17.04.2019 |
E |
Lieferantenportal |
Erweiterung im Exportformat "CSV Format 1" für Bestellungen |
Wenn der Lieferant auf das Format "Hailo CSV" eingestellt ist werden in der CSV Datei nun zusätzlich die GLN (früher ILN) des Lieferanten und die E-Mail Adresse des Empfängers (Lieferanschrift der Bestellung) exportiert.
|
|||
16.04.2019 |
V |
DATEV Online Export |
Zu lange Orte und Kundennamen werden abgeschnitten |
Da das DATEV System den Import von Rechnungsdaten mit zu langen Orts- oder Kundennamen verweigert werden diese Felder nun beim Export im Mercator passend abgeschnitten.
|
|||
15.04.2019 |
V |
Datanorm Import |
EAN- Codes mit weniger als 13 Zeichen werden ignoriert |
Beim Import von Artikeln aus Datanorm- Dateien werden nun ungültige EAN- Codes mit weniger als 13 Zeichen Länge nicht importiert. Stattdessen wird das Datenfeld leer gelassen. Dadurch können fehlerhafte EAN- Codes bei anderen Programmfunktionen keine Fehler mehr verursachen.
|
|||
15.04.2019 |
V |
Bestellungen |
EK Frachten und Zölle werden aus den Einkaufsdaten übernommen |
Bei der Erfassung von Bestellungen werden nun die Frachten und Zölle aus den Artikeleinkaufsdaten in den Beleg übernommen. Beim Wandeln in einen Wareneingang werden diese Daten mitgeführt, können dort aber wie bisher geändert (manuell) oder neu berechnet werden (Frachtkosten auf Positionen verteilen).
|
|||
15.04.2019 |
V |
Webshop Export |
€ Zeichen in den Artikeltexten wird nun in den Shop übernommen |
Beim Export von Artikeldaten in einen Webshop kann nun auch das € Zeichen verwendet werden.
|
|||
15.04.2019 |
F |
Artikelstamm |
Artikelklasse wurde beim Wandeln von Artikeln nicht mitgeführt |
Beim Wandeln von Artikeln wurde das Feld "Artikelklasse" nicht in den neuen Artikel übernommen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
09.04.2019 |
F |
Systemeinstellungen |
Fehler im Export von Benutzerrechten beseitigt |
Beim neuen Export von Benutzerrechten fehlten einige Rechte für Tabellen und Dialoge in der Exportdatei.
|
|||
08.04.2019 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler in den neuen Aktionsrabatten beseitigt |
Wenn ein gültiger Aktionsrabatt gezogen wurde trat der Fehler auf dass der Gesamtpreis der Position und des Beleges nicht neu berechnet wurde. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
08.04.2019 |
F |
Artikelstamm |
Fehler in der Anzeige von Stücklisten beseitigt |
Im Artikelstamm wurden unter besonderen Bedingungen Stücklisten nicht vollständig angezeigt.
|
|||
08.04.2019 |
F |
Import Artikel (frei def.) |
Fehler beim Import von Langtextfeldern in den Shopdaten behoben |
Beim frei definierbaren Artikelimport trat ein Fehler auf wenn Langtextfelder in den Shopdaten importiert wurden und die importierten Daten länger als 250 Zeichen waren. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
05.04.2019 |
E |
Systemeinstellungen |
Neuer Export von Benutzerrechten in CSV |
In den Benutzerrechten können nun alle Rechte eines gerade geöffneten Benutzers in eine CSV- Datei exportiert werden. Die Funktion wird über einen neuen Button aufgerufen.
|
|||
05.04.2019 |
E |
Export Belege |
Erweiterung im Exportformat "CSV Zolldaten" |
Beim Export von Belegen im Format "CSV Zolldaten" werden nun auch die Umsätze in Fremdwährungen exportiert. In drei zusätzlichen Spalten wird das Währungskennzeichen der Fremdwährung, der Einzelpreis (netto) und der Gesamtpreis (netto) in der Fremdwährung exportiert.
|
|||
04.04.2019 |
E |
Export Belege an FiBu |
Export von Vorkassezahlungen im DATEV Format |
Beim Export von Belegen an die FiBu im DATEV Format können nun automatisch zusätzliche Buchungszeilen für Vorkassezahlungen erzeugt werden. Hierzu muss in den Einstellungen für das DATEV Format in das neue Feld "Erlöskonto Vorkassezahlungen" das gewünschte Erlöskonto eingetragen werden. Wenn ein Erlöskonto hinterlegt ist wird bei allen Ausgangsrechnungen die eine Zahlungsart mit Kennzeichen "Vorkasse" haben und ein Zahlungseingang gebucht ist automatisch eine zusätzliche Buchungszeile exportiert. Diese Buchungszeile entspricht bis auf 3 Änderungen den bereits vorhandenen Buchungszeilen: 2) Als Datum wird das Zahlungsdatum exportiert (bei mehreren Zahlungen das Datum der letzten Zahlung) 3) Als Erlöskonto wird das Erlöskonto für Vorkassezahlungen exportiert
|
|||
04.04.2019 |
E |
Belegbearbeitung |
Neue zeitlich begrenzte Sonderrabatte (= Aktionsrabatte) |
Im Artikel- und Kundenstamm kann in den kundenbezogenen Sonderpreisen nun auch ein zeitlicher Gültigkeitsbereich angegeben werden (Datum von/bis). Bei der Erfassung von Verkaufsbelegen werden Aktionsrabatte automatisch gezogen wenn das Belegdatum im Gültigkeitsbereich der Aktionsrabatte liegt. Für das Eintragen von Aktionsrabatten bei größeren Artikel- und Kundenmengen steht im Artikelstamm eine neue Sonderfunktion zur Verfügung (Aktionsrabatte eintragen). Falls in den Basisdaten ein Textbaustein mit dem Kennzeichen AKTION vorhanden ist wird dieser automatisch in den Beleg (vor dem Artikel) eingefügt wenn ein Aktionsrabatt gezogen wird. Dann wird auch in das Memofeld des Beleges der Text AKTION eingefügt. Für die Selektion von Belegen mit Textbaustein AKTION kann ein SQL- Suchbefehl verwendet werden. Für die Suche in den Aufträgen lautet dieser Suchbefehl so: {exists (select artcode from sysadm.auftraege_d where verweis = auftraege_k.nummer and artcode = "AKTION" )} In anderen Belegarten müssen im SQL- Suchbefehl diei Tabellennamen entsprechend angepasst werden.
|
|||
02.04.2019 |
E |
Kommissionierung |
Aufträge mit kommissionierten Artikeln können gelöscht werden |
In der Kommissionierung für 10 Aufträge können nach einer Sicherheitsabfrage nun auch Aufträge aus der Kommissionierung entfernt werden wenn bereits Artikel für diesen Auftrag kommissioniert wurden.
|
|||
01.04.2019 |
V |
MerConn Bestelimport |
Nachricht bei neu angelegten Artikeln entfernt |
Da die Nachricht bei neu angelegten Artikeln jedesmal neu bestätigt werden muss wurde sie entfernt.
|
|||
01.04.2019 |
F |
Import Artikel (frei def.) |
Fehler beim Import von Webshop Kategorien beseitigt |
Beim frei definierbaren Artikelimport trat ein Fehler auf wenn Webshop Kategorien in der Importdatei enthalten waren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
28.03.2019 |
F |
Export Artikel (frei def.) |
Fehler beim Export von Datumsfeldern beseitigt |
Beim frei definierbaren Artikelexport trat ein Abbruch auf wenn Datenfelder vom Typ Datum exportiert werden sollten. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
27.03.2019 |
E |
Artikel Import aus CSV |
Hier können nun auch die wichtigsten Shopdaten importiert werden |
Im neuen Artikelimport aus CSV können nun auch alle shop- und sprachabhängigen Shopdaten importiert werden. Weiterhin können Zuordnungen zu (vorhandenen) Webshop- Kategorien importiert werden. Zusätzlich können auch Variantenverknüpfungen importiert werden (Vaterartikel und Eigenschaft). Die Verknüpfungen zu Zubehörartikeln und Cross Sellern lassen sich ebenso importieren wie Webshop- Attribute (paarweise bestehend aus Attribut und Inhalt).
|
|||
27.03.2019 |
F |
Drucksystem |
Fehler beim Ausdruck aus Medium Fax beseitigt |
Wenn beim Ausdruck das Medium Fax angewählt wurde, dann wurde nicht auf den in den Systemeinstellungen eingestellten Faxdrucker gedruckt, sondern auf den momentan im Windows System eingestellten Standarddrucker. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
25.03.2019 |
V |
Datenbank |
Feldbeschriftungen ergänzt und verbessert |
In der Datenbank wurden mehrere Feldbeschriftungen ergänzt und verbessert damit deren Funktion im Mercator besser erkennbar ist.
|
|||
25.03.2019 |
E |
Artikel Import aus CSV |
Im neuen Artikelimport aus CSV können Freifelder importiert werden |
Im neuen Artikelimport aus CSV können nun auch die Freifelder der Artikel importiert werden.
|
|||
21.03.2019 |
F |
Export Belege an FiBu |
Fehler im neuen Exportformat "DATEV Online" beseitigt |
Beim Export von Ausgangsrechnungen im Format "DATEV Online" konnte ein Rundungsfehler dazu führen dass einige Rechnungen nicht korrekt übergeben wurden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
20.03.2019 |
E |
Import Lagerbestände |
Neue Option für Bewegungsbuchungen statt Bestandsbuchungen |
Beim Import von Lagerbeständen aus CSV gibt es nun die neue Option "importierte Mengen als Lagerbewegungen buchen". Dabei werden die importierten Mengen nicht als Lagerbestände interpretiert, sondern als Menge für eine Lagerbewegung. Auf diese Weise können über den Import von Lagerbeständen auch sehr einfach Lagerbewegungen importiert werden.
|
|||
19.03.2019 |
E |
Datenimport |
Neuer Import für Kunden aus CSV mit freier Feldzuordnung |
Für den Import von Kunden aus CSV gibt es nun eine neue Importfunktion mit freier Feldzuordnung.
|
|||
18.03.2019 |
V |
Artikelstamm |
Artikel bei Amazon aufschalten |
Wegen einer Änderung in der Amazon API wurde vor kurzem das Aufschalten einzelner Artikel und mehrerer markierter Artikel deaktiviert. Die MerConn- Schnittstelle nutzt nun ersatzweise einen anderen Bereich der Amazon- API. Die Aufschaltfunktionen im Mercator sind dadurch wieder nutzbar.
|
|||
15.03.2019 |
V |
Artikelstamm |
Selektion verbessert |
Wenn in den Systemeinstellungen (Zusatz) die Volltextsuche im Artikelstamm so eingestellt war dass nur nach exakt übereinstimmenden Artikelcodes gesucht werden soll funktionierte die Suche mit freien SQL- Suchbegriffen nicht mehr. Nun können bei gleicher Einstellung auch beliebige SQL- Suchbegriffe verwendet werden und die Sonderfunktionen "Variantenkinder/Variantenväter selektieren" funktionieren ebenfalls.
|
|||
13.03.2019 |
F |
Liefervorschläge |
Aufträge mit Kommissionierstatus Wartend/in Arbeit berücksichtigen |
In den Liefervorschlägen wurden eventuell vorhandene Aufträge mit Kommissionierstatus "Wartend" oder "in Arbeit" nicht berücksichtigt. Dadurch konnte es passieren dass ein Artikel erneut zur Lieferung vorgeschlagen wurde, obwohl der vorhandene Bestand des Artikels bereits für andere in der Kommissionierung befindliche Aufträge vergeben war. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
11.03.2019 |
F |
Artikelstamm |
Fehler bei der Anlage neuer Lieferanten beseitigt |
Wenn bei der Anlage eines neuen Artikel- Lieferanten die Lieferantennummer direkt eingetragen wurde (ohne die Auswahlfunktion für Lieferanten zu benutzen), dann wurde ein evtl. im Lieferanten hinterlegter Generalrabatt nicht sofort in die Eingabemaske übernommen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
04.03.2019 |
F |
Artikelstamm |
Amazon Aufschluss |
Aufgrund von Störungen der Amazon Advertising API ist kein automatischer Aufschluss möglich. Aktuell können Artikel nur manuell per ASIN aufgeschlossen werden: ASIN in das "vorhandene ASIN" Feld eintragen und die Prüfung (Button im mittleren Dialog-Bereich) ausführen (der nur die ASIN bestätigt und keine wirkliche Prüfung im Katalog ausführt). Andere Aufschluss- oder Erstellungsarten können momentan nicht unterstützt werden! Der Massenaufschluss von Amazon-Artikeln wurde aus den gerade genannten Gründen ebenfalls temporär deaktiviert. |
|||
27.02.2019 |
V |
Shop Bestellungen |
Neues Feld Lieferdatum |
Das neue Feld LIEFERDATUM in Bestelldateien (Kopfdaten) importiert dieses als geplantes Lieferdatum in Aufträgen. Je nach Implementierung auf Shopseite, kann hier ein Datum (Format TT.MM.YYYY) zur Übernahme angegeben werden (optional, ansonsten geplantes Lieferdatum = Bestelldatum) |
|||
22.02.2019 |
F |
Shop Bestellungen |
Absturz bei Währungskennzeichen |
Angepasstes SQL Handle bei der Übergabe von gesonderten Währungskennzeichen in Shop-Bestellungen. |
|||
11.02.2019 |
F |
Direktlieferungen best. |
Das Feld AMAZON_ID wird nun in die Rechnungen übernommen |
Beim "Direktlieferungen bestellen/berechnen" wird nun auch das Feld AMAZON_ID aus den Auftragspositionen in die Rechnungspositionen übernommen. Dieses Feld wird auch beim Wandeln von Rechnungen in Gutschriften übernommen und kann dort für Online- Rückerstattungen verwendet werden.
|
|||
11.02.2019 |
V |
Umsatzverteilung Kund. |
Beschriftung einer Tabellenspalte verbessert |
In der Statistik für die Umsatzverteilung eines Kunden auf die verschiedenen Warengruppen wurde die Beschriftung der Spalte "Umsatz-Anteil" verbessert. Da hier die Anteile des Deckungsbeitrages der jeweiligen Warengruppe am Gesamtumsatz im gewählten Zeitraum angezeigt werden lautet die Beschriftung nun "DB Anteil Umsatz".
|
|||
07.02.2019 |
F |
MerConn Einstellungen |
Fehler beim Zugriff auf Register "Channels" beseitigt |
In den MerConn Grundeinstellungen war im Register "Channels" der Zugriff auf die Unterregister nicht möglich. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
06.02.2019 |
V |
Sonderfertigung |
Optische Anpassungen in mehreren Masken |
Im Bereich Sonderfertigung wurden einige Masken an die sonst üblichen Mercator- Standards angepasst damit die Oberfläche einheitlich wirkt.
|
|||
05.02.2019 |
V |
Belegbearbeitung |
Textverweise in fremdsprachigen Belegen |
Die Textverweise (z.B.: Bestellung 123 vom xx.xx.xx) werden nun auch bei neu importierten Bestellungen aus Shopware automatisch in Fremdsprachen angelegt. Mit der aktuellen Version der Shopware- Schnittstelle wird nun auch die Sprache korrekt aus dem Shop an Mercator übergeben. Auch bei nachträglicher Änderung der Sprache in vorhandenen Belegen werden die Textverweise berücksichtigt und passend übersetzt. Als Voraussetzung hierzu müssen in den festen Begriffen der Fremdsprachen (Belegsprachen) die Übersetzungen der Belegtitel (Angebot, Auftrag, Lieferschein, ...) sowie die Variable "datum_vom" korrekt hinterlegt sein.
|
|||
04.02.2019 |
F |
Druck Beleg- Journale |
Fehler bei Selektion mit Datum UND Belegnummer beseitigt |
Beim Druck von Belegjournalen trat ein SQL Fehler auf wenn in der Selektionsmaske gleichzeitig über Belegdatum und Belegnummer selektiert wurde. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
21.01.2019 |
E |
Statistik Artikel/Warengr. |
Zusätzliche Selektion nach Vertreter eingebaut |
In der "Statistik Artikel/Warengruppen (bel. Zeitraum)" können nun auch die Rechnungen eines bestimmten Vertreters selektiert werden. Dadurch wird es möglich die von einem bestimmten Vertreter verkauften Artikel nach Waren- und Artikelgruppe auszuwerten.
|
|||
16.01.2019 |
V |
Export Belege an FiBu |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
Beim Export von Belegen an die FiBu wurden die Zugriffe auf die Datenbank optimiert. Dadurch wird die Geschwindigkeit geringfügig erhöht und die Belastung der Datenbank deutlich verringert.
|
|||
15.01.2019 |
F |
Export Belege an FiBu |
Fehler im neuen Exportformat "DATEV Online" beseitigt |
Beim Export von Belegen im neuen Exportformat "DATEV online" kam es zu einem Programmabbruch wenn größere Mengen von Belegen exportiert wurden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
14.01.2019 |
E |
Export Belege an FiBu |
neues Exportformat für "DATEV Online" |
Beim Export von Belegen an die FiBu gibt es nun auch ein passendes Format für DATEV online. Dabei werden die selektierten Rechnungen als PDF und als XML- Dokument exportiert. Die exportierten Daten können dann durch den Aufruf einer Batchdatei mit einem beliebigen Packprogramm in ein ZIP- Archiv im Ordner für DATEV zusammengepackt werden.
|
|||
10.01.2019 |
V |
Liefervorschläge |
Erweiterung für Stücklistenartikel mit gleichen Elementen |
Beim Erzeugen von Liefervorschlägen mit Stücklistenartikeln werden nun die Stücklistenelemente von "zugeteilten" Stücklistenartikeln abgetragen. Damit wird verhindert, dass die gleichen Stücklistenelemente für mehrere verschiedene Artikel verwendet werden. Artikel die im Artikelstamm nicht mehr vorhanden sind werden nun in den Liefervorschlägen nicht mehr vorgeschlagen.
|
|||
09.01.2019 |
V |
Adressenstamm |
Anzeige der Termine in der Tabellenansicht optimiert |
Wenn in der Tabellenansicht der Adressen die Anzeige von Terminen aktiviert wurde während sehr viele Adressen selektiert waren, dann wurde die Anzeige sehr langsam. Die Anzeige wurde nun durch verbesserte Datenbankzugriffe stark beschleunigt.
|
|||
09.01.2019 |
V |
Artikelstamm |
Anzeige der Lagerbestände optimiert |
Im geöffneten Artikel werden im Register "Bestände" die Lagerbestände auf den verschiedenen Lagerorten schneller angezeigt. Weiterhin werden die Sortiernummern für den Laufweg nun rechtsbündig angezeigt.
|
|||
07.01.2019 |
V |
Protokollfunktion |
Optimierung der SQL- Zugriffe in der internen Protokollfunktion |
Die Datenbankzugriffe der internen Protokollfunktion von Mercator wurden optimiert.
|