Datum |
K |
Bereich |
Titel |
---|---|---|---|
22.12.2017 |
E |
MerConn Schnittstelle |
Neuer Marktplatz REAL wurde integriert |
Über die MerConn Schnittstelle kann nun auch der Marktplatz REAL an Mercator angeschlossen werden.
|
|||
22.12.2017 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler bei Belegerfassung mit importierten Positionen behoben |
Wenn bei der Erfassung eines neuen Beleges Positionen aus einem Vorgängerbeleg importiert wurden dann wurde diese Positionen teilweise nicht korrekt abgespeichert. Der Fehler wurde behoben.
|
|||
15.12.2017 |
F |
Preisliste für Preisgruppe |
Fehler in der Selektion nach Webshop- Kategorie beseitigt |
Wenn bei der Selektion für die Preisgruppen- Preisliste das Auswahlfenster für die Webshop- Kategorie mit dem X- Button abgebrochen wurde war das Selektionsfenster gesperrt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
15.12.2017 |
F |
Kommissionierung |
Fehler in der Kommissionierung aus anderem Mandanten behoben |
In der Kommissionierung von Aufträgen aus einem anderen Mandanten wurden mehrere Probleme behoben.
|
|||
13.12.2017 |
E |
alle Belege |
Neue Sonderfunktionen zum Kopieren der Beleg-/Kundennummer |
In der Tabellenansicht aller Belegarten gibt es nun neue Sonderfunktionen zum Kopieren der Beleg- und Kundennummer eines markierten Beleges in die Zwischenablage.
|
|||
12.12.2017 |
F |
Lagerumbuchungen |
Belege wurden beim Schließen nicht freigegeben |
Beim Schließen von Lagerumbuchungsbelegen wurde der Beleg nicht automatisch freigegeben und konnte daher erst nach einem Neustart von Mercator von anderen Benutzern geöffnet werden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
12.12.2017 |
E |
Systemeinstellungen |
Automatische Anpassung der USt. in den Versandkosten |
In den Systemeinstellungen gibt es die neue Option "Steuersatz für Versandkosten automatisch anpassen". Bisher wurde für die Versandkosten in den Belegen grundsätzlich der Steuersatz für USt.-Klasse 1 verwendet. Bei Bestellungen aus dem Ausland kann es aber erforderlich sein die Versandkosten mit einem anderen USt.-Satz zu berechnen, nämlich dann wenn der eigene Umsatz im Zielland eine bestimmte Grenze überschreitet und man verpflichtet ist die im Land des Kunden geltende USt. in Rechnung zu stellen. Wenn die neue Option nicht aktiv ist verhält sich Mercator unverändert so wie früher.
|
|||
11.12.2017 |
F |
Lagerumbuchungen |
Fehler beim Import von Wareneingängen beseitigt |
Beim Import von Wareneingängen in Lagerumbuchungsbelege wurden versehentlich die Lagerorte in der ersten vorhandenen Position überschrieben. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
08.12.2017 |
F |
Packlistendruck |
Stücklistenauflösung auch bei eingeschalteter Bestandsführung |
Beim Druck von Packlisten werden nun die Stücklisten auch dann aufgelöst wenn im Hauptartikel die Bestandsführung eingeschaltet ist.
|
|||
08.12.2017 |
F |
Kundenstamm |
Bessere Anzeige der Abteilungen in den Ansprechpartnern |
Im einem geöffneten Kunden wurde in der Anzeige der Ansprechpartner die Abteilung nach dem 15. Zeichen abgeschnitten. Die Anzeige erfolgt nun vollständig.
|
|||
06.12.2017 |
E |
Export Belege an Fibu |
Neue Spalte "Fester Wert 1" in den freien Formaten |
Beim Export der Belege an die Fibu in den freien Formaten kann nun auch eine Spalte "Fester Wert 1" verwendet werden. In der Exportdatei wird dann an dieser Stelle immer eine 1 eingetragen.
|
|||
06.12.2017 |
V |
Kundenstamm |
Suchlogik mit Suchbegriff verbessert |
Bei der Suche im Kundenstamm wurde die Logik verbessert. Nach der Eingabe eines Suchbegriffs kann die Ergebnismenge durch Auswahl einer Kundengruppe, eines Ansprechpartners, eines Merkmals oder eines Länderkennzeichens noch weiter eingeschränkt werden.
|
|||
05.12.2017 |
V |
Lieferantenportal |
Erweiterung beim Import von Versandbestätigungen "CSV 1" |
Beim Import von Versandbestätigungen im "CSV Format 1" wird nun auch das Feld "versendet am" gefüllt.
|
|||
04.12.2017 |
E |
Lieferantenportal |
Neues Feld "Email" im "XML Format 2" für Bestellungen |
Beim Export von Bestellungen über das Lieferantenportal im Formt "XML 2" wird nun die Emailadresse des Kunden in der Lieferanschrift als zusätzliches Feld exportiert.
|
|||
01.12.2017 |
E |
Export Belege an Fibu |
Erweiterungen in den freien Exportformaten |
In den freien Exportformaten kann nun der Dateiordner für den Export frei gewählt werden. Weiterhin kann ein zusätzliches Erlöskonto für Rechnungen in EG Ländern mit Umsatzsteuer definiert werden. Das bisherige Erlöskonto gilt weiterhin für EG Rechnungen ohne Umsatzsteuer. Da manche Buchhaltungsprogramme Fehler beim Import von Rechnungen mit Endbetrag Null erzeugen kann nun angewählt werden, dass Rechnungen mit Endbetrag Null ignoriert werden. In den Datenfeldern können nun die neuen Felder "Zahlungsart (Nr)" und "Versandart (Nr)" verwendet werden.
|
|||
30.11.2017 |
E |
Aufträge |
Neue Sonderfunktion für Retourenmeldungen |
in den Aufträgen steht die neue Sonderfunktion "Vorgang für Retourenmeldung anlegen" zur Verfügung. Ähnlich wie in der Sonderfunktion für Ausrollretouren wird auch hier ein neuer Vorgang angelegt. Hier können aber zusätzlich die retournierten Mengen eingegeben werden. Diese werden als Aktion in den neuen Vorgang eingetragen.
|
|||
30.11.2017 |
V |
MerConn Bestellimport |
Update der Anschrift im Kundenstamm |
Beim Import von Bestellungen über die MerConn Schnittstelle wird nun automatisch die Anschrift eines bereits vorhandenen Kunden upgedatet.
|
|||
28.11.2017 |
E |
Vorgänge |
Neue Sonderfunktion "Retoureneingang" |
In den Vorgängen steht nun die neue Sonderfunktion "Retoureneingang" zur Verfügung. In einer Eingabemaske können die retournierten Mengen zum Auftrag eingegeben werden. Diese werden dann als Text in einer neuen Aktion in den Vorgang eingetragen. Ebenso kann "Wartet auf" und die Dringlichkeit des Vorgangs verändert werden.
|
|||
28.11.2017 |
E |
Aufträge |
Neue Sonderfunktion für Ausrollretouren |
In den Aufträgen gibt es nun eine neue Sonderfunktion für das Anlegen eines besonderen Vorgangs für eine Ausrollretoure. Vorgangsart, Titel, Dringlichkeit, Wartet Auf und der Verantwortliche können als Vorgabewerte definiert und abgespeichert werden. Als Termin wird immer der Folgetag eingetragen.
|
|||
28.11.2017 |
E |
Kommissionierung |
Erweiterung in der Kommissionierung für Kleinaufträge |
In der Kommissionierung für Kleinaufträge steht nun ein neues Eingabefeld "Sondertext" zu Verfügung. Hier können z.B. Seriennummern oder besondere Hinweise eingetragen werden. Die eingegebenen Sondertexte werden beim Buchen im Auftrag in die Felder Memo und Sondertext eingetragen und auch die die Rechnung übernommen.
|
|||
24.11.2017 |
E |
Zeitsteuerung |
Kundenportal und Lieferantenportal integriert |
In der Zeitsteuerung können nun auch das Kunden- und Lieferantenportal aufgerufen werden.
|
|||
22.11.2017 |
E |
Kundenportal |
Neues Kundenportal für den Datenaustausch mit den Kunden |
Unter /Verkauf/Kundenportal gibt es nun die Möglichkeit bestimmten Kunden Daten bereit zu stellen. Die Kunden die im Kundenportal erscheinen sollen müssen zunächst mit einem Häkchen im Feld "Kundenportal" aktiviert werden. Momentan gibt es einen Export von Artikeldaten (CSV und XML). Die Artikeldaten werden per FTP auf einen Server des Kunden oder einen eigenen Server kopiert. Dort kann der Kunden dann seine Artikeldaten abholen und verarbeiten. Für die Zukunft ist im Kundenportal auch der Import von Bestellungen, sowie der Export von Versanddaten und von Rechnungen geplant.
|
|||
21.11.2017 |
V |
Onlinehilfe |
Satzaufbau für Mercator Belegschnittstelle ergänzt |
In der Onlinehilfe wurde der genaue Satzaufbau für die Belegschnittstelle im Mercator ergänzt. Die Belegschnittstelle erlaubt den Export/Import von Belegen über CSV- Dateien mit einem Mercator- internen Satzaufbau.
|
|||
21.11.2017 |
F |
RePricing Export |
Fehler in der Ausgabe des Feldes "price-gap" beseitigt |
Das Feld "price-gap" wurde unter besonderen Bedingungen nicht korrekt exportiert. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
20.11.2017 |
E |
MerConn Amazon |
Neues Kennzeichen für "Exclusive FBA- Artikel" |
Im Artikelstamm gibt es ein neues Datenfeld zur Kennzeichnung von "Exclusiven FBA- Artikeln". Wenn in diesem Feld en Häkchen gesetzt wird erscheint der Artikel nicht mehr in der Exportdatei für die Lagerbestände. So wird der FBA Artikel bei Amazon nicht mehr für den Versand durch den Händler angeboten, auch wenn ein freier Lagerbestand vorhanden ist.
|
|||
20.11.2017 |
V |
RePricing Export |
Feld "price-gap" wird auch bei negativen Werten Exportiert |
Beim "Export für externes RePricing" werden nun auch negative Werte im Feld "price-gap" als gültige Werte erkannt und exportiert.
|
|||
17.11.2017 |
E |
Zeitsteuerung |
Fehlerhinweis per Email |
In der Zeitsteuerung (Zeitplan) kann nun ein Emailkonto für Fehlerhinweise definiert werden. Falls beim MerConn Export an Amazon Fehler auftreten die den Export unmöglich machen wird eine Fehlermeldung an diese Emailadresse verschickt.
|
|||
15.11.2017 |
F |
Export Artikel (frei def.) |
Fehler beim Export von Langtextfeldern beseitigt |
Beim frei definierbaren Artikelexport in CSV wurde bei Langtextfeldern nicht das in der Vorlage definierte Trennzeichen verwendet, sondern ein Komma. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
15.11.2017 |
E |
Lagerumbuchungen |
Erweiterungen in den Lagerumbuchungen |
In den Lagerumbuchungen wurden folgende neue Sonderfunktionen eingebaut: - Selektionsmerker für alle Artikel des Beleges setzen - Positionen nach Artikelcode sortieren - Positionen nach Laufweg im Ursprungslager sortieren - Positionen nach Laufweg im Ziellager sortieren - Markierte Artikel in den Beleg eintragen - alle Artikel aus einem Wareneingang eintragen
|
|||
14.11.2017 |
E |
Preisliste Preisgruppe |
Sortierung "wie Webshop- Kategorie" ist möglich |
Beim Druck der Preisliste für eine Preisgruppe kann nun die Sortierung ausgewählt werden. Die Sortierung "WGR, AGR, Artikelcode entspricht der bisherigen Sortierung nach Waren- und Artikelgruppen und Artikelcode. Die Sortierung neue "wie Webshop- Kategorie" sortiert die Artikel nach den Sortiernummern der Artikel in der angegebenen Webshop- Kategorie. Damit die Liste besser aussieht sollten für diese Sortierung im Druckformular die Zwischenabschnitte für Waren- und Artikelgruppen entfernt werden. Wenn beide Sortierungen im Wechsel gebraucht werden empfiehlt sich die Anlage eines Sonderformulars für eine der beiden Sortierungen.
|
|||
13.11.2017 |
V |
Lagerumbuchungen |
Verbesserungen |
Beim Versionsupdate wird nun automatisch eine laufende Belegnummer (1) für Lagerumbuchungen angelegt, da sich sonst ohne das manuelle Eintragen einer laufenden Nummer keine Belege abspeichern lassen. Weiterhin wurde die Registerkarte "Belegkopf" optisch ansprechender gestaltet. Beim Buchen von Lagerumbuchungen ins Transit- oder Ziellager wird nun auch das Shop- Änderungsflag der umgebuchten Artikel gesetzt.
|
|||
10.11.2017 |
E |
Lagerumbuchungen |
Neue Belegart für Lagerumbuchungen |
Unter Menupunkt /Datei/Lager/Lagerumbuchungen gibt es nun eine neue Belegart für Lagerumbuchungen. Hier können Umbuchungen von einem Lager auf ein anderes Lager, oder auch von einem Lagerort zu einem anderen Lagerort innerhalb eines Lagers als Beleg angelegt werden. Lagerumbuchungen können als Lieferschein oder als Pickliste für das Lager ausgedruckt werden. Ebenso können Artikeletiketten und Paketaufkleber gedruckt werden. Fertig erstellte Belege können entweder direkt vom Entnahmelager ins Ziellager umgebucht werden, oder es kann als Zwischenschritt über ein Transitlager gebucht werden. Das Transitlager kann z.B. verwendet werden wenn die Ware während des Transportes nicht für den Verkauf zur Verfügung steht. Das Transitlager sollte dann als Sperrlager definiert sein, die dort befindlichen Artikel werden dann nicht als freier Bestand gewertet.
|
|||
09.11.2017 |
F |
Aufträge |
Fehler beim Erzeugen von Reklamationsaufträgen beseitigt |
Beim Erzeugen von Reklamationsaufträgen aus einem geöffneten Auftrag heraus wurde die Kundennummer der Lieferanschrift nicht in den Reklamationsauftrag übernommen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
08.11.2017 |
V |
Lagerverwaltung |
Anzeige der Lagerbelegung in der Lagerverwaltung |
In der Lagerverwaltung wird nun im geöffneten Lager in der Liste der Lagerorte auch angezeigt welche Lagerorte gerade belegt sind. Belegte Lagerorte haben ein Häkchen in der neuen Spalte "belegt". Wenn man einen Lagerort mit Doppelklick öffnet wird dort angezeigt welche Artikel und Mengen sich gerade in diesem Lagerort befinden.
|
|||
07.11.2017 |
V |
Benutzerrechte |
Fenster zur Bearbeitung der Benutzerrechte vergrößert |
Das Fenster zur Bearbeitung der Benutzerrechte wurde vergrößert damit weniger gescrollt werden muss.
|
|||
06.11.2017 |
F |
Artikelstamm |
Sicherheitslücke in Benutzerrecht "Bilder zuordnen" geschlossen |
Im Artikelstamm konnten die Artikelbilder per Drag and Drop geändert werden, auch wenn in den Benutzerrechten die Berechtigung für "Bilder zuordnen" nicht freigegeben war. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
30.10.2017 |
F |
Belege Wandeln |
Fehler beim Wandeln von Auftrag in Bestellung beseitigt |
Beim Wandeln von Aufträgen in Bestellungen wurden die Bestellungen immer in der Einstellung "Nettopreise" angelegt. Nun wird die Einstellung vom aktiven Lieferanten übernommen, so wie dies auch beim manuellen anlegen von Bestellungen geschieht.
|
|||
30.10.2017 |
F |
MerConn Ebay |
Negative Bestände werden beim LMS- Export abgefangen |
Da negative Bestände bei der Übermittlung an Ebay per LMS zu Fehlern führen können werden diese nun beim Export durch eine Null ersetzt.
|
|||
26.10.2017 |
E |
Lagerverwaltung |
Neue Felder für die Anschrift des Lagers |
In der Lagerverwaltung kann nun jedem Lager auch eine Anschrift hinterlegt werden. Diese Anschriften sollen später in Lagerumbuchungsbelegen verwendet werden.
|
|||
25.10.2017 |
E |
Aufträge |
Sonderfunktion "markierte Position bestellen" wurde erweitert |
In der Sonderfunktion "markierte Position bestellen" in geöffneten Aufträgen werden nun alle dem Artikel hinterlegten Lieferanten und die Einkaufspreise angezeigt. Dies ermöglicht eine bessere Auswahl des Lieferanten für die Bestellung. Zunächst wird wie bisher der aktive Lieferant vorgeschlagen. Durch einen Doppelklick in die Tabelle mit den weiteren Lieferanten kann der gewünschte Lieferant für die Bestellung ausgewählt werden.
|
|||
24.10.2017 |
V |
Bestellvorschläge |
Verbesserung bei auftragsbezogenen Bestellvorschlägen |
Bei auftragsbezogenen Bestellvorschlägen werden nun in der Berechnung der bereits bestellten Mengen Bestellungen mit gesetzter "Liefersperre" ignoriert. So können Bestellungen mit sehr späten Lieferterminen durch die Liefersperre ignoriert werden, damit trotzdem neue Bestellvorschläge mit evtl. kürzeren Lieferzeiten generiert werden.
|
|||
23.10.2017 |
V |
Import Paketnummern |
Beschleunigung |
Der Import von Paketnummern wurde durch eine Verringerung der Datenbankzugriffe erheblich beschleunigt.
|
|||
19.10.2017 |
V |
Kommissionierung |
Verbesserung in der Kommissionierung für Kleinaufträge |
Im Packmodul der Kommissionierung für Kleinaufträge steht nun nach dem Buchen eines Artikels der Cursor wie im Eingabefeld "Artikel scannen", wenn ein passender Lagerort gefunden und angezeigt wird. Falls kein Lagerort gefunden wurde steht der Cursor wie bisher im Eingabefeld für den Lagerort.
|
|||
19.10.2017 |
V |
Artikelstamm |
"versandkostenfreie Lieferung (nur in DE)" für Amazon entfällt |
Im Artikelstamm entfällt auf Register "Amazon" das Feld "versandkostenfreie Lieferung (nur in DE)".
|
|||
19.10.2017 |
E |
Artikelstamm |
Neue Sonderfunktion "Variantenväter selektieren" |
Im Artikelstamm gibt es eine neues Sonderfunktion "Variantenväter selektieren".
|
|||
18.10.2017 |
F |
Massenänderung Artikel |
Korrektur beim Setzen des Änderungsflags für Webshops |
Beim Ändern von Artikeln über die Massenänderung wurde eine Korrektur beim Setzen des Shop- Änderungsflags vorgenommen. Wenn ein Variantenvater geändert wurde, dann werde automatisch auch alle Variantenkinder mit dem Änderungsflag versehen, so wie das auch in allen anderen Programmteilen der Fall ist.
|
|||
18.10.2017 |
F |
Druck Rechnungen |
Hinweistext für Ust.- freie Lieferungen im Inland erscheint nun |
Der In den Basisdaten (Kopf- Fußtexte) definierbare Hinweistext für umsatzsteuerfreie Rechnungen im Inland erscheint nun im Ausdruck wie vorgesehen.
|
|||
17.10.2017 |
E |
Webshop Kategorien |
3. Bild für den Druck von Preislisten ergänzt |
In den Webshop- Kategorien gibt es nun ein dritte Bild. Dieses Bild wird beim Ausdruck der Preisliste für Preisgruppen (selektiert nach Webshop- Kategorie) als Input Variable (kategorie_bild3) zur Verfügung gestellt.
|
|||
16.10.2017 |
E |
Preisliste Preisgruppe |
Zusätzliche Druckvariablen bei Selektion nach Webshop- Kategorie |
Beim Druck einer Preisliste für eine Preisgruppe stehen neue Druckvariablen zur Verfügung. Für den Ausdruck der beiden in der Kategorie hinterlegten Bilder stehen die Variablen "kategorie_bild" und "kategorie_bild2" zur Verfügung. Dieses müssen im Report als Input- Variable vom Typ "Object" eingetragen werden (nur in der QRP- Datei, nicht in der QRD- Datei). Dann kann im Reportdesigner ein neues Bildobjekt hinzugefügt werden. Mit einem Doppelklick gelangt man in die Einstellungen des Bildobjekts. Dort muss dann im Bereich "Object" die "Variable" markiert werden, rechts daneben kann dann die gewünschte Input- Variable für Bild 1 oder 2 ausgewählt werden.
|
|||
16.10.2017 |
E |
Kommissionierung |
Funktionen können mit dem Scanner ausgeführt werden |
Im Packmodul der Kommissionierung für Kleinaufträge können nun viele Funktionen über den Scanner durch das anscannen eines Funktionscodes ausgeführt werden. Die Funktionscodes sind in einem Einstellungsfenster von der Listenansicht der zu packenden Aufträge aus frei definierbar.
|
|||
13.10.2017 |
F |
Kommissionierung |
Fehler bei der Kommissionierung in anderen Mandanten beseitigt |
In der Kommissionierung wurden bei der Kommissionierung von Aufträgen aus einem anderen Mandanten falsche Rechnungsnummern vergeben. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
13.10.2017 |
V |
Hersteller + Bildanzeige |
Kleinere optische Korrekturen |
Im Fenster für die vergrößerte Anzeige von Artikelbildern und in der Maske für Hersteller wurden kleiner optische Korrekturen vorgenommen.
|
|||
11.10.2017 |
V |
Hilfsfunktionen |
Mehrere Hilfsfunktionen beschleunigt |
Mehrere Hilfsfunktionen wurden durch die Optimierung des Datenbankzugriffs beschleunigt.
|
|||
11.10.2017 |
F |
Adressenstamm |
Fehler beim "ersetzen" von Adressen beseitigt |
Wenn bei der Eingabe neuer Adressen eine bereits vorhandene sehr ähnliche Adresse gefunden wurde und diese dann durch die Daten der neuen Adresse ersetzt werden solle trat ein SQL- Fehler auf.
|
|||
06.10.2017 |
E |
MerConn Ebay |
Rahmenbedingungen können verwendet werden |
In Ebay Auktionen können nun auch die bei Ebay hinterlegten Rahmenbedingungen für Zahlung, Versand und Widerruf verwendet werden. In einer geöffneten Auktion können die ID's der Rahmenbedingungen eingetragen werden, es steht aber auch ein Auswahlfenster mit eine Live- Abfrage der Rahmenbedingungen zur Verfügung.
|
|||
05.10.2017 |
V |
Bestellvorschläge |
Liefertermin in erzeugten Bestellungen entspricht Systemeinst. |
Die in den Systemeinstellungen hinterlegte Einstellung "internes Lieferdatum mit Tagesdatum vorbelegen in Einkaufsbelegen" (Belege 1) ist nun auch wirksam wenn Bestellvorschläge in Bestellungen gewandelt werden.
|
|||
05.10.2017 |
E |
Export Belege |
Neues Datenformat "CSV Zolldaten" steht zur Verfügung |
Beim Belegexport (/Datei/Datenexport/Export Belege) steht nun ein zusätzliches Datenformat "CSV Zolldaten" zur Verfügung. Die Satzbeschreibung ist in der Onlinehilfe beschrieben.
|
|||
04.10.2017 |
E |
Preisliste Preisgruppe |
Selektion über Webshop- Kategorie ergänzt |
Beim Druck von Preislisten für Preisgruppen können nun die Artikel auch nach einer Webshop- Kategorie selektiert werden. Dann werden auch Bezeichnung, Kurztext und Langtext der Kategorie als Input- variablen für den Ausdruck bereit gestellt (Variablennamen: kategorie_gruppe, kategorie_kurztext, kategorie_langtext).
|
|||
28.09.2017 |
V |
Basisdaten |
Anzeige in mehreren Bereichen der Basisdaten beschleunigt |
In mehreren Bereichen der Basisdaten (Kunde-, Lieferanten-, Vertreter-, Adressengruppen, Einheiten) wurde die Anzeige in der Tabellenansicht wesentlich beschleunigt.
|
|||
28.09.2017 |
V |
Anmeldung |
Anzeige der Bezeichnungen für die Mandanten beim Login |
Bei der Anmeldung im Mercator werden im Auswahlfeld für den Mandanten nun die Kurzbezeichnungen der Mandanten angezeigt. So wird die Auswahl des richtigen Mandanten erleichtert falls mit mehreren Mandanten gearbeitet wird.
|
|||
27.09.2017 |
V |
Systemeinstellungen |
Direkte Eingabe von Bezeichnungen für verschiedene Mandanten |
In den Systemeinstellungen können im Register "Mandanten" nun Kurzbezeichnungen direkt in der Tabelle mit den Mandanten eingetragen werden. Dadurch wir deutlicher wozu jeder Mandant verwendet wird. Später sollen die hier hinterlegten Kurzbezeichnungen auch bei der Anmeldung angezeigt werden.
|
|||
27.09.2017 |
V |
Emailversand |
Datenbankoptimierung |
Der Emailversand wurde durch eine Optimierung der Datenbankzugriffe beschleunigt. Durch diese Optimierung wird auch die Belastung der Datenbank reduziert.
|
|||
27.09.2017 |
V |
Systemeinstellungen |
Blockierung für Anmeldungen beseitigt |
Bei geöffneten Systemeinstellungen (/Datei/Systemeinstellungen/Systemeinstellungen) wurden Anmeldungen anderer Benutzer teilweise blockiert. Diese Blockierung wurde beseitigt.
|
|||
26.09.2017 |
V |
Belegbearbeitung |
Datenbankoptimierung |
Durch eine Optimierung der Datenbankzugriffe wurden viele Funktionen in der Belegbearbeitung beschleunigt.
|
|||
25.09.2017 |
V |
Webshop Export |
Beschleunigung der Exportfunktionen |
Die Exportfunktionen für den Webshop wurden durch eine Optimierung der Datenbankzugriffe wesentlich beschleunigt.
|
|||
22.09.2017 |
E |
MerConn Amazon |
Bestandslimit für bestimmte Verkäufer- Versandgruppe definierbar |
In den MerConn Grundeinstellungen kann nun für eine bestimmte Verkäufer- Versandgruppe ein Bestandslimit und eine Ersatz- Versandgruppe definiert werden. Wenn beim MerConn Export für Amazon ein Artikel mit der eingestellten Verkäufer- Versandgruppe exportiert wird und der freie Bestand unter dem Bestandslimit liegt, dann wird die Ersatz- Versandgruppe an Amazon übergeben.
|
|||
22.09.2017 |
E |
Systemeinstellungen |
Neuer Archivordner für Rechnung- PDF |
In den Systemeinstellungen gibt es nun ein neues Feld "Archivordner Rechnungs- PDF" im Register "System 2". Wenn hier ein gültiger Dateiordner eingetragen ist werden PDF- Rechnungen bei der Generierung automatisch in diesen Ordner kopiert. Das funktioniert sowohl beim manuellen Druck von Rechnungen in ein PDF- Dokument als auch bei der automatischen Generierung von Rechnungs- PDF beim Emailversand von Rechnungen mit PDF Anhang.
|
|||
21.09.2017 |
F |
Artikelstamm |
Fehler beim Öffnen von Ebay Auktionen beseitigt |
Im geöffneten Artikel konnten Ebay Auktion nur mit einem Doppelklick geöffnet werden, der Button zum Öffnen von Auktionen hatte keine Funktion. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
20.09.2017 |
F |
Einkaufspreise ändern |
Fehler in der EK Berechnung für Stücklistenartikel beseitigt |
Bei der Berechnung des "aktuellen EK aus den Einstandspreisen der Stückliste" in der Funktion "Dienste/Preiskalkulation/Einkaufspreise berechnen" trat ein Rechenfehler auf wenn mehr als eine Stücklistenebene vorhanden war. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
15.09.2017 |
E |
Protokoll |
Protokolleinträge beim Wandeln von Kunden, Lieferanten, ... |
Beim Wandeln von Kunden, Lieferanten, Vertretern und Adressen wird nun ein Eintrag in das Systemprotokoll gemacht (WAN).
|
|||
15.09.2017 |
F |
Liefertermine berechnen |
Fehler in der erweiterten Berechnung der Liefertermine beseitigt |
In der vor kurzem erweiterten Berechnung der Liefertermin konnte unter besonderen Bedingungen ein Fehler auftreten. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
14.09.2017 |
E |
Export Artikel (frei) |
Sortierung im Artikelexport (frei definierbar) kann gewählt werden |
Im frei definierbaren Artikelexport kann nun auch die Sortierung frei eingestellt werden. Es können bis zu 3 Datenfelder für die Sortierung ausgewählt werden. Für jedes Datenfeld kann eingestellt werden ob die Sortierung auf- oder absteigend erfolgen soll.
|
|||
13.09.2017 |
F |
Artikelstamm |
Fehler beim Aufruf von Bestandskorrekturen beseitigt |
Beim Aufruf der Funktion für Bestandskorrekturen im Artikelstamm konnte unter besonderen Umständen eine Fehlermeldung erscheinen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
12.09.2017 |
F |
Textbausteine Auswählen |
Fehler beim Auswählen von Textbausteinen beseitigt |
Die Auswahl von Textbausteinen per Doppelklick funktionierte nicht. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
11.09.2017 |
V |
Liefertermine berechnen |
Erweiterte Logik in der Berechnung des nächsten Liefertermins |
Bei der Berechnung der Liefertermine für Webshops ("Wieder lieferbar am") wurde nun die Rechenformel erweitert. Wenn die insgesamt bestellte Menge größer als die reservierte Menge ist wurde bisher einfach der bestätigte Liefertermin ("geplantes Lieferdatum") der nächsten Bestellung genommen. Ab sofort wird bei der Berechnung des Liefertermins geprüft mir welcher Lieferung wieder ein positiver freier Bestand entsteht. Das geplante Lieferdatum dieser Bestellung (+ Karenztage) wird dann als Lieferdatum eingetragen. Der Zeitraum für diese Berechnung ist auf 2 Jahre in die Zukunft begrenzt. Weiterhin kann bei der Berechnung nun auch die Option "Liefertermin nur berechnen wenn ausreichend Bestellungen mit Liefertermin vorhanden sind" angewählt werden. Wenn diese Option angewählt ist wird bei Artikeln mit nicht ausreichenden Bestellungen mit bestätigtem Liefertermin auch kein Liefertermin eingetragen (ansonsten wird hier das "geplante Lieferdatum" der letzten (spätesten) Bestellung (+ Karenztage) eingetragen). Die wählbaren Optionen werden nun beim schließen des Fensters abgespeichert und beim nächsten Öffnen des Fensters wieder genauso eingestellt wie es zuletzt verlassen wurde.
|
|||
11.09.2017 |
F |
Textbausteine Auswählen |
Fehler beim Auswählen von Textbausteinen beseitigt |
Bei der Auswahl von Textbausteinen wurde ein markierter Textbaustein auch dann übernommen, wenn das Auswahlfenster mit dem Button [X] geschlossen wurde. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
08.09.2017 |
E |
Kunden-/Adressenstamm |
Neue Selektionsmöglichkeit für "Selektionsmerker" |
Im Kunden- und Adressenstamm können nun ganz einfach die gerade mit einem Selektionsmerker versehenen Kunden/Adressen selektiert werden. So können z.B. manuell markierte Kunden/Adressen immer wieder neu selektiert werden. Auch die über Sonderfunktionen in der Anschriftenselektion mit dem Selektionsmerker versehenen Datensätze lassen sich so bequem zur Kontrolle oder Bearbeitung selektieren.
|
|||
08.09.2017 |
E |
Anschriftenselektion |
Neues Sonderfunktionen "Selektionsmerker setzen" |
In der Anschriftenselektion gibt es zwei neue Sonderfunktionen zum Setzen der Selektionsmerker für die gerade selektierten Kunden/Adressen im Kunden-/Adressenstamm. In den Stammdaten können die markierten Kunden/Adressen komfortabel zur Kontrolle oder Bearbeitung selektiert werden.
|
|||
08.09.2017 |
E |
Provisionsabrechnung |
Zusätzliche CSV- Dateien für Zahlungen und Partnerportal |
Bei der Provisionsabrechnung können nun optional 2 weitere CSV- Dateien erzeugt werden. Die eine Datei enthält Zahlungsinformationen, die andere Datei enthält Daten für den Export der Provisionen in ein Partnerportal.
|
|||
07.09.2017 |
V |
Provisionsabrechnung |
Gesperrte Vertreter werden in der Provisionsabrechnung ignoriert |
In der Provisionsabrechnung werden Vertreter mit "Sperrvermerk" nicht mehr berücksichtigt.
|
|||
07.09.2017 |
F |
Liefervorschläge |
Datenbankfeld für den Kundennamen verlängert |
Beim Erzeugen von Liefervorschlägen konnte ein SQL- Fehler auftreten wenn ein Kundenname länger als 50 Zeichen war. Das Datenbankfeld wurde verlängert damit dieser Fehler nicht mehr auftreten kann.
|
|||
06.09.2017 |
E |
Vertreterstamm |
Neue Datenfelder für die Bankverbindung von Vertretern |
Im Vertreterstamm gibt es nun Datenfelder für die Bankverbindung von Vertretern (Kontoinhaber, BIC, IBAN).
|
|||
06.09.2017 |
E |
Provisionsabrechnung |
Provisionsabrechnungen können auch in CSV exportiert werden |
Bisher war die Provisionsabrechnung für Vertreter eine reine Druckauswertung.
|
|||
05.09.2017 |
E |
Vertreterstamm |
Neues Datenfeld "Externe ID" im Vertreterstamm |
Für die Anbindung der Vertreter an externe Systeme wurde im Vertreterstamm das neue Datenfeld "Externe ID" ergänzt.
|
|||
04.09.2017 |
V |
Kundenstamm |
Anzeige der Rückstände verbessert |
Bei der Anzeige der Rückstände in einem geöffneten Kunden konnte ein SQL- Fehler beim Scrollen nach unten auftreten. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
01.09.2017 |
F |
ext. Produktionsaufträge |
PLZ auf 10 Zeichen verlängert (wie Kundenstamm) |
In den externen Produktionsaufträgen wurde die PLZ und die Liefer- PLZ auf 10 Zeichen verlängert. Somit sind die Felder gleich lang wie im Kundenstamm und es kann beim Einfügen einer Lieferanschrift kein SQL- Fehler mehr entstehen falls eine PLZ zu lang ist.
|
|||
31.08.2017 |
V |
Artikelstamm |
EK Summe berechnen aus einer Stückliste mit letzter und durch. EK |
Bei der Berechnung des "Gesamt EK" in Stücklistenartikeln erscheint nun eine zusätzliche Abfrage ob der errechnete aktuelle EK zusätzlich auch in die Felder "letzter EK" und "durchschnittl. EK" eingetragen werden soll. Damit entsteht ein Selbstkosten- EK für die Berechnung der Deckungsbeiträge in Belegen falls in den Systemeinstellungen die Berechnung der Deckungsbeiträge auf Basis des letzten oder durchschnittlichen EK eingestellt ist.
|
|||
31.08.2017 |
F |
Belegbearbeitung |
Button zur Auswahl des Kopftextes ist wieder da |
Der verloren gegangene Button für die Auswahl des Kopftextes in Belegen ist wieder da.
|
|||
30.08.2017 |
V |
MerConn Bestellimport |
Optimierung der Datenbankzugriffe |
Im MerConn Bestellimport wurden die Zugriffe auf die Datenbank optimiert um die Belastung der Datenbank zu verringern. Dadurch wurde der Import auch geringfügig beschleunigt.
|
|||
29.08.2017 |
V |
Stammdaten |
Tooltip- Texte ergänzt und verbessert |
In den Stammdaten wurden einige fehlende Tooltip- Texte ergänzt und einige Formulierungen verbessert.
|
|||
29.08.2017 |
V |
Belegbearbeitung |
Anzeige der Kontaktdaten in Datenfeldern mit Kopierfunktion |
Die zunächst in der Titelzeile angezeigten Kontaktdaten werden nun im Register "Belegkopf" in neuen Datenfeldern angezeigt. Hier können die Kontaktdaten auch mit Kopier- Buttons in die Windows- Ablage kopiert werden um diese dann in anderen Anwendungen bequem einfügen zu können.
|
|||
28.08.2017 |
E |
Import Paketnummern CSV |
Neues Importformat für DHL Versenden (DHL Polling-Client) |
Im Import für Paketnummern aus CSV steht nun ein neues Importformat "DHL Polling-Client" zur Verfügung. Mit diesem Importformat können die beim Tagesabschluss generierten CSV- Dateien des DHL Polling Client eingelesen und die Paketnummern importiert werden.
|
|||
28.08.2017 |
V |
Belegbearbeitung |
Anzeige von Telefonnummer, Handynummer und Email |
In geöffneten Belegen wird nun in der Titelzeile zusätzlich zum Namen und Ort auch die Telefonnummer, Handynummer und die Email- Adresse des Kunden bzw. Lieferanten angezeigt.
|
|||
28.08.2017 |
E |
Rechnungen |
Anzeige der Kundenmitteilungen in der Tabellenansicht |
In der Tabellenansicht der Rechnungen werden nun wie bei den Aufträgen auch die Kundenmitteilungen angezeigt.
|
|||
28.08.2017 |
V |
Ordner- Auswahlfenster |
Fenster ist in der Größe änderbar und Größe wird gespeichert |
Das Fenster für die Auswahl von Dateiordnern ist nun in der Größe änderbar. Weiterhin wird die eingestellte Größe abgespeichert und beim nächsten Öffnen des Fensters automatisch wieder hergestellt.
|
|||
25.08.2017 |
V |
Belegbearbeitung |
Feld "Preisgruppe" in Einkaufsbelegen deaktiviert |
Da die Preisgruppe in Einkaufsbelegen keine Bedeutung hat wurde das Auswahlfeld für die Preisgruppe in diesen Belegen deaktiviert.
|
|||
25.08.2017 |
F |
Wareneingänge |
Fehler bei der Erfassung von WE mit Bruttopreisen beseitigt |
Bei der Erfassung von Wareneingängen mit Bruttopreisen wurden die in den Einkaufsdaten hinterlegten Preise nicht korrekt in den Wareneingang übernommen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
25.08.2017 |
V |
Artikelstamm |
Übertragen von Shopdaten erweitert (VK13 bis VK16) |
Beim Übertragen von Shopdaten von einem Artikel auf andere Artikel werden bei der Übertragung von Verkaufspreisen nun auch die Preise der Preisgruppen 13 bis 16 übertragen.
|
|||
25.08.2017 |
F |
Artikelstamm |
Fehler beim Übertragen von Shopdaten beseitigt |
Beim Übertragen von Shopdaten von einem Artikel auf andere Artikel wurde ein Fehler bei der Übertragung von Attributen beseitigt.
|
|||
24.08.2017 |
E |
Export Kassendaten |
Neuer Exportfunktion für Kassendaten |
Es wurde eine neue Exportfunktion für Kassendaten in CSV geschaffen. Die exportierten Daten können für eigene Auswertungen mit externen Programmen genutzt werden. Im Falle einer Betriebsprüfung können die exportierten Daten dem Prüfer zur Verfügung gestellt werden.
|
|||
23.08.2017 |
F |
Statistik Umsatzentwickl. |
Falsche Reihenfolge der Daten im Ausdruck korrigiert |
Beim Ausdruck der Statistik "Umsatzentwicklung" wurden die Daten nicht in chronologischer Reihenfolge ausgedruckt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
22.08.2017 |
F |
Statistik Artikel/Wgr |
Fehler in der Statistik "Artikel/Wgr bel. Zeitraum" beseitigt |
In der Statistik "Artikel/Warengruppen (bel. Zeitraum)" wurden bei Artikeln die nicht mit einem Preis je ein Stück eingekauft werden ein falscher Einkaufspreis und dadurch auch ein falscher Deckungsbeitrag ausgegeben. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
22.08.2017 |
V |
Emailversand |
Genauere Fehlermeldungen beim Versand über einen Mailserver |
Beim Emailversand über einen Mailserver wurde bei Fehlern bisher nur eine allgemeine Fehlermeldung ausgegeben. Nun wird der Fehlercode ausgewertet und die Fehlermeldung enthält einen Hinweis auf die mögliche Fehlerursache.
|
|||
04.08.2017 |
E |
MerConn Schnittstelle |
Neue Funktion für den Grundimport von Ebay- Auktionen |
In der MerConn Schnittstelle gibt es nun eine neue Funktion für den Grundimport von vorhandenen Ebay- Auktionen in Mercator. Damit können bereits vorhandene Auktionen in Mercator eingebunden werden.
|
|||
02.08.2017 |
E |
Kommissionierung Klein. |
Verwendung von Kartonagen in der Kommissionierung Kleinaufträge |
In der Kommissionierung für Kleinaufträge können nun zu jedem Auftrag auch die verwendeten Kartons zugebucht werden. Die Einkaufspreise der verwendeten Kartons werden addiert und im Auftrag in das Feld "Verpackungskosten" eingetragen, somit werden die Kartons in der Berechnung des Deckungsbeitrages berücksichtigt. Die Kartons müssen im Artikelstamm angelegt und mit dem Merkmal "Kartonagen" versehen werden. In der Bedienung ist zu beachten, dass zunächst immer der Karton und dann erst danach die gepackten Artikel eingegeben/gescannt werden. Falls mit mehreren Mandanten gearbeitet wird können die Kartonagen trotzdem in einem zentralen Mandanten verwaltet, abgebucht und nachbestellt werden. Der hierzu verwendet Mandant kann in den Systemeinstellungen (Register "Lager") eingestellt werden.
|
|||
31.07.2017 |
E |
Massenänderung Artikel |
"empfohlener Karton" kann angesprochen werden |
In der Massenänderung für Artikel kann nun auch das neue Feld "empfohlener Karton" angesprochen werden.
|
|||
31.07.2017 |
E |
Artikelstamm |
Neues Datenfeld für "empfohlenen Karton" |
Im Artikelstamm gibt es auf Register "Zusatzdaten" ein neues Datenfeld "empfohlener Karton". Hier kann der Artikelcode eines optimal passenden Kartons hinterlegt werden. Dieser Karton wird dann in der Kommissionierung für Kleinaufträge als Empfehlung angezeigt.
|
|||
31.07.2017 |
E |
Belegbearbeitung |
Neues Feld "Verpackungskosten" |
In geöffneten Verkaufsbelegen können nun die Verpackungskosten in ein neues Eingabefeld im Belegfuß eingetragen werden. Die Verpackungskosten werden bei der Berechnung des Deckungsbeitrages für den Beleg berücksichtigt.
|
|||
28.07.2017 |
F |
Statistik Kunden Jahre |
SQL- Fehler bei sehr langen Kundennamen beseitigt |
In der Statistik "Kunden Jahreswerte" konnte ein SQL- Fehler auftreten wenn Kundennamen mit mehr als 50 Zeichen Länge vorkamen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
28.07.2017 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler im Feld Versandkosten beseitigt |
Bei der manuellen Bearbeitung von Belegen konnte es passieren dass die Versandkosten versehentlich entfernt wurden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
27.07.2017 |
E |
Kommissionierung Klein. |
Anzeige der Behälter- Nr. in der Pickliste und im Packmodul |
Für eine bessere Zuordnung der Artikel zu den Aufträgen wurden in der Kommissionierung für Kleinaufträge "Behälter" eingeführt. Dies sind die Kartons, Schalten oder Boxen die sich auf dem Kommissionierfahrzeug befinden. Jeder Behälter ist für einen Auftrag reserviert. Beim Ausdruck der Pickliste wird nun jedem Auftrag ein Behälter zugeordnet und in der Liste mitgedruckt. Im Packmodul wird in der Liste der zu packenden Artikel angezeigt aus welchem Behälter jeder Artikel zu entnehmen ist.
|
|||
26.07.2017 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler bei zwei gleichzeitig geöffneten Belegen beseitigt |
Wenn man zwei verschiedene Belege (z.B. einen Auftrag und eine Bestellung) gleichzeitig geöffnet waren, dann einen Artikeltext aus dem 1. Beleg in den 2. Beleg kopiert wurde, und dann das Häkchen in der Spalte "Langtext" angeklickt wurde trat ein Programmabbruch auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
25.07.2017 |
E |
Artikelstamm |
Neues Kennzeichen für "Fremdartikel" |
Im Artikelstamm gibt es ein neues Kennzeichen für "Fremdartikel". Dies sind Artikel im eigenen Lager, die ein Lieferant zunächst ohne Berechnung für den Verkauf zur Verfügung gestellt hat. Beim Setzen dieses Kennzeichens wird automatisch der Bewertungssatz des Artikels auf 0% gesetzt, damit diese Artikel keinen Lagerwert generieren. Damit dem Lieferanten die verkauften Mengen seiner Artikel mitgeteilt werden können wurde hierzu die kumulierte Lagerbewegungsliste erweitert. Hier können die Artikel nun auch nach dem aktiven Lieferanten und nach dem Kennzeichen für Fremdartikel selektiert werden. Auch beim Druck der Artikelliste und der Lagerbestandsliste kann nun nach Eigen- und Fremdartikeln selektiert werden.
|
|||
24.07.2017 |
V |
Import Artikel aus CSV neu |
Automatische Ergänzung des Bewertungssatzes beim Import |
Wenn beim Import "Artikel aus CSV (neu)" in der Importdatei kein Feld für den Bewertungssatz vorhanden ist, dann wird bei neu angelegten Artikeln automatisch ein Bewertungssatz von 100% eingetragen.
|
|||
21.07.2017 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler in Sonderfunktion "Liefermengen aktualisieren" beseitigt |
In der Sonderfunktion "Liefermengen aktualisieren" in geöffneten Aufträgen trat ein Programmabbruch auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
19.07.2017 |
V |
Zeitsteuerung |
Bessere Behandlung von Satzsperren bei aktiver Zeitsteuerung |
Bei aktiver Zeitsteuerung wird nun keine Bildschirmmeldung mehr erzeugt, wenn ein Artikel durch die Zeitsteuerung geändert werden soll, dieser aber gerade von einem anderen Benutzer geöffnet ist.
|
|||
18.07.2017 |
V |
Allgemein |
Tab- Reihenfolge in vielen weiteren Werkzeugleisten geordnet |
In vielen weiteren Fenstern wurde die Tab- Reihenfolge der Steuerelemente geordnet, so dass diese nun mit der Tab- Taste in der richtigen Reihenfolge durchgeschaltet werden.
|
|||
17.07.2017 |
V |
Allgemein |
Tab- Reihenfolge in vielen Werkzeugleisten geordnet |
In den Werkzeugleisten vielen Fenster (Stammdaten und Belege) wurden die Steuerelemente mit der Tabulatortaste nicht in der richtigen Reihenfolge angewählt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
17.07.2017 |
F |
Belegbearbeitung |
Häkchen in Spalte "direkt" ist wieder änderbar |
Durch einen Programmfehler war das Häkchen in der Spalte "direkt" in den Belegpositionen nicht mehr änderbar. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
17.07.2017 |
V |
Belegbearbeitung |
Sonderfunktion "Bestellung bei eBay öffnen (EÖ)" erweitert |
Die Sonderfunktion "Bestellung bei eBay öffnen" steht nun auch in geöffneten Rechnungen zur Verfügung.
|
|||
17.07.2017 |
V |
Bestellungen |
Sonderfunktion "Bestellungen exportieren" auf 10.000 erweitert |
In den Bestellungen können nun über die Sonderfunktion "Bestellungen exportieren" statt 100 nun bis zu 10.000 Bestellungen exportiert werden.
|
|||
17.07.2017 |
V |
Kassenexport |
Erweiterte Fehlerbehandlung beim Export von Kassendaten |
Wenn der Export für externe Kassensysteme über die Zeitsteuerung erfolgt, wird nun ein Fehler beim Anlegen der Exportdatei anders behandelt. Der Export wird dann an dieser Stelle abgebrochen, damit dieser nicht immer wieder neu gestartet wird und dann irgendwann zu einem Programmabbruch führt.
|
|||
14.07.2017 |
E |
Export Bestellungen |
Abfrage beim Hailo Export erscheint nur noch einmal |
Beim Export mehrerer markierter Bestellungen im Hailo- Format erscheint die Abfrage des Dateinamens nun nur noch einmal.
|
|||
13.07.2017 |
E |
Neuer Belegexport |
Neue Exportfunktion für Belege |
Unter "Datei/Datenexport/Export Belege" gibt es nun eine neue Exportfunktion für alle Belege. Zunächst steht hier nur das Format "CSV Hailo" zur Verfügung, später sollen hier weitere Formate möglich sein. Der Export kann auch in den Rechnungen über die neue Sonderfunktion "Belege exportieren" aufgerufen werden. Von hier aus können auch die gerade am Bildschirm markierten Belege exportiert werden.
|
|||
12.07.2017 |
E |
Export Bestellungen |
Beim Export im Format Hailo kann der Dateiname geändert werden |
In der Sonderfunktion "Belege exportieren" in den Bestellungen kann nun der Dateiname für das Exportformat "HAILO" manuell verändert werden.
|
|||
11.07.2017 |
F |
Massenänderung Artikel |
Längenbegrenzung im Feld "Abwertungsgrund" eingebaut |
Im Feld "Abwertungsgrund" in der Massenänderung für Artikel können nun nur noch so viele Zeichen eingegeben werden wie es die Datenbank zuläßt. So können bei versehentlich zu lang eingegebenen Texten keine SQL- Fehler mehr auftreten.
|
|||
11.07.2017 |
E |
Systemeinstellungen |
Neue Option für automatische Berechnung der Mindestpreise |
In den Systemeinstellungen (Belege 1) gibt es nun die neue Option "bei der Rechnungsprüfung von Wareneingängen automatisch die Mindestpreise neu berechnen".
|
|||
11.07.2017 |
V |
Übersetzungen |
Übersetzungen für Zahlungsarten in der Länge angeglichen |
In den Übersetzungen können nun die Texte für Zahlungsarten in der gleichen Länge (220 Zeichen) eingetragen werden wie in den deutschen Feldern der Zahlungsarten.
|
|||
11.07.2017 |
E |
Import Preisempfehlungen |
Neue Preise werden nur bei aktiv geschalteten Artikeln übernommen |
Beim Import von Preisempfehlungen (aus CSV und von einer URL) werden Preisänderungen nur bei Artikeln abgespeichert die für das Pricing aktiv geschaltet sind (Aktivierung im Artikel, der Warengruppe oder im aktiven Lieferanten).
|
|||
10.07.2017 |
V |
Bestellimport |
Verbessertes Dateihandling |
Beim Import von Bestellungen über die MerConn Schnittstelle und über die Webshop- Schnittstelle werden nun die Bestelldateien auf dem Server erst dann gelöscht, wenn diese auch erfolgreich herunter geladen und lokal abgespeichert werden konnten. So können bei Verbindungsabbrüchen oder bei falsch angegebenen lokalen Ordnern keine Bestelldateien mehr verloren gehen.
|
|||
10.07.2017 |
V |
Lastschriften (SEPA) |
Verbesserte Berechnung des Einzugstermin |
Wenn der berechnete Einzugstermin auf einen Samstag oder Sonntag fällt wird dieser automatisch auf den darauf folgenden Montag verschoben.
|
|||
07.07.2017 |
V |
Export Versanddaten |
Gewicht im Export für UPS Worldship mit 1 Nachkommastelle |
Beim Export der Versanddaten im Format "UPS Worldship" werden die Paketgewichte nun mit einer Nachkommastelle exportiert.
|
|||
06.07.2017 |
F |
eBay Auktionen |
Verbesserung in der Auktionserfassung mit mehreren Benutzern |
Bei der gleichzeitigen Erfassung von eBay Auktionen mit mehreren Benutzern und gleichzeitiger Erfassung von Spezifikationen während der Erfassung wurden die Spezifikationen teilweise falsch abgespeichert. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
06.07.2017 |
E |
Artikelstamm |
Druck der Lagerbewegungsliste im geöffneten Artikel möglich |
In einem geöffneten Artikel kann nun mit einem neuen Button auf Register "Bewegungen" die detaillierte Lagerbewegungsliste für den Artikel gedruckt werden. Es erscheint die normale Selektionsmaske für die Lagerbewegungsliste, der gerade geöffnete Artikel wird automatisch in die Selektion eingetragen.
|
|||
06.07.2017 |
E |
Systemeinstellungen |
Abfrage für VPE für Ein- und Verkaufsbelege getrennt steuerbar |
Bisher konnte die Abfrage nach der Menge in der Belegbearbeitung bei Artikeln mit einer im aktiven Lieferanten hinterlegten VPE- Menge nur allgemein für alle Belege gesteuert werden (Systemeinstellungen/Belege 2). Ab sofort kann die Abfrage für Ein- und Verkaufsbelege getrennt eingestellt werden. Das ist z.B. dann sinnvoll wenn Artikel zwar in bestimmten VPE Mengen eingekauft aber in beliebigen Mengen verkauft werden.
|
|||
05.07.2017 |
E |
Statistik Art./Wgr bel. |
Amazon Marktplätze sind einzeln selektierbar |
In der Statistik "Artikel/Warengruppen (bel. Zeitraum)" können nun die Amazon- Marktplätze einzeln selektiert werden.
|
|||
05.07.2017 |
E |
Belegbearbeitung |
neue Sonderfunktion "Emails an Kunden/Lieferanten suchen" |
In geöffneten Belegen gibt es nun die neue Sonderfunktion "Emails an Kunden/Lieferanten suchen". Diese Funktion öffnet das Fenster mit den Emails und sucht dort automatisch in den gesendeten Emails nach der Kunden bzw. Lieferantennummer. Diese Sonderfunktion erscheint nur dann, wenn der angemeldete Benutzer in den Benutzerrechten den Zugriff auf die Emails freigeschaltet hat.
|
|||
05.07.2017 |
E |
Emailversand |
Auch lokal über Outlook versandte Emails werden gespeichert |
Bisher wurden nur gesendete Emails innerhalb von Mercator abgespeichert wenn diese nicht lokal (z.B. über Outlook) sondern über einen Mailserver gesendet wurden. Nun werden auch lokal gesendete Emails eingetragen und sind so auch für andere Benutzer sichtbar und nachvollziehbar.
|
|||
05.07.2017 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehlerhaftes Verhalten der Spalte "direkt" beseitigt |
Beim Springen durch die Positionsspalten mit der TAB Taste trat ein Fehler auf wenn die Spalte "direkt" erreicht wurde. Der Wert der Spalte wurde dann ungewollt geändert. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
05.07.2017 |
F |
Aufträge |
Fehler in der Anzeige beseitigt |
Wenn in den Systemeinstellungen die Option "Nicht lieferbare Aufträge automatisch farbig hervorheben" aktiviert war konnten in der Anzeige der Belege leere Zeilen entstehen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
04.07.2017 |
E |
eBay Export |
Zusätzliche Variable [[wenn_bild1]] in Templates wird erkannt |
Beim Export von eBay Auktionen wird im Bilderbereich nun auch die neue Variable ´[[wenn_bild1]]' erkannt und ersetzt.
|
|||
04.07.2017 |
E |
Statistik Art./Wgr bel. |
Selektion nach Vertriebsweg in der Statistik Artikel/Wgr bel. |
In der Statistik "Artikel/Warengruppen (bel. Zeitraum)" kann nun auch nach Vertriebsweg selektiert werden.
|
|||
03.07.2017 |
E |
Versandarten |
neues Feld für UPS- Mindestgewicht im Versanddaten- Export |
In den Versandarten kann nun ein Mindestgewicht für den Export von Versanddaten definiert werden.
|
|||
03.07.2017 |
E |
Webshop Bestellimport |
erweiterte Zeichenersetzungen |
Beim Import von Webshop- Bestellungen wurden einige internationale Sonderzeichen ergänzt.
|
|||
29.06.2017 |
V |
Import Artikel aus CSV |
Eingabefelder für Dateinamen und Format verlängert |
Beim "Import Artikel aus CSV (neu)" kann nun die Importdatei und das Format statt 100 mit bis zu 250 Zeichen eingetragen werden.
|
|||
28.06.2017 |
E |
Bestellvorschläge |
Erweiterung der Bestellvorschläge nach Lagerreichweite |
Bei den Bestellvorschlägen nach Lagerreichweite konnten die Artikel bisher nur nach ihrem aktiven Lieferanten selektiert werden. Nun können mit dem neuen Feld "auch als passiver Lieferant erlaubt" alle Artikel selektiert werden für die der angegebene Lieferant als passiver (nicht aktiver) Lieferant hinterlegt ist. Die Bestellvorschläge werden dann nicht für den aktiven Lieferanten der Artikel sondern für den in der Selektion angegebenen Lieferanten erzeugt.
|
|||
28.06.2017 |
V |
Versionsupdate |
Verwaiste Amazon- Artikeldaten werden automatisch gelöscht |
Beim Versionsupdate werden evtl. vorhandene Amazon Artikeldaten ohne Artikelcode gelöscht.
|
|||
27.06.2017 |
V |
Anschriftenselektion |
Sortierung mit Doppelklick auf Spaltentitel ergänzt |
In der Anschriftenselektion kann nun wie in den meisten anderen Tabellenfenstern auch die Tabelle mit einem Doppelklick auf den Spaltentitel auf jede Spalte sortiert werden.
|
|||
27.06.2017 |
F |
externe Produktion |
fehlende Längenbegrenzung in Spalte "Artikeltext" ergänzt |
In externen Produktionsaufträgen konnte ein SQL- Fehler auftreten wenn in der Spalte "Artikeltext" ein zu langer Text eingegeben wurde. Die Eingabe wurde nun begrenzt so dass hier kein Fehler mehr auftreten kann.
|
|||
26.06.2017 |
E |
Versandarten |
neues Feld "Abrechnungsnr. Ausland" für DHL Versenden |
In den Versandarten kann nun eine zweite Abrechnungsnummer für den Export von Auslandssendungen an DHL Versenden hinterlegt werden. Wenn beim Export das "Produkt/Service Kennzeichen" für das Ausland eingetragen wird, dann wird dazu passend auch die Abrechnungsnummer für das Ausland exportiert.
|
|||
26.06.2017 |
E |
Aufträge |
Neue Sonderfunktion "Bestellung bei eBay Öffnen" in Aufträgen |
In geöffneten Aufträgen kann nun die neue Sonderfunktion "Bestellung bei eBay Öffnen" verwendet werden.
|
|||
23.06.2017 |
V |
Bestellvorschläge |
Nachkommastellen im Feld "Mengenfaktor" eingebaut |
In der Selektion für Bestellvorschläge können im Feld "Mengenfaktor" im Bereich "Bestellvorschläge nach Vergleichszeitraum" nun auch Nachkommastellen eingegeben werden. So können die Bestellvorschläge wesentlich feiner gesteuert werden.
|
|||
22.06.2017 |
E |
Export Versanddaten |
Automatische Korrektur der Länderkennzeichen |
Im Export für DHL (Versenden) und UPS (XML Polling) wurde eine automatische Korrektur des Empfänger- Länderkennzeichens eingebaut. Wenn des Länderkennzeichen im Beleg leer ist oder der früher oft verwendete Wert "D" eingetragen ist wird es automatisch durch den korrekten Wert "DE" ersetzt.
|
|||
22.06.2017 |
E |
Export Versanddaten |
Neues Feld "Abrechnungsnummer" im Format DHL Versenden |
Der Export für DHL Versenden wurde um ein neues Feld "Abrechnungsnummer" erweitert. Bisher musste dieses Feld im DHL Importformat als Spalte mit festem Wert eingetragen werden. Nun kann dieser Wert schon im Mercator in den Versandarten für DHL hinterlegt werden. Nun ist es möglich Paketdaten mit gemischten Abrechnungsnummern in einer Datei an DHL zu übergeben.
|
|||
22.06.2017 |
E |
Bestellungen |
Erweiterungen für gesperrte Bestellungen (Liefersperre) |
Damit gesperrte Bestellungen nicht versehentlich verschickt werden können gibt es hierzu einige Erweiterungen. Zunächst wird zur besseren Übersicht in der Tabellenansicht der Bestellungen das Feld "Liefersperre" in einer zusätzlichen Spalte angezeigt. Damit gesperrte Bestellungen nicht versehentlich an die Lieferanten geschickt werden können wurde der Emailversand von gesperrten Bestellungen blockiert. Auch im Lieferantenportal werden gesperrte Bestellungen ignoriert. Damit das Sperren/Freigeben von Bestellungen nachvollziehbar ist wird jede Änderung mit Datum, Zeit und Benutzername im Memofeld der Bestellung protokolliert.
|
|||
21.06.2017 |
E |
Zeitsteuerung |
Neue Funktion "Bestellvorschläge erzeugen und Wandeln" |
Mit dieser Funktion können zeitgesteuert Bestellvorschläge erzeugt werden (nach Lagerbeständen, alle Artikel, Berechnung nach freiem Bestand). Artikel ohne aktiven Lieferanten werden dabei ignoriert. Die Bestellvorschläge werden anschließend automatisch in Bestellungen gewandelt. Die erzeugten Bestellungen sind zunächst mit einem Häkchen im Feld "Liefersperre" versehen, damit diese vor der Übermittlung an die Lieferanten noch einmal manuell geprüft und freigegeben werden können. In der Zeitsteuerung kann eine Kundennummer für die Lieferanschrift in den erzeugten Bestellungen eingetragen werden.
|
|||
21.06.2017 |
F |
Artikelstamm |
Shopdaten auf anderen Artikel übertragen |
Beim Übertragen von Shopdaten auf einen anderen Artikel funktionierte das Auswahlfeld für den Shop nicht richtig. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
20.06.2017 |
E |
Zeitsteuerung |
Neue Funktion "Soll- und Meldebestände ermitteln" |
In der Zeitsteuerung kann nun auch die Funktion "Soll- und Meldebestände ermitteln" ausgeführt werden. Es werden die gleichen Parameter verwendet wie beim manuellen Aufruf der Berechnung.
|
|||
20.06.2017 |
E |
Zeitsteuerung |
Neue Funktion "Durchschnittsverbräuche ermitteln" |
In der Zeitsteuerung kann nun auch die Funktion "Durchschnittsverbräuche ermitteln" ausgeführt werden. Als "Endtag des Auswertungszeitraums" wird das aktuelle Tagesdatum verwendet. Ansonsten gelten die in den Einstellungen für diese Funktion hinterlegten Parameter.
|
|||
19.06.2017 |
E |
Groupon Imp. Bestellungen |
Rechnungsanschrift wählbar (wie im MerConn Bestellimport) |
Ab sofort wird auch beim "alten" Bestellimport für Groupon (aus CSV) die in den MerConn Grundeinstellungen definierte Rechnungsanschrift in die erzeugten Aufträge übernommen. Der Endkunde wird dann als Lieferanschrift eingetragen.
|
|||
14.06.2017 |
E |
Versandarten |
Neues Feld "festes Versandgewicht" für UPS |
Für die UPS Exporte (Worldship und XML Polling) kann nun ein festes Versandgewicht hinterlegt werden. Wenn hier ein Wert > 0 eingetragen ist wird dieser Wert bei jedem Beleg (mit dieser Versandart) mit diesem Sendungsgewicht exportiert, egal welches Gewicht wirklich im Beleg vorhanden ist.
|
|||
13.06.2017 |
V |
Export Versanddaten |
Verbesserte Datenbankabfragen mit optimierter Performance |
Im Export der Versanddaten wurden die SQL- Befehle optimiert. Dadurch läuft der Export etwas schneller und die Datenbank wird weniger belastet.
|
|||
12.06.2017 |
V |
Belegbearbeitung |
Auswahlfeld für Ansprechpartner besser sortiert |
In geöffneten Belegen wird das Auswahlfeld für die Ansprechpartner des Kunden/Lieferanten nun besser sortiert. Die Ansprechpartner erscheinen nun alphabetisch in der Reihenfolge der Nachnamen.
|
|||
09.06.2017 |
F |
Artikelstamm |
Fehler in Lagerortauswahl bei Lagerumbuchungen beseitigt |
Bei der Auswahl der Lagerorte aus der neuen Tabelle mit den Lagerbeständen wurden teilweise falsche Lagernummern eingetragen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
08.06.2017 |
E |
Artikelstamm |
Anzeige der vorhandenen Bestände bei Lagerumbuchungen |
Im Fenster für Lagerumbuchungen werden nun die vorhandenen Lagerbestände in einer Tabelle angezeigt.
|
|||
07.06.2017 |
V |
Allgemein |
Verbesserung der internen Funktionen für Systemvariablen |
Die internen Funktionen für das holen und speichern von Systemvariablen in der Datenbank wurden verbessert und beschleunigt. An vielen Stellen wird Mercator so schneller (z.B. in den Systemeinstellungen) und die Datenbank wird weniger belastet.
|
|||
07.06.2017 |
F |
Artikelstamm |
Fehler in der Anzeige der Preise in den Lagerbewegungen beseitigt |
Bei Artikeln mit deaktivierter Bestandsführung und Stückliste wurden teilweise die Preise nicht angezeigt. Der Fehler wurde beseitigt. Gleichzeitig wurde die Anzeige der Lagerbewegungen stark beschleunigt so dass nun auch Artikel mit sehr vielen Lagerbewegungen sehr schnell angezeigt werden.
|
|||
02.06.2017 |
E |
Pickliste Kleinaufträge |
Anzeige der freigegebenen Aufträge |
Im Fenster für den Druck der Pickliste wird nun in der Fensterüberschrift in Klammern angezeigt wieviele für die Kommissionierung freigegebene Aufträge im System vorhanden sind. Diese Information ist als Hinweis für die Kommissionierer gedacht.
|
|||
02.06.2017 |
E |
MerConn Export |
Meldung für fehlerhafte Amazon Artikel nur ohne Zeitsteuerung |
Der Hinweis auf fehlerhafte Amazon Artikeldaten erscheint nur noch wenn der Export nicht über die Zeitsteuerung aufgerufen wurde.
|
|||
02.06.2017 |
E |
Zeitsteuerung |
Bessere Kontrollmöglichkeit durch Logdatei |
Im Fenster mit dem Zeitplan für die Zeitsteuerung kann nun eine Logdatei aktiviert werden. In dieser Logdatei werden dann alle ausgeführten Funktionen mit Datum und Uhrzeit protokolliert. Die Logdatei befindet sich im Ordner für Logdateien (Systemeinstellungen) und heißt "Zeitsteuerung.log".
|
|||
01.06.2017 |
V |
SQL Fehlermitteilung |
Fehlerbeschreibung zwingend erforderlich |
Bei der Übermittlung von SQL- Fehlern per Email ist nun die Eingabe einer Fehlerbeschreibung zwingend erforderlich. Ohne Fehlerbeschreibung waren die SQL- Fehler meist nicht nachstellbar und darum wertlos.
|
|||
30.05.2017 |
E |
Bestandsbuchungen |
Erweiterte Logik bei Stücklistenartikeln |
Bei Stücklistenartikeln mit ausgeschalteter Bestandsführung wird nicht der Hauptartikel sondern seine Stücklistenelemente abgebucht. Bisher wurden die Stücklistenelemente einfach dort abgebucht wo ein Lagerbestand vorhanden war, egal in welchem Lager. Es konnte also eine unbemerkte Lagerumbuchung geschehen. Da Läger aber oft verschiedene Standorte repräsentieren werden nun die Stücklistenelemente genau in dem Lager abgebucht welches im Verkaufsbeleg angegeben oder in der Kasse hinterlegt ist. Dabei wird zunächst ein Lagerort gesucht der einen ausreichenden Bestand des Stücklistenartikels aufweist. Falls kein Lagerort mit ausreichendem Bestand gefunden wird, wird nach einem Lagerort gesucht der überhaupt einen Bestand aufweist. Falls der Stücklistenartikel im angegebenen Lager überhaupt keinen Bestand aufweist wird einfach der Lagerort mit der kleinsten ID (im angegebenen Lager) genommen.
|
|||
24.05.2017 |
E |
Bestellvorschläge |
Neue Option für Bestellvorschläge nach Vergleichszeitraum |
Bei Bestellvorschlägen nach Vergleichszeitraum gibt es nun die neue Option "letzten Inventurbestand statt Ist- bestand verwenden". Wenn diese Option angewählt ist wird bei der Berechnung der fehlenden Mengen nicht der aktuelle Ist- Bestand der Artikel verwendet sondern stattdessen der letzte Inventurbestand.
|
|||
23.05.2017 |
F |
Verkaufsbelege Wandeln |
Stornorechnung verrechnen mit Rechnung funktioniert wieder |
Beim Wandeln von Rechnungen in Stornorechnungen funktionierte seit der Erweiterung für das Wandeln mehrerer Belege die Option "Rechnung und Gutschrift sofort verrechnen" nicht mehr.
|
|||
22.05.2017 |
E |
Artikelstamm |
Bestell- Langtext aus Stückliste generieren mit Nachkommastellen |
Wenn in den Artikel- Einkaufsdaten für einen bestimmten Lieferanten der Bestell- Langtext aus der Stückliste des Artikels generiert wird, werden bei den Mengen der Stücklistenelemente nun so viele Nachkommastellen berücksichtigt wie in den Systemeinstellungen definiert sind ("Nachkommastellen im Artikelstamm").
|
|||
22.05.2017 |
E |
Webshop Export XML |
Erweiterung in der automatischen Optimierung bei Lieferzeiten |
Bei der automatischen Optimierung der Lieferzeiten wird nun auch die allgemeine im Lieferantenstamm hinterlegte Lieferzeit des Lieferanten berücksichtigt (falls in den Shopdaten und in den Artikeleinkaufsdaten des Artikels keine Lieferzeit hinterlegt ist).
|
|||
22.05.2017 |
V |
Datenbank |
fehlende Feldbezeichnungen in der Kundentabelle ergänzt |
In der Datenbank wurde fehlende Bezeichnungen in der Tabelle KUNDEN ergänzt. Nun enthalten alle Felder beim Ausdruck der Datenbankstruktur eine erklärende Bezeichnung.
|
|||
22.05.2017 |
F |
Drucksystem |
Fehler in neuer Druckvariable "exemplar" beseitigt |
Beim Druck mehrerer markierter Belege wurde die Variable nicht richtig zurückgesetzt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
19.05.2017 |
E |
Systemeinstellungen |
Zusätzlicher Lagerort für Belastungsanzeigen hinterlegbar |
In den Systemeinstellungen kann nun auf Register "Lager" ein zusätzlicher Lagerort für Wareneingänge mit negativen Mengen (Belastungsanzeigen) hinterlegt werden. Die Bestände für Rücklieferungen können so gezielt von einem bestimmten Lagerort (z.B. von einem Sperrlager) abgebucht werden.
|
|||
19.05.2017 |
E |
eBay Anbindung |
Erweiterungen beim Export von Templates |
Beim Export von eBay Templates darf nun der Bereich für Bilder ([[bilde]] bis [[/bilder]]) beliebig oft vorkommen. Weiterhin wird für jedes Bild eine weitere Variable [[bild_index]] unterstützt, die beim Export durch die Nummer des jeweiligen Bildes ersetzt wird (01-12).
|
|||
17.05.2017 |
E |
Drucksystem |
Neue Druckvariable "exemplar" |
In allen Ausdrucken wird nun die neuen numerischen Input- Variablen "exemplar" und "auflage" ausgegeben. Wenn beim Ausdruck in das Feld "Anzahl Kopien" ein Wert größer 1 eingetragen wird, dann enthält die Variable "exemplar" bei jedem Ausdruck die Nummer des jeweiligen Druckemplares, bei ersten Exemplar also eine 1, beim zweiten eine 2, und so weiter. Die Variable "auflage" enthält immer den Zahlenwert aus dem Feld "Anzahl Kopien". So können im Druckformular beispielsweise ab dem zweiten Druckformular alle Ausdrucke mit dem Hinweis "Kopie" ausgedruckt werden [StrIFF( exemplar - 1, '', '', 'Kopie')], oder auch "Kopie 1 von 3".
Hinweis: Die Variablen werden nur dann gefüllt wenn in den Systemeinstellungen beim entsprechenden Druckauftrag ein Häkchen in der Spalte "Sort." gesetzt ist!
|
|||
16.05.2017 |
V |
Belegbearbeitung |
Beschleunigung beim Speichern von Belegen mit vielen Positionen |
Durch eine Umprogrammierung wurde das Speichern von Belegen mit vielen Positionen beschleunigt.
|
|||
16.05.2017 |
V |
Belegbearbeitung |
Beschleunigung beim Öffnen von Belegen mit vielen Positionen |
Durch eine Umprogrammierung wurde das Öffnen von Belegen mit vielen Positionen extrem beschleunigt.
|
|||
16.05.2017 |
F |
Belegbearbeitung |
Es konnte nur 100 gleichzeitig markierte Artikel importiert werden |
Wenn mehrere im Artikelstamm markierte Artikel gleichzeitig in einen Beleg übernommen wurden, dann funktionierte dies nur mit max. 100 markierten Artikeln obwohl eigentlich bis zu 10.000 Artikel funktionieren sollte. Der Fehler wurde beseitigt, nun können in einem Arbeitsschritt bis zu 10.000 Artikel übernommen werden.
|
|||
15.05.2017 |
E |
Belegbearbeitung |
Neue Pickliste für die Versandkosten |
In den Basisdaten kann eine neue Pickliste für die Versandkosten angelegt werden. Mit einem neuen Button neben dem Eingabefeld für die Versandkosten kann diese Liste als Auswahlfenster geöffnet werden. Per Doppelklick können Versandkosten in den Beleg übernommen werden.
|
|||
15.05.2017 |
E |
Aufträge |
Das Häkchen "Packliste gedruckt" kann entfernt werden |
Das Häkchen in der Spalte "Packliste gedruckt" kann nun nachträglich entfernt werden (falls der Ausdruck aus irgendwelchen Gründen nicht geklappt hat). Wenn man einen Doppelklick in das Feld mit dem Häkchen macht kommt eine Sicherheitsabfrage, dann wird das Häkchen nach Bestätigung entfernt.
|
|||
12.05.2017 |
E |
Kundenstamm |
Auch Adressen können als Lieferanschriften hinterlegt werden |
Im Kundenstamm konnten bisher auf Register "Lieferanschriften" nur andere Kunden als mögliche Lieferanschriften hinterlegt werden. Nun können über einen neuen Button auch Adressen in die Lieferanschriften übernommen werden. Wenn ein Beleg für den Kunden angelegt wird erscheinen dann auch alle hinterlegten Kunden und Adressen zur Auswahl für die Lieferanschrift.
|
|||
11.05.2017 |
E |
Belegdruck |
Lieferscheine passend zur Paketanzahl druckbar |
Beim Druck von Lieferscheinen kann nun durch Setzen eines Häkchens der Ausdruck mit der Anzahl der in den Belegen eingetragenen Paketanzahl erfolgen. So kann sehr einfach für jedes Paket ein Lieferschein gedruckt werden.
|
|||
10.05.2017 |
E |
Druck Proformarechnung |
Druck wird in einer zusätzlichen Spalte angezeigt |
Beim Druck von Proformarechnungen (für Angebote, Aufträge und Lieferscheine) wird nun ein Häkchen in einer zusätzlichen Spalte in der Tabellenansicht der Belege gesetzt. Auch beim Versand von Proformarechnungen per Email wird dieses Häkchen gesetzt. So ist später klar ersichtlich ob zu einem Beleg eine Proformarechnung gedruckt oder verschickt wurde.
|
|||
09.05.2017 |
E |
Versandarten |
Zusätzliche Produktarten für DHL versenden |
In den Versandarten können nun für DHL Versenden zusätzliche Produktarten für "Inland Nachnahme" und "Ausland" hinterlegt werden. Beim Export der Versanddaten wird dann automatisch das richtige Feld als Produktart eingetragen. Wenn das Länderkennzeichen leer ist oder 'D' oder 'DE' und die Zahlungsart des Beleges keine Nachnahme- Zahlungsart ist, dann wird das Feld "Produkt-/Servicekennzeichen Inland" exportiert. Falls die Zahlungsart eine Nachnahme- Zahlungsart ist wird das Feld "Produkt-/Service Inland Nachnahme" exportiert. Wenn das Länderkennzeichen nicht leer ist und nicht gleich 'DE' oder 'D' wird das Feld "Produkt/Service Ausland" exportiert.
|
|||
09.05.2017 |
E |
MerConn Bestellimport |
Rechnungsanschrift für Groupon Bestellungen einstellbar |
In den MerConn Grundeinstellungen für Groupon kann nun eine Kundennummer für die Rechnungsanschrift definiert werden. Da bei Groupon Bestellungen nicht direkt an den Endkunden fakturiert wird sondern an Groupon kann so immer Groupon als Rechnungsanschrift eingesetzt werden. Dazu wird die Groupon GmbH einfach als Kunde angelegt und die Kundennummer von Groupon in den MerConn Grundeinstellungen für Groupon in das neue Feld "Kundennummer für die Rechnungsanschrift" eingetragen. Dann wird bei Groupon- Bestellungen als Rechnungsanschrift immer die Groupon GmbH und als Lieferanschrift der Endkunde in den Auftrag eingetragen.
|
|||
09.05.2017 |
V |
Verkaufsbelege |
Verbesserte Anzeige beim Wandeln von Verkaufsbelegen |
Beim Wandeln von Verkaufsbelegen wird nun in der Fensterüberschrift angezeigt wieviele Belege von welcher Belegart gewandelt werden sollen.
|
|||
08.05.2017 |
F |
Export Versanddaten |
Fehler im Export für DHL Versenden beseitigt |
Beim Export für DHL Versenden konnten in den Datenfeldern für Telefonnummer und E-Mail Punkte erscheinen wenn die Felder leer waren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
08.05.2017 |
F |
Verkaufsbelege |
Fehler beim Wandeln mehrerer Belege beseitigt |
Beim Wandeln mehrerer Belege trat ein Fehler auf wenn gerade sehr viele Belege in der Tabelle angezeigt wurden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
04.05.2017 |
E |
Verkaufsbelege |
Es können mehrere Belege markiert und gewandelt werden |
Bisher konnte in den Verkaufsbelegen immer nur ein Beleg markiert und gewandelt werden. Nun können mehrere markierte Belege in einem Arbeitsgang gewandelt werden. Das Wandeln vieler Belege in die gleiche Ziel- Belegart wird so wesentlich vereinfacht.
|
|||
02.05.2017 |
E |
Artikelstamm |
Erweiterte Benutzerrechte für Artikelstammdaten |
Im Artikelstamm können nun die Felder "Aktiver Artikel", "Sperrvermerk", "Online- Artikel", "Auslaufartikel", "Ersatzteil", "Direktlieferungsartikel", "Bestandsführung", "automatisch Bestellen", "Preisbindung", "Provisionsberechtigt", "Rabattfähig" und "Preisauf-/Abschlag" in den Benutzerrechten gesperrt werden.
|
|||
24.04.2017 |
E |
Emailversand Belege |
Automatische Kopien (CC) an ausgewählte Ansprechpartner |
Beim manuellen Versand von markierten Belegen per Email können nun je nach Belegart verschiedene Ansprechpartner des Kunden oder Lieferanten automatisch Kopien erhalten. So können z.B. Angebote und Auftragsbestätigungen an mehrere Ansprechpartner im Einkauf des Kunden geschickt werden während Rechnungen direkt an die Buchhaltung geschickt werden. Die markierten Ansprechpartner werden zusätzlich (CC) zur Haupt- Emailadresse des Kunden/Lieferanten bzw. zur vorrangigen "Email Adresse für den Belegversand" aus dem Beleg eingesetzt.
|
|||
21.04.2017 |
E |
Rücklieferanmahnungen |
Beim Emailversand Variablen im Betreff möglich |
Beim Emailversand von Rücklieferanmahnungen können nun im Betreff auch die Variablen [belegnummer] und [belegdatum] verwendet werden.
|
|||
20.04.2017 |
E |
Artikelstamm |
Anzeige der Positions- Lieferterminen in den Rückständen |
Im Register "Rückstände" werden nun zusätzlich die Liefertermine aus den Auftragspositionen angezeigt.
|
|||
19.04.2017 |
F |
Bewegungsliste kumuliert |
Fehler in der Selektion beseitigt |
Bei besonderen Selektionseinstellungen wurde nur eine leere Liste ausgegeben. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
19.04.2017 |
E |
Kundenstamm |
Anzeige der Positions- Lieferterminen in den Rückständen |
Im Register "Rückstände" werden nun zusätzlich zu den Wunschterminen aus den Auftragsköpfen auch die Liefertermine aus den Auftragspositionen angezeigt.
|
|||
05.04.2017 |
V |
Export Versanddaten |
Erweiterter Zeitstempel für den UPS (XML) Export |
Um versehentliches Überschreiben von Dateien zu vermeiden wurde der Zeitstempel im Dateinamen um zwei Stellen erweitert (zehntel und hundertstel Sekunden).
|
|||
04.04.2017 |
F |
Export Versanddaten |
Fehler in der Exportdatei für "DHL (Versenden)" beseitigt |
In der Exportdatei für "DHL (Versenden)" wurden die Vornamen doppelt in das Namensfeld geschrieben. Der Fehler wurde beseitigt. Weiterhin wurde beim Gewicht in der Exportdatei eine Nachkommastelle ergänzt.
|
|||
04.04.2017 |
F |
Versandarten |
Falsche Darstellung von "DHL (Versenden)" in der Tabellenansicht |
Wenn in einer Versandart die externe Anbindung auf "DHL (Versenden)" eingestellt wurde, dann wurde dies in der Tabellenansicht falsch angezeigt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
03.04.2017 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler bei der Abfrage von Ansprechpartnern beseitigt |
Bei der Änderung eines Ansprechpartners in Belegen erscheint eine Abfrage ob die E-Mail Adresse des Ansprechpartners in den Beleg übernommen werden soll. Diese Abfrage funktionierte bisher nur bei Ansprechpartnern mit hinterlegter Anrede. Nun funktioniert die Abfrage auch bei Ansprechpartnern ohne hinterlegt Anrede.
|
|||
03.04.2017 |
F |
Bewegungsliste kumuliert |
Fehler in der Selektion nach Kundenmerkmal beseitigt |
Bei Druck der kumulierten Lagerbewegungsliste funktionierte die Selektion nach Kundenmerkmal nicht.
|
|||
03.04.2017 |
V |
Belegbearbeitung |
EK Zölle in Wareneingängen nun mit 5 Nachkommastellen |
Auch die Zölle (in EUR) wurden in den Positionen der Wareneingänge von 2 auf 5 Nachkommastellen erweitert.
|
|||
03.04.2017 |
E |
Webshop Export Daten |
Dateinamen können mit Zeitstempel versehen werden |
Der Export für Webshops läßt sich nun so konfigurieren dass die Dateinamen statt einer fortlaufenden Numerierung einen Zeitstempel erhalten. So können Dateien nicht mehr überschrieben werden wenn der Export von mehreren Benutzern gleichzeitig durchgeführt wird oder wenn in der Shopware- Schnittstelle die Verarbeitung per Cronjob aktiviert ist.
|
|||
31.03.2017 |
E |
Pricing |
Umfangreiche Erweiterungen im Bereich Pricing |
Im Bereich Pricing wurden umfangreiche Erweiterungen realisiert. Bei der Berechnung der Mindestpreise wird mit 3 zusätzlichen Parametern eine bessere Berücksichtigung der Versandkostengrenze ermöglicht. Mit einer neuen Importfunktion können nun extern generierte Preisempfehlungen direkt über den Aufruf einer URL importiert und verarbeitet werden. Für die Verarbeitung kann ein Schwellenwert für die prozentuale Preisänderung definiert werden. Wenn die Preisänderung über diesem Schwellenwert liegt wird der neue Preis nicht automatisch übernommen, sondern zunächst nur in eine Logdatei geschrieben. Diese kann dann manuell geprüft und bearbeitet werden. Für eine genauere Steuerung des Pricing wurden viele Parameter in die Warengruppen und Lieferanten aufgenommen. Zur besseren Übersicht wurde in den Warengruppen und im Lieferantenstamm eine neue Registerkarte "Pricing" angelegt.
|
|||
29.03.2017 |
E |
Import Preisempfehlungen |
Neuer Import für Preisempfehlungen von URL |
Unter "/Dienste/Preiskalkulation/Import Preisempfehlungen von URL" steht eine neue Importfunktion für extern erzeugte Preisempfehlungen durch den Aufruf einer URL zur Verfügung. Zunächst wird hier das Datenformat des Anbieters Patagona verwendet. Die Preisgruppe für die importierten Preise ist wählbar. Weiterhin kann ein prozentuales Limit für Preisänderungen definiert werden. Wenn eine Preisänderung über diesem Limit liegt wird der neue Preis nicht automatisch eingesetzt, sondern zunächst nur in eine Logdatei eingetragen. Die Logdatei kann dann manuell durch einen Mitarbeiter geprüft und verarbeitet werden. Die Importfunktion kann über die Zeitsteuerung auch automatisch ausgeführt werden.
|
|||
28.02.2017 |
E |
externes RePricing |
Zusätzliches Feld "Pricing aktiv" im Patagona- Export |
Im Datenexport für das externe RePricing im Patagona- Format wurde eine zusätzliche Spalte "Pricing aktiv" ergänzt. Genau wie im Logigsale- Format wird hier eine 1 eingetragen wenn das Pricing aktiv ist. Die Einstellung wird vorrangig aus dem Artikelstamm gezogen, falls das Feld im Artikel leer ist wird die EInstellung aus dem aktiven Lieferanten des Artikels gezogen.
|
|||
28.02.2017 |
V |
Artikelmaske EK-Info |
erweiterte Anzeige der Einkaufspreise |
Auf Registerkarte EK-Info werden nun zusätzlich zum "nackten" durchschnittlichen und letzten Einkaufspreis auch die beiden Einkaufspreise incl. Frachten und Zöllen angezeigt. Dabei werden die im aktuellen Einkaufspreis hinterlegten Frachten und Zölle verwendet.
|
|||
28.02.2017 |
F |
Statistik Liquidität |
Fehler in der Berechnung der Lagerwerte beseitigt |
In der /Statistik/Liquidität wurde der Lagerwert (mit Frachten und Zöllen) basierend auf dem letzten EK und dem durchschnittlichen EK falsch berechnet. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
27.03.2017 |
E |
Export Versanddaten |
Neues Exportformat für DHL Versenden |
Im Export für die Versanddaten gibt es ein neues Exportformat für DHL Versenden. Die Einstellungen für dieses Exportformat befinden sich auf einer neuen Registerkarte im Versanddaten- Export sowie in den Versandarten. In den Versandarten kann nun im Feld "Anbindung an Versandsystem" der neue Eintrag "DHL Versenden" ausgewählt werden.
|
|||
24.03.2017 |
E |
Kommissionierung |
Erweiterungen im Packmodul für die Kommissionierung Kleinaufträge |
Im Packmodul für die Kommissionierung von Kleinaufträgen kann nun die Paketanzahl eingegeben oder mitt einem Button erhöht werden. Bei der letzten Buchung zu einem Auftrag wird die gerade eingestellte Paketanzahl in den Auftrag und in die Rechnung übernommen. Danach springt das Eingabefeld automatisch zurück auf den Wert 1. Mit einem neuen Button können im Packmodul Aufträge abgelehnt werden. Nach einer Sicherheitsabfrage wird der entsprechende Auftrag aus der Kommissionierung entfernt. Gleichzeitig wird der Auftrag gesperrt damit er nicht ungeprüft sofort wieder in den Liefervorschlägen erscheint. Aufträge können nur abgelehnt werden wenn noch kein Artikel aus diesem Auftrag gebucht wurde.
|
|||
24.03.2017 |
E |
UPS XML Export |
Erweiterungen im UPS XML Export Versanddaten |
Im Export der Versanddaten im UPS XML Format gibt es zwei Erweiterungen. In den Versandarten kann nun optional der Datenblock für die Absenderdaten (<ShipFrom>) hinterlegt werden. So können auch bei mehreren Shops oder Firmennamen immer die passenden Absenderdaten an UPS übergeben werden. Beide Erweiterungen müssen exakt XML- Konform sein und den UPS Spezifikationen entsprechen (Shipment Import Schema).
|
|||
23.03.2017 |
E |
Kommissionierung |
Erweiterung im Packmodul für die Kommissionierung Kleinaufträge |
Im Packmodul für die Kommissionierung von Kleinaufträgen wird nun zu jedem Artikel angezeigt ob es sich um ein Stücklistenelement handelt oder nicht. Die Anzeige erfolgt mit einem Häkchen in der neuen Spalte "SL Element".
|
|||
22.03.2017 |
E |
Aufträge |
neues Feld "hohe Priorität" für die Kommissionierung |
Mit diesem Feld kann ein Auftrag für die Kommissionierung in eine erhöhte Priorität umgeschaltet werden. Normalerweise werden Aufträge in der Reihenfolge des Auftragseingangs kommissioniert, Aufträge mit hoher Priorität werden aber vorrangig in die nächste Kommissioniertour übernommen. Beim Import von eBay- Plus oder Amazon- Prime Bestellungen über die MerConn Schnittstelle wird das Häkchen automatisch gesetzt.
|
|||
22.03.2017 |
E |
Aufträge |
neues Feld "Bestellart" |
In den Aufträgen gibt es das neue Feld "Bestellart". Hier wird beim Import über die MerConn Schnittstelle eingetragen ob es sich um eine Amazon Prime oder um eine eBay Plus Bestellung handelt.
|
|||
21.03.2017 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler bei Bruttobelegen mit Fremdwährung beseitigt |
Bei der Bearbeitung von Bruttobelegen mit Fremdwährung wurde die Umsatzsteuer nicht korrekt berechnet und in den Belegpositionen waren zwei Spalten falsch beschriftet. Die Fehler wurden beseitigt.
|
|||
21.03.2017 |
E |
eBay Auktionen |
Neues Feld "Bestandsreserve %" in den eBay Auktionen |
In den eBay Auktionen gibt es ein neues Feld für eine prozentuale Bestandsreserve. Wenn hier ein Prozentsatz eingetragen ist wird beim Auktionsexport nicht mehr der gesamte freie Lagerbestand exportiert, sondern ein um diesen Prozentsatz reduzierter Wert. Diese Bestandsreserve kann bei besonders kritischen Artikeln verwendet werden um Überverkäufe zu vermeiden.
|
|||
21.03.2017 |
E |
eBay Auktionen |
Neues Feld "Auktion nicht Updaten" |
Wenn hie rein Häkchen gesetzt ist wird die Auktion vom Mercator her weder manuell noch automatisch upgedatet. Bei besonders stark frequentierten Artikeln können mit dieser Einstellung Überverkäufe verhindert werden welche sonst durch noch nicht abgeschlossene Käufe entstehen können. Diese Informationen wird zur besseren Übersicht auch in der Tabellenansicht der Auktionen dargestellt.
|
|||
17.03.2017 |
F |
Webshop- Export |
Fehler beim Speichern der Exporteinstellungen beseitigt |
Beim Webshop- Export (/Datei/Webshop/Export Daten) wurden beim Schließen des Fensters die gewählten Einstellungen nicht mehr korrekt abgespeichert. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
16.03.2017 |
E |
Statistik Liquidität |
Stark erweiterter CSV- Export für Lagerwerte |
Der in der Statistik Liquidität mögliche CSV- Export für die Lagerwerte wurde stark erweitert. Hier werden zahlreiche zusätzliche Datenfelder erzeugt um die Möglichkeiten für externe Auswertungen zu verbessern (Hersteller, Lieferant, letzter EK, letzter VK, Lagerort, mehrere Bestände). Weiterhin wird die Auswertung nun nicht sofort beim Öffnen des Fensters gestartet, so dass man vor der Auswertung noch einstellen kann ob die CSV- Datei erzeugt werden soll oder nicht. Das Häkchen für die Aktivierung des CSV- Exportes wird gespeichert und beim nächsten Öffnen des Fensters wieder so eingestellt wie man es verlassen hat.
|
|||
15.03.2017 |
E |
Ausleihungen |
Rücklieferanmahnungen können per Email versendet werden |
In den Ausleihungen können Rücklieferanmahnungen nun auch per Email versendet werden. Ausleihungen bzw. Kunden mit Emailadresse werden automatisch auf Versand per Email eingestellt. In den Basisdaten stehen für die Rücklieferanmahnungen 3 neue Email- Formulare zur Verfügung, diese können textlich den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
|
|||
14.03.2017 |
F |
Vorgänge |
Fehler beim Schließen von Vorgängen beseitigt |
Beim Schließen von Vorgängen konnte unter ganz speziellen Bedingungen ein SQL- Fehler auftreten.
|
|||
14.03.2017 |
V |
Emailversand |
Anhänge mit Dateinamen bis zu 1000 Zeichen Länge sind möglich |
Bisher war das Eingabefeld für Dateianhänge auf 250 Zeichen Länge begrenzt. Bei mehreren Anhängen mit sehr langen Dateinamen hat dies manchmal nicht ausgereicht. Das Feld wurde daher in ein Langtextfeld umgewandelt und kann nun bis zu 1000 Zeichen aufnehmen.
|
|||
14.03.2017 |
V |
Belegbearbeitung |
Email- Adresse von Ansprechpartner übernehmen |
Bei der Auswahl eines Ansprechpartners in Belegen wird nach einer Abfrage zur Bestätigung die Email- Adresse des Ansprechpartners in das Feld für die Email- Adresse für den Belegversand übernommen.
|
|||
13.03.2017 |
V |
Artikelstamm |
Beschleunigte Anzeige von Bestellnummern und Lagerbeständen |
Bei der Anzeige der Artikel können die Lagerbestände bestimmter Lager und die Bestellnummern optional in der Tabellenansicht angezeigt werden wenn dies in den Systemeinstellungen aktiviert ist. Die Anzeige dieser Daten hat bisher die Anzeige der Artikel aber stark verlangsamt. Durch eine Umprogrammierung wurde die Anzeige dieser Felder sehr stark beschleunigt.
|
|||
13.03.2ß17 |
F |
Aufträge |
Fehler in der Anzeige der Ampelfarben beseitigt |
Bei der Anzeige der Ampelfarben wurden nicht die richtigen Felder farbig markiert. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
08.03.2017 |
E |
Lieferscheine, Rechnungen |
Anzeige der Kunden- Bestellnummer in zusätzlicher Spalte |
In den Lieferscheinen und Rechnungen wird nun das Feld "Bestellnummer" in einer zusätzlichen Spalte angezeigt. In den Aufträgen enthält die Spalte "Webshop Bestellnr." nun wirklich die Bestellnummer aus dem Webshop, die Kundenbestellnummer wird auch hier in einer neuen Spalte angezeigt.
|
|||
08.03.2017 |
F |
alle Belegarten |
Gespeicherte Suchbegriffe passen nun vollst. in das Eingabefeld |
In der Tabellenansicht aller Belegarten war im Feld "Suchbegriff" die Längenbegrenzung zu niedrig eingestellt, so dass gespeicherte Suchbegriffe ab einer gewissen Länge nicht vollständig in das Feld übernommen wurden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
08.03.2017 |
E |
Artikelstamm |
neues Kennzeichen für Preisauf-/abschlagsartikel |
Im Artikelstamm können bestimmte Artikel nun als Preisauf-/abschlagsartikel gekennzeichnet werden. In der Kommissionierung für Kleinaufträge werden Preisauf-/abschlagsartikel igoriert, d.h. diese müssen nicht geholt und gepackt werden. Auch hier werden diese Artikel automatisch in die erzeugten Rechnungen übernommen.
|
|||
07.03.2017 |
F |
Artikelstamm |
Fehler bei "Artikel sofort in den Webshop übertragen" beseitigt |
Beim Aufruf der Funktion "Artikel sofort in den Webshop übertragen" konnte unter bestimmten Bedingungen ein Programmabbruch auftreten. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
07.03.2017 |
F |
Ausleihungen |
Beim Emailversand wurde das PDF doppelt angehängt |
Beim Emailversand von Ausleihungen mit PDF- Anhang wurde das PDF versehentlich doppelt angehängt.
|
|||
07.03.2017 |
F |
Belegerfassung |
Anzeige vom Farb- Memo nach Eingabe der Farbnummer verbessert |
Das nach der Eingabe einer Farbnummer erscheinende Fenster zur Anzeige des Farb- Memos war über die Tastatur nicht erreichbar. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
07.03.2017 |
F |
Ausleihungen |
Sprache und Email- Adresse wird nun aus Auftrag übernommen |
Beim Erzeugen von Ausleihungen wird nun auch die Sprache und die vorrangige Email- Adresse aus dem Auftrag übernommen.
|
|||
06.03.2017 |
E |
Belegbearbeitung |
Anzeige von Warenwert und Endbetrag in Fremdwährung |
In Fremdwährungsbelegen wird nun unter den Positionen auch der Warenwert und der Endbetrag des Beleges in der Fremdwährung angezeigt.
|
|||
06.03.2017 |
V |
Belegbearbeitung |
EK Frachten in Wareneingängen nun mit 5 Nachkommastellen |
Bei großen Artikelmengen führte die Verteilung von Frachten in Wareneingängen u.U. zu großen Rundungsdifferenzen weil die in den Positionen abgespeicherten Frachten auf 2 Nachkommastellen gerundet wurden. Die Felder wurde auf 5 Nachkommastellen erweitert und Rundungsdifferenzen zu minimieren.
|
|||
06.03.2017 |
V |
Drucksystem |
Daten für Ausdrucke werden "Read Only" ausgelesen |
Bei allen Ausdrucken werden nun die Daten im "Read Only" Modus aus der Datenbank abgerufen.
|
|||
03.03.2017 |
E |
Kommissionierung |
Neuer Button "Menge +1" zur einfachen Mengenerhöhung |
In der Kommissionierung gibt neben dem Feld für die Artikelmenge einen neuen Button "+1". Mit diesem Button wird bei jedem Klick die Menge um 1 erhöht. Das Feld ist mit dem Benutzerrecht für die Mengenänderung in der Kommissionierung verknüpft, kann also für jeden Benutzer freigegeben oder gesperrt werden.
|
|||
03.03.2017 |
F |
Selektion Rücknahmeliste |
Fehler in der Selektionsmaske für die Rücknahmeliste beseitigt |
In der Selektionsmaske für die Rücknahmeliste wurde nach der Auswahl des Bis-Datums über die Kalenderfunktion das ausgewählte Datum in das Feld "Datum von" eingetragen statt "Datum bis".
|
|||
01.03.2017 |
V |
alle Verkaufsbelege |
Die farbige Hervorhebung von Belegen wurde extrem beschleunigt |
Die Verkaufsbelege können durch eine Einstellung in der Systemsteuerung (Belege 2) in der Tabellenansicht rot dargestellt werden, sobald ein selbst definierter Deckungsbeitrag unterschritten wird.
|
|||
27.02.2017 |
E |
Renner Penner Export erw. |
zusätzliche Datenfelder im erweiterten CSV Export |
Im erweiterten CSV- Export der Renner/Penner Statistik wurden weitere neue Felder hinzugefügt In den 6 Vertriebsbereichen wird für jeden Artikel nun auch der Deckungsbeitrag (in € und %) einschließlich Gutschriften exportiert.
|
|||
23.02.2017 |
E |
Kommissionierung |
Neuer Button "aus Liste" in Kommissionierung Kleinaufträge |
Im Packmodul der Kommissionierung für Kleinaufträge gibt es nun auch einen Button "aus Liste". Mit diesem Button wird der Artikelcode des nächsten zu packenden Artikels in das Datenfeld übernommen. Der Button kann z.B. verwendet werden falls das Etikett zum Scannen am Artikel fehlt oder nicht leserlich ist.
|
|||
23.02.2017 |
E |
Kommissionierung |
Neues Kommissioniermodul für 10 Aufträge |
Es gibt ein neues Modul für die Kommissionierung von 10 Aufträgen je Tour. Die Funktionen entsprechen im wesentlichen der vorhandenen Kommissionierung für 4 Aufträge, nur dass eben mehr Aufträge in jeder Tour kommissioniert werden können. Aus der laufenden Tour können nachträglich auch ganze Aufträge wieder entfernt werden.
|
|||
22.02.2017 |
F |
Vorgänge |
SQL Fehler bei der Eingabe von Aktionen beseitigt |
Bei der Eingabe von Aktionen mit sehr langen Namen trat ein SQL- Fehler auf weil in der Datenbank das Datenfeld zu klein angelegt war. Das Datenbankfeld wurde erweitert damit der Fehler nicht mehr auftreten kann.
|
|||
22.02.2017 |
E |
Lieferantenstamm |
neues Feld "Abschlag in Gutschriften für Retouren" |
Im Lieferantenstamm (Register "Konditionen") gibt es nun ein neues Datenfeld "Abschlag in Gutschriften für Retouren". Hier kann ein prozentualer Abschlag eingegeben werden, wenn der Lieferant bei Gutschriften für Retouren einen festen prozentualen Abschlag macht. Beim Wandeln von Rechnungen in Gutschriften wird der Abschlag angezeigt und kann manuell geändert werden. In den erzeugten Gutschriften wird dann der Einkaufspreis um den angegebenen Prozentwert verringert, wodurch sich ein realistischer negativer Deckungsbeitrag ergibt. Dies führt wiederum zu realistischeren Statistiken und Auswertungen.
|
|||
21.02.2017 |
E |
Renner Penner Export erw. |
zusätzliche Datenfelder im erweiterten CSV Export |
Im erweiterten CSV- Export der Renner/Penner Statistik wurden einige neue Felder hinzugefügt. Für jeden Artikel wird nun auch Hersteller und Lieferant mit Nummer und Name exportiert. In den 6 Vertriebsbereichen wird für jeden Artikel nun auch der Wareneinsatz incl. Gutschriften, sowie die Nebenkosten ohne Gutschriften (in € und %) exportiert.
|
|||
20.02.2017 |
V |
Lieferantenportal |
Behandlung von Sonderzeichen im Bestellexport (XML 2) |
Beim Export von Bestellungen im XML 2 Format werden nun evtl. in den Kundendaten vorhandene Sonderzeichen ersetzt damit diese nicht das XML Format stören können.
|
|||
17.02.2017 |
F |
Liefervorschläge |
Feld "Shop_Account" wurde beim Wandeln nicht mitgezogen |
Beim Wandeln von Liefervorschlägen in Lieferscheine und Rechnungen wurde das Feld "Shop-Account" nicht mitgezogen. Als Folge wurden dann z.B. Rechnungen für eBay- Aufträge mit falschem Erlöskonto an die Buchhaltung übergeben. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
17.02.2017 |
E |
Statistik Umsatzverteilung |
Allyouneed, Idealo und Groupon werden berücksichtigt |
In der Statistik "Umsatzverteilung auf die Vertriebswege" wurden die noch fehlenden Vertriebswege Allyouneed (400), Groupon (500) und Idealo (600) ergänzt.
|
|||
17.02.2017 |
V |
Belege Tabellenansicht |
Spaltenüberschrift "Betrag" geändert in "Endbetrag" |
In der Tabellenansicht der Belege wurde die Spaltenüberschrift "Betrag" in "Endbetrag" abgeändert damit die Beschriftung mit den Bezeichnungen im geöffneten Beleg und im Ausdruck überein stimmt.
|
|||
17.02.2017 |
V |
MerConn Bestellimport |
Groupon Versandart hat Vorrang vor artikelgenauen Versandarten |
Beim Import von Groupon Bestellungen über die MerConn Schnittstelle hat nun die in den MerConn Einstellungen hinterlegte Versandart für Groupon Vorrang vor den möglicherweise in den Artikeln hinterlegten Versandarten (so wie bereits bei eBay PLUS und Amazon Prime Bestellungen).
|
|||
16.02.2017 |
E |
Webshop Export CSV |
zusätzliches Datenfeld "aktueller Einkaufspreis in Fremdwährung" |
Im Webshop Export CSV kann nun auch das Datenfeld "aktueller Einkaufspreis in Fremdwährung" aus den Artikeleinkaufsdaten exportiert werden.
|
|||
15.02.2017 |
E |
Lieferantenportal |
Integration der Komsa Importschnittstelle Freischaltportal |
Im Lieferantenportal wurde die Komsa Importschnittstelle Freischaltportal integriert. Es können Bestellungen exportiert werden, sowie Auftragsbestätigungen und Lieferscheine importiert werden.
|
|||
15.02.2017 |
V |
Lieferantenportal |
Einbau des Vornamens in den Bestellexport (Format XML 2) |
Beim Export von Bestellungen im XML 2 Format werden nun auch die Vornamen in das Feld "NameLine1" eingetragen.
|
|||
13.02.2017 |
V |
allgemein |
kleinere Optimierungen in der Bestandsbuchungsfunktion |
In der Funktion für Bestandsbuchungen wurden kleinere Optimierungen eingebaut. Dadurch wird die Datenbank etwas weniger belastet und Belege etwas schneller abgespeichert.
|
|||
10.02.2017 |
E |
eig. Benutzereinstellungen |
Neue Voreinstellungen für Vorgangs- und Aktionsarten in Vorgängen |
In den eigenen Benutzereinstellungen kann nun auch ein Vorgabewert für die Vorgangsart in neuen Vorgängen sowie die Aktionsart in neuen Aktionen definiert werden.
|
|||
08.02.2017 |
V |
eBay Export |
Mindestbestand wird berücksichtigt |
Beim Export der Lagerbestände an eBay werden nun die im Artikelstamm hinterlegten Mindestbestände berücksichtigt und abgezogen. Bei der Berechnung des möglichen Bestandes von Stücklistenartikeln werden nun ebenfalls die Mindestbestände der Stücklistenelemente berücksichtigt.
|
|||
08.02.2017 |
E |
Kommissionierung Klein. |
Nachdruck für die Pickliste in Kommissionierung von Kleinaufträgen |
Im Fenster "Kommissionierung Kleinaufträge Packen" können nun mit einem neuen Button evtl. verloren gegangene Picklisten zu den vorhandenen Touren nachgedruckt werden.
|
|||
03.02.2017 |
V |
Tabellenexport in CSV |
Zeilenumbrüche und Linefeed Zeichen werden ersetzt |
Beim Export von Tabellen in CSV (mit Rechtsklick) werden nun in Memofeldern evtl. vorhandene Zeilenumbrüche und Linefeeds durch Leerzeichen ersetzt damit die Zeilenstruktur durch diese Zeichen nicht gestört wird.
|
|||
01.02.2017 |
F |
Liefervorschläge |
Bestände wurden fälschlicherweise vom Sperrlager abgebucht |
Beim Wandeln von Liefervorschlägen in Rechnungen konnte es passieren dass ein Artikel von einem Sperrlager abgebucht wurde, wenn der höchste Lagerbestand zufällig in einem Sperrlager vorhanden war. Der Fehler wurde beseitigt. Nun wird der Bestand vom Lagerort mit dem höchsten Lagerbestand in einem freien Lager abgebucht.
|
|||
01.02.2017 |
E |
Export Versanddaten |
Neues Mindestgewicht für den DHL Export |
Beim Export der Versanddaten an DHL kann nun ein Mindest- Paketgewicht hinterlegt werden.
|
|||
01.02.2017 |
V |
Vorgänge |
Suche schaltet nicht mehr auf Status "alle" um |
Bei der Suche in Vorgängen wird die Selektion nach Status nicht mehr auf Status "alle" umgeschaltet, sondern bleibt unverändert stehen. Somit werden bei der Suche im Normalfall nur die unerledigten Vorgänge angezeigt.
|
|||
31.01.2017 |
E |
eBay Auktionen |
Darstellung des "Plus" Kennzeichens in der Tabellenansicht |
In der Tabellenansicht der eBay Auktionen wird nun das Kennzeichen "Plus" in einer zusätzlichen Spalte angezeigt.
|
|||
26.01.2017 |
E |
Lieferscheine |
Neue Sonderfunktion "Belegversand an Logistik" |
Die bisher nur in den Rechnungen vorhandene Sonderfunktion steht nun auch in den Lieferscheinen zu Verfügung. Markierte Lieferscheine werden dann an die in den Systemeinstellungen (Belegdruck) hinterlegte "Emailadresse für den Logistikversand" geschickt. Als Anhang wird eine CSV- Datei mit den Belegdaten sowie der Lieferschein selbst als PDF mitgeschickt.
|
|||
23.01.2017 |
E |
Belegerfassung und Import |
Neuer Warnhinweis bei Überschreitung der max. Abgabemenge |
Das bisher nur für den Shop- Export verwendete Feld "Abnahmemenge Max." (im Artikelstamm auf Register "Webshop 1") löst nun auch Warnhinweise aus. Wenn hier ein positiver Wert eingetragen ist und während der Belegerfassung/-änderung ein größerer Zahlenwert eingetragen wird, dann erscheint ein entsprechender Warnhinweis. Ebenso erscheint ein Warnhinweis wenn Shop- Bestellungen mit höheren Bestellmengen importiert werden.
|
|||
19.01.2017 |
E |
Kommissionierung |
Stücklistenauflösung in der Kommissionierung für Kleinaufträge |
In der Kommissionierung für Kleinaufträge werden nun Stücklisten automatisch aufgelöst wenn im Artikel ein Häkchen bei "Stückliste in der Kommissionierung auflösen" gesetzt ist.
|
|||
19.01.2017 |
E |
Artikelstamm |
neues Feld für den Dienstleistungspreis in den Artikel- Einkaufsdaten |
In den Artikel- Einkaufsdaten gibt es ein neues Feld für den Dienstleistungspreis in externen Produktionsaufträgen. Beim Eintragen neuer Artikel in externe Produktionsaufträge wird dieser Preis automatisch gezogen (wenn Artikel und Lieferant identisch ist).
|
|||
19.01.2017 |
F |
Allgemein |
Fehler beim Löschen von besonderen Datensätzen beseitigt |
Beim Löschen von Kunden-, Lieferanten- und Adressengruppen trat ein SQL- Fehler auf wenn im Kennzeichen der Gruppe ein Hochkomma enthalten war. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
18.01.2017 |
F |
Anschriftenselektion |
Sortierung nach Lkz, PLZ und Ort funktionierte nicht richtig |
In der Anschriftenselektion funktionierte die Sortierung nach "Lkz, PLZ, Ort" nicht richtig.
|
|||
18.01.2017 |
V |
Anschriftenselektion |
Zusätzliche Anzeige der Länderkennzeichen |
In der Anschriftenselektion werden nun die Länderkennzeichen der selektierten Anschriften in einer zusätzlichen Spalte dargestellt.
|
|||
18.01.2017 |
F |
Einkaufspreise Ändern |
Fehler in der Berechnung von Stücklistenartikeln beseitigt |
Bei der Berechnung von Einkaufspreisen bei Stücklistenartikeln (/Dienste/Preiskalkulation/Einkaufspreise ändern) trat ein Rechenfehler auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
17.01.2017 |
F |
Artikelstamm |
Fehler beim Deaktivieren von eBay Auktionen beseitigt |
Beim Deaktivieren von eBay Auktionen im Register "eBay" von geöffneten Artikel trat ein Programmabbruch auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
17.01.2017 |
E |
Datenbereinigung |
neu: Eintragen der vorhandenen Bestände als res. Artikel |
In der Datenbereinigung (Zusatz) gibt es die neue Funktion "Bestände als reservierte Artikel in Lagerorte eintragen". Wenn diese Funktion ausgeführt wird, werde alle in der Lagerorten vorhandenen Artikel in den Lagerort als "reservierte Artikel" eingetragen. Damit erfolgen dann alle Bestandsbuchungen des Artikels im jeweiligen Lager vorrangig bei diesem Lagerort.
|
|||
17.01.2017 |
V |
Lagerstamm |
Erweiterte Änderung des Sperrlager- Kennzeichens |
Wenn in der Lagerverwaltung das Feld "Sperr-/Konsignationslager" geändert wird erfolgt nun automatisch eine Neuberechnung der freien Lagerbestände. Bisher musste dieser Schritt manuell durchgeführt werden und konnte darum auch leicht vergessen werden.
|
|||
17.01.2017 |
E |
Kommissionierung |
Kommissionierung mit Stücklistenauflösung verbessert |
Bei der Kommissionierung von Stücklistenartikeln mit Häkchen bei "Stückliste automatisch auflösen in der Kommissionierung" werden nun die Stücklistenelemente im Mehrlagerbetrieb von den realen Lagerorten abgebucht.
|
|||
16.01.2017 |
E |
Webshop Export XML |
Erweitertes Kompaktformat mit allen Verkaufspreisen |
Beim Export von Artikeldaten im Kompaktformat werden nun die Verkaufspreise aller Preisgruppen exportiert. Mit dieser Voraussetzung kann demnächst das Kompaktformat auch für die Übergabe der Preise an Shopware eingesetzt werden.
|
|||
16.01.2017 |
E |
Import Kassendaten |
Es können mehrere Kassen mit eigenen Lagern importiert werden |
Beim Import von Verkaufsdaten aus einen externen Kassensystem konnte bisher nur eine Datei eingelesen werden. Diese Datei wurde fest für Kasse 1 und Lager 1 gebucht.
|
|||
13.01.2017 |
E |
Datenbereinigung |
Neue Funktion zum Nachtragen fehlender Statuswerte in Aufträgen |
In der Datenbank (Belege) gibt es eine neue Funktion zum Nachtragen evtl. fehlender Statuswerte in den Aufträgen (fehlende Statuswerte können bei der Anzeige der Aufträge Programmabbrüche verursachen).
|
|||
13.01.2017 |
E |
Systemeinstellungen |
fiktiver Lagerbestand für Direktlieferungsartikel im Webshop- Export |
In den Systemeinstellungen (Webshop) kann nun ein fiktiver Lagerbestand für Direktlieferungsartikel eingestellt werden. Wenn hier ein Bestand > 0 hinterlegt ist wird dieser beim XML- Export von Artikeldaten (Normal- und Kompaktformat) bei allen Direktlieferungsartikeln als Lagerbestand an den Shop übergeben.
|
|||
11.01.2017 |
E |
Webshop Export XML |
Erweiterung in der automatischen Optimierung bei Lieferzeiten |
Beim Export der Shopdaten wurde die automatische Optimierung der Lieferzeiten und des Lieferstatus erweitert. Diese Optimierung ist nur wirksam wenn sie in den Systemeinstellungen (Webshop) aktiviert ist.
|
|||
09.01.2017 |
F |
Öffnen von Anhängen funktionierte nicht mehr wie gewohnt |
|
Aus geöffneten Emails heraus funktionierte das Öffnen von Dateianhängen nicht mehr wie gewohnt.
|
|||
09.01.2017 |
E |
Lagerbestände |
Abbuchung von Stücklistenelementen mit eigenen Lagerorten |
Bei eingeschaltetem Mehrlagebetrieb wurde die automatische Abbuchung von Stücklistenelementen verbessert. Es wird empfohlen allen Artikeln die als Stücklistenelemente verwendet werden einen eigenen Lagerort zuzuweisen. Diese Zuordnung ist unabhängig vom aktuellen Lagerbestand und funktioniert darum sicherer.
|
|||
09.01.2017 |
F |
Berechnung Mindestpreise |
Fehler bei der Berechnung von Stücklistenartikeln beseitigt |
Bei der Berechnung von Mindestpreisen trat ein Fehler bei Stücklistenartikeln auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
06.01.2017 |
E |
Datenbereinigung |
Neue Funktion zur Übernahme der Lagerstruktur aus and. Mand. |
In der Datenbereinigung gibt es eine neue Funktion zur Übernahme der Lagerstruktur (Lager, Hallen, Reihen, Lagerorte) aus einem anderen Mandanten.
|
|||
06.01.2017 |
V |
Artikelstamm |
Feld "Stand" wird beim Kopieren von Artikeln mitgeführt |
Beim Kopieren (Wandeln) von Artikeln wird nun auch das Feld "Stand" in den lieferantenbezogenen Einkaufsdaten mitgeführt.
|
|||
04.01.2017 |
E |
Zeitsteuerung |
Neue Option zum automatischen Beenden von Mercator |
In der Zeitsteuerung gibt es nun die neue Funktion "Programm beenden". Damit wird zu einer bestimmten Uhrzeit die Zeitsteuerung und der laufende Mercator beendet. Mit dieser Option kann die laufende Zeitsteuerung abgebrochen werden, z.B. um die Datenbank für eine nächtliche Datensicherung frei zu geben.
|
|||
03.01.2017 |
E |
Kommissionierung |
Neues Feld für den Druck des Kommissionierkartons in Rechnungen |
Beim Druck von Rechnungen beim Abschluß der Kommissionierung kann nun das neue Feld KOMMI_KARTON verwendet werden um den Karton (1-4) mit zu drucken. Damit wird es für den Kommissionierer einfacher die ausgedruckten Rechnungen dem richtigen Karton zuzuordnen.
|