Datum |
K |
Bereich |
Titel |
---|---|---|---|
23.12.2016 |
V |
Export Belege an Fibu |
Im Lexware Format wurden Nullrechnungen nicht exportiert |
Beim Export von Ausgangsrechnungen an die Fibu im Lexware Format wurden teilweise Nullrechnungen nicht exportiert. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
23.12.2016 |
F |
Emailversand Belege |
Beim Emailversand von Belegen mit PDF fehlte die Absenderzeile |
Beim Emailversand von Belegen mit PDF Anhang wurde die Variable "absenderzeile" nicht gefüllt.
|
|||
23.12.2016 |
F |
Belegbearbeitung |
Anzeigefehler bei Größenänderung des Fensters beseitigt |
Bei Größenänderungen des Fensters mit geöffneten Belegen wurde das Anzeigefeld für einen individuell ausgewählten Lagerbestand (hinter dem Ist- Bestand) nicht mitgezogen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
21.12.2016 |
E |
Zeitsteuerung |
Stapeldruck für Lieferscheine und Rechnungen eingebaut |
In der Zeitsteuerung ist nun auch ein automatischer Stapeldruck für Lieferscheine und Rechnungen möglich. Dabei werden alle noch nicht gedruckten Belege des aktuellen Tages und des Vortages gedruckt.
|
|||
20.12.2016 |
V |
eig. Benutzereinstellungen |
Automatisches Öffnen der Fenster beim Programmstart einstellbar |
Bisher gab es für das automatische Öffnen der zuletzt geöffneten Fenster beim Programmstart nur eine zentrale Einstellmöglichkeit in den Systemeinstellungen. Nun kann jeder Anwender für sich selbst einstellen ob er diese Funktion aktivieren möchte oder nicht. Die Einstellung erfolgt im Fenster /Datei/eigene Benutzereinstellungen.
|
|||
19.12.2016 |
V |
Zeitsteuerung |
Mehr Speicher für die Anzeige der Tagesaufgaben reserviert |
Für die Anzeige der Tagesaufgaben steht nun mehr Speicher zur Verfügung.
|
|||
16.12.2016 |
F |
Zeitsteuerung |
Format für den Export der Mindestpreise wurde nicht gespeichert |
Im Zeitplan für die Zeitsteuerung wurde das Exportformat für den Export der Mindestpreise nicht korrekt angezeigt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
16.12.2016 |
F |
Anschriftenselektion |
SQL- Fehler bei Namen, Orten und Straßen länger als 50 Zeichen |
In der Anschriftenselektion trat ein SQL- Fehler auf wenn in den Selektierten Daten Namen, Straßen oder Orte mit mehr als 50 Zeichen Länge enthalten waren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
16.12.2016 |
F |
Belegbearbeitung |
Anzeigefehler bei der Umstellung von Brutto- auf Nettobelege |
Wenn ein geöffneter Beleg von Brutto- auf Nettopreise umgestellt wurde, dann wurden die Versandkosten und der Warenwert trotzdem weiterhin als Bruttowert angezeigt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
15.12.2016 |
F |
Artikelstamm |
Keine Anzeige nach Auswahl eines SQL- Suchbegriffs |
Wenn im Artikelstamm mit der Auswahlfunktion ein SQL- Suchbegriff ausgewählt wurde, dann wurde die Anzeige nicht automatisch upgedatet. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
12.12.2016 |
V |
Liefervorschläge |
Neue Satzsperre für Aufträge beim Wandeln in LS und RE |
Beim Wandeln der Liefervorschläge in Lieferscheine oder Rechnungen werden die Aufträge nun zur Sicherheit gesperrt. So kann es nicht passieren dass ein gerade von einem anderen Benutzer geöffneter Auftrag gewandelt wird. Nach dem Wandeln werden die Aufträge dann sofort wieder frei gegeben.
|
|||
12.12.2016 |
V |
XML Exporte |
Zusätzliche Sonderzeichen werden maskiert |
Beim Erzeugen bestimmter XML- Dateien werden nun auch die Sonderzeichen " und ' durch andere Zeichen ersetzt.
|
|||
09.12.2016 |
F |
Basisdaten Versandarten |
Fehler in der Anzeige der Tabellenansicht beseitigt |
In der Tabellenansicht der Versandarten wurde die Einstellung "Anbindung an Versandsystem" nicht korrekt dargestellt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
08.12.2016 |
E |
Export Versanddaten |
Neues Exportformat UPS (XML) für Polling |
Im Export der Versanddaten steht nun eine neues Exportformat (UPS XML) zur Verfügung. Das XML Format hat gegenüber dem bereits vorhandenen CSV- Format den Vorteil dass die Dateien automatisch (per Polling) in das UPS System eingelesen werden können.
|
|||
08.12.2016 |
V |
Export Versanddaten |
Leere Exportdateien werden automatisch gelöscht |
Beim Export von Versanddaten werden leere Exportdateien automatisch wieder gelöscht. Das gilt für die folgenden Exportformate: Freies Format 1, Freies Format 2, AX4, MyDPD und UPS (CSV).
|
|||
07.12.2016 |
V |
Attribut- Konfigurator |
Anzeigefelder für Inhalte breiter gemacht |
Im Attribut- Konfigurator wurden die Anzeigefelder für die zugeordneten und die nicht zugeordneten Inhalte breiter gemacht damit auch längere Inhalte auf einen Blick sichtbar sind.
|
|||
05.12.2016 |
F |
Anschriftenselektion |
Absenderzeile wird beim Etikettendruck wieder mitgedruckt |
Beim Etikettendruck aus der Anschriftenselektion heraus wurde die Absenderzeile nicht mitgedruckt.
|
|||
05.12.2016 |
E |
Kommissionierung |
Aufträge sind beim Start einer Tour frei wählbar |
Beim Start einer neuen Kommissioniertour können die Aufträge nun frei gewählt werden.
|
|||
02.12.2016 |
E |
Import Shopdaten aus CSV |
Attribute können nun mehrfach importiert werden |
Beim Import von Attributen können nun auch mehrere Inhalte zum gleichen Attribut importiert werden.
|
|||
01.12.2016 |
E |
Statistik Renner / Penner |
Zusätzliche Selektion nach Lager- / Direktlieferungen |
In der Renner / Penner Statistik können nun die Lager- und Direktlieferungen getrennt betrachtet werden
|
|||
01.12.2016 |
E |
Statistik Renner / Penner |
Erweiterter CSV- Export mit Trennung der Verkaufsplattformen |
In der Renner / Penner Statistik gibt es nun einen erweiterten CSV- Export. Hier werden die Kennziffern als Summe und differenziert nach Verkaufsplattform (Shop, Amazon, eBay, Sonstige) sowie direkt erfassten Belegen ausgewiesen. Weiterhin werden bei dieser Auswertung alle relevanten Kosten berücksichtigt (Verkaufsgebühren, Selbstkosten der Versand- und Zahlungsart).
|
|||
30.11.2016 |
F |
Bestellungen |
Sprache "D" wird nun zuverlässig als Vorgabewert eingetragen |
Bei der Erfassung von wurde fälschlicherweise nicht die Belegsprache "D" als Voreinstellung angezeigt, wenn in den Belegsprachen andere Sprachkennzeichen mit dem Anfangsbuchstaben "D" vorhanden waren.
|
|||
30.11.2016 |
V |
Bestellungen |
Hinweis auf Mindestbestellwert und frachtfreie Lieferung verbessert |
Die Hinweise auf Mindestbestellwerte und frachtfreie Lieferungen erscheinen nun nur noch dann, wenn eine Bestellung auch wirklich abgespeichert werden soll und wenn beim Lieferanten entsprechende Werte hinterlegt sind.
|
|||
30.11.2016 |
V |
Basisdaten Lagerorte |
Mehrere Verbesserungen in der Tabelle der Lagerorte |
Bisher wurden beim Aufruf der Lagerorte sofort die Artikel für jeden Lagerort gezählt. Weil dies aber bei vielen Lagerorten einige Zeit dauert und die Zählfunktion auch nicht immer gebraucht wird, wurde die Zählfunktion nun auf einen eigenen Button gelegt. So kann die Zählfunktion bei Bedarf ausgeführt werden um zu sehen wieviele Artikel den Lagerorten zugeordnet sind. Weiterhin wurde eine Suchfunktion in das Fenster eingebaut und die Anzahl der gerade selektierten Lagerorte wird angezeigt.
|
|||
28.11.2016 |
E |
Bestellvorschläge |
Erweiterung bei Bestellvorschlägen nach Lagerreichweite |
Bei Bestellvorschlägen nach Lagerreichweite kann nun gewählt werden ob die Bestellmengen auf Basis der Ist- oder der freien Bestände errechnet werden sollen.
|
|||
24.11.2016 |
E |
Systemeinstellungen |
Selbstkostenpreis für Direktlieferungen gesondert einstellbar |
In den Systemeinstellungen gibt es nun eine zusätzliche Einstellmöglichkeit mit welchem Einkaufspreis (aktueller, durchschnittlicher oder letzter EK) bei der Berechnung der Deckungsbeiträge bei Direktlieferungen gearbeitet werden soll. Für Direktlieferungen gilt ja meist der aktuelle Einkaufspreis des Lieferanten, bei Lieferungen ab dem eigenen Lager wird häufig mit dem letzten oder dem durchschnittlichen EK gerechnet. Gesteuert wird die Berechnung durch die Einstellung "Direktlieferungsartikel" im Artikelstamm.
|
|||
23.11.2016 |
F |
Kommissionierung |
Fehler bei der Kommissionierung von bezahlten Aufträgen beseitigt |
Bei der Kommissionierung von vorausbezahlten Aufträgen wurde die zum Auftrag gebuchte Zahlung zwar korrekt in die erzeugte Rechnung übernommen, aber trotzdem wies die Rechnung noch einen offenen Restbetrag aus. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
22.11.2016 |
E |
Preiskalkulation |
Erweiterungen in der Funktion "neue Preise übernehmen" |
Beim Übernehmen neuer Einkaufspreise werden nun automatisch auch die Einstandspreise neu berechnet.
|
|||
22.11.2016 |
V |
Import Einkaufspreise |
Automatische Berechnung der Einstandspreise ergänzt |
Beim Import von Einkaufspreisen werden nun automatisch auch die Einstandspreise neu berechnet.
|
|||
22.11.2016 |
E |
Artikelstamm/Lieferanten |
Reihenfolge der Lieferanten geändert |
Bisher wurde in der Liste der Lieferanten der aktive Lieferant grundsätzlich an erster Stelle, die weiteren Lieferanten in der Reihenfolge des Einkaufspreises dargestellt. Diese Sortierung war nicht optimal. So kann auf den ersten Blick erkannt werden wie der aktive Lieferant vom Preis her eingeordnet ist.
|
|||
21.11.2016 |
E |
Lagerverwaltung Laufweg |
Neue Funktion zum löschen der vorhandenen Sortierung |
In der Lagerverwaltung (Button "Laufweg") können mit einem neuen Button die vorhandenen Sortiernummern in allen Lagerorten eines Lagers gelöscht werden.
|
|||
21.11.2016 |
V |
Stammdaten |
Anzeige der Anzahl beim Setzen des Selektionsmerkers |
Beim Setzen des Selektionsmerkers im Artikel-, Kunden- und Adressenstamm wird nun in der Abschlussmeldung auch die Anzahl der markierten Datensätze genannt. Manchmal ist ja vorher bekannt wieviele Datensätze markiert werden sollen, und dann ist die Anzeige eine gute Rückmeldung ob auch wirklich alle gewünschten Artikel markiert wurden.
|
|||
21.11.2016 |
V |
Webshop Export Daten |
Neue Hinweisfunktion für Übertragungsfehler beim FTP- Upload |
Falls beim Hochladen von Dateien auf den Server (im Hintergrund per FTP) Fehlercodes erzeugt werden erfolgt nun ein entsprechender Hinweis am Bildschirm. Der Export sollte dann zur Sicherheit noch einmal neu durchgeführt werden damit die Daten auch wirklich vollständig auf dem Server ankommen.
|
|||
17.11.2016 |
V |
Artikelstamm |
Änderung in Funktion "Shopdaten auf anderen Artikel übertragen" |
Beim Aufruf der Funktion "Shopdaten auf anderen Artikel übertragen" wird nun nicht mehr automatisch das Häkchen im Feld "Shopdaten auf aller gerade markierten Artikel übertragen" gesetzt, wenn im Artikelstamm irgendwelche Artikel mit dem Selektionsmerker markiert sind. So soll vermieden werden dass versehentlich die Shopdaten auf viele falsche Artikel übertragen werden, falls aus anderen Programmfunktionen heraus noch Artikel markiert sind und das Häkchen übersehen wird. Man muss nun also ganz bewußt das Häkchen setzen wenn man entscheidet dass man die Shopdaten auf die markierten Artikel übertragen möchte.
|
|||
17.11.2016 |
E |
Anschriftenselektion |
Neuer Export für Google My Maps |
In der Anschriftenselektion gibt es nun die neue Sonderfunktion "Export Google My Maps". Mit dieser Sonderfunktion wird eine CSV Datei erzeugt, die sich sehr einfach bei Google My Maps importieren läßt. Die Anschriften werden dann dort in einer eigenen Karte als Symbole dargestellt.
|
|||
17.11.2016 |
V |
Artikelstamm |
Shop- Lieferstatus wird beim Anlegen neuer Artikel vorbelegt |
Beim Anlegen neuer Artikel wird das Feld "Shop- Lieferstatus" nun automatisch vorbelegt (1 = Standard).
|
|||
16.11.2016 |
F |
Webshop- Attribute |
Anzeigefehler bei sehr vielen Inhalten zu einem Attribut beseitigt |
In den Basisdaten wurden in einem geöffneten Attribut die Inhalte nicht vollständig Angezeigt wenn sehr viele Inhalte vorhanden waren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
14.11.2016 |
V |
MerConn Export |
Änderung im Artikel- Update für Amazon |
Bei der Übertragung von Artikel- Updates wird nun ein anderer Befehl verwendet. Dadurch wird das unbeabsichtigte Überschreiben von nicht in den Exportdaten enthaltenen Datenfeldern verhindert.
|
|||
10.11.2016 |
V |
Import Einkaufspreise |
Automatischer Abgleich auch über die Bestellnummern |
Wenn beim Import von Einkaufspreisen aus CSV kein Artikel mit passendem Artikelcode gefunden wird schaut Mercator nun automatisch nach ob es einen Artikel gibt, der beim gleichen Lieferanten (wie in der Importmaske angegeben) einen anderen Artikel mit genau identischer Bestellnummer gibt. Wenn ein entsprechender Artikel vorhanden ist werden die importierten Einkaufsdaten bei diesem Artikel eingetragen.
|
|||
09.11.2016 |
V |
MerConn Export |
Prüfung der Pflichtfelder im Amazon Artikelexport |
Um Fehler in der der weiteren Verarbeitung bei Amazon zu verhindern werden nun vor dem Export von Artikeldaten für Amazon die Pflichtfelder geprüft (Produktname, 1. Kategorie, Marke, Hersteller). Die fehlerhaften Artikel werden nun mit dem Selektionsmerker im Artikelstamm markiert damit diese für die Nachbearbeitung im Artikelstamm bequem selektiert werden können.
|
|||
08.11.2016 |
V |
Artikelstamm |
Feld Amazon Produktname ist auch bei ASIN Artikeln änderbar |
Das Feld für den Amazon Produktnamen ist nun auch bei über die ASIN aufgeschalteten Artikeln beliebig änderbar.
|
|||
08.11.2016 |
V |
Amazon Schnittstelle |
Produktname wird auch bei manueller Aufschaltung übernommen |
Bei der manuellen Aufschaltung von Artikeln wird nun der Produktname immer von Amazon übernommen, auch dann wenn das Feld bereits einen Produktnamen enthält.
|
|||
07.11.2016 |
V |
Export Versanddaten |
Gewicht wird beim Export für UPS auf 1 KG aufgerundet |
Wenn das Sendungsgewicht unter 1 KG liegt wird dies beim Export an UPS Worldship auf 1 KG aufgerundet.
|
|||
07.11.2016 |
E |
Liefervorschläge |
Aufträge können auch für die Kommissionierung freigegeben werden |
Zum Abschluß der Liefervorschläge können nun die auszuliefernden Aufträge auch für die Kommissionierung freigegeben werden. Beim Abschluß der Kommissionierung werden dann automatisch die zugehörigen Rechnungen erzeugt und gedruckt. Bereits für die Kommissionierung freigegebene Aufträge erscheinen nicht mehr in den Liefervorschlägen.
|
|||
04.11.2016 |
V |
alle Belegarten |
Anzahl der gleichzeitig darstellbaren Belege erhöht |
In der Tabellenansicht aller Belegarten können nun 500.000 statt bisher 20.000 Belege gleichzeitig dargestellt werden. So können auch Kunden mit großem Belegaufkommen die Belege eines ganzen Jahres komplett sehen.
|
|||
03.11.2016 |
E |
Lagerbewertungsliste (Ek) |
Auswahlmöglichkeit für durchschn., letzten und aktuellen EK |
Bisher wurde der Lagerwert in der Lagerbewertungsliste grundsätzlich anhand der letzten Einstandspreise ermittelt. Es gibt aber auch Anwender die den durchschnittlichen oder den aktuellen Einstandspreis benutzen möchten, teilweise auch für jedes Lager unterschiedlich. Wir haben daher beim Druck der Lagerbewertungsliste auswählbar gemacht, welcher Einstandspreis verwendet werden soll. Abhängig von dieser Auswahl wird ein unterschiedliches Druckformular verwendet. Hinweis: Für den Ausdruck der neuen Lagerbewertungslisten sind neue Druckformulare erforderlich (LAGERWERTEK*.*). Diese Formulare sind im Paket "Druckformulare im Originalformat" enthalten und stehen im Kundenbereich zum Download zur Verfügung.
|
|||
02.11.2016 |
F |
Wareneingänge |
Neue Summenfelder nun mit Mengenfaktor |
Bei den vor kurzem in den Wareneingängen ergänzten Feldern mit den Summen von Zöllen und Frachten würden die Mengen aus den Artikelpositionen nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
02.11.2016 |
F |
Mercator |
Fehler in der Feldverlängerung der Aufträge beseitigt |
Durch einen Fehler im Versionsupdate wurden die Anschriftenfelder in den Aufträgen nicht korrekt verlängert. Dadurch konnten SQL- Fehler beim Speichern von Aufträgen mit langen Anschriftenfeldern auftreten. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
31.10.2016 |
V |
Mercator |
Verlängerung der max. Zeichenlänge in Anschriften |
Im gesamten Mercator wurden die Felder für Name1, Name2, Straße und Ort von 40 auf 60 Zeichen verlängert. Diese Verlängerung betrifft die Stammdaten (Kunden, Lieferanten, Vertreter, Adressen,...) und auch die Belege (Ein- und Verkaufsbelege). Auch beim Import von Daten (CSV- Importe, MerConn Bestellimport, Belegschnittstelle, ...) können nun die verlängerten Felder eingelesen werden. Die Standard- Druckformulare stehen schon mit den verlängerten Feldern zum Download im Kundenbereich bereit.
|
|||
29.10.2016 |
F |
Dienste Preiskalkulation |
Löschen einer Preisgruppe jetzt auch einzeln möglich |
Die neue Funktion zum Löschen ganzer Preisgruppen war nicht einzeln anwählbar, sondern nur zusammen mit einer anderen Formel. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
27.10.2016 |
V |
MerConn Export Amazon |
Anpassungen beim Export der Artikeldaten |
Der Export von Artikeldaten an Amazon wurde an den aktuellen Stand der Amazon API angepasst.
|
|||
26.10.2016 |
E |
Zeitsteuerung |
Export Versanddaten kann in der Zeitsteuerung gestartet werden |
In der Zeitsteuerung kann nun auch der Export der Versanddaten angesteuert werden. Weiterhin wurde das kleinste mögliche Zeitintervall von 60 auf 30 Minuten herabgesetzt.
|
|||
25.10.2016 |
E |
Amazon Schnittstelle |
Anpassung an aktuellen Stand der Amazon API |
Im aktuellen Stand der Amazon API wird neben der ASIN auch der Produktname für den Artikelabgleich verwendet. Die Mercator Funktionen wurden entsprechend angepasst. Beim manuellen aktivieren von Artikeln bei Amazon wird nun der bei Amazon gültige Produktname in Mercator übernommen wenn das Feld noch leer ist. In der Sonderfunktion "markierte Artikel bei Amazon Aufschließen" werden grundsätzlich die bei Amazon gültigen Produktnamen in Mercator übernommen, evtl. vorhandene Produktnamen werden dabei überschrieben. Damit auch bei den bereits bei Amazon aktiven Artikeln die aktuellen Produktnamen ergänzt werden können wurde in der Datenbereinigung die neue Funktion "Produktnamen bei Amazon ASIN Artikeln aktualisieren" geschaffen (Register "Zusatz").
|
|||
24.10.2016 |
E |
Aufträge |
Übernahme des Datums "versendet am" in Rechnungen |
Ab sofort wird das Datum "versendet am" und die Paketnummer aus einem Auftrag auch in zugehörige bereits vorhandene Lieferscheine und Rechnungen übernommen.
|
|||
24.10.2016 |
E |
Rechnungen |
Übernahme des Datums "versendet am" in Auftrag |
Ab sofort wird das Datum "versendet am" auch dann aus der Rechnung in den Auftrag übernommen wenn keine Paketnummer angegeben ist.
|
|||
24.10.2016 |
F |
Import Merkmale aus CSV |
Falsche Zuordnung in den Benutzerrechten |
Das Benutzerrecht für den Import von Merkmalen aus CSV war nicht korrekt zugeordnet, darum konnte die Funktion nicht richtig freigeschaltet werden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
21.10.2016 |
F |
Direktlieferungen |
Fehler im SQL Statement behoben |
Beim bestellen/berechnen von Direktlieferungen (Dienste > Direktlieferungen > Direktlieferungen bestellen/berechnen) mit Stücklistenartikeln brach die Erzeugung aufgrund eines falschen SQL Statements ab. |
|||
20.10.2016 |
E |
Belegbearbeitung |
Anzeige der Kassenpreise in Bestellungen und Wareneingängen |
In Bestellungen und Wareneingängen werden die Kassenpreise der Artikel in einer zusätzlichen Spalte angezeigt. Als Voraussetzung dafür muss in den Systemeinstellungen (System 1) eine Preisgruppe für das Kassenmodul eingetragen sein.
|
|||
20.10.2016 |
F |
Systemeinstellungen |
Kassen- Preisgruppe konnte nur auf max. 12 eingestellt werden |
In den Systemeinstellungen (System 1) konnte die Preisgruppe für das Kassenmodul nur auf einen Maximalwert von 12 statt 16 eingestellt werden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
20.10.2016 |
F |
MerConn Export |
Fehler in der Exportdatei für Amazon Artikelbilder beseitigt |
Beim Export der Artikelbilder an Amazon konnte ein Fehler in der Exportdatei entstehen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
20.10.2016 |
E |
Soll-/Meldebestände erm. |
Erweiterte Selektion beim ermitteln der Soll-/Meldebestände |
Bei der Berechnung der Soll-/Meldebestände (/Dienste/Soll- und Meldebestände ermitteln) können nun Direktlieferungsartikel wahlweise ignoriert oder berücksichtigt werden. Als Voreinstellung werden Direktlieferungsartikel ignoriert. So können bei gemischtem Versand (Direkt- und Lagerlieferungen) die Direktlieferungsartikel ignoriert werden damit die Soll-/Meldebestände nur bei Lagerartikeln berechnet werden.
|
|||
20.10.2016 |
E |
Lieferantenstamm |
Neues Feld "Direktlieferungs- Best. sofort als "erledigt" anlegen |
Wenn diese Option aktiv ist werden bei der Erzeugung von Direktlieferungs- Bestellungen (Dienste/Direktlieferungen bestellen/berechnen) für diesen Lieferanten die Bestellungen automatisch mit Status "erledigt" angelegt. Dies kann sinnvoll sein wenn der Lieferant keine Versandrückmeldungen zur Verfügung stellt, weil sonst die Bestellungen für ewig auf Status "neu" stehen bleiben würden und so die bestellten Mengen im Artikelstamm einen falschen Wert anzeigen würden.
|
|||
19.10.2016 |
V |
Artikelstamm |
Tabellenspalten in "Webshop 2" und "Webshop 2" einstellbar |
In der Artikelmaske können nun auf Register "Webshop 2" und Register "Webshop 3" die Spaltenbreiten aller dort vorhandenen Tabellen dauerhaft eingestellt werden.
|
|||
19.10.2016 |
E |
Dienste Preiskalkulation |
Neue Funktion zum Löschen einer kompletten Preisgruppe |
In der Preiskalkulation gibt es nun auch die Möglichkeit die Preise einer bestimmten Preisgruppe komplett zu löschen. Dabei werden die Preise wirklich leer gemacht und nicht durch eine Null ersetzt.
|
|||
18.10.2016 |
E |
Vorgänge |
Widerrufsformular beim Emailversand auf Vorgängen heraus |
Beim Emailversand aus Vorgängen heraus kann nun ein Widerrufsformular als PDF- Anhang mitgeschickt werden, wenn der Vorgang aus einem Auftrag oder einer Rechnung erzeugt wurde. Für den Druck des Widerrufsformulars wird ein ganz bestimmtes Sonderformular mit der Nummer 100 für den Druck des Beleges verwendet. Im Sonderformular kann man z.B. die Preise entfernen und stattdessen Eingabefelder für die zurückgeschickten Mengen einbauen. Damit auch im Ausdruck ein Bezug zum Vorgang hergestellt werden kann stellt Mercator 3 zusätzliche Input- Variablen für den Ausdruck zur Verfügung: vg_nummer (Vorgangsnummer), vg_kategorie (Kategorie) und vg_ursache (Ursache). Als Dateiname wird der selbst gewählt Titel des Sonderformulars verwendet, gefolgt von der Belegnummer. So kann der Anwender selbst bestimmen wie die PDF- Datei benannt werden soll. Falls kein Sonderformular 100 vorhanden ist wird einfach der Beleg als PDF beigefügt.
|
|||
17.10.2016 |
E |
Artikelstamm |
Neue Funktion "Amazon Daten von anderem Artikel übernehmen" |
Im Artikelstamm (Register "Amazon") gibt es einen neuen Button für die Übernahme der Amazon Daten aus einem anderen Artikel. Dabei kann der Produktname wahlweise mit übernommen oder auch ausgelassen werden.
|
|||
14.10.2016 |
V |
Textbausteine |
Anzeige der Textbausteine als Tooltips |
Im Artikel-, Kunden-, Lieferanten-, Vertreter- und Adressenstamm gibt es Buttons zum Einfügen von Textbausteinen in das Memofeld. Leider sieht man diesen Button aber nicht an welcher Textbaustein sich inhaltlich hinter jedem Button verbirgt. Um die Auswahl des richtigen Textbausteins zu erleichtern wird nun der komplette Text als Tooltip angezeigt wenn der Mauszeiger über den Button gehalten wird.
|
|||
14.10.2016 |
E |
Export Artikeldaten |
Neuer frei definierbarer Artikelexport |
Unter "/Datei/Datenexport" gibt es nun einen neuen frei definierbaren Artikelexport. Hier können beliebig viele Vorlagen mit frei definierbaren Dateninhalten angelegt werden.
|
|||
14.10.2016 |
V |
Artikelstamm |
Verbesserung in der SQL- Suche |
Im Artikelstamm funktioniert nun der Aufruf von SQL- Suchbegriffen auch dann wenn in den Systemeinstellungen (Zusatz) beide Optionen für die Volltextsuche deaktiviert sind.
|
|||
14.10.2016 |
E |
Export für ext. RePricing |
Automatische berechnete Lieferzeiten beim Export für Amazon |
Wenn in den MerConn Grundeinstellungen die automatische Berechnung von Lieferzeiten aktiv ist werden nun auch beim Export für die Plattform Amazon die Lieferzeiten automatisch berechnet.
|
|||
12.10.2016 |
V |
Textbausteine Einfügen |
Der Cursor wird automatisch ans Ende des Texte gesetzt |
Nach dem Einfügen von Textbausteinen in die Memos von Artikeln, Kunden, Lieferanten, Vertretern und Adressen wird nun der Cursor an das Ende des Textes gestellt. Ergänzende Eingaben können nun sofort eingetippt werden ohne den Cursor an die richtige Stelle zu setzen.
|
|||
12.10.2016 |
E |
PDF aus Belegen |
Bei fremdsprachigen Belegen kann der Dateiname erweitert werden |
Bei der Erzeugung von PDF- Dokumenten aus fremdsprachigen Belegen kann nun optional auch die Übersetzung des Belegtitels in den Dateinamen eingearbeitet werden. Für die Aktivierung dieser Funktion gibt es in den Systemeinstellungen (Belegdruck) die neue Option "im Dateinamen von PDF für fremdsprachige Belege auch die Übersetzung der Belegart ergänzen". Die Übersetzung wird hinter dem deutschen Titel eingefügt. Beispiel: "Rechnung_Invoice_1234567.PDF". Die Übersetzungen der Belegtitel werden in den Basisdaten (Belegsprachen) als Übersetzung für feste Begriffe hinterlegt. So können ausländische Geschäftspartner besser die Bedeutung des beigefügten PDF- Dokuments erkennen, z.B. beim Emailversand von Belegen mit PDF Anhang.
|
|||
12.10.2016 |
E |
Export Artikel/Preise Kun. |
Sonderrabatte können exportiert werden |
Im Export "Artikel/Preise für Kunden" können nun auch Sonderrabatte exportiert werden.
|
|||
12.10.2016 |
V |
Textbausteine Einfügen |
Fenster wird automatisch nach unten gescrollt |
Beim Einfügen von Textbausteinen in die Memos von Artikeln, Kunden, Lieferanten, Vertretern und Adressen wird nun das Textfeld automatisch nach unten gescrollt, so dass der eingefügte Text immer sofort sichtbar ist. Bisher musste man das Textfeld manuell nach unten gescrollt werden.
|
|||
11.10.2016 |
E |
MerConn Export |
Automatische Berechnung der Lieferzeiten möglich |
In den MerConn Grundeinstellungen läßt sich nun für Amazon, eBay und Allyouneed eine automatische Berechnung der Lieferzeiten aktivieren. Wenn diese Option aktiv ist werden beim Export von Artikeldaten die Lieferzeiten automatisch berechnet. Bei Lagerartikeln mit Bestand wird automatisch eine Lieferzeit von 1 Tag exportiert, bei Lagerartikeln ohne Bestand wird der im Artikel/Aktion eingestellte Wert exportiert. Bei Direktlieferungsartikeln wird die Lieferzeit vorrangig auf dem Artikel/Aktion übernommen, falls dort nichts eingetragen ist wird die allgemeinere Lieferzeit des aktiven Lieferanten exportiert.
|
|||
11.10.2016 |
E |
Webshop Export |
Automatische Berechnung der Lieferzeiten möglich |
In den Systemeinstellungen gibt es im Register "Webshop" die neue Option "beim Export von Artikeldaten (XML Export) die Lieferzeiten und den Lieferstatus automatisch optimieren". Wenn diese Option aktiv ist wird beim Export von Lagerartikeln mit Bestand automatisch eine Lieferzeit von 1 Tag exportiert, egal wieder der Artikel eingestellt ist. Weiterhin wird ein Shop- Lieferstatus von 3 exportiert (ausverkauft = unbestellbar) damit der Artikel nach dem Abverkauf des Bestandes nicht mehr bestellbar ist.
|
|||
10.10.2016 |
E |
Kundenstamm |
Neue Spalten für aktiv/passiv, Erfassungsdatum, Änderungsdatum |
Im Kundenstamm werden nun das aktiv/passiv Kennzeichen, das Erfassungsdatum und das Datum der letzten Änderung auch in der Tabellenansicht angezeigt. Nach diesen neuen Spalten kann die Anzeige auch sortiert werden. Auch im Lieferanten-, Vertreter- und Adressenstamm wurden die neuen Spalten ergänzt.
|
|||
07.10.2016 |
V |
Aufträge |
Sonderfunktion "Ampelfarben berechnen" |
Die bisher nur in den Diensten verfügbare Funktion für die Berechnung der Ampelfarben ist nun auch in den Aufträgen als Sonderfunktion ausführbar. So ist der Zugriff etwas komfortabler an der richtigen Stelle.
|
|||
06.10.2016 |
E |
Wareneingänge |
Neue Summenfelder für Zölle u. Fracht in Maske und Tabellenansicht |
In geöffneten Wareneingängen gibt es nun im Register "Belegfuß" einige neue Datenfelder für die Anzeige der Summen von Fracht 1 und 2, Fracht3, Zoll 1 und 2 sowie Endbetrag mit Zöllen. Alle Werte werden auch in der Tabellenansicht der Wareneingänge in neuen Spalten dargestellt. Auch im CSV- Export der Tabellenansicht (Rechtsklick) sind die neuen Spalten enthalten.
|
|||
06.10.2016 |
F |
MerConn Export |
Amazon Export Versanddaten ohne Prime- Bestellungen |
Beim Export der Versandbestätigungen an Amazon werden nun Aufträge mit der besonderen Versandart für Amazon Prime Bestellungen ausgelassen.
|
|||
05.10.2016 |
E |
Export/Import Shopdaten |
Die neuen Sortiernummern werden exportiert und importiert |
Beim "Export Artikel- Shopdaten in CSV" und beim "Import Shopdaten aus CSV" werden nun auch die neuen Sortiernummern berücksichtigt.
|
|||
04.10.2016 |
E |
Webshop Export CSV |
Zubehörprodukte können exportiert werden |
Im Webshop Export CSV können nun auch die Zubehörprodukte exportiert werden.
|
|||
04.10.2016 |
E |
Artikelstamm |
Zubehörprodukte können frei sortiert werden |
Durch die Eingabe von Sortiernummern können die Zubehörprodukte (Webshop 2) nun beliebig sortiert werden. Ohne die Eingabe von Sortiernummern werden die Zubehörprodukte wie bisher alphabetisch nach Artikelcode sortiert.
|
|||
04.10.2016 |
E |
Wiedervorlagetermine |
Jetzt können auch Artikel auf Wiedervorlage gelegt werden |
Nun können zusätzlich zu den vielen bereits vorhandenen Datenarten auch Artikel auf Wiedervorlage gelegt werden. Im Artikelstamm gibt es hierzu einen neuen Button (Kalendersymbol). Auch beim manuellen Anlegen von Terminen kann ein Artikel ausgewählt werden.
|
|||
30.09.2016 |
F |
Export Preise für Kunden |
Fehler im Export der Sonderstaffelpreise beseitigt |
Beim Export der Sonderstaffelpreise wurden unter bestimmten Umständen auch die Sonderstaffelpreise anderer Kunden exportiert. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
28.09.2016 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler in Sonderfunktion "markierte Pos. bestellen" beseitigt |
In der Sonderfunktion "markierte Position bestellen" konnte unter bestimmten Bedingungen ein Programmabbruch auftreten. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
27.09.2016 |
V |
Systemeinstellungen |
Bessere Anzeige der Druckaufträge |
In den Systemeinstellungen werden auf Register "Druckaufträge" die Titel der Druckaufträge nun in voller Länge dargestellt. Bisher wurden die Titel ab der 25. Stelle abgeschnitten.
|
|||
26.09.2016 |
V |
Export Versanddaten |
kleine Korrekturen am UPS Worldship Exportformat |
Kleinere Korrekturen am Exportformat für UPS Worldship.
|
|||
22.09.2016 |
E |
Datenexport |
Neuer Export für Ansprechpartner in CSV |
Die im Mercator im Kunden-, Adressen- und Lieferantenstamm vorhandenen Ansprechpartner können mit diesem neuen Export in eine CSV Datei exportiert werden.
|
|||
22.09.2016 |
E |
Datenexport |
Neuer Export für Merkmale in CSV |
Mit diesem Export können die Merkmale von beliebigen Datenarten (Kunden, Adressen, Lieferanten, Vertreter, Artikel, Vorgänge) in eine CSV- Datei exportiert werden.
|
|||
22.09.2016 |
E |
Import Paketnummern CSV |
Neues Importformat für UPS Worldship |
Beim Import von Paketnummern aus CSV steht ein neues Importformat für UPS Worldship zur Verfügung.
|
|||
22.09.2016 |
E |
Export Versanddaten |
Neues Exportformat für UPS Worldship |
Beim Export der Versanddaten kann nun auch eine Exportdatei für UPS Worldship erzeugt werden. Die Daten für UPS Worldship können in den Versandarten (Serviceart, Paketart, Frankatur) sowie direkt im Exportfenster konfiguriert werden.
|
|||
21.09.2016 |
E |
Versandarten |
Zusatzfelder für UPS und Maske übersichtlicher |
In den Versandarten wurden drei neue Felder für die Anbindung von UPS ergänzt (Serviceart, Paketart und Frankatur). Weiterhin wurde die Maske etwas übersichtlicher gestaltet.
|
|||
20.09.2016 |
V |
Ansprechpartner |
Tab- Reihenfolge in der Eingabemaske für Ansprechpartner |
In der Eingabemaske für neue Ansprechpartner wird nun mit der TAB- Taste in der richtigen Reihenfolge durch die Eingabefelder gesprungen.
|
|||
20.09.2016 |
F |
Export Versanddaten |
Fehler im neuen Exportformat für MyDPD beseitigt |
Unter bestimmten Bedingungen erschienen doppelte Vornamen in der Exportdatei. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
19.09.2016 |
F |
Kundenstamm |
Eingabespalten für Sondertexte und Bestellnummern begrenzt |
Im Kundenstamm konnten auf Register "Sondertexte" zu lange Texte eingegeben werden, was dann bei Speichern zu einem SQL- Fehler führte. Die Spalten haben nun eine Längenbegrenzung, es können nun keine zu langen Sondertexte mehr eingegeben werden.
|
|||
19.09.2016 |
E |
Export Versanddaten |
Neues Exportformat für MyDPD |
Beim Export der Versanddaten kann nun das neue Format "MyDPD" verwendet werden. Dieses Format ist ein fest definiertes CSV- Format mit 14 Datenspalten. Die Inhalte der Spalten können Sie der Onlinehilfe für das Exportfenster entnehmen.
|
|||
15.09.2016 |
V |
Vorgänge |
Selektion erweitert |
In den Vorgängen kann nun zunächst über den Suchbegriff gesucht werden, und dann die Suche durch die Anwahl einer weiteren Eigenschaft (Kategorie, Merkmal, ...) weiter eingegrenzt werden.
|
|||
14.09.2016 |
E |
Packlisten |
Stücklistenelemente wahlweise nur mit Bestandsführung |
In den Systemeinstellungen (Register "Belegdruck") kann nun eingestellt werden, dass in Packlisten bei den Stücklisten nur Elemente angedruckt werden die im Artikelstamm ein Häkchen bei "Bestandsführung" haben.
|
|||
13.09.2016 |
E |
MerConn Export eBay |
Finale Anpassungen für "Large Merchant Services" |
Im Datenexport an eBay über die "Large Merchant Services" wurden finale Anpassungen durchgeführt.
|
|||
12.09.2016 |
F |
MerConn Bestellimport |
Fehler bei der automat. Zuweisung der Versandart beseitigt |
Bei Amazon- Prime, Amazon- FBA und eBay Plus Bestellungen wurden die in den MerConn Grundeinstellungen für diese Bestellungen definierten Versandarten ignoriert wenn im Artikelstamm vorrangige Versandarten für den jeweiligen Artikel hinterlegt waren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
09.09.2016 |
V |
alle Belegarten |
Zeitliche Eingrenzung bei der Selektion "Angelegt von" |
Bisher wurden in diesem Auswahlfeld alle Benutzerkürzel aufgelistet die jemals einen Beleg in der jeweiligen Belegart erstellt hatten. Da Mercator bei vielen Kunden schon sehr lange im Einsatz ist wurden hier also auch Mitarbeiter angezeigt die schon viele Jahre nicht mehr im Unternehmen sind. Weil man sich meist nur in den Belegen der letzten Jahre bewegt werden nun nur noch Benutzer angezeigt die innerhalb der letzten drei Jahre Belege angelegt haben.
|
|||
09.09.2016 |
E |
MerConn Export eBay |
Neue asynchrone Datenübergabe über "Large Merchant Services" |
Für die Übergabe von Preisen und Lagerbeständen an eBay gibt es nun die neue Option "Large Merchant Services". Diese Schnittstelle bietet den Vorteil dass sehr große Aktionsmengen in kurzer Zeit an eBay übermittelt werden können. Der Anwender muss auch nicht warten bis alle Daten verarbeitet sind er kann nach dem Datenexport sofort im Mercator weiter arbeiten. Die neue Option für die Datenübergabe kann ebenfalls über die Zeitsteuerung angesprochen werden.
|
|||
09.09.2016 |
E |
Kassenmodul |
Neue Funktion zum Abfragen des aktuellen Kassenbestandes |
Um dem Kassierer eine Zwischenkontrolle des Kassenbestandes zu ermöglichen wurde eine neue Funktion zum Abrufen des aktuellen Kassenbestandes eingeführt.
|
|||
05.09.2016 |
E |
Lagerbewegungsliste kum. |
Selektionsmöglichkeiten erweitert mit Lagernummer |
Beim Druck der kumulierten Lagerbewegungsliste kann nun auch nach Lager selektiert werden.
|
|||
05.09.2016 |
E |
Import Artikel aus CSV neu |
Änderungsflag für Webshops wird automatisch gesetzt |
Im neuen Artikelimport aus CSV wird nun automatisch bei allen geänderten Artikeln das Änderungsflag für Webshops gesetzt. Dadurch werden die Änderungen in die Webshops übertragen wenn die Einstellung "nur neue/geänderte Artikel" verwendet wird.
|
|||
01.09.2016 |
E |
Datenbereinigung |
Neue Funktion zum "erledigen" alter Bestellungen. |
Die bereits vorhandene Möglichkeit alte Bestellungen als erledigt einzustufen ging so vor, dass die bestellten Mengen bis auf die bereits gelieferten Mengen reduziert wurden. Hier wird also angenommen dass die rückständigen Mengen niemals geliefert wurden. Nun gibt es zusätzlich eine zweite Möglichkeit, bei der die gelieferten Mengen bis auf die bestellten Mengen erhöht werden. Hier wird also davon ausgegangen, dass die alten Bestellungen vollständig geliefert wurden, aber aus irgendwelchen Gründen keine Wareneingänge gebucht wurden.
|
|||
30.08.2016 |
F |
Webshop- Kategorien |
Anzeigefehler beseitigt |
In den Webshop- Kategorien erschienen die Kategorien erst nach einem Klick in das Auswahlfeld für den Shop, wenn der erste vorhandene Shop nicht die Nummer 1 hatte. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
30.08.2016 |
F |
Belege Wandeln |
Korrektur beim Wandeln angezahlter Aufträge über LS in Rechnung |
Beim Wandeln kompletter Aufträge über einen Lieferschein in eine Rechnung wird nun eine evtl. für den Auftrag gebuchte Anzahlung korrekt in die Rechnung übernommen. Vorher wurde die erzeugte Rechnung fälschlicherweise als komplett bezahlt eingestuft.
|
|||
29.08.2016 |
E |
Export f. ext. RePricing |
Einstellbare Plattform und Datenformat |
Beim "Export für externes RePricing" kann nun sowohl die Plattform (Amazon, eBay, Webshop) als auch das Datenformat eingestellt werden. Beim Datenformat steht nun neben dem Format für "Logigsale" auch ein neues Exportformat für "Patagona" zur Verfügung. Alle Einstellungen werden für jede Plattform gesondert abgespeichert. Beim Aufruf über die Zeitsteuerung kann nun ebenfalls die gewünschte Plattform definiert werden.
|
|||
26.08.2016 |
V |
Programmstart |
Meldung beim automatischen TIME- Start beseitigt |
Wenn Mercator nach einem Programmabbruch (z.B. durch Beenden des Datenbankdienstes) mit dem Parameter TIMER aufgerufen wurde, dann erschien eine Meldung dass dieser Benutzer bereits angemeldet ist. Diese Meldung wurde beseitigt damit der Timer auch nach einer Datenbankunterbrechung ohne Meldungen starten kann.
|
|||
24.08.2016 |
E |
Basisdaten Emailvorlagen |
Suchfunktion in den Emailvorlagen |
In den Emailvorlagen gibt es nun auch eine Suchfunktion. So kann die gewünschte Vorlage schneller für eine Bearbeitung aufgefunden werden.
|
|||
24.08.2016 |
E |
Basisdaten Lagerorte |
Anzeige der zugeordneten Artikel in ein zusätzlichen Spalte |
In den Lagerorten wird nun in einer zusätzlichen Spalte angezeigt wieviele Artikel den jeweiligen Lagerort zugewiesen haben. So können nicht mehr verwendete Lagerorte besser erkannt werden.
|
|||
24.08.2016 |
E |
Basisdaten Lagerorte |
Lagerorte können geändert werden |
In den Basisdaten können vorhandene Lagerorte nun auch nachträglich geändert werden. Falls der Lagerort im Artikelstamm irgendwelchen Artikeln zugewiesen ist werden diese ebenfalls mitgeändert.
|
|||
24.08.2016 |
E |
Artikelstamm |
Selektionsmerker im Fenster "Wo verwendet" |
Im Fenster "Wo verwendet" können nun die angezeigten Artikel mit einem neuen Button mit einem Selektionsmerker versehen werden. So lassen sich die Artikel an vielen anderen Stellen bequem selektieren.
|
|||
23.08.2016 |
E |
MerConn - Amazon |
Neues Variation-Theme "Farbe+Größe (vertauscht) |
Für die Produktart "Beauty" steht ein neues Variation- Theme "Farbe+Größe (vertauscht)" zur Verfügung. Damit können als "Größe+Farbe" angelegte Artikel so exportiert werden, dass diese bei Amazon wie "Farbe+Größe" erscheinen. Dies kann sinnvoll sein wenn Artikel bereits nach dem Schema "Größe+Farbe" angelegt sind, bei Amazon aber nur das Schema "Größe+Farbe" für die Produktart des Artikels unterstützt werden.
|
|||
22.08.2016 |
E |
MerConn - Amazon |
Neue Variantenthemen für Produktart "Beauty" ergänzt |
Im Artikelstamm gibt es nun neue Variantenthemen für die Produktart "Beauty" (Größe, Farbe, Größe + Farbe, MusterName, Duft).
|
|||
22.08.2016 |
V |
Anschriftenselektion |
Maske durch Sonderfunktionen übersichtlicher gestaltet |
In der Anschriftenselektion wurden die vielen über Buttons ausführbaren Funktionen in einem Auswahlfeld für Sonderfunktionen zusammengefasst. So erscheint die Maske wesentlich übersichtlicher. Ein weiterer Vorteil dieser Darstellung liegt darin, dass die Funktionen nur dann sichtbar sind wenn diese in den Benutzerrechten auch freigeschaltet sind. So sieht jeder Anwender nur die ihm zur Verfügung stehenden Funktionen.
|
|||
22.08.2016 |
E |
Anschriftenselektion |
Kundenstammblätter können von hier aus gedruckt werden |
Mit einem neuen Button können nun aus der Anschriftenselektion heraus auch Kundenstammblätter für alle gerade selektierten Kunden gedruckt werden.
|
|||
22.08.2016 |
E |
Abrufbestellungen |
Im Abrufplan kann das Lieferdatum wieder eingegeben werden |
Im Abrufplan kann das Lieferdatum für Abrufe nun wieder manuell eingegeben werden.
|
|||
19.08.2016 |
V |
Artikelstamm |
Anzeige der Ek Preise in den Stücklisten verbessert |
Im Artikelstamm wurde auf Register "Stückliste" die Anzeige der Einkaufspreise in den Stücklistenelementen verbessert. In den Spalten "Einstandspreis" und "akt.EK" wird nun die in den Einkaufsdaten hinterlegte Bezugsmenge für den Preis ("Preis (je eigene ME)") berücksichtigt. So wird z.B. ein Artikel mit einem Einkaufspreis von 100,- € je 100 Stück nicht mehr mit 100€ sondern mit 1€ angezeigt. Auf diese Weise kann der wertmäßige Anteil der Stücklistenelemente am Hauptartikel besser eingeschätzt werden.
|
|||
18.08.2016 |
E |
Neuer Stapeldruck für Kundenstammblätter |
|
Im Menu "Druck" gib es nun die neue Funktion "Stapeldruck Kundenstammblätter". Hier können die Kunden nach Kundengruppe, Merkmal und Vertreter selektiert und die Kundenstammblätter gedruckt werden.
|
|||
18.08.2016 |
V |
Belegbearbeitung |
Verbesserung der Positionsmaske für Verkaufsbelege |
Die Positionsmaske für Verkaufsbelege wurde an die neuen Einkaufspreise angepasst. Das Feld für die Frachtkosten entfällt, da die Frachtkosten und Zölle nun bereits in den Einstandspreisen enthalten sind.
|
|||
17.08.2016 |
E |
Webshop Export CSV |
Zusätzliches Feld "Ek Einstandspreis" kann exportiert werden |
Beim Webshop- Export CSV kann jetzt auch das Feld "Einstandspreis" aus den Artikeleinkaufsdaten des aktiven Lieferanten exportiert werden.
|
|||
17.08.2016 |
E |
Drucksystem |
Neuer Eintrag "tabelle_clear:" in QRD- Dateien möglich |
In QRD- Dateien kann nun mit einer Zeile "tabelle_clear:" eine bereits im Mercator zugewiesene Datei gelöscht werden. Das kann z.B. erforderlich werden, wenn Daten mit einer anderen Tabelle verknüpft werden sollen, als dies vom Mercator her vorgesehen ist (Beispiel: Kundenstammblatt mit den vom Kunden gekauften Artikeln statt Kontakten).
|
|||
11.08.2016 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler in der Bestellfunktion für markierte Pos. beseitigt |
In der Sonderfunktion "markierte Position bestellen" trat ein Fehler auf wenn der aktive Lieferant des Artikels eine Fremdwährung zugeordnet hatte und mehrere so bestellte Artikel in eine Bestellung eingetragen wurden. Der Umrechnungskurs der Fremdwährung wurde nicht korrekt in die Bestellung eingetragen und in den Positionen wurden teilweise die Preis in der Fremdwährung nicht richtig eingetragen.
|
|||
11.08.2016 |
E |
Zeitsteuerung |
Satzsperre beim Aufruf des MerConn- Bestellimports eingerichtet |
Beim Aufruf des MerConn Bestellimports wird nun genau wie beim manuellen Aufruf eine Sperre gesetzt damit während der Ausführung ein manueller Aufruf des MerConn Imports verhindert wird. Falls beim zeitgesteuerten Aufruf der MerConn Bestellimport gerade manuell benutzt wird erfolgt ein Eintrag in das Log mit einem entsprechenden Hinweis ("blockiert...") und der zeitgesteuerte Aufruf wird nicht ausgeführt.
|
|||
11.08.2016 |
E |
Provisionsabrechnung |
Nullprovisionen werden wahlweise mitgedruckt oder ignoriert |
In der Selektionsmaske für die Provisionsabrechnung kann nun ausgewählt werden ob Nullprovisionen (Belege bei den der Vertreter eingetragen ist aber die Provision gleich Null ist) mitgedruckt oder ignoriert werden sollen.
|
|||
10.08.2016 |
E |
Provisionsabrechnung |
Erweiterte Selektion mit Warengruppe und Belegart |
In der Provisionsabrechnung kann nun gewählt werden, ob die Provisionen aus den vorliegenden Rechnungen oder aus den Aufträgen berechnet werden sollen. Weiterhin kann die Provisionsabrechnung auf bestimmte Warengruppen eingegrenzt werden.
|
|||
09.08.2016 |
E |
Basisdaten |
Neue Sortiermöglichkeiten für Artikel in Webshop- Kategorien |
In geöffneten Webshop- Kategorien können die zugeordneten Artikel nun zusätzlich nach folgenden Kriterien neu sortiert werden: Warengruppe, Waren- und Artikelgruppe, Artikelgruppe, VK Preisgruppe 1 bis 16, Lagerbestand.
|
|||
09.08.2016 |
V |
alle Belegarten |
Neue Sonderfunktion "Artikel mit Merkmal versehen" |
In geöffneten Belegen gibt es nun die neue Sonderfunktion "Artikel des Beleges mit Merkmal versehen".
|
|||
09.08.2016 |
V |
Bestellungen |
Neue Sonderfunktion "Bestellung als erledigt einstufen" |
In geöffneten Bestellungen gibt es nun die neue Sonderfunktion "Bestellung als erledigt einstufen".
|
|||
09.08.2016 |
V |
Aufträge |
Neue Sonderfunktion "Auftrag als erledigt einstufen" |
In geöffneten Aufträgen gibt es nun die neue Sonderfunktion "Auftrag als erledigt einstufen".
|
|||
08.08.2016 |
E |
Wareneingänge |
Neue Sonderfunktion "Frachtkosten auf Positionen verteilen" |
Die neue Sonderfunktion (steht in geöffneten Wareneingängen zur Verfügung) vereint die 3 alten Buttons für die Verteilung der Frachtkosten in einem Fenster. Hier können nun alle 3 Frachtkosten verteilt werden. Die drei alten Buttons für die Verteilung der Frachtkosten wurden entfernt.
|
|||
04.08.2016 |
E |
MerConn Bestellimport |
Automatische Artikelzuordnung über die EAN bei Groupon |
Beim MerConn Bestellimport werden Artikel nun automatisch über die EAN zugeordnet. Da Groupon in manchen Fällen die EAN als Artikelcode übergibt konnten solche Artikel nicht automatisch zugeordnet werden. Nun wird der Artikel auch über die EAN identifiziert und der passende Artikelcode automatisch eingesetzt.
|
|||
02.08.2016 |
E |
Allgemein |
neue Sonderfunktion für die Anzeige einer Historie |
In folgenden Bereichen steht ab sofort eine neue Sonderfunktion für die Anzeige einer Historie zur Verfügung: Artikel, Kunden, Lieferanten, Vertreter, Adressen, Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen, Preisanfragen, Bestellungen und Wareneingänge. In der Historie wird chronologisch aufgeführt wann ein Datensatz angelegt oder geändert wurde. Bei Belegen wird außerdem angezeigt wann sie gedruckt oder per Email verschickt wurden. Die Historie wird erst ab dem heutigen Datum mit Daten gefüllt, zurückliegende Ereignisse erscheinen folglich nicht in der Historie.
|
|||
01.08.2016 |
F |
Aufträge |
Fehler in Sonderfunktion "markierte Pos. bestellen" beseitigt |
In der Sonderfunktion "markierte Pos. bestellen" wurde in der Bestellung teilweise kein Artikeltext eingetragen. Weiterhin wurde in der Bestellung nicht die in der Maske eingegebene Menge, sondern die im Auftrag vorhandene Menge eingetragen. Die Fehler wurden beseitigt.
|
|||
28.07.2016 |
E |
Basisdaten |
Wandeln von Lieferanten, Vertretern und Adressen erweitert |
In den Basisdaten können nun auch Lieferanten in Lieferanten, Vertreter in Vertreter und Adressen in Adressen gewandelt (kopiert) werden. Bisher konnten diese Daten nur in andere Datenbereiche kopiert oder verschoben werden.
|
|||
27.07.2016 |
V |
Allgemein |
Hinweistexte (Tooltips) ergänzt und verbessert |
Die automatisch erscheinenden Hinweistexte (wenn man den Mauszeiger auf ein bestimmtes Objekt hält) wurden an vielen Stellen ergänzt und verbessert.
|
|||
27.07.2016 |
V |
Allgemein |
Hinweisfunktion für Neuerungen verbessert und erweitert |
Die Hinweisfunktion für Neuerungen im Mercator wurde verbessert und erweitert. Hinweise werden nun nur noch für einen begrenzten Zeitraum angezeigt, solange die Neuerung aktuell ist.
|
|||
26.07.2016 |
E |
Artikelstamm |
Neuer Ausdruck für Stücklisten mit mehreren Ebenen |
Im Menu "Druck" gibe es nun eine neue Funktion für den Ausdruck einer "Stückliste mit Ebenen". Für einen wählbaren Stücklistenartikel kann mit diesem Ausdruck die komplette Stückliste mit beliebiger Verschachtelungstiefe ausgedruckt werden. Gewichte und Volumina der Stücklistenelemente werden mitgedruckt. Achtung: Für diesen Ausdruck werden die beiden neuen Dateien ART_SL_E.QRP und ART_SL_E.QRD benötigt. Diese Dateien im Kundenbereich zum Download zur Verfügung.
|
|||
25.07.2016 |
F |
FiBu Export |
falsche Erlöskonten bei eBay Rechnungen beseitigt |
Bei FiBu Export im freien Format wurden falsche Erlöskonten für eBay Belege exportiert. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
21.07.2016 |
F |
FiBu Export |
es wurden teilweise falsche Erlöskonten exportiert |
Bei FiBu Export im freien Format wurden teilweise falsche Erlöskonten exportiert. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
20.07.2016 |
E |
Zahlungen Buchen |
Neue Buttons zum bequemen eintragen von Zahlungen mit Skonto |
Beim Buchen von Zahlungen zu Verkaufsbelegen gibt es zusätzlich zum Button "passend" nun die beiden neuen Buttons "Skonto-1" und "Skonto-2". Mit den neuen Buttons wird der Endbetrag des Beleges mit dem jeweiligen Skontoabzug in das Feld "Zahlungsbetrag" eingetragen. Skontozahlungen können nun also mit einem Mausklick eingegeben werden und brauchen nicht mehr mühsam eingetippt werden. Falls in der Zahlungsart keine Skontoabzüge vorgesehen sind werden die neuen Buttons deaktiviert.
|
|||
19.07.2016 |
V |
Artikelstamm |
Darstellung der Webshop- Kategorien vergrößert |
Im Artikelstamm wurde die Tabelle zur Darstellung der Webshop- Kategorien (Register Webshop 1") vergrößert und verbessert. Die Tabelle wurde breiter und höher gemacht um die Übersicht zu erhöhen. Die Spalten "behalten" nun eine einmal eingestellte Spaltenbreite. So ist es möglich die Spaltenbreiten genau passend für die Länge der beim Anwender verwendeten Kennzeichen und Texte dauerhaft einzustellen.
|
|||
19.07.2016 |
E |
Wareneingänge |
neue Eingabespalten für alle Frachten und Zölle |
In Wareneingängen können nun alle Frachten und Zölle in zusätzlichen Datenspalten der Positiontabelle angezeigt und geändert werden. Bei der Erfassung neuer Wareneingänge werden alle Werte aus den Artikeleinkaufsdaten des Artikels in den Wareneingang übernommen. Damit die neuen Spalten auch bei bereits vorhandenen Wareneingängen bequem gefüllt werden können wurde die neue Sonderfunktion "Frachten und Zölle eintragen" geschaffen. In der Spalte "EK Einstandspreis" wird der Einstandspreis so angezeigt, wie er sich aus den Zahlenwerten des Wareneingangs ergibt. Auch ein eventuell im Lieferanten markiertes Feld "Skonto wird immer gezogen" wird berücksichtigt, wenn im Wareneingang ein Zahlungsart mit Skonto eingetragen ist. Bei der Rechnungsprüfung von Wareneingängen werden alle Frachten und Zölle aus dem Wareneingang in die Artikeleinkaufsdaten übernommen. Bitte überprüfen Sie vor jeder Rechnungsprüfung ob alle Frachten und Zölle in den neuen Datenspalten vorhanden sind. In der Artikelmaske wurden die Felder "letzter EK" und "durchschnittl. EK" umbenannt in "letzter Einstandspreis" und "durchschnittlicher Einstandspreis". Diese Felder inkludieren nun alle Frachten und Zölle.
|
|||
15.07.2016 |
E |
Merkmale |
Neuer Import für Merkmale aus CSV |
Mit einem neuen Importmodul können nun Merkmale für Artikel, Kunden, Lieferanten, Vertreter, Adressen und Vorgänge importiert werden. Der Satzaufbau ist fest vorgegeben (siehe Onlinehilfe). Unbekannte Merkmale können wahlweise ignoriert oder beim Import in den Basisdaten angelegt werden. Weiterhin können vor den Import die Merkmale der Zielobjekte (Kunden, Artikel,...) zunächst alle gelöscht werden, so dass in den Zielobjekten wirklich nur die importierten Merkmale stehen.
|
|||
14.07.2016 |
F |
Statistik |
Benutzerrechte für "Umsatzverteilung auf Vertriebswege" fehlten |
Die Statistik "Umsatzverteilung auf Vertriebswege" konnte in den Benutzerrechten nicht gesperrt werden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
13.07.2016 |
E |
Zahlungen Buchen |
Mehrfache Zahlungen zu Rechnungen werden in Aufträge übern. |
Bisher wurde nur eine Zahlungsbuchung zu einer Rechnung in den zugehörigen Auftrag übernommen. Ab sofort werden beliebig viele Zahlungsbuchungen zu einer Rechnung in den zugehörigen Auftrag übernommen.
|
|||
13.07.2016 |
F |
Mahnwesen |
Fehler bei nachträglich geändertem Rechnungsdatum beseitigt |
Nach einer manuellen Änderung eines Rechnungsdatums wurde in einigen Fällen im Mahnwesen ein falsches Fälligkeitsdatum ausgewiesen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
11.07.2016 |
E |
MerConn |
Integration der Verkaufsplattform Groupon |
In der MerConn Schnittstelle wurde nun auch die Plattform Groupon integriert. Sobald Groupon im MerConn- Backend eingerichtet ist werden Groupon Bestellungen automatisch beim MerConn Bestellimport eingelesen. In den MerConn Grundeinstellungen gibt es eine neue Registerkarte "Groupon" mit den Voreinstellungen für Preisgruppe, Kundengruppe und Versandart beim Bestellimport. Weiterhin können dort Erlöskonten für den freien FiBu- Export definiert werden. Im MerConn Datenexport können nun auch Versandbestätigungen an Groupon exportiert werden.
|
|||
06.07.2016 |
E |
MerConn Grundeinstellung. |
neue Option für den Bestellimport |
In den MerConn Grundeinstellungen gibt es nun die neue Option "Beim Bestellimport Artikeltexte und die Langtexte aus dem Artikelstamm verwenden". Wenn diese Option angewählt ist werden beim Bestellimport nicht die importierten Texte in die Auftragspositionen eingetragen sondern die internen Artikeltexte aus dem Artikelstamm.
|
|||
06.07.2016 |
E |
MerConn eBay |
NEU: Preisgruppenpreise werden auch für Einzelartikel verwendet |
Bisher wurden die Preisgruppenpreise (VK Preise aus der definierten eBay- Preisgruppe) nur für Variantenartikel verwendet. Ab sofort werden die Preisgruppenpreise auch für Einzelartikel verwendet, wenn in der Auktion kein Auktionspreis angegeben ist. Ein direkt in der Auktion eingetragener Preis hat Vorrang vor dem Preis aus der eBay Preisgruppe.
|
|||
05.07.2016 |
E |
Webshop Bestellimport |
Import mit Fremdwährungen und Fremdsprachen |
Beim Import von Webshop- Bestellungen können nun auch Bestellungen in Fremdwährungen und in Fremdsprachen importiert werden. Das Währungskennzeichen wird aus dem neuen XML- Tag <WAEHRUNG> eingelesen. Das Währungskennzeichen muss dazu in den Basisdaten angelegt sein. Der Umrechnungskurs wird beim Import der Bestellungen aus den aktuellen Basisdaten der Fremdwährung geholt und in den Beleg übernommen. Die Belegsprache wird aus dem XML- Tag <SPRACHE> eingelesen. In diesem Feld muss ein Sprachkennzeichen stehen, welches in den Basisdaten unter "Fremdsprachen" vorhanden ist.
|
|||
04.07.2016 |
E |
Belegbearbeitung |
Feld für die Bezugsperson auf 100 Zeichen vergrößert |
Damit auch eBay Bestellungen mit sehr langen Käufer- Kennzeichen vollständig importiert werden können wurde das Feld "Bezugsperson" von 50 auf 100 Zeichen verlängert.
|
|||
24.06.2016 |
E |
Kundenstamm |
Sonder- Staffelpreise können nachträglich geändert werden |
Im Kundenstamm können Sonder- Staffelpreise und Sonder- Staffelrabatte nun auch nachträglich direkt in der Tabelle geändert werden. Bisher mußte hierzu der Datensatz zunächst gelöscht und dann mit den neuen Werten noch einmal neu eingegeben werden.
|
|||
23.06.2016 |
E |
Direktlieferungen bestellen |
Stücklistenelemente werden beim aktiven Lieferanten bestellt |
Bei "bestellen/berechnen von Direktlieferungen" werden nun beim Auflösen von Stücklisten die Stücklistenelemente nicht mehr beim aktiven Lieferanten des Hauptartikels bestellt, sondern beim aktiven Lieferanten des jeweiligen Stücklistenelements.
|
|||
23.06.2016 |
E |
Belege |
Anzeige der Belegsummen und WKZ für Fremdwährungen ergänzt |
In der Tabellenansicht von Angeboten, Aufträgen, Lieferscheinen, Rechnungen, Bestellungen und Wareneingängen wird nun in zwei zusätzlichen Spalten die Währungskennzeichen und die Endpreise in Fremdwährung angezeigt.
|
|||
23.06.2016 |
E |
Artikelstamm |
Anzeige der Preise in Fremdwährungen auf Register EK-Info |
Im geöffneten Artikel werden nun auf Register EK-Info in den früheren Lieferungen und in den lfd. Bestellungen die Einkaufspreise auch in der Fremdwährung angezeigt. In einer weiteren Spalte wird auch das Währungskennzeichen der Belege angezeigt.
|
|||
22.06.2016 |
F |
Import Zahlungen aus CSV |
Abgleich über die Transaktions- ID korrigiert |
Beim Import von Zahlungen aus CSV wird nun geprüft ob die Importierte ID exakt mit der ID eines offenen Beleges übereinstimmt.
|
|||
21.06.2016 |
F |
Vorgänge |
Anzeige der Aktionen in Vorgängen verbessert |
Die Anzeige von Aktionen in geöffneten Vorgängen kann nun auch extrem viele Aktionen darstellen. Bisher war die Darstellung auf einige hundert Aktionen begrenzt.
|
|||
21.06.2016 |
V |
Artikelstamm |
Verbesserungen beim "Gesamt-Ek summieren" |
Bei der Funktion "Gesamt-Ek summieren" wird nun auch sofort das Feld "Selbstkosten-EK" aktualisiert. Weiterhin werden die Werte für den letzten Ek und den durchschnittlichen Ek nun nicht mehr verändert.
|
|||
20.06.2016 |
V |
Webshop- Export XML |
Verbesserte Berechnung des freien Bestandes für Stücklisten |
Beim Export der Bestände über die XML- Schnittstelle werden nun die freien Bestände von Stücklistenartikeln genauer berechnet. Stücklisten werden in unbegrenzter Verschachtelungstiefe ausgewertet. Falls ein Artikel der Stückliste wiederum eine eigene Stückliste hat hängt die Berechnung des freien Bestandes davon ab ob der Artikel die Bestandsführung aktiviert hat oder nicht. Bei deaktivierter Bestandsführung werden die freien Bestände der Stücklistenelemente Stückliste ausgewertet, bei aktivierter Bestandsführung wird die Stückliste ignoriert und der vorhandene freie Bestand des Artikels selbst exportiert.
|
|||
20.06.2016 |
V |
Artikelstamm |
Verbesserte Anzeige der Produktions- Kapazität aus der Stückliste |
Die Anzeige der Produktionskapazität funktioniert nun bis zur 5. Stücklistenebene eines Artikels. Falls ein Artikel der Stückliste wiederum eine eigene Stückliste hat hängt die Berechnung der Kapazität davon ab ob der Artikel die Bestandsführung aktiviert hat oder nicht. Bei deaktivierter Bestandsführung wird die Stückliste ausgewertet, bei aktivierter Bestandsführung wird die Stückliste ignoriert und der vorhandene freie Bestand des Artikels selbst verwendet.
|
|||
20.06.2016 |
V |
Artikelstamm |
Verbesserung in Funktion "markierte Artikel bei Amazon aufschl." |
In der Sonderfunktion "markierte Artikel bei Amazon aufschließen" wurden einige Verbesserungen vorgenommen. In der Funktion "Prüfen" wurde zwischen den einzelnen Aufrufen für jeden Artikel eine Pause eingebaut da Amazon für diese Funktion ein Limit eingebaut hat. Weiterhin wurde für die von Amazon zurückgegebenen Titel eine Konvertierungsfunktion für Sonderzeichen eingebaut. Die Funktion "sperren" funktioniert nun auch für mehrere gleichzeitig markierte Artikel.
|
|||
17.06.2016 |
F |
Zeitsteuerung |
Problem beim Import sehr großer Kassendateien beseitigt |
In der Zeitsteuerung wurde ein Problem beim Import von Verkaufsdaten aus einem Kassensystem beseitigt. Bei sehr großen Dateien blieb die Zeitsteuerung "hängen".
|
|||
16.06.2016 |
E |
Inventur |
Zusätzliche Felder im CSV Export |
Beim Export der Inventurdaten in CSV werden nun alle Frachten und Zölle aus den Einkaufsdaten des aktiven Lieferanten in zusätzliche Spalten exportiert.
|
|||
16.06.2016 |
F |
Inventur |
Fehler in der Titelzeile beim Export in CSV beseitigt |
Beim Export der Inventurdaten in CSV wurde die Titelzeile mit den Überschriften korrigiert.
|
|||
16.06.2016 |
V |
Belegbearbeitung |
Verbesserte Hinweisfunktion bei nicht ausreichendem Lagerbestand |
Bei der Eingabe von Mengen in Verkaufsbelegen wird geprüft ob der vorhandene Lagerbestand groß genug ist. Falls der Bestand nicht ausreicht erfolgt ein entsprechender Hinweis. Bisher wurde bei der Prüfung nur die gerade in der Position eingegebene Menge geprüft. Nun wird zusätzlich nachgeschaut ob im gleichen Beleg noch andere Positionen mit dem gleichen Artikel vorhanden sind. Dann wird geprüft ob der Lagerbestand für die Gesamtmenge des Artikels im ganzen Beleg ausreicht. Somit erscheint der Warnhinweis für einen nicht ausreichenden Lagerbestand auch dann, wenn der Artikel in mehreren Positionen erscheint und der Lagerbestand für jede einzelne Position noch gereicht hätte.
|
|||
16.06.2016 |
E |
Webshop- Attribute |
Änderungsmaske ist nun in der Größe änderbar |
In den Basisdaten ist nun die Änderungsmaske für Webshop- Attribute in der Größe änderbar. Auch die Breite der Tabellenspalten für die Inhalte und Übersetzungen kann dauerhaft eingestellt werden.
|
|||
16.06.2016 |
E |
Artikelstamm |
neuer Button "heute" für das Feld "geprüft am" bei Amazon |
Für die Eingabe des Datums "geprüft am" wurde neben dem Feld ein "heute" Button angelegt. So kann die Eingabe sehr schnell mit einem Click erledigt werden.
|
|||
15.06.2016 |
E |
Artikelstamm |
Sonderfunktion "Artikel bei Amazon aufschließen" erweitert |
In der Sonderfunktion "markierte Artikel bei Amazon aufschließen" wird nun auch geprüft ob die Artikel bereits bei Amazon aufgeschlossen sind. Falls dies der Fall ist erscheint ein entsprechender Hinweis in der Spalte "Hinweis".
|
|||
15.06.2016 |
E |
Import Zahlungen aus CSV |
Abgleich der Transaktions-ID ist nun möglich |
In den Basisdaten kann nun bei den Importformaten auch ein Punktwert für die Übereinstimmung der Transaktions-ID hinterlegt werden. Wenn beim Zahlungsimport die Transaktions-ID eines Beleges im Verwendungszweck der Zahlung erscheint wird dieser Punktwert addiert und bei der automatischen Zuordnung der Zahlungen verwendet.
|
|||
14.06.2016 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler beim Import aus Fremdwährungsbelegen beseitigt |
Beim Import von Positionen oder ganzen Belegen mit Fremdwährungen wurden die Preise in der Fremdwährung nicht korrekt übernommen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
14.06.2016 |
E |
Export Versanddaten |
zusätzliches Feld für "Bestellnummer" im freien Exportformat |
Beim Export von Versanddaten im freien Format kann nun auch das Feld "Bestellnummer" exportiert werden.
|
|||
14.06.2016 |
E |
Preiskalkulation |
Erweiterte Selektion bei der Berechnung von Mindestpreisen |
Bei der Berechnung von Mindestpreisen können nun Artikel mit einem bestimmten Merkmal ausgelassen werden.
|
|||
10.06.2016 |
E |
Webshop Export CSV |
Zusätzliche Datenfelder möglich |
Beim Webshop- Export in CSV können nun diese zusätzlichen Felder exportiert werden: Mindest- VK für Webshops, eBay und Amazon, Max.Vk, Max.Vk für logicsale und Amazon ASIN.
|
|||
10.06.2016 |
E |
Artikelstamm |
Neues Feld für den maximalen Verkaufspreis |
Im Artikelstamm gibt es ein neues Feld für den maximalen Verkaufspreis. Dieses Feld wird beim Export der Mindestpreise für Amazon vorrangig als Maximalpreis verwendet.
|
|||
09.06.2016 |
E |
Benutzerrechte |
Benutzerrecht für "markierte Artikel bei Amazon aufschließen" |
In den Benutzerrechten kann nun die Funktion "markierte Artikel bei Amazon aufschließen" im Artikelstamm gezielt freigegeben oder gesperrt werden.
|
|||
09.06.2016 |
E |
MerConn |
Fibu Erlöskonten für Yatego, Allyouneed und Idealo |
In den MerConn Grundeinstellungen können nun besondere Erlöskonten für Yatego, Allyouneed und Idealo Rechnungen definiert werden. Diese werden dann beim Fibu- Export in den freien Formaten verwendet.
|
|||
09.06.2016 |
E |
Massenprüfung Artikel |
Prüfung ob aktiver Lieferant und aktueller EK vorhanden sind |
In der Massenprüfung für Artikel kann nun ach geprüft werden ob die Artikel einen aktiven Lieferanten und einen aktuellen Einkaufspreis hinterlegt haben.
|
|||
08.06.2016 |
F |
Webshop Export |
Rundungsfehler bei Beständen von Stücklistenartikeln beseitigt |
Beim Export von Stücklistenartikeln wurden teilweise falsche Bestände exportiert weil bei der Berechnung des möglichen Bestandes aus den Beständen der Stücklistenelemente ein Rundungsfehler aufgetreten ist.
|
|||
07.06.2016 |
E |
MerConn |
Integration von Idealo Direktkauf |
Über die MerConn Schnittstelle können nun auch die Direktkauf- Bestellungen importiert und verarbeitet werden. Dazu müssen zunächst die Einstellungen für Idealo in den MerConn Grundeinstellungen hinterlegt werden. Sobald Idealo in der MerConn Schnittstelle freigeschaltet ist können dann die Bestellungen importiert werden. Beim Datenexport können die Versanddaten ebenfalls an Idealo übergeben werden. In geöffneten Aufträgen gibt es eine neue Sonderfunktion mit der Bestellungen direkt bei Idealo storniert werden können. Der Auftrag erhält dann ein Häkchen im Feld "Liefersperre". Wahlweise kann der Auftrag dann natürlich auch gelöscht werden.
|
|||
06.06.2016 |
E |
MerConn Bestellimport |
Besondere Versandarten für Amazon- Prime und eBay Plus |
In den MerConn Grundeinstellungen können nun besondere Versandarten für Amazon- Prime und eBay Plus Bestellungen definiert werden. Diese werden beim Bestellimport von Amazon Prime und eBay Plus Bestellungen automatisch in den Mercator- Auftrag übernommen.
|
|||
06.06.2016 |
E |
Export ext. RePricing |
Erweiterung der Daten für logigsale |
Das Datenformat im "Export für externes RePricing" wurde erweitert und für logicsale angepasst.
|
|||
02.06.2016 |
F |
eigenes Passwort ändern |
Ein ungültiges Passwort erzeugt keinen SQL- Fehler mehr |
Ein Passwort für Mercator muss unbedingt mit einem Buchstaben (A-Z) beginnen. Bei der Änderung des eigenen Passwortes trat ein SQL- Fehler auf wenn als erstes Zeichen eine Ziffer (0-9) eingegeben wurde. Der Fehler wurde beseitigt. Nun erscheint ein entsprechender Hinweis wenn das Passwort nicht gültig ist.
|
|||
02.06.2016 |
E |
Datenbereinigung |
Funktion "Alle Daten komplett löschen" wurde erweitert |
Die Funktion wurde so erweitert, dass auch die in den letzten Monaten neu hinzu gekommenen Tabellen berücksichtigt und gelöscht werden.
|
|||
01.06.2016 |
E |
Preiskalkulation |
Erweiterte Berechnung der Mindestpreise |
Ab sofort können für Shops, eBay und Amazon getrennte Werte für den gewünschten Mindest- Deckungsbeitrag hinterlegt werden. Die Eingabe kann in den Warengruppen (vorrangig) oder im Lieferantenstamm erfolgen.
|
|||
01.06.2016 |
E |
Inventur |
Inventur in CSV exportieren |
Beim Export der Inventurdaten in CSV gibt es nun 3 zusätzliche Spalten in der Ausgabedatei. Diese Spalten enthalten den Warenwert der Artikel mit aktuellen, durchschnittlichen und letzten Einkaufspreis inclusive aller in den Artikeleinkaufsdaten des aktiven Lieferanten hinterlegten Bezugskosten (Frachten und Zölle).
|
|||
30.05.2016 |
F |
eBay Auktionen |
Anzeige der Varianten verbessert |
In geöffneten eBay Auktionen wurden die Varianten nicht vollständig dargestellt wenn eine bestimmte Anzahl Varianten überschritten wurde. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
30.05.2016 |
V |
Zeitsteuerung |
Bessere Protokollierung der Fertigmeldungen |
In der Zeitsteuerung wird nun in der Logdatei auch bei den Fertigmeldungen die Beschreibung der ausgeführten Funktion angezeigt.
|
|||
30.05.2016 |
E |
Preiskalkulation |
Neue Funktion "RePricing" |
Unter /Dienste/Preiskalkulation gib es nun die neue Funktion "RePricing". Hier wird eine Datei mit den Preisen und Positionen der Mitbewerber importiert (z.B. von Idealo). Auf der Basis dieser Daten werden die eigenen Verkaufspreise für Webshops, eBay und Amazon neu berechnet. Datei kann nach 3 verschiedenen Strategien kalkuliert werden (ruhig, medium, aggressiv). Die Strategien können wahlweise im aktiven Lieferanten der Artikel oder in der Warengruppe (Vorrang) hinterlegt werden. Abhängig von der Strategie wird ein prozentualer oder fixer Auf-/Abschlag auf den 1., 3. oder 5. Preis der Mitbewerber vorgenommen um auf die gewünschte Position in der Rangliste zu kommen. Preisänderungen über 25% werden in einem besonderen Hinweisfeld angezeigt. Diese Funktion kann in der Zeitsteuerung automatisch ausgeführt werden.
|
|||
30.05.2016 |
V |
Artikelstamm |
Volltextsuche findet nun auch Teile von EAN- Codes |
Im Artikelstamm wird nun der eingegebene Suchbegriff auch dann gefunden wenn er als Bestandteil irgendwo im EAN- Code vorhanden ist. Bisher mußte der Suchbegriff exakt mit dem EAN- Code übereinstimmen.
|
|||
24.05.2016 |
F |
Zeitsteuerung |
Fehler beim Aufruf lang dauernder Aufgaben beseitigt |
Bei der Ausführung von länger dauernden Aufgaben in der Zeitsteuerung konnte es passieren, dass die gleiche Aufgabe mehrfach gestartet wurde. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
24.05.2016 |
E |
Zeitsteuerung |
Berechnung und Export der Mindestpreise integriert |
Sowohl die Berechnung als auch der Export der Mindestpreise können nun in der Zeitsteuerung automatisch ausgeführt werden.
|
|||
24.05.2016 |
E |
Preiskalkulation |
Neuer Export für externes RePricing |
Unter /Dienste/Preiskalkulation gibt es nun auch die Möglichkeit die berechneten Mindestpreise für Amazon in eine CSV- Datei zu exportieren und diese Datei per FTP auf einen Server zu laden. Dort können diese Daten dann von externen Pricing- Tools (z.B. Logicsale) verwendet werden um die Preis automatisch optimal anzupassen.
|
|||
23.05.2016 |
E |
Preiskalkulation |
Neue Funktion zur Berechnung von Mindest- Verkaufspreisen |
Unter /Dienste/Preiskalkulation gibt es die neue Funktion "Mindestpreise berechnen". Dabei können Mindest- Verkaufspreise für Webshops, eBay und Amazon berechnet werden. Die errechneten Werte werden im Artikelstamm auf Register "Preise" angezeigt, außerdem sind die Mindestpreise auch in der Tabellenansicht in 3 zusätzlichen Spalten sichtbar. Die errechneten Mindestpreise werden demnächst exportierbar sein damit auch externe Pricing- Tools damit arbeiten können. Weiterhin sollen die Mindestpreis ein die Exporte für Webshops-, eBay und Amazon eingebunden werden, damit diese Mindestpreise dort nicht unterschritten werden können. Die genaue Funktion und die Rechenformeln entnehmen Sie bitte der Onlinehilfe für die Exportfunktion.
|
|||
18.05.2016 |
E |
MerConn Export eBay |
Berechnung der verfügbaren Mengen bei Stücklistenartikeln |
Beim Export der Bestände zu eBay Auktionen können die angebotenen Bestände für Stücklistenartikel nun aus den freien Beständen der Stücklistenelemente berechnet werden (wie schon beim Webshop- Export und bei Amazon Export). Dazu muss der Stücklistenartikel im Artikelstamm die Bestandsführung deaktiviert haben und er darf nicht als Direktlieferungsartikel gekennzeichnet sein. In der Auktion muss zusätzlich ein Häkchen bei "Lagerartikel" gesetzt sein". Falls in der Auktion eine maximale Menge hinterlegt ist wird der der aus der Stückliste errechnete Bestand auf diese maximale Menge reduziert.
|
|||
17.05.2016 |
F |
Zeitsteuerung |
Die Aufgabenliste wurde nach einem Tageswechsel nicht neu gefüllt |
In der Zeitsteuerung wurde nach einem Tageswechsel (um Mitternacht) die Liste mit den anstehenden Aufgaben nicht neu gefüllt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
12.05.2016 |
V |
Benutzerrechte |
Rechtevergabe für kundenspezifische Im-/Exportmodule |
In den Benutzerrechten kann der Zugang zu den kundenspezifische Im-/Exportmodulen gesteuert werden.
|
|||
11.05.2016 |
E |
Zeitsteuerung |
eBay Datenexport und Auktionsabgleich |
In der Zeitsteuerung kann für den MerConn Export nun auch der Export der eBay Auktionen und der eBay Zahlungs- und Versanddaten aktiviert werden. Weiterhin ist über die Zeitsteuerung der Abgleich der eBay Auktionen möglich.
|
|||
04.05.2016 |
E |
Zeitsteuerung |
Neues Modul für die zeitgesteuerte Ausführung von Aufgaben |
Unter /Dienste/Zeitsteuerung gibt es ein neues Modul für die zeitgesteuerte Ausführung von Aufgaben. Momentan sind folgende Aufgaben einsetzbar: Webshop Im-/Export, MerConn Im-/Export, Kassen Im-/Export, Neuberechnung der reservierten und bestellten Mengen. Für jede Aufgabe kann ein Startzeitpunkt, ein Wiederholungsintervall und eine Auswahl der aktiven Wochentage festgelegt werden. Für bestimmte Aufgaben sind weitere Optionen wählbar. Eine Wochenübersicht zeigt zur Kontrolle alle geplanten Aufgaben für alle Wochentage. Die Ausführung der Aufgaben wird in einer Logdatei protokolliert. Die Zeitsteuerung wird mittelfristig noch für weitere Aufgaben erweitert und wird die bestehenden Timer für den Webshop Im-/Export und den Kassen Im-/Export ersetzen.
|
|||
03.05.2016 |
F |
Webshop Export Daten |
Fehler beim Sofortupload (Artikelstamm) heraus |
Beim Aufruf des Webshop Export Daten aus dem Artikelstamm heraus (Upload von markierten Artikeln in den Shop) fehlte in der Selektion das früher automatisch gesetzte Häkchen bei "Artikeldaten exportiere". Das Häkchen wird nun wieder automatisch gesetzt.
|
|||
03.05.2016 |
F |
Zahlungen Buchen |
Anzeigefehler im Fenster für Zahlungsbuchungen beseitigt |
Im Fenster für die Buchung von Zahlungen zu Verkaufsbelegen wurde das Feld für die Summe aller gebuchten Zahlungen am unteren Bildrand nicht gefüllt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
29.04.2016 |
F |
Webshop Export CSV |
Funktionen "alle anwählen" und "alle abwählen" ergänzt |
Beim Webshop Export CSV wurden beim "alle anwählen" und "alle abwählen" nicht alle Datenfelder berücksichtigt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
25.04.2016 |
E |
Import Shopdaten aus CSV |
Zusätzlicher Import der Sortiernummern in den Kategorien |
Beim "Import Shopdaten aus CSV" werden in den Kategoriezuordnungen nun auch die Sortiernummern eingelesen und verarbeitet. Falls beim Import keine Sortiernummern in den Daten enthalten sind werden die Artikel wie bisher in der Kategorie hinten angehängt (höchste vorhandene Sortiernummer + 1).
|
|||
25.04.2016 |
E |
Exp. Art. Shopdaten in CSV |
Zusätzlicher Export der Sortiernummern in den Kategorien |
Beim Export der Kategoriezuordnungen im "Export Artikel- Shopdaten CSV" werden nun auch die Sortiernummern in einer zusätzlichen Spalte exportiert.
|
|||
25.04.2016 |
F |
Exp. Art. Shopdaten in CSV |
Fehler beim Export der Kategoriezuordnungen beseitigt |
Beim Export der Kategoriezuordnungen im "Export Artikel- Shopdaten CSV" waren zwei Spalten vertauscht. Als Folge konnten diese Daten beim "Import Shopdaten aus CSV" nicht korrekt importiert werden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
22.04.2016 |
F |
Aufträge |
Farbmarkierung für fehlende Bestände nach Änderung fehlte |
Die in den Systemeinstellungen wählbare Option "Nicht lieferbare Aufträge automatisch farblich hervorheben" funktionierte nach der Änderung eines Auftrages nicht sofort. Die farbige Markierung erschien erst wenn das Fenster neu mit Daten gefüllt wurde. Der Fehler wurde beseitigt, die farbige Markierung ist nun sofort nach der Änderung eines Auftrages sichtbar.
|
|||
20.04.2016 |
F |
Artikelstamm |
Zubehörverknüpfungen wurden b. Löschen von Artikeln vergessen |
Beim Löschen von Artikeln wurden evtl. in anderen Artikel vorhandene Zubehörverknüpfungen mit diesen Artikeln nicht mit gelöscht. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
20.04.2016 |
F |
Massenänderung Artikel |
Zubehörverknüpfungen konnten mehrfach eingetragen werden |
In der Massenänderung wurden neue Zubehörverknüpfungen angelegt, auch wenn diese bereits vorhanden waren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
18.04.2016 |
E |
Preiskalkulation |
Ek Preise ändern mit neuer Option "aus Stückliste berechnen" |
In der Funktion "Einkaufspreise ändern" gibt es nun die neue Option "aktuellen EK aus den Einstandspreisen der Stückliste berechnen". Dabei werden von den selektierten Artikeln nur solche mit Stückliste berücksichtigt, selektierte Artikel ohne Stückliste bleiben unverändert. Bei dieser Funktion ist die Verschachtelungstiefe der Stücklisten nicht begrenzt, d.h. in der Stückliste des Hauptartikels können wiederum Stücklistenartikel stehen.
|
|||
18.04.2016 |
E |
Lieferantenstamm |
Tabelle "Was Wann Geliefert" kann in CSV exportiert werden |
Im Lieferantenstamm können die in der Tabelle "Was Wann Geliefert" enthaltenen Daten nun mit einem Rechtsklick in die Tabelle in eine CSV Datei exportiert werden.
|
|||
18.04.2016 |
E |
Bestellvorschläge |
Suchbegriff für die Auswahl von Lieferanten |
Bei der Zuordnung eines Lieferanten zu einem bestimmten Bestellvorschlag kann die Anzeige der möglichen Lieferanten nun durch die Eingabe eines Suchbegriffs eingegrenzt werden.
|
|||
18.04.2016 |
F |
Webshop- Kategorien |
Der ausgewählte Shop wurde beim "Reset" nicht zurückgesetzt |
In den Webshop- Kategorien wurde beim Resten (F5) der ausgewählte Shop nicht zurückgesetzt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
15.04.2016 |
E |
Kassenmodul |
CSV- Export für Kassensitzungen, Kassenbons und Preisnachlässe |
Im Kassenmodul können die auf dem Bildschirm dargestellten Daten für Kassensitzungen, Kassenbons und Preisnachlässe nun per Rechtsklick in die Tabelle in CSV- Dateien exportieren. Damit können die Kassendaten bei einer eventuellen Prüfung exportiert und dem Prüfer zur Verfügung gestellt werden.
|
|||
13.04.2016 |
V |
Webshop Export CSV |
Feld "EK Frachtkosten" enthält nun alle drei Frachtkosten |
Das Feld "EK Frachtkosten" enthält in der Exportdatei nun nicht nur den ersten in den Artikeleinkaufsdaten hinterlegten Wert "Frachtkosten 1" sondern die Summe aller drei Frachtkosten.
|
|||
13.04.2016 |
V |
Webshop Export CSV |
neues Feld "Bezugskosten gesamt" kann exportiert werden |
Beim Webshop Export CSV kann nun das neue Feld "Bezugskosten gesamt" angewählt werden. Dieses Feld enthält in der Exportdatei die Summe aller drei Frachtkosten und der beiden Importzölle.
|
|||
13.04.2016 |
V |
Webshop- Kategorien |
neue Funktion zum Kopieren kompletter Webshop- Kategorien |
In den Webshop- Kategorien gibt es eine neue Funktion zum Kopieren vorhandener Kategorien. Dabei werden alle Einstellungen, Übersetzungen und zugeordnete Artikel einer markierten Kategorie in eine neue Kategorie übertragen. Diese Funktion wird über den Button mit dem Kopier- Symbol aufgerufen, Dieser Button hatte bisher die Funktion Artikel aus einer Kategorie in eine andere zu Übertragen. Für die vorhandene Funktion zum Übertragen von Artikeln wurde ein neuer Button eingerichtet ("Artikel übertragen").
|
|||
12.04.2016 |
V |
eBay Aktion |
Verlängerter Timeout für den Abgleich der Auktionen |
Beim Abgleich der Aktionen mit eBay wurde der Timeout von 1 Min. auf 15 Min. verlängert damit auch größere Auktionsmengen ohne Timeout abgeglichen werden können.
|
|||
12.04.2016 |
E |
Belegbearbeitung |
Neue Sonderfunktion "markierte Pos. bestellen" in Aufträgen |
In Aufträgen (Änderungsmodus) gibt es die neue Sonderfunktion "markierte Position bestellen". Damit kann der markierte Artikel bestellt werden, ohne das hierzu der gerade geöffnete Auftrag geschlossen werden muss. Die Menge wird aus der Auftragsposition übernommen, kann aber auch beliebig geändert werden. Falls die letzte Bestellung für den aktiven Lieferanten des Artikels noch nicht gedruckt wurde wird der Artikel in diese Bestellung als neue Position eingefügt. Falls die letzte Bestellung bereits gedruckt wurde wird eine neue Bestellung für den Artikel angelegt.
|
|||
11.04.2016 |
F |
Sonderfertigung |
Korrektur beim Export von Projekten in CSV |
Beim Export von Projekten und Sammelprojekten werden die Mengen nun korrekt aus der Stücklistenübersicht und der Stückliste berechnet.
|
|||
07.04.2016 |
V |
Belegbearbeitung |
Verbesserte Meldung bei unterschrittenem Positions- DB |
Wenn bei der Belegbearbeitung der DB einer Belegposition unter den in der Warengruppe definierten Mindestertrag liegt erfolgt eine Warnmeldung. Diese Meldung war bisher aber sehr allgemein formuliert, es konnte der Eindruck entstehen dass der DB des kompletten Beleges unterschritten wurde. Die Meldung wurde nun so geändert dass die Bedeutung klarer ist ("Positions- Mindestertrag...).
|
|||
05.04.2016 |
E |
Import aus CSV |
Update beim Import von Kunden, Lieferanten, Adressen aus CSV |
Beim Import von Kunden, Lieferanten und Adressen aus CSV können nun auch vorhandene Datensätze upgedatet werden. Bisher war bei diesen Importen nur der Import neuer Datensätze möglich.
|
|||
04.04.2016 |
E |
Verkaufsbelege |
Anzeige zusätzlicher Werte in der Tabellenansicht |
In der Tabellenansicht der Angebote, Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen werden 4 zusätzliche Zahlenwerte dargestellt: Gesamt-EK, Selbstkosten Versandart, Selbstkosten Zahlungsart und Verkaufsgebühren. Die neuen Spalten werden auch beim CSV- Export der Tabellenansicht exportiert. Somit können stehen diese Daten für Controlling Funktionen außerhalb von Mercator zur Verfügung. Hinweis: Der Gesamt-EK wird erst mit der neuen Programmversion automatisch gefüllt. Damit auch bei älteren Belegen der Gesamt-EK angezeigt wird müssen diese in der Datenbereinigung z.B. mit der Funktion "Rechnungen neu durchrechnen" bearbeitet werden.
|
|||
04.04.2016 |
E |
Datenbereinigung |
neue Funktion zum nachtragen fehlender Zahlartkosten |
In den Rechnungen die durch einen Programmfehler beim Wandeln keine Zahlartkosten enthalten können die Zahlartkosten nun in der Datenbereinigung nachgetragen werden. Dazu gibt es auf Register "Belege" den neuen Button "fehlende Zahlartkosten in Rechnungen nachtragen".
|
|||
01.04.2016 |
F |
Belege Wandeln |
Fehler beim direkten Wandeln von Auftrag in Rechnung |
Beim direkten Wandeln eines Auftrags in eine Rechnung wurden die Selbstkosten der Zahlungsart nicht in die Rechnung übernommen. Dadurch wurde in der Rechnung ein falscher (zu hoher) Deckungsbeitrag ausgewiesen. Der Fehler wurde beseitigt. Hinweis: Bei den bereits vorhandenen Rechnungen, die durch diesen Fehler einen falschen Deckungsbeitrag ausweisen, kann der Deckungsbeitrag nachträglich korrigiert werden indem die Rechnung geöffnet, und dann die Zahlungsart erneut zugewiesen wird. Die betroffenen Rechnungen können können mit einem SQL- Suchbegriff selektiert werden, der alle Belege mit einer bestimmten Zahlungsart und fehlenden Zahlartkosten filtert. Der Suchbegriff lautet: {zahlkond = Z and za_kost_betrag = 0} Dabei ist statt Z die Nummer der gewünschten Zahlungsart einzusetzen. Es wird in der Datenbereinigung aber auch bald eine neue Funktion zum Nachtragen der fehlenden Zahlartkosten geben.
|
|||
31.03.2016 |
F |
Einkaufspreise ändern |
Fehler in der Prüfung der Selektion beseitigt |
Beim Ändern von Einkaufspreisen kam fälschlicherweise ein Fehler wenn nur das Feld Fracht-3 angesprochen wurde. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
31.03.2016 |
E |
MerConn |
Neue Verkäufer- Versandgruppen für Amazon |
Im MerConn- Bereich lassen sich nun Verkäufer- Versandgruppen für Amazon definieren (z.B. Standard, Premium,...). Diese vordefinierten Versandgruppen können dann im Artikelstamm den einzelnen Artikeln zugeordnet werden. Auch in der Massenänderung für Artikel kann dieses Feld benutzt werden.
|
|||
30.03.2016 |
F |
Import Webshop Attribute |
Fehler beim Import der Webshop Attribute beseitigt |
Beim Import von Webshop- Attributen wurden die bereits vorhandenen Attribute unter bestimmten Umständen nicht vollständig gelöscht, als Folge konnten die importierten Attribute nicht vollständig angelegt werden. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
30.03.2016 |
F |
Export Shopdaten |
Fehler beim Export der Webshop- Attribute beseitigt |
Beim Export der Webshop- Attribute wurde ein überflüssiges Feld exportiert. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
29.03.2016 |
V |
Aufträge |
Buttons für Shop- und MerConn- Import mit Sperre |
Im Auftragsfenster wird für die Buttons "Webshop Bestellimport" und "MerConn Bestellimport" nun auch eine Satzsperre angelegt, so dass sich diese Funktionen im Netzwerk immer nur von einem Benutzer aufgerufen werden können.
|
|||
15.03.2016 |
E |
Lieferantenportal |
AB und LS können optional nach dem Import bestehen bleiben |
Im Lieferantenportal können nun die Importierten Lieferscheine und Auftragsbestätigungen optional auf dem Server NICHT gelöscht werden. Das kann z.B. erforderlich werden wenn mit mehreren Mercator Mandanten nacheinander die Daten des gleichen Lieferanten abgerufen werden sollen. Dabei ist zu beachten, dass die Daten in dem Mandanten wo die Importdateien gelöscht werden immer zuletzt importiert werden, da sonst die Importdateien für die anderen Mandanten nicht mehr zur Verfügung stehen.
|
|||
14.03.2016 |
E |
eBay |
eBay PLUS Auktionen werden unterstützt |
In den eBay Auktionen gibt es nun ein neues Feld zum Markieren von eBay PLUS Auktionen. Das Feld wird über die MerConn Schnittstelle an eBay übergeben.
|
|||
11.03.2016 |
E |
Massenänderung Artikel |
Ist- Bestand kann im Mehrlagerbetrieb auf Null gesetzt werden |
In der Massenänderung für Artikel kann nun der Ist- Bestand auf Null gesetzt werden während der Mehrlagerbetrieb eingeschaltet ist. Ein anderer Bestand als Null kann im Mehrlagerbetrieb nicht eingestellt werden, weil ja nicht klar ist auf welchem Lager der neue Bestand eingebucht werden soll.
|
|||
11.03.2016 |
V |
Lagerverwaltung |
Verbesserte Anzeige der Anzahl Lagerorte je Halle |
In der Lagerverwaltung wird in einem geöffneten Lager in der Tabelle der vorhandenen Hallen die Anzahl der Lagerorte je Halle jedesmal neu berechnet. Bei den bisher benutzten vorberechneten Werten konnten Differenzen auftreten.
|
|||
11.03.2016 |
V |
Lagerverwaltung |
Verbesserte Anzeige der Lagerorte |
In der Lagerverwaltung wurde die Anzeige der Lagerorte verbessert. Wenn in der Tabelle der Lagerreihen nun keine bestimmte Reihe markiert ist werden alle Lagerorte der gewählten Halle angezeigt.
|
|||
10.03.2016 |
V |
Lagerbrowser |
Verbesserung beim Umlagern von Artikeln aus Puffer in Lagerort |
Beim Umlagern von Artikeln aus dem Puffer in einen Lagerort gibt es nun eine Auswahlfunktion für den Lagerort. So können auch Anwender ohne Barcodes an den Lagerorten bequem den Lagerort auswählen.
|
|||
10.03.2016 |
V |
Lagerbrowser |
Verbesserung beim Umlagern des Puffers in einen Lagerort |
Auch beim Umlagern des gesamten Puffers in einen Lagerort gibt es nun eine Auswahlfunktion für den Lagerort.
|
|||
09.03.2016 |
E |
Onlinehilfe |
Onlinehilfe in mehreren Bereichen ergänzt und verbessert |
Die Onlinehilfe wurde in mehreren Bereichen ergänzt und verbessert.
|
|||
08.03.2016 |
F |
Vorgänge |
Grafikfehler In geöffneten Vorgängen beseitigt |
Im Fenster mit geöffneten Vorgängen wurde der Button für die Einstellungen der möglichen Ursachen nicht richtig dargestellt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
03.03.2016 |
E |
Sonderfertigung |
3 neue Spalten im Projektfortschritt |
Im Fenster Projektfortschritt gibt es nun drei zusätzliche Spalten. Hier wird für jede Position die Nummer, die AB- Nummer und das geplante Lieferdatum der zugehörigen Bestellung angezeigt. Bei den vorhandenen Positionen bleiben alle Felder zunächst leer. Beim Erzeugen von neuen Bestellungen aus den Bestellvorschlägen heraus wird die Spalte für die Bestellnummer automatisch gefüllt. Die Bestellnummer kann manuell nachgetragen werden. Auch in der Funktion "markierte Pos. bestellt am" kann nun eine Bestellnummer angegeben werden. Die Spalten "AB Nummer" und "Lieferdatum" werden im Projektfortschritt angezeigt, können hier aber nicht geändert werden. Diese Daten können nur direkt in den Bestellungen verändert werden. Danach werden die geänderten Werte automatisch auch im Projektfortschritt angezeigt. Hinweis: Die neuen Spalten erscheinen zunächst ganz rechts in der Tabelle, können dann aber vom Benutzer an die gewünschte Stelle verschoben werden.
|
|||
02.03.2016 |
E |
Statistik |
neue Statistik "Anteil Direkt-/Lagerlieferungen" |
Mit dieser neuen Statistik kann der Umsatzanteil von Direkt- und Lagerlieferungen im zeitlichen Verlauf dargestellt werden.
|
|||
01.03.2016 |
E |
Statistik Gutschriften |
Export in CSV- Datei wurde eingebaut |
Die Statistik Gutschriften läßt sich nun auch als CSV- Datei abspeichern.
|
|||
01.03.2016 |
F |
MerConn Export |
Falsche Preisgruppe beim Amazon Export Preise in UK berichtigt |
Beim Export von Amazon- Preisdaten für den Marketplace UK wurden die Preise aus einer falschen Preisgruppe gezogen. Der Fehler wurde korrigiert.
|
|||
01.03.2016 |
E |
Belege |
Anzeige der Belegsummen wahlweise netto/brutto |
In fast allen Belegarten kann nun die in der Tabellenansicht angezeigte Umsatzsumme wahlweise als Bruttowert (wie bisher) oder als Nettowert (ohne Umsatzsteuer) angezeigt werden. Die Auswahl erfolgt mit einem neuen Auswahlfeld (netto/brutto) rechts neben dem Summenfeld. Ob beim Öffnen der Belegtabellen als Voreinstellung Netto- oder Bruttosummen angezeigt werden kann jeder Benutzer in den eigenen Benutzereinstellungen für sich frei wählen.
|
|||
29.02.2016 |
E |
DATEV Export |
USt.-ID's werden in Ausgangsrechnungen exportiert |
Beim Export von Ausgangsrechnungen im DATEV- Format werden nun auch die USt.-ID's der Kunden in einem zusätzlichen Datenfeld exportiert.
|
|||
25.02.2016 |
E |
Kontroll- Liste Rechnungen |
Prüfung auf fehlende Belegnummern ist möglich |
Beim Druck der Kontroll- Liste für Rechnungen kann nun eine Prüfung auf fehlende Belegnummern aktiviert werden. Wenn diese Option angewählt ist wird geprüft ob von der niedrigsten bis zur höchsten gedruckten Belegnummer auch wirklich alle Belegnummern vorhanden sind. Am Ende der Liste werden fehlende Belegnummern aufgelistet. Falls Belegnummern in der Liste fehlen, diese aber umdatiert wurden und darum außerhalb des selektierten Zeitraumes liegen, erfolgt kein Hinweis. Hinweis: Für den Ausdruck der Hinweise ist ein aktualisiertes Druckformular für die Kontroll- Liste erforderlich (RECH_K.QRP). Dieses Formular ist im Paket "Druckformulare im Originalformat" enthalten und steht im Kundenbereich zum Download zur Verfügung.
|
|||
23.02.2016 |
E |
Stat. Umsatzentwicklung |
Zusätzliche Auswertung "Umsatzanteil Vertriebsweg" |
In der Statistik Umsatzentwicklung kann nun auch der Umsatzanteil eines bestimmten Vertriebsweges am Gesamtumsatz im zeitlichen Verlauf dargestellt werden. Hierzu wird der gewünschte Vertriebsweg (ein bestimmter Webshop, eBay, Amazon,...) ausgewählt und dann der "Umsatzanteil Vertriebsweg" als Anzeigewert eingestellt.
|
|||
22.02.2016 |
E |
Auslaufartikel |
Passivierung auch durch Kassenverkäufe möglich |
Die Passivierung von Auslaufartikeln geschieht nun auch dann automatisch, wenn der Bestand durch eine Kassenbuchung unter null sinkt. Auch beim Import von Verkaufsdaten aus einem externen Kassensystem werden Auslaufartikel automatisch passiviert wenn der Bestand unter null fällt.
|
|||
22.02.2016 |
E |
Warengruppenstatistik |
Verbesserungen und Erweiterungen |
Die Warengruppenstatistik (Grafikbutton in den Basisdaten) wurde erweitert und verbessert. Bei der Berechnung der erreichten Deckungsbeiträge (in € und %) werden nun auch die in den Rechnungspositionen evtl. vorhandenen Verkaufsgebühren berücksichtigt. In der Selektion können nun auch die Rechnungen eines bestimmten eBay Accounts selektiert werden. Weiterhin kann ein beliebiger Zeitraum (von.bis Datum) selektiert werden. Auch eine Selektion nach Land ist nun möglich.
|
|||
19.02.2016 |
V |
MerConn Grundeinstellung. |
Fensterposition verbessert |
Das Fenster mit den MerConn Grundeinstellungen erscheint nun immer zentriert im Mercator Hauptfenster.
|
|||
19.02.2016 |
E |
eBay Export |
Export von Varianten mit EAN |
Beim Export von eBay Auktionen werden bei Variantenkindern nun auch deren EAN- Codes exportiert. Diese Erweiterung dient zur Vorbereitung auf eine Änderung in der eBay API.
|
|||
18.02.2016 |
V |
Statistik Renner/Penner |
Verbesserungen und Erweiterungen |
In der Statistik "Renner/Penner" werden nun auch die in den evtl. Belegpositionen enthaltenen Verkaufsgebühren berücksichtigt. In der Selektion können nun auch Aufträge/Rechnungen eines bestimmten eBay Accounts ausgewählt werden.
|
|||
17.02.2016 |
V |
Lieferantenstatistik |
Verbesserungen und Erweiterungen |
In der Lieferantenstatistik (Grafik im Lieferantenstamm) wurden mehrere Erweiterungen und Verbesserungen realisiert. Bei der Berechnung der erreichten Deckungsbeiträge (in € und %) werden nun auch die in den Rechnungspositionen evtl. vorhandenen Verkaufsgebühren berücksichtigt. In der Selektion können nun auch die Rechnungen eines bestimmten eBay Accounts selektiert werden. Weiterhin kann ein beliebiger Zeitraum (von.bis Datum) selektiert werden. In einer zusätzlichen Spalte werden nun auch die negativen Umsätze aus Stornorechnungen ausgewertet. Hier sieht man wie hoch der Umsatz (netto) aus Stornorechnungen mit Artikeln des Lieferanten im jeweiligen Zeitraum war. Dies kann als Indiz für Qualitätsmängel oder andere Unzufriedenheiten der Kunden bei Artikeln dieses Lieferanten gewertet werden. In einer weiteren neuen Spalte wird der aus den Einkaufspreisen von Rechnungspositionen ermittelte Einkaufsumsatz der verkauften Artikel angezeigt. Das Formular wurde insgesamt größer gemacht.
|
|||
16.02.2016 |
F |
Liefervorschläge |
Falsche Mwst. Beträge bei Teillieferungen |
Beim Erzeugen von Lieferscheinen und Rechnungen aus den Liefervorschlägen heraus konnten bei Teillieferungen falsche Mwst. Summen entstehen. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
16.02.2016 |
V |
Lieferantenportal |
FTP- Verbindung wird vor dem Upload sichheitshalber beendet |
Im Lieferantenportal wird vor dem Upload von Bestellungen eine möglicherweise noch offene FTP Verbindung sicherheitshalber noch einmal beendet.
|
|||
15.02.2016 |
E |
MerConn Bestellimport |
Import von Transaktionsnummern ergänzt |
Beim Bestellimport über die MerConn Schnittstelle (ab MerConn Version 2.0.9) werden Transaktionsnummern (z.B. von PayPal Zahlungen) importiert. Diese Werden sowohl in den Aufträgen als auch in den automatisch gebuchten Zahlungen eingetragen.
|
|||
15.02.2016 |
F |
Artikel-/Kundenstamm |
Auswahlfenster für Suchbegriffe im Auswahlmodus gesperrt |
Wenn der Artikel-/Kundenstamm als Auswahlfenster geöffnet wurde konnte das Auswahlfenster für Suchbegriffe nicht verwendet werden weil es hinter den aktuellen Fenstern erschien. Darum wird nun der Button für das Auswahlfenster der Suchbegriffe deaktiviert wenn der Artikel-/Kundenstamm als Auswahlfenster geöffnet wird.
|
|||
15.02.2016 |
F |
Artikelstamm |
Fensterposition nach Artikelauswahl wird korrekt gespeichert |
Nach dem Aufruf des Artikelstamms als Auswahlfenster (z.B. um einen Artikel für einen Beleg auszuwählen) wurden falsche Koordinaten für die Position des Artikelstamms abgespeichert. Als Folge erschien der Artikelstamm beim nächsten Aufruf nicht an der vorgesehenen Stelle. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
15.02.2016 |
F |
Abrufbestellungen |
Direktes Eintragen von Bestell-/Lieferdatum wird abgefangen |
In Abrufbestellungen und in Abrufaufträgen konnte fälschlicherweise ein Bestelldatum oder Lieferdatum direkt in den Abrufplan eingetragen werden. Dadurch wurde zwar das Datum abgespeichert aber die Summe der bestellten und gelieferten Mengen nicht geändert und es wurde auch kein neues Beleg erzeugt. Nun können Bestellungen nur wie vorgesehen mit dem Button "bestellen" eingetragen werden, das Lieferdatum wird automatisch ergänzt wenn der erzeugte Auftrag in einen Lieferschein oder eine Rechnung gewandelt wird.
|
|||
15.02.2016 |
V |
Textbausteine einfügen |
Verbesserter Focus nach dem Einfügen von Textbausteinen |
Nach dem Einfügen von Textbausteinen in Vorgängen oder Emails steht der Focus nun im Langtextfeld und der Cursor steht am Ende des Textes. Die Enter Taste erzeugt nun einen Zeilenumbruch und nicht ein erneutes Aufrufen der Textbausteine.
|
|||
12.02.2016 |
E |
DATEV Export |
Neue Erlöskonten beim DATEV- Export an die Fibu |
Beim Export von Belegen an die Fibu im DATEV Format gibt e snun zwei zusätzliche Erlöskonten. Ein Erlöskonto für Inlandsrechnungen ohne Umsatzsteuer und ein Erlöskonto für Rechnungen in Drittländer mit voller Umsatzsteuer.
|
|||
12.02.2016 |
E |
Zahlungsarten |
Neues Feld für abweichendes Debitorenkonto |
In den Zahlungsarten gibt es ein neues Datenfeld für ein abweichendes Debitorenkonto. Wenn hier ein Wert eingetragen ist, dann wird beim DATEV Export von Belegen mit dieser Zahlungsart statt der Kundennummer das in der Zahlungsart hinterlegte Debitorenkonto eingesetzt.
|
|||
12.02.2016 |
E |
Zahlungsarten |
Neues Feld für DEKODI Nexus PaymentTypeID |
In den Zahlungsarten gibt es ein neues Feld für die DEKODI Nexus PaymentTypeID. Falls hier ein Wert eingetragen ist wird beim Export von Belegen im DATEV Format ein entsprechend DEKODI formatiertes Datenfeld ausgegeben.
|
|||
11.02.2016 |
E |
Zahlungsbuchungen |
Neues Feld für die Transaktions- ID von Zahlungen |
Beim manuellen Buchen von Zahlungen zu Belegen kann nun auch die Transaktions- ID der Zahlungen angegeben werden (z.B. bei Zahlungen per Paypal oder Sofortüberweisung). Die Zahlungs- ID's sind dann sowohl in den Zahlungen sichtbar (im unteren Bereich der Zahlungsmaske) als auch in den geöffneten Belegen (Register "Status").
|
|||
11.02.2016 |
E |
Shopware- Schnittstelle |
Transaktions- ID wird übergeben und gespeichert |
Beim Import von Bestellungen über die Shopware- Schnittstelle werden nun auch die Transaktions- ID's übergeben (z.B. bei Paypal oder Sofortüberweisung).
|
|||
11.02.2016 |
E |
Zahlungsimport aus CSV |
Neues Feld für den Import von Transaktions- ID'S ergänzt |
Beim Import von Zahlungen aus CSV- Dateien können nun ebenfalls die Transaktions- ID's der Zahlungen importiert werden.
|
|||
10.02.2016 |
E |
Import Kassendaten |
Neues Importformat "CSV/EAN" beim Import der Kassendaten |
Beim Import der Verkaufsdaten aus einem externen Kassensystem kann nun ein zusätzliches Importformat "CSV/EAN" verwendet werden. Falls die eingelesenen EAN Nummern nur 12 Stellen lang sind wird automatisch eine 0 vorangestellt.
|
|||
10.02.2016 |
E |
Aufträge/Rechnungen |
Neue Sonderfunktion zum Aufruf der URL für Amazon Gutschriften |
In den Aufträgen und Rechnungen gibt es die neue Sonderfunktion "Amazon Rückerstattung öffnen". Dabei wird für einen gerade markierten Beleg (mit Amazon Bestellnummer) die URL in der Seller Central für eine Rückerstattung des Kaufpreises aufgerufen.
|
|||
09.02.2016 |
E |
Sonderprojekte |
Neuer CSV- Export für Sonderprojekte und Sammelprojekte |
In den Sonderprojekten und Sammelprojekten gibt es einen neuen Button für einen CSV- Export. Dabei werden die freigegebenen Positionen in eine CSV- Datei ausgegeben.
|
|||
08.02.1016 |
E |
Artikelstamm |
Anzeige der Stücklistenelemente erweitert (Einstandspreis) |
In der Liste der Stücklistenelemente wird nun zusätzlich der Einstandspreis der Artikel angezeigt.
|
|||
08.02.2016 |
V |
Artikelstamm |
EK- Summieren aus der Stückliste verbessert |
Beim "Gesamt-Ek summieren" im Artikelstamm wird nun nicht mehr der der Einkaufspreis der Stücklistenelemente summiert, sondern der Einstandspreis. Dabei wird nun auch sofort der Selbstkostenpreis (incl. Gemeinkosten) neu berechnet.
|
|||
08.02.2016 |
V |
Emailversand |
Einfügen von Textbausteinen verbessert |
Nach dem Einfügen eines Textbausteins beim Versenden einer Email ist nun nicht mehr die Emailvorlage markiert. Der Cursor steht nun im Langtextfeld. Man kann nun also sofort weiter tippen ohne dabei versehentlich die Emailvorlage zu löschen.
|
|||
05.02.2016 |
E |
Import Sonderpreise |
Erweiterter Import für Sonderpreise aus CSV |
Der Import für die Sonderpreise wurde stark erweitert. Nun können zu den Sonderpreisen auch die Sonderrabatte importiert werden. Weiterhin können Sonderpreise, Sonderrabatte und besonderen Preisgruppen für bestimmte Waren-/Artikelgruppen importiert werden.
|
|||
04.02.2016 |
E |
Verkaufsbelege |
Neue Sonderfunktion "Export Paketdaten in CSV" |
In den Aufträgen, Lieferscheinen und Rechnungen gibt es die neue Sonderfunktion "Export Paketdaten in CSV". Bei der Ausführung werden die Paketdaten der gerade markierten Belege in eine CSV Datei exportiert. Falls in einem Beleg mehrere Paketnummern eingetragen sind (jede Paketnummer in eine eigene Zeile) wird für jede Paketnummer eine Zeile in die Exportdatei geschrieben. - Paketnummer - Email- Adresse (Email- Adresse des Beleges hat Vorrang vor der Email- Adresse im Kundenstamm) - Datum (Versanddatum hat Vorrang vor dem Belegdatum des Beleges) - Text der Versandart - Shop- Bestellnummer - Belegnummer - Kundennummer
|
|||
03.02.2016 |
E |
MerConn |
Neuer Import für Groupon- Bestellungen aus CSV- Dateien |
Unter "/Datei/MerConn/Import Groupon Bestellungen" steht ein neues Importmodul für den Import von Groupon- Bestellungen aus CSV zur Verfügung. Für Zahlungsart, Versandart und Preisgruppe können Vorgabewerte definiert werden.
|
|||
01.02.2016 |
F |
Belegbearbeitung |
Fehler beim Abfangen nicht erlaubter Sonderartikel beseitigt |
Durch eine Sicherheitslücke konnten in der Belegbearbeitung Positionen mit nicht existierenden Artikelcodes angelegt werden, obwohl in den Systemeinstellungen das Anlegen von solchen Sonderartikeln deaktiviert war. Der Fehler wurde beseitigt. Nun wird beim Speichern von Belegen noch einmal geprüft ob alle Artikelcodes gültig sind, falls nicht vorhandene Artikel gefunden werden erfolgt ein entsprechender Hinweis und der Beleg wird nicht abgespeichert.
|
|||
01.02.2016 |
F |
Basisdaten |
Fehler in den Webshop- Attributen beseitigt |
In den Basisdaten wurden die Übersetzungen für Webshop- Attribute nicht korrekt abgespeichert. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
29.01.2016 |
E |
Artikelstamm |
Attribut- Konfigurator |
Im Artikelstamm steht auf Register Webshop 2 ein neuer Button "Konfigurator" zur Verfügung. In diesem Konfigurator können einzelne Attribute angewählt werden, und für das gerade angewählte Attribut können einzelne oder mehrere (oder auch alle) in den Stammdaten hinterlegte Inhalte zugeordnet werden. Diese Funktion ist besonders nützlich wenn Attribute mehrfach mit vielen verschiedenen Inhalten eingetragen werden sollen.
|
|||
22.01.2016 |
V |
Artikelstamm |
Verbesserte Lagerumbuchung mit Lagerorten |
Bei Lagerumbuchungen konnte bisher nur angegeben werden von welchem Lager in welches andere Lager umgebucht werden soll. Dabei wurde immer nur der erste Lagerort des jeweiligen Lagers angesprochen. Eine Umbuchung von einem ganz bestimmten Lagerort auf einen anderen war bisher nur mit dem Lagerbrowser möglich. Nun kann bei der Lagerumbuchung genau angegeben werden von welchem Lagerort auf welchen anderen Lagerort umgebucht werden soll. Die Lagerorte können dabei entweder direkt eingegeben, oder über ein Suchfenster ausgewählt werden.
|
|||
22.01.2016 |
V |
Artikelstamm |
Schönere Buttons für Bestandskorrektur und Lagerumbuchung |
Die Buttons für Bestandskorrektur und Lagerumbuchung wurden verschönert.
|
|||
22.01.2016 |
F |
Vorgänge |
Fehler beim Löschen des Suchbegriffs beseitigt |
Beim Löschen des Suchbegriffs wurde die Anzeige des Vorgänge nicht aktualisiert. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
21.01.2016 |
F |
Artikelimport aus CSV |
Fehler beim Abgleich über die EAN beseitigt |
Beim Import von Artikels aus CSV Dateien wurde ein Fehler beseitigt. Wenn beim Import der Abgleich über die EAN angewählt wurde konnten die Artikel nicht korrekt zugeordnet werden. Der Fehler wurde beseitigt. Voraussetzung ist allerdings dass die EAN in der zu importierenden CSV- Datei als erstes Feld am Anfang jeder Zeile stehen.
|
|||
21.01.2016 |
E |
Vorgänge |
Eingabemöglichkeit für Datum/Uhrzeit bei der Aktionserfassung |
Bei der Erfassung von Aktionen in Vorgängen kann nun auch das Datum und die Uhrzeit angegeben werden. So können zurückliegende Aktionen auch nachträglich angelegt werden.
|
|||
21.01.2016 |
E |
Vorgänge |
Neue Funktion zur Anzeige aller Aktionen eines Benutzers |
In den Vorgängen gibt es die neue Sonderfunktion "Aktionen anzeigen". Hier werden alle von einem bestimmten Benutzer erfassten Aktionen zu allen Vorgängen angezeigt. Als Voreinstellung werden die Aktionen des gerade angemeldeten Benutzers angezeigt. Hier kann man nachschauen welche Aktionen man zuletzt erfasst hat, z.B. wenn man nicht sicher ist ob man bestimmte Aktionen schon erfasst hat oder nicht.
|
|||
21.01.2016 |
F |
Vorgänge |
Vorgang öffnen nach Suche mit einem Suchbegriff verbessert |
Nach der Selektion von Vorgängen mit einem Suchbegriff können Vorgänge nun wie gewohnt mit einem Doppelklick geöffnet werden.
|
|||
20.01.2016 |
F |
MerConn |
Fehler beim Anlegen von eBay Accounts beseitigt |
Beim Anlegen neuer eBay Accounts in den MerConn Grundeinstellungen trat ein SQL- Fehler auf. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
20.01.2016 |
E |
Statistik Artikel/Wgr |
Zusätzliche Selektion nach Lieferland |
In der Statistik "Artikel/Warengruppen" kann nun auch nach dem Lieferland selektiert werden (alle Länder, Inland, Ausland (gesamt), Ausland (EU), Ausland (Drittländer). So kann diese Auswertung z.B. für die Ermittlung der Werte für die Mengenmeldung nach dem Elektrogesetz (WEEE/ElektroG) verwendet werden.
|
|||
20.01.2016 |
E |
MerConn Bestellimport |
Auswahl der Versandart für Expressversand |
Beim Import von Amazon Bestellungen über den MerConn Bestellimport wurden die Regeln für die Auswahl der Versandart erweitert. Bisher wurde hier grundsätzlich die in den Merconn Einstellungen hinterlegte Versandart für Amazon eingetragen (falls keine besonderen Versandarten für bestimmte PLZ, Umsatz oder Paketstationen hinterlegt ist). Nun kann man aber auch in den MerConn Grundeinstellungen die Standard- Versandart auf 999 einstellen (dazu muss natürlich eine Versandart 999 vorhanden sein) und dadurch eine automatische Auswahl der Versandart passend zum Versandtext aus der MerConn Bestellung aktivieren. Dann müssen natürlich auch die Versandarten "Standard" und "Express" mit genau passenden Texten im Mercator vorhanden sein.
|
|||
20.01.2016 |
V |
Artikelstamm |
Versandkostenfreie Lieferung bei Amazon |
Die Versandkostenfreie Lieferung bei Amazon konnte bisher nur bei Artikeln ohne ASIN (also bei eigenen Artikeln) aktiviert werden. Nun kann die versandkostenfreie Lieferung bei allen Artikeln aktiviert werden.
|
|||
20.01.2016 |
V |
Wandeln RE in Storno |
Ausbuchen mit Zahlungsweise "Verrechnung" |
Beim Wandeln eine Rechnung in eine Stornorechnung mit angewählter Verrechnungsfunktion wird nun bei den beiden Zahlungsbuchungen die Zahlungsweise "Verrechnung" eingetragen. Bisher blieb hier die Zahlungsweise leer.
|
|||
20.01.2016 |
E |
Artikelstamm |
neue Funktion zum Aufschließen mehrerer Artikel bei Amazon |
Im Artikelstamm gibt es die neue Sonderfunktion "markierte Artikel bei Amazon aufschließen".
|
|||
15.01.2016 |
V |
Vorgänge |
Aktionserfassung mit Buttons für schnellere Zeiteingabe |
In der Eingabemaske für neue Aktionen in Vorgängen gibt es nun 4 neue Buttons mit denen der Zeitaufwand mit einem Klick um 1, 5, 10 oder 60 Minuten erhöht werden kann. Das erspart den Griff zur Tastatur und mach die Eingabe schneller.
|
|||
15.01.2016 |
V |
Belege Wandeln |
Abfrage beim Wandeln bereits gewandelter Belege geändert |
Wenn ein Beleg bereits gewandelt wurde und noch einmal gewandelt werden soll erscheint eine Sicherheitsabfrage ob der Beleg wirklich ein 2. mal gewandelt werden soll. Bei dieser Abfrage war bisher die Antwort "JA" voreingestellt. Damit ein versehentliches doppeltes Wandeln durch die einfache Betätigung von ENTER etwas erschwert wird ist bei dieser Abfrage nun die Antwort NEIN voreingestellt. Man muss nun also ganz bewußt auf "JA" klicken um den Beleg ein 2. mal zu wandeln.
|
|||
14.01.2016 |
V |
Vorgänge |
Verbesserungen in der Auswertung "Häufigkeiten/Zeiten" |
In der Auswertung "Häufigkeiten und Zeiten" wurden zusätzliche Spalten für "Anzahl Aktionen" und "Zeit (Stunden) hinzugefügt. Diese lassen sich auch für die grafische Auswertung anwählen. Weiterhin wurde eine Selektion nach bestimmten Kunden eingebaut. So kann der Zeitaufwand für einen bestimmten Kunden im zeitlichen Verlauf ausgewertet werden.
|
|||
12.01.2016 |
V |
externe Kassenanbindung |
Filter beim Export von Artikeldaten im Vectron Format |
Beim Export von Artikeldaten im VECTRON Format werden nun die Zeichen * und ' heraus gefiltert weil diese beim Import in das Vectron System zu Fehlern führten.
|
|||
11.01.2016 |
E |
Datenbereinigung |
Neue Funktion zum Markieren von Artikeln mit doppelten EAN |
In der Datenbereinigung gibt es auf Register "Zusatz" den neuen Button "Artikel mit doppelten EAN markieren". Dabei werden alle Artikel mit nicht eindeutigen EAN mit dem Selektionsmerker versehen und können so anschließend im Artikelstamm einfach für die Kontrolle oder Bearbeitung selektiert werden.
|
|||
07.01.2016 |
V |
eBay Auktionen |
Optische Anpassungen |
In geöffneten eBay Auktionen werden die gerade gesperrten Felder nun mit hellgrauem Hintergrund angezeigt. So sind die Felder besser lesbar und entsprechen dem Mercator Standard.
|
|||
07.01.2016 |
V |
Artikelstamm |
Optische Anpassungen auf Register Amazon |
Auf Register Amazon wurden in den gesperrten Feldern die Hintergrundfarbe auf Hellgrau umgestellt.
|
|||
05.01.2016 |
V |
Emailversand |
Mehr Zeichen möglich und bessere Erkennung von HTML Format |
Beim Versenden von Emails können nun 200.000 statt bisher 10.000 Zeichen eingegeben werden. Weiterhin werden Emails automatisch im HTML Format versendet wenn im Test der Email die Zeichenfolge "/html" vorkommt (beim Versand über einen Mailserver).
|
|||
04.01.2016 |
V |
Statistik Umsatzentw. |
Bruttoumsätze |
Fehler bei der Anzeige der Bruttoumsätze beseitigt.
|
|||
22.12.2015 |
E |
Export Belege an DATEV |
Ausgangsrechnungen mit Mwst. Kl 3 und 4 werden exportiert |
Beim Export von Belegen im DATEV Format werden nun auch Ausgangsrechnungen mit den Mwst. Klassen 3 und 4 exportiert (z.B. wenn in bestimmte EU Länder mit der dort gültigen Umsatzsteuer fakturiert wurde). Die beiden zusätzlichen Erlöskonten können in der Einstellungsmaske für den DATEV Export hinterlegt werden.
|
|||
21.12.2015 |
E |
Kommissionierung |
Stücklisten können können aufgelöst werden |
In der Kommissionierung wird bei Artikeln mit der Option "Stückliste automatisch auflösen in der Kommissionierung" die Stückliste automatisch aufgelöst. Es erscheint dann nicht der im Auftrag befindliche Artikel sondern dessen Stücklistenelemente.
|
|||
21.12.2015 |
E |
Artikelstamm |
neues Feld für Stücklistenauflösung in der Kommissionierung |
Im Artikelstamm gibt es auf Register "Stückliste" das neue Feld "Stückliste automatisch auflösen in der Kommissionierung". Wenn diese Option angewählt ist, wird in der Kommissionierung nicht der im Auftrag befindliche Artikel eingetragen, sondern dessen Stücklistenelemente. Die zu kommissionierenden Mengen werden aus der Stückliste berechnet (Kommissioniermenge = Auftragsmenge * Stücklistenmenge).
|
|||
18.12.2015 |
V |
Webshop Bestellimport |
Doppelter Aufruf wird verhindert |
Der Webshop Bestellimport konnte versehentlich an mehreren Arbeitsplätzen parallel gestartet werden, dabei konnten Bestellungen doppelt importiert werden. Ab sofort kann der Bestellimport nur noch an einem Arbeitsplatz gestartet werden.
|
|||
18.12.2015 |
V |
MerConn Bestellimport |
Doppelter Aufruf wird verhindert |
Auch der MerConn Bestellimport kann nun nicht mehr an mehreren Arbeitsplätzen parallel gestartet werden.
|
|||
17.12.2015 |
V |
Inventur |
Bewertungssatz 0% (Null %) wird nun unterstützt |
Bei der Inventur wurde ein im Artikel nicht gefüllter Bewertungssatz oder ein Bewertungssatz von 0 behandelt wie ein Bewertungssatz von 100%. Das war so eingerichtet damit ein versehentlich leer gelassenes Feld in der Inventur trotzdem den vollen Lagerwert erhält. Leider hatte dieses System aber den großen Nachteil dass Artikel in der Inventur nicht vollständig abgewertet werden können. Wir haben uns daher entschlossen Artikel mit leerem Bewertungssatz oder mit Bewertungssatz = 0 auch wirklich als 0% zu interpretieren, diese Artikel haben dann auch mit Lagerbestand keinen finanziellen Lagerwert. Hinweis: Der Bewertungssatz kann mit der Massenänderung für Artikel einheitlich z.B. auf 100% gesetzt werden.
|
|||
17.12.2015 |
E |
Export Artikel/Preise Ku. |
Individuell vereinbarte Staffelpreise werden gezogen |
Beim Export von Artikeln/Preisen für Kunden wurden bisher nur die allgemein im Artikel hinterlegten Staffelpreise aus der Preisgruppe des Kunden exportiert. Nun werden vorrangig auch die individuell für den Kunden hinterlegten Staffelpreise eines Artikels exportiert. Falls keine individuellen Staffelpreise vorhanden sind werden wie bisher die allgemeinen Staffelpreise exportiert.
|
|||
17.12.2015 |
V |
Inventur |
Dateiauswahlmöglichkeit beim Export der Inventur in CSV |
Beim Export einer Inventur in eine CSV Datei gibt es nun eine Auswahlfunktion für den Dateinamen damit dieser nicht mehr komplett eingetippt werden muss.
|
|||
16.12.2015 |
F |
Belegverfolgung |
In Bestellungen gewandelte Aufträge werden angezeigt |
Wenn ein Auftrag direkt in eine Bestellung gewandelt wurde, dann wurde die Bestellung in der Belegverfolgung für den Auftrag fälschlicherweise nicht angezeigt. Der Fehler wurde korrigiert.
|
|||
14.12.2015 |
V |
Massenänderung Artikel |
Beschleunigte Ausführung bei Selektion über den Selektionsmerker |
In der Massenänderung für Artikel konnte die Ausführung bei der Artikelselektion über den Selektionsmerker im Einplatzbetrieb deutlich beschleunigt werden. Das macht sich besonders bei einem großen Artikelbestand (mehrere hunderttausend Artikel) bemerkbar.
|
|||
14.12.2015 |
V |
Onlinhilfe |
Ergänzung der Sonderfunktionen in der Onlinehilfe |
In der Onlinehilfe wurden Beschreibungen der Sonderfunktionen für mehrere Masken ergänzt (Kunden, Lieferanten Vertreter, Adressen, Ein- und Verkaufsbelege).
|
|||
11.12.2015 |
E |
Lieferantenstamm |
Neue Felder für Steuernummer und GLN |
Im Lieferantenstamm wurden auf Register "Zusatzdaten" zwei neue Datenfelder für die Steuernummer und die GLN der Lieferanten eingerichtet.
|
|||
11.12.2015 |
E |
Fibu Export Datev |
Lieferantenexport enthält die Steuernummern |
Beim Export der Lieferanten im Datev Format werden nun auch die Steuernummern der Lieferanten in einer zusätzlichen Spalte exportiert.
|
|||
11.12.2015 |
E |
Kundenstamm |
neue Anreden werden nicht autom. in den Basisdaten gespeichert |
Bisher wurden manuell eingegebene Anreden automatisch in die Basisdaten eingetragen falls diese noch nicht vorhanden waren. Da so auch Tippfehler in den Basisdaten eingetragen wurden haben wir die automatische Speicherfunktion nun entfernt. Im Auswahlfeld für die Anrede erscheinen nun also nur noch Anreden die in den Basisdaten ganz bewusst eingetragen wurden.
|
|||
09.12.2015 |
E |
Fibu Export Datev |
Kundenexport enthält Länder, Vornamen und die Faxnummern |
Beim Export der Kunden im DATEV Format werden nun auch die Länderkennzeichen, die Vornamen und die Faxnummern exportiert. Weiterhin wird die Nummer der zugeordneten Zahlungsart exportiert.
|
|||
08.12.2015 |
E |
Belegjournale |
Zusätzliche Selektionsmöglichkeiten nach Zahlungs- und Versandart |
Bei Druck von Belegjournalen und Kontroll-Listen können die Belege nun auch über die Zahlungs- und Versandart selektiert werden. Weiterhin stehen hier nun auch wie beim Stapeldruck die Zeitselektionen "Letzter Monat", "lfd. Monat" und "heute" auf Knopfdruck zur Verfügung.
|
|||
07.12.2015 |
E |
Preisliste Einkaufspreise |
Selektion nach möglichem Lieferanten ergänzt |
Beim Druck der Preislisten mit Einkaufspreisen konnte bisher nur nach einem aktiven Lieferanten selektiert werden. Nun kann auch nach einem möglichen Lieferanten selektiert werden. Damit ist es nun möglich eine Preisliste mit allen vorhandenen Einkaufspreisen eines Lieferanten zu drucken.
|
|||
03.11.2015 |
E |
Fibu Export Datev |
Kundenexport enthält die Steuernummer |
Beim Export der Kunden im DATEV Format werden nun auch die Steuernummern exportiert.
|
|||
03.11.2015 |
E |
Kundenstamm |
Neues Datenfeld für die Steuernummer der Kunden |
Im Kundenstamm gibt es auf Register "Konditionen" ein neues Datenfeld für die Steuernummer der Kunden.
|
|||
02.12.2015 |
E |
Webshop Kategorien |
Zusätzliches Datenfeld für externe URL |
In den Webshop Kategorien gibt es nun ein neues Feld für eine externe URL Das Feld wird beim Export von Shopdaten exportiert. Momentan wird das Feld nur in Shopware- Shops verwendet.
|
|||
02.12.2015 |
F |
Stücklisten |
Register Stücklisten war in der Standardversion nicht nutzbar |
In der Standardversion von Mercator war das Register "Stückliste" versehentlich deaktiviert. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
30.11.2015 |
E |
DATEV Export Belege |
Zusätzliche Felder mit den 3 Vertreternummern |
Beim Export von Belegen im DATEV Format werden nun in den Exportdateien für Belege auch die in den Belegen hinterlegten Vertreter mit exportiert. Die Vertreternummern befinden sich in 3 zusätzlichen Spalten in der CSV- Datei.
|
|||
27.11.2015 |
V |
Artikelstamm |
Artikelbilder können mit Drag/Drop vertauscht werden |
Im Artikelstamm können zwei vorhandene Artikelbilder nun per Drag/Drop vertauscht werden. Hierzu wird einfach mit der Maus auf der erste Bild geklickt, und dieses dann mit gedrückter Maustaste auf das zweite Bild gezogen.
|
|||
24.11.2015 |
V |
Kundenstamm |
Felder für USTID und ILN etwas vergrößert und umbenannt |
Im Kundenstamm wurden die Felder für die Umsatzsteuer- ID und die ILN etwas vergrößert. Weiterhin wurde die Beschriftung ILN umgeändert in die aktuelle Bezeichnung GLN.
|
|||
24.11.2015 |
F |
Kundengruppen |
Reservierung von mehr Speicher für die Anzeige |
In den Basisdaten wurde die in der Tabellenansicht der Kundengruppen der reservierte Speicher erhöht. Die Tabelle kann nun bis zu 10.000 Kundengruppen darstellen.
|
|||
23.11.2015 |
E |
Fibu Export Datev |
Zusätzliche Daten in der Exportdatei für Kunden |
In der Exportdatei mit den Kundendaten im Datev- Format sind nun auch die folgenden Felder enthalten: Anrede, Telefon1, Telefon2, Email, Ust_Id, ILN, Verband und Mitgliedsnummer. Weiterhin werden Semikola, falls diese irgendwo in den zu exportierenden Datenfeldern vorkommen, in Doppelpunkte umgewandelt damit eine einheitliche CSV Struktur exportiert wird.
|
|||
23.11.2015 |
V |
Allgemein |
Verbesserte Suche mit Suchbegriff und Umlauten rückgängig |
Die verbesserte Suche nach Umlauten mußte leider aus Geschwindigkeitsgründen wieder entfernt werden. Bei sehr großen Datenmengen wurde die Suche deutlich langsamer. Da wir einige Kunden mit extrem großen Artikel- und Kundenbeständen haben hat hier die Geschwindigkeit Vorrang vor der komfortableren Suche.
|
|||
19.11.2015 |
V |
Allgemein |
Aktualisierte Grafiken für Buttons und Marktplätze |
Die Buttons für den Aufruf von Internetseiten und für den Aufruf von Google Maps wurden mit neuen Grafiken versehen. Im Fenster für den Merconn- Export wurden die verschiedenen Marktplätze mit Logos versehen.
|
|||
18.11.2015 |
V |
Allgemein |
Verbesserte Suche mit Suchbegriff und Umlauten |
In vielen Bereichen (Artikel, Kunden, Lieferanten, Vertreter, Adressen, Belege,...) wurde die Suche über einen Suchbegriff verbessert. Bisher wurden bei Suchbegriffen mit Umlauten nur Datensätze gefunden bei denen der Umlaut in Klein-/Großschreibung genau mit dem eingegebenen Suchbegriff überein stimmte. Beispiel: Mit dem Suchbegriff "tüv" konnte der Kunde "TÜV Testhausen" nicht gefunden werden. Ab sofort wird der Kunde aus obigem Beispiel korrekt gefunden.
|
|||
18.11.2015 |
V |
Datanorm Import |
SQL Fehler beim Import aus Datanorm beseitigt |
Beim Import von Artikeldaten aus Datanorm trat ein SQL Fehler auf wenn vorhandene Artikel aktualisiert wurden und dabei die Option "EK- Rabatte löschen" aktiv war. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
17.11.2015 |
V |
Stammdaten |
Verbesserte Positionierung des Cursors |
In den Stammdaten (Artikel, Kunden, Lieferanten, Vertreter, Adressen) wurde die Startposition des Cursors beim Erfassen und beim Ändern von Datensätzen optimiert und vereinheitlicht.
|
|||
17.11.2015 |
V |
Vorgänge |
Timeout beim Abrufen von eBay Nachrichten verlängert |
Beim Abruf der eBay Nachrichten wurde der Timeout von bisher 5 auf 100 Sekunden erhöht.
|
|||
13.11.2015 |
F |
Lieferantenportal |
Fehler beim Export im XML 2 Format beseitigt |
Beim Export von Bestellungen im Format XML 2 wurden die Felder für Straße und Hausnummer nicht gefüllt wenn in der Kundenanschrift kein Leerzeichen zwischen Straße und Hausnummer vorhanden war. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
12.11.2015 |
V |
Import Shopkategorien |
Unvollständige Daten werden abgefangen |
Beim Import von Webshop- Kategorien werden Datensätze mit fehlenden Pflichtfeldern erkannt und nicht verarbeitet. In der Abschlussmeldung wird zur Kontrolle die Anzahl der unvollständigen Datenzeilen angezeigt.
|
|||
11.11.2015 |
F |
Import Shopkategorien |
Längenbegrenzung für das Kennzeichen ergänzt |
Beim Import von Webshop- Kategorien wurde das Feld "Kennzeichen" nicht auf die erlaubten 25 Zeichen Länge begrenzt. Daher konnte beim Import der Kategorien ein SQL- Fehler auftreten wenn die importierten Kennzeichen länger als 25 Zeichen waren. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
10.11.2015 |
F |
Webshop Kategorien |
Möglicher SQL- Fehler beseitigt |
Beim Abspeichern neuer Webshop- Kategorien konnte unter besonderen Umständen ein SQL- Fehler auftreten. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
09.11.2015 |
V |
Datenimport |
Weitere Verbesserungen am neuen Artikelimport aus CSV |
Nun können neue und geänderte Artikel auch automatisch mit einem frei wählbaren Merkmal markiert werden. So können diese Artikel nach dem Import bequem selektiert werden zur Kontrolle der importierten Daten oder für die weitere Bearbeitung.
|
|||
05.11.2015 |
V |
Datenimport |
Weitere Verbesserungen am neuen Artikelimport aus CSV |
Das Fenster kann nun größer gezogen werden um mehr Datenfelder sehen zu können. Die Funktionen zum anlegen neuer Artikel und zum ändern vorhandener Artikel sind nun mit den entsprechenden Benutzerrechten für den Artikelstamm verknüpft. Das Speichern von Vorlagen passiert nun mit dem üblichen Speicherdialog für neue Dateien. Das Feld BS_IST (Ist- Bestand) kann nun beim Import verwendet werden. Mit einem neuen Button kann versucht werden die Datenfelder automatisch anhand der Kopfzeile zuzuordnen. Dabei werden Felder zugeordnet die in der Kopfzeile exakt die passenden Mercator Feldnamen haben.
|
|||
04.11.2015 |
V |
Datenimport |
Optische Verbesserungen beim neuen Artikelimport aus CSV |
Beim neuen Artikelimport aus CSV wurde de farbige Darstellung der zugewiesenen Spalten in der Datenvorschau verbessert. Weiterhin wurde die Anzeige des Protokolls verbessert. Die Anzeige flackert nun nicht mehr und scrollt automatisch nach unten.
|
|||
02.11.2015 |
E |
alle Belegarten |
Farbige Anzeige zu niedriger DB für Preisgruppen 10 bis 16 |
Die farbige Hervorhebung von Belegen mit zu niedrigem Deckungsbeitrag funktioniert nun auch für Belege mit den Preisgruppen 10 bis 16.
|
|||
30.10.2015 |
F |
Reservierungen |
Fehler beim Buchen von Reservierungen beseitigt |
Wenn ein Auftrag in eine Rechnung gewandelt wurde, und dann in der Rechnung eine Artikelposition entfernt wurde, dann wurde für diesen Artikel die reservierte Menge nicht neu berechnet. Der Fehler wurde beseitigt.
|
|||
30.10.2015 |
E |
Datenimport |
Neuer Datenimport für Artikel aus CSV |
Es steht eine neue Funktion für den Import von Artikeldaten aus CSV Dateien zur Verfügung. Bei diesem neuen Import muss keine Kopfzeile mehr eingefügt werden um die Felder zuzuordnen. Hier können die Felder ganz einfach in einer Tabelle den vorhandenen Mercator Datenfeldern zugeordnet werden. Die Feldzuordnungen und alle anderen Einstellungen lassen sich für spätere Verwendung als Vorlage speichern.
|
|||
29.10.2015 |
F |
Abrufbestellungen |
Text für die Versandart verlängert |
In den Abrufbestellungen war das Datenbankfeld für den Text der Versandart zu klein bemessen, daher konnte beim Abspeichern einer neuen Abrufbestellung ein SQL- Fehler auftreten wenn der Text der Versandart zu lang war. Das Datenbankfeld wurde auf die erforderliche Länge vergrößert.
|
|||
29.10.2015 |
E |
Artikelstamm |
Externe Artikelnummern können in die Ablage kopiert werden |
Die auf Register „Webshop 3“ befindlichen externen Artikelnummern können nun markiert und mit einem neuen Button für die weitere Verwendung in die Zwischenablage kopiert werden.
|
|||
26.10.2015 |
E |
eBay Auktionen |
Beenden und Wiedereinstellen mehrerer markierter Auktionen |
Bisher konnten in den eBay Auktionen immer nur einzeln markierte Auktionen beendet und wieder eingestellt werden. Ab sofort können hier auch beliebig viele markierte Auktionen in einem Arbeitsgang geändert werden.
|
|||
23.10.2015 |
E |
Export Bestellungen |
Neues Feld für Langtext kann verwendet werden |
In den selbst definierbaren Exportformaten für Bestellungen kann nun auch der Langtext exportiert werden. Damit das Format der CSV Dateien nicht zerstört wird werden Zeilenumbrüche durch Leerzeichen ersetzt. Falls für den Artikel in den Artikeleinkaufsdaten ein besonderer Langtext für den Lieferanten hinterlegt ist wird dieser vorrangig verwendet, sonst wird der Langtext aus der Bestellposition verwendet.
|