Beschreibung
Beim Aufruf des Lieferantenstamms erscheint zunächst die hier beschriebene Tabellenansicht der Lieferanten.
Von hier aus können vorhandene Lieferanten selektiert und zur Bearbeitung geöffnet, oder neue Lieferanten angelegt werden.
Zunächst werden automatisch die Lieferanten angezeigt, bei denen der Name mit dem Buchstaben "A" beginnt.
Screenshot
Funktionen
Über die Buttons in der Werkzeugleiste können folgende Funktionen aufgerufen werden:
|
Funktion |
Beschreibung |
|
---|---|---|---|
Hilfe |
Aufruf dieser Hilfe |
F1 |
|
Öffnet ein Suchfenster |
F2 |
||
Öffnet einen markierten Lieferanten zur Bearbeitung |
F4 |
||
Öffnet die Eingabe-/Änderungsmaske zur Eingabe eines neuen Lieferanten |
F3 |
||
Wandelt den Lieferanten |
F7 |
||
Löschen |
Löscht einen oder mehrere markierte Lieferanten |
|
|
Statistik |
Anzeige einer Lieferantenstatistik für den markierten Lieferanten |
|
|
Kontakt |
Eingabe eines neuen Kontakts für den markierten Lieferanten |
|
|
Termin |
Eingabe eines neuen Termins für den markierten Lieferanten |
|
|
Email an den markierten Lieferanten senden |
|
||
Druck Lieferantenliste |
Ausdruck einer Lieferantenliste |
|
|
Druck Lieferantenetiketten |
Ausdruck von Adressetiketten für den markierten Lieferanten |
|
|
Google Maps |
Zeigt die Anschrift des markierten Lieferanten in Google Maps |
|
|
Sonderfunktionen |
zusätzliche Funktionen für den Lieferantenstamm |
|
|
Tabelle zurücksetzen |
bringt die Selektion in Grundstellung und füllt die Tabelle mit Daten |
|
|
Tabelle aktualisieren |
füllt die Tabelle mit den aktuellen Daten aus der Datenbank |
|
|
OK |
Fenster schließen |
F12 |
|
Hier finden Sie eine Übersicht aller Schaltflächen und deren Funktionen die im MERCATOR verwendet werden. |
Sonderfunktionen
Funktion |
Beschreibung |
---|---|
Vorgang anlegen |
Öffnet die Eingabemaske für einen neuen Vorgang für den Lieferanten |
Google Tourenplanung |
Öffnet Google Maps mit einer Tourenplanung zum Lieferanten |
Historie anzeigen |
Zeigt die Historie eines markierten Lieferanten |
Auswertung Lieferzeiten |
Zeigt eine Auswertung der Lieferzeiten eines markierten Lieferanten |
Selektion
Warengruppe |
Selektion nach Warengruppe |
Buchstabenregister |
Selektion über das Buchstabenregister (Anfangsbuchstabe des Namen) |
Suchbegriff |
Selektion mit Suchbegriff (mit Auswahlfunktion) |
Lieferantengruppe |
Selektion nach Lieferantengruppe |
Ansprechpartner |
Selektion nach Ansprechpartner |
Merkmal |
Selektion nach Merkmal |
Land |
Selektion nach Land |
Status |
Selektion nach aktiven, passiven oder allen Lieferanten |
Sortierung |
Sortierung nach Name, PLZ, Ort, Kundennummer oder Erfassungsdatum |
Termine zeigen |
Bei Aktivierung werden die Wiedervorlagetermine eingeblendet. |
Angezeigte Spalten
Spalte |
Inhalt |
---|---|
Nummer |
Lieferantennummer |
Name |
Name und Vorname des Lieferanten |
Name2 |
Name2 |
Straße |
Straße |
LKZ |
Länderkennzeichen |
PLZ |
Postleitzahl |
Ort |
Ort |
Lieferantengruppe |
Lieferantengruppe |
Telefon |
Telefonnummer |
Telefax |
Telefax |
Email- Adresse |
|
QM Note |
eigene Note für die Lieferqualität des Lieferanten |
Memo |
Memotext (Anfang) |
Zahlart |
Nummer der Zahlungsart |
Versandart |
Nummer der Versandart |
Termin |
Termin (falls vorhanden) |
aktiv |
aktiv/passiv |
erfasst |
Erfassungsdatum |
geändert |
Datum der letzten Änderung |
Bedienungshinweise für Tabellenfenster
Die Sortierung der angezeigten Daten kann in vielen Fällen durch einen Doppelklick auf die Spaltenüberschrift frei gewählt werden.
Ein erneuter Doppelklick auf die gleiche Spaltenüberschrift kehrt die Sortierung um.
Eine geänderte Sortierung wird nicht abgespeichert, wenn das Fenster das nächste mal geöffnet wird erscheinen die Daten wieder in der ursprünglichen Sortierung
Jeder Benutzer kann sich die Reihenfolge der Spalten selbst definieren.
Um eine Spalte an eine andere Stelle zu positionieren wird der Mauszeiger in das untere Viertel der Spaltenüberschrift gebracht.
Der Mauszeiger ändert dann seine Form in ein Spaltensymbol.
Nun kann die Spalte mit gedrückter Maustaste an eine andere Stelle der Tabelle gezogen werden.
Auch die Breite der Spalten kann sich jeder Benutzer nach belieben einstellen.
Hierzu wird der Mauszeiger auf die Trennlinie zwischen zwei Spaltenüberschriften positioniert.
Der Mauszeiger ändert dann seine Form in ein Symbol mit zwei Pfeilen.
Nun kann die Spaltenbreite bei gedrückter Maustaste eingestellt werden.
Geänderte Spaltenbreiten und Spaltenpositionen werde an jedem Arbeitsplatz lokal abgespeichert.
Beim nächsten Öffnen des Fensters werden die Spalten so angezeigt wie man sie beim letzten mal verlassen hat.
Mit einem Rechtsklick in die Tabelle wird ein kleines Kontextmenu angezeigt.
Dieses Kontextmenu enthält Befehle für das anlegen, ändern, löschen und markieren von Datensätzen.
Hinweis für die Bedienung über die Tastatur (ohne Maus):
Wenn sich der Cursor oben in der Werkzeugleiste befindet kann mit der ENTER Taste der Fokus in die erste Zeile der Tabelle gesetzt werden.
Hier kann dann mit den Pfeiltasten navigiert werden. Mit F3 können neue Datensätze erfasst werden. F4 öffnet vorhandene Datensätze zur Bearbeitung.