Beschreibung
In dieser Tabelle erscheinen die Artikel zur Eingabe der Zählergebnisse.
In der Spalte IST erscheinen automatisch die beim Druck der Zählliste aktuellen Bestände.
Wenn der gezählte Bestand mit dem Mercator Bestand übereinstimmt ist keine Eingabe erforderlich.
Nur bei den Artikeln wo der gezählte Bestand abweicht muss der gezählte Bestand in die Spalte IST eingetragen werden.
Nach der Eingabe erscheint in der Spalte "Diff" automatisch die berechnete Differenz.
Screenshot
Funktionen
Über die Buttons in der Werkzeugleiste können folgende Funktionen aufgerufen werden:
|
Funktion |
Beschreibung |
|
---|---|---|---|
Hilfe |
Aufruf dieser Hilfe |
F1 |
|
alle IST- Bestände zurücksetzen |
alle Bestände in der Spalte IST werden auf Null gesetzt |
|
|
MDE- Datei einlesen |
Einlesen einer MDE Datei (siehe unten) |
|
|
CSV- Datei einlesen |
Einlesen einer CSV Datei (siehe unten) |
|
|
Artikel hinzufügen |
Hinzufügen eines Artikels zur Zählliste (nur im Mehrlagerbetrieb möglich) |
|
|
Abbruch |
Abbruch |
|
|
OK |
Eingaben speichern und Fenster schließen |
F12 |
|
Hier finden Sie eine Übersicht aller Schaltflächen und deren Funktionen die im MERCATOR verwendet werden. |
Angezeigte Spalten
Spalte |
Beschreibung |
---|---|
Artikelcode |
Artikelcode |
Artikel |
Artikelbezeichnung |
Lager |
Lager |
Halle |
Halle |
Reihe |
Reihe |
Regal |
Regal |
Ebene |
Ebene |
Fach |
Fach |
Hauptlagerort |
Hauptlagerort (aus Artikelstamm) |
Lagerort-ID |
ID des Lagerortes |
SOLL |
Sollbestand (beim Druck der Zählliste) |
IST |
IST Bestand (bei der Inventur gezählter Bestand) |
Diff |
Differenz zwischen SOLL und IST Bestand |
Bestands-ID |
ID des Lagerbestandes |
Hersteller |
Hersteller (Nummer) |
Lieferant |
aktiver Lieferant (Nummer) |
Einlesen einer MDE Datei
Zur Vereinfachung der Inventur können mobile Datenerfassungsgeräte verwendet werden.
Diese Geräte verfügen über eine Tastatur und meist auch über einen Barcodescanner.
Zur Zählung wird das Gerät mit ins Lager genommen um dort die Bestände einzugeben oder einzuscannen.
Die gesammelten Werte können dann später am PC in einer Datei abgespeichert werden.
Damit diese Dateien von Mercator eingelesen werden können müssen sie folgenden Satzaufbau haben.
Voraussetzung für diese Dateien ist also ein eindeutiger EAN Code an der Ware.
EAN,Menge
Beispiel:
9783827266606,10
9783860631546,5
9783815555170,110
Einlesen einer CSV Datei
Zur Vereinfachung der Inventur können die gezählten Mengen aus CSV Dateien eingelesen werden.
Folgender Satzaufbau ist erforderlich:
Artikelcode;Lagerort-ID;Menge
Beispiel:
ABC_01;1000;55
ABC_02;1001;20
ABC_03;1002;5
Alle Felder müssen gefüllt sein.
Es können auch mehrere Dateien hintereinander importiert werden, die gezählten Mengen werden dann addiert.