Sie sind hier:  MerConn Schnittstelle > Amazon >

Changelog

Dieses Thema drucken Vorheriges ThemaZurück zur ThemenübersichtNächstes Thema

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der laufenden Änderungen der MerConn Anbindung

 

2.2.2

Art

- Export von Amazon.de Rechnungen (PDF)

E

2.2.1

Art

- Angepasster Test-Import von Bestellungen

F

2.2.0

Art

- Auth. Token für alternative Autorisierungsart

E

- Anpassung Datenstruktur

E

- Anpassung Bibliothek für die Nutzung von MWS Auth. Token

E

2.1.11

Art

- Bibliothek der MarketplaceWebServiceProducts eingebunden

E

- neuer Bereich, um Produktdaten prüfen zu können (ASIN/EAN)

E

- der sonst externe Microservice wurde mit dem neuen internen Service innerhalb von MerConn ausgetauscht

E

- manueller Cron Abgleich korrigiert

F

2.1.10

Art

- neue Übersicht von Bestellberichten

E

2.1.9

Art

- neu konzipierter Import von FBA Bestellungen

E

- Verweise von Bestellungen und Positionen werden gespeichert, um doppelte Importe zu vermeiden

E

- Bestellberichte lassen sich nun nachträglich im MerConn Backend herunterladen

E

2.1.8

 

- Unterstützung von deutschen Feld-Bezeichnern in Bestellberichten

E

- neue Funktion, um lokal abgelegte Bestellberichte importieren zu können

E

2.1.7

Art

- angepasste Selektion von Feeds

E

- 5000 Warnungen werden ausgeblendet

E

2.1.6

Art

- Verbindungstest korrigiert um mit aktueller Bibliothek eine Verbindung aufbauen zu können

F

2.1.5

Art

- Aktualisierung der MarketplaceWebServiceOrders Bibliothek

U

- angepasster Verbindungstest aufgrund der notwendigen Aktualisierung der Bibliothek

U

- angepasster Bestellbericht-Import, um mit der aktualisierten Bibliothek weiterhin die Verkaufskanäle zu beziehen

U

- angepasste Anzeige des Error-Logs, um nun nur noch die Fehler der letzten Stunden statt Wochen zu sehen

U

2.1.4

Art

- neue Rabattpositionen AMZ-ITEM-DISCOUNT innerhalb von Bestellungen (XML Bestellungen), um Werbeaktionsabschläge auszuweisen

E

2.1.3

Art

- FBA Versandkostenrabatte (Werbeaktionen) werden nun auf Artikelebene gezogen und dargestellt (bei Rabattaktionen mit mehreren gleichen Artikeln wurden bisher Rabatte nur einer Position hinterlegt und benutzt.)

F

- mehrere gleiche Artikel werden innerhalb einer FBA Bestellung nun nicht mehr als Einzelpositionen aufgeführt, sondern zusammengefasst (nur für eine bessere/kompaketere Darstellung der Positionen)

E

2.1.2

Art

- Anpassung des Amazon Cronjobs für die Rückgabe aller möglichen Fehlerbeschreibungen

F

2.1.1

Art

- Amazon Fehler- und Warnungsfeedback von verarbeiteten Feeds speichert nun alle Rückmeldungen

F

- nicht benötigte Bibliotheken im Amazon Core Verzeichnis wurden entfernt

E

2.1.0

Art

- in besonderen Fällen werden in FBA Bestellungen die Steuern extern zum Artikelpreis ausgewiesen. Diese werden nun generell mit in die Preisberechnung einbezogen um Differenzen in den Rechnungsbeträgen zu vermeiden

F

2.0.9

Art

- neues Kennzeichen Prime in XML Bestellungen eingeführt

E

2.0.8

Art

- FBA Berichtsstatus wird nur noch gesetzt, wenn Bestellungen enthalten sind

F

2.0.7

Art

- neue Rabattpositionen AMZ-ITEM-DISCOUNT innerhalb von FBA Bestellungen, um Amazon-Artikelrabatte auszuweisen

E

- neue Rabattpositionen AMZ-SHIP-DISCOUNT innerhalb von FBA Bestellungen, um Amazon-Versandrabatte (z.B. als Werbekosten angegeben) auszuweisen

E

- ein möglicher Versandrabatt wird als erste Position ausgewiesen, Artikelrabatte werden jeweils nach den rabattierten Positionen ausgegeben (u.a. mit dem Artikelcode des Rabattartikels als Artikeltitel)

E

2.0.6

Art

- Artikelpreisberechnung korrigiert, wenn eine Geschenkverpackung vom Kunden zusätzlich erworben wurde (FBA)

F

- wenn (pro Artikel) eine Geschenkverpackung erworben wurde, wird im Artikellangtext der Hinweis
mit Amazon-Geschenkverpackung bzw. bei ausländischen Käufen Gift-wrapped hinterlegt (FBA)

E

2.0.5

Art

- FBA Bestellnummern werden jetzt einmalig gesetzt

F

2.0.4

Art

- eine neue "Test-Import" Funktion generiert anhand letzter Bestellungen direkt XML Dateien. Damit können schnell und unabhängig von dem globalen Test-Modus aus einem Amazon Account heraus Bstellungen generiert werden.

E

2.0.3

Art

- das neues Feld Zeitplan für Berichtsgenerierung im Account regelt wie oft Besellberichte von Amazon generiert werden sollen (XML und FBA). Bei einem niedrigen Zeitintervall können Bestellungen bei einem geringen Aufkommen schneller importiert und verarbeitet werden. Bei größeren Bestellmengen sollte ein größeres Intervall gewählt werden, um die Anfragenanzahl bei Amazon gering zu halten und mehr Bestellungen auf einmal importieren zu können

E

- Optimierung beim Bestellimport von XML Bestellberichten: Die API Anfragenanzahl wurde bei nur einem aktiven Marktplatz pro Account verringert, um mehr Bestellungen auf einmal importieren zu können

E

2.0.2

Art

- Feed-Log kann nun manuell innerhalb von MerConn aktualisiert werden

E

2.0.1

Art

- Unterstützung von Varianten

E

- ab sofort werden nur noch von Amazon ausgeführte FBA-Bestellungen importiert. Non-Amazon FBA Bestellungen werden ignoriert und nicht mehr als Auftrag und somit ungültige Rechnung importiert

F

2.0.0

Art

- Anbindung an alle EU Marktplätze ermöglicht .de .fr .es .it .co.uk

E

- bestimmte Daten können nun marktplatzspezifisch übertragen werden

E

- der Verkaufskanal wird nun in jeder Bestellart (API/XML/FBA) hinterlegt

E

- Kategoriebaum kann für jeden Marktplatz spezifisch abgerufen werden

E

- Artikelprüfung kann für jeden Marktplatz spezifisch abgerufen werden

E

- Konfigurierung der angeschlossen Marktplätze nun komfortabel über Checkboxen

E

- Optimierung des Bestellimportes um Amazon Throttling zu minimieren

E

- Übertragung von override-feeds erweitert um Artikel versandkostenfrei aktivieren/deaktivieren zu können

E

1.0.5

Art

- Import von FBA-Bestellungen (Fulfilled by Amazon/Versand durch Amazon)

E

- das neue Kennzeichen FBA-Berichte regelt dabei, ob grundsätzlich FBA-Bestellungen importiert werden

E

1.0.4

 

- & in Artikeltiteln führten zu einem leeren Artikeltitel beim Bestellimport und werden nun gesichert

F

- die Artikel Amazon ID wurde unter Umständen nicht immer beim Bestellimport über die API abgerufen

F

1.0.3

Art

- Verbindungstest korrigiert, Pufferzeit vergrößert um einen Test zu ermöglichen

F

1.0.2

Art

- Verbindungstest in den Amazon-Accounts erweitert, um eine Möglichkeit zu geben die Zugangsdaten testen zu können

E

- Bestellungen können nun vollständig über die Bestell-API (der andere Weg neben den XML-Bestellberichten) bezogen werden

E

- Erweiterung der Artikel-Amazon-ID in Bestellungen über die Bestell-API

E

- Anschriften der Bestellungen der Bestell-API werden nach dem gleichen Schema aufgebaut, wie die der XML-Berichte (nur ohne der eig. Rechnungsanschrift)

U

- Vertriebskanal Amazon unter Bestellt durch bei Amazon-Bestellungen über die Bestell-API

E

1.0.1

Art

- Amazon-Feed-Log zeigt nur noch Feeds des aktuellen Tages an

U

1.0.0

- Schnittstelle in der ersten Version bereitgestellt