Mercator Installation
Installation für einen einzelnen Arbeitsplatz
Alle für die Installation benötigten Dateien finden Sie auf der beim Kauf von Mercator erhaltenen Installation- CD.
Falls die CD verlegt wurde kann diese auch von unserer Homepage im Kundenbereich heruntergeladen werden (Ordner "Installation"").
Grundsätzlich besteht Mercator aus zwei Komponenten: Programmordner und Datenbank.
Im Programmordner befinden sich alle Dateien die Mercator braucht um gestartet zu werden.
Hier befindet sich auch die Datei Mercator6.exe mit der Mercator gestartet wird.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Lizenzdatei Mercator.key die Sie beim Kauf von Mercator von uns erhalten.
Diese Datei enthält alle wichtigen Lizenzdaten und ist für die Funktion von Mercator unbedingt erforderlich.
Ebenfalls im Programmordner befindet sich die Datei Sql.ini, diese Datei sagt Mercator wo (auf welchem PC) er die Datenbank findet.
Bei der Installation für einen einzelnen Arbeitsplatz braucht die Sql.ini nicht angepasst werden.
Bei der Installation kann der Programmordner einfach von der Installations- CD auf den PC kopiert werden.
Danach braucht nur noch die Lizenzdatei in den Programmordner kopiert werden.
Die Installation der Datenbank muss nach der auf der Installations- CD enthaltenen Installationsanleitung auf dem gleichen PC erfolgen.
Wenn die Installation der Datenbank abgeschlossen ist kann Mercator gestartet werden.
Falls beim Start von Mercator eine Fehlermeldung "ungültige Side-by-Side Konfiguration" erscheint fehlt auf dem PC ein C++ Runtime Modul welches Mercator für den Betrieb benötigt.
Dieses Runtime Modul kann aus unserem Kundenbereich heruntergeladen und installiert werden.
Installation für mehrere Arbeitsplätze
In einer Netzwerkumgebung wird Mercator zunächst auf dem Server installiert genau wie bei einer Einplatzinstallation (wie oben beschrieben).
Der Programmordner wird dann freigegeben damit die verbundenen Arbeitsplätze auf diesen zugreifen können.
Auf den Arbeitsplätzen wird dann einfach eine Startverknüpfung für die Mercator5.exe angelegt mit der Mercator dann gestartet werden kann.
Nun muss aber noch die Datei Sql.ini im Programmordner auf dem Server angepasst werden, damit ein am Arbeitsplatz gestarteter Mercator weiß wo er die Datenbank findet.
Dafür ist in der Sql.ini der Eintrag "serverpath" im Abschnitt [win32client.ws32] zuständig.
Als Voreinstellung für die Einplatzversion sieht die entsprechende Zeile in der Sql.ini so aus:
serverpath=server95,localhost/mand001,*
Das Wort "localhost" bedeutet dass die Datenbank sich auf dem gleichen PC befindet wo Mercator gestartet wurde.
Im Netzwerkbetrieb muss nun das Wort "localhost" durch die IP- Adresse des Servers ersetzt werden.
Wenn der Server beispielsweise die IP- Adresse 192.168.0.66 hat muss die Zeile so angepasst werden:
serverpath=server95,192.168.0.66/mand001,*
"Eigentlich" sollte Mercator nun von den Arbeitsplätzen aus starten.
Falls nach dem Start die Meldung "Es konnte keine Verbindung zum Mandanten MAND001 hergestellt werden." muss geprüft werden warum die Verbindung nicht zustande kommt.
Zunächst ist zu prüfen ob in der Sql.ini auch wirklich die richtige IP- Adresse eingetragen wurde.
Die IP- Adresse des Servers kann einfach ermittelt werden indem man am Server ein DOS Fenster öffnet und darin den Befehl "ipconfig" eingibt.
Die dann angezeigte IP- Adresse muss in die Sql.ini eingetragen werden.
Wenn die IP- Adresse stimmt sollten die Windows- Firewalls des Servers und des Arbeitsplatzes geprüft werden.
In beiden Firewalls sollten Ausnahmen für Port 2155 eingerichtet werden, dies ist der Port über den die Datenbank auf dem Server angesprochen wird.
Weiterhin sollte eine Ausnahme für die Datei Mercator5.exe eingerichtet werden.
Falls auch danach keine Verbindung zum Server aufgebaut werden kann liegt es vermutlich an einem installierten Virenschutzprogramm.
Hier sind ebenfalls Ausnahmen für Mercator und Port 2155 einzurichten, oder die Software wird kurzzeitig deaktiviert um zu Testen woran es liegt.