Sie sind hier:  Menü: Dienste >

Zeitsteuerung

Dieses Thema drucken Vorheriges ThemaZurück zur ThemenübersichtNächstes Thema

Beschreibung
 

Mit der Zeitsteuerung können regelmäßig wiederkehrende Aufgaben im Mercator zeitgesteuert ausgeführt werden.

Momentan sind folgende Aufgaben in der Zeitsteuerung verwendbar (weitere werden folgen):

 

- Webshop- Import (Import von Bestellungen aus einem bestimmten Webshop)

- Webshop- Export (Export von auswählbaren Daten in einen bestimmten Webshop)

- MerConn Import (Import von Bestellungen aus eBay, Amazon, Yatego und Allyouneed über die MerConn Schnittstelle)

- MerConn Export (Export von auswählbaren Daten an eBay, Amazon und Idealo)

- Kassen- Import (Import von Verkaufsdaten aus einem externen Kassensystem)

- Kassen- Export (Export von Artikeldaten für ein externes Kassensystem)

- reservierte und bestellte Mengen neu berechnen

- eBay Aktionen abgleichen (Import Aktionsdaten von eBay)

- Mindestpreise berechnen

- Mindestpreise exportieren

- RePricing

- Export Versanddaten

- Export Paketnummern (Paqato)

- Stapeldruck Lieferscheine (druckt alle noch nicht gedruckten Lieferscheine des Tages und Vortages)

- Stapeldruck Rechnungen (druckt alle noch nicht gedruckten Rechnungen des Tages und Vortages)

- Import Preisempfehlungen von URL

- Durchschnittsverbräuche ermitteln

- Soll- und Meldebestände ermitteln

- Bestellvorschläge erzeugen und wandeln (in Bestellungen)

- Kundenportal

- Lieferantenportal

- Lieferscheine berechnen

- Rechnungen versenden

- neue Verkaufspreise kalkulieren

- Belege in ein externes Archivierungssystem exportieren

- Direktlieferungen bestellen / berechnen

- Zahlungseingangsbestätigungen senden

- Import Paketnummern aus CSV

- negative Bestände ausbuchen/deaktivieren (bei allen Artikeln mit aktivierter Bestandsführung und negativem Lagerbestand wird der Bestand auf Null gesetzt und die Bestandsführung wird deaktiviert)

- Programm beenden (z.B. vor einer automatischen Datensicherung)

 

Wenn die Zeitsteuerung rund um die Uhr laufen soll muss hierzu ein Benutzer angemeldet sein.
Dann ist zusätzlich zu den Benutzerlizenzen für menschliche Mitarbeiter noch eine weitere für die Zeitsteuerung erforderlich.

 

Hinweise:

Da bei der zeitgesteuerten Ausführung keine Statusmeldungen oder Fehlerhinweise möglich sind müssen die geplanten Aufgaben unbedingt vorher manuell ausgeführt und geprüft werden. Erst wenn eine Aufgabe manuell fehlerfrei durchläuft kann diese mit den gleichen Einstellungen in die Zeitsteuerung eingetragen werden.

Die in der Zeitsteuerung ausgeführten Funktionen sollten sich zeitlich nicht überschneiden.
Eine neue Funktion darf sollte erst dann ausgeführt werden wenn die vorige Funktion mit Sicherheit beendet ist.
Im rechten Bereich mit den Aktivitäten werden zur Kontrolle die genauen Uhrzeiten für Start und Ende der Funktionen angezeigt.
Einträge die mit "Wartend" beginnen zeigen an dass hier ein Aufgabe nicht pünktlich gestartet werden konnte weil noch eine andere Aufgabe ausgeführt wurde.

Für den Stapeldruck von Lieferscheinen und Rechnungen muss ein fester Drucker zugeordnet sein und die Abfrage beim Druckstart deaktiviert werden.
Hierzu wird in den Systemeinstellungen (Druckaufträge) der Druckauftrag markiert und dann der Button "Drucker zuordnen" verwendet.
In der Spalte "Abfrage" wird das Häkchen entfernt damit beim Ausdruck von Rechnungen (oder Lieferscheinen) keine Abfrage mehr erfolgt.
Diese Einstellungen sollten an dem PC vorgenommen werden wo auch die Zeitsteuerung läuft.

 

 

Screenshot

zeitsteuerung

 

Funktionen

Über die Buttons in der Werkzeugleiste können folgende Funktionen aufgerufen werden:

 

Funktion

Beschreibung

 

button_hilfe

Hilfe

Aufruf dieser Hilfe

F1

button_bsp

Zeitplan

Hier kann der Zeitplan für die wiederkehrenden Aufgaben erstellt werden

 

button_bsp

Wochenübersicht

Anzeige einer Wochenübersicht zur Kontrolle des Zeitplans

 

button_bsp

Logdatei anzeigen

Anzeige der vollständigen Logdatei

 

button_abbrechen

Abbrechen

das Fenster wird geschlossen

ESC

button_bsp

Zeitsteuerung aktivieren

Mit diesem Button wird die Zeitsteuerung aktiviert oder angehalten

 

Hier finden Sie eine Übersicht aller Schaltflächen und deren Funktionen die im MERCATOR verwendet werden.

 

 

Tabellen

Tabelle

Beschreibung

heute anstehende Aufgaben

Hier werden die für den Rest des Tages anstehenden Aufgaben angezeigt.
In Klammern werden die wichtigsten Einstellungen für die jeweilige Aufgabe angezeigt.

ausgeführte Aufgaben (Logdatei)

Hier werden die zuletzt ausgeführten und beendeten Aufgaben angezeigt.
Möglicherweise gibt es auch Einträge die mit "Wartend" beginnen. Diese werden eingetragen wenn eine Aufgabe nicht gestartet werden konnte weil die vorige Aufgabe noch nicht beendet war. In diesem Falle sollte der Zeitplan so verändert werden dass die vorige Aufgabe mehr Zeit für die Ausführung hat.

 

 

Automatische Ausführung beim Programmstart

Die Zeitsteuerung läßt sich beim Programmstart automatisch ausführen indem als 4. Parameter beim Programmstart der Wert "TIMER" übergeben wird.
Der erste Parameter gibt den gewünschten Mandanten an (mand001), der zweite das Benutzerkürzel (TIMER), der dritte das Passwort (PASSWORT).
Der Benutzer muss unbedingt TIMER lauten, das Passwort ist frei wählbar.
Beispiel für die Startverknüpfung:

 

"S:\Mercator\Mercator6.exe" mand001 TIMER PASSWORT TIMER

 

So läßt sich die Zeitsteuerung auch nach einem zeitgesteuerten Programmstart von Mercator (z.B. nach einer Unterbrechung für eine Datensicherung) automatisch wieder in Betrieb nehmen.

 

Beim Start von Mercator über die Windows- Aufgabenplanung ist zu beachten dass der Arbeitsordner richtig auf den Mercator- Programmordner eingestellt wird.

Am besten wird Mercator über eine Batchdatei gestartet.

Dann kann zunächst der Arbeitsordner eingestellt werden (CD \Programmordner) und danach Mercator gestartet werden.

 

Beispiel für eine Batchdatei zum Aufruf von  Mercator mit Zeitsteuerung:

 

cd \Mercator\Programmordner

start Mercator6.exe mand001 TIMER PASSWORT TIMER

exit