Beschreibung
Dieses Fenster enthält alle Informationen zu den Lagerbeständen eines Artikels.
Screenshot
Funktionen
Über die Buttons in der Werkzeugleiste können folgende Funktionen aufgerufen werden:
|
Funktion |
Beschreibung |
|
---|---|---|---|
Hilfe |
Aufruf dieser Hilfe |
F1 |
|
Artikelstammblatt drucken |
Druckt das Artikelstammblatt |
F11 |
|
erster Datensatz |
Blättert zum ersten Artikel im selektierten Artikelstamm |
F5 |
|
voriger Datensatz |
Blättert zum vorigen Artikel |
F6 |
|
nächster Datensatz |
Blättert zum nächsten Artikel |
F7 |
|
letzter Datensatz |
Blättert zum letzten Artikel im selektierten Artikelstamm |
F8 |
|
Abbruch |
Schließt das Fenster ohne Speicherung der Grunddaten |
ESC |
|
Ok |
Schließt das Fenster mit Speicherung aller Daten |
F12 |
|
Zeigt eine Tabelle mit den vorhandenen Reservierungen des Artikels |
|
||
Hier finden Sie eine Übersicht aller Schaltflächen und deren Funktionen die im MERCATOR verwendet werden. |
Datenfelder
Datenfeld |
Beschreibung |
---|---|
Mindestbestand |
"eiserne Reserve" des Artikels Der angegebene Mindestbestand verringert die verfügbare Menge des Artikels. Der Mindestbestand bleibt also immer für Notfälle am Lager. Manuell kann der Mindestbestand natürlich verkauft werden, automatisierte Abläufe sollen den Mindestbestand aber nicht angreifen. |
Meldebestand |
bei Unterschreitung des Meldebestandes wird ein Bestellvorschlag erzeugt Soll- und Meldebestände lassen sich unter "/Dienste/Soll- und Meldebestände ermitteln" automatisch berechnen. Dabei werden die durchschnittlichen Verbräuche und die Lieferzeit des aktiven Lieferanten berücksichtigt. Einzelheiten siehe hier. |
Sollbestand |
In Bestellvorschlägen wird eine Bestellmenge vorgeschlagen, die den Bestand des Artikels genau auf den Sollbestand auffüllt. Soll- und Meldebestände lassen sich unter "/Dienste/Soll- und Meldebestände ermitteln" automatisch berechnen. Dabei werden die durchschnittlichen Verbräuche und die Lieferzeit des aktiven Lieferanten berücksichtigt. Einzelheiten siehe hier. |
Ist-Bestand |
physikalisch vorhandener (zählbarer) Bestand des Artikels |
reserviert |
durch ungelieferte oder teilgelieferte Aufträge reservierte Menge sowie Bestände auf gesperrten Lagern |
verfügbar |
verfügbarer Bestand Ist-bestand - Mindestbestand - reservierte Menge |
Auto-Melde |
Meldebestand für die Umlagerungsautomatik (Nachpacken im Versandlager) |
Auto-Soll |
Sollbestand für die Umlagerungsautomatik |
derzeit bestellt |
derzeit bestellte Menge |
Bewertungssatz % |
Bewertungssatz für Inventur und Lagerbewertungsliste |
letzte Inventur am |
Datum der letzten Inventur |
Grund |
Abwertungsgrund z.B. "beschädigt", "veraltet", "verschmutzt" |
Inventurbestand |
letzter Inventurbestand Der in der letzten Inventur festgestellt Bestand des Artikels. |
Tabelle "Bestandsverteilung" |
zeigt die Verteilung des vorhandenen Bestandes auf die Läger bzw. Lagerorte |
Tabelle "Seriennummern" |
zeigt die vorhandenen Seriennummern des Artikels |
Hinweis zu den reservierten und bestellten Mengen
Die reservierte Menge ist die Summe aller noch nicht an die Kunden gelieferten Auftragspositionen.
Die bestellte Menge ist entsprechend die Summe aller noch nicht von den Lieferanten gelieferten Bestellpositionen.
Beide Werte werden normalerweise automatisch berechnet wenn Aufträge/Bestellungen eingegeben oder geändert werden.
Durch Abstürze oder Unterbrechungen kann es aber vorkommen daß die automatisch berechneten Summen nicht mehr stimmen.
Aus diesem Grund gibt es unter /Datei/Systemeinstellungen/Datenbereinigung auf der Registerkarte "abgleichen" die Funktion "bestellte und reservierte Mengen neu berechnen".
Wenn sie diese Funktion ausführen werden alle reservierten und bestellten Mengen komplett neu berechnet.
Diese Funktion sollte zur Sicherheit regelmäßig benutzt werden, oder aber wenn Abweichungen in den bestellten/reservierten Mengen auffallen.
Multichannel eCommerce Datenverteilung
Einige Daten auf dieser Registerkarte werden in verschiedenen Systemen/Schnittstellen/Marktplätzen gemeinsam verwendet.
Eine genaue Übersicht aller Gemeinsamkeiten finden hier: Multichannel eCommerce Datenverteilung