Beschreibung
An dieser Stelle kann dem Artikel eine Stückliste hinterlegt werden.
Hinweis: Im Artikelstamm kann als Sonderfunktion auch ein ähnlicher "Stücklisten- Editor" aufgerufen werden.
Dieser ist etwas umfangreicher und kann in der Größe verändert werden.
Hinweis zur Bestandsführung bei Stücklistenartikeln:
Bei Stücklistenartikeln kann durch die Einstellungen des Feldes "Bestandsführung" festgelegt werden wie sich die Artikel verhalten sollen.
Wenn beim Hauptartikel (der die Stückliste enthält) die Bestandsführung deaktiviert ist werden die Bestände automatisch bei den Stücklistenelementen (den Artikeln in der Stückliste) abgebucht (wenn diese die Bestandsführung aktiviert haben). So kann man Artikel erstellen die aus einer Reihe von Komponenten bestehen. Beim Verkauf dieses Artikels werden dann automatisch seine Komponenten abgebucht. Die Komponenten werden eingekauft und über Wareneingänge in den Bestand gebucht. Diese Einstellung bietet sich an wenn der Hauptartikel keinen eigenen Lagerbestand haben soll, sondern immer bei Bedarf aus den Stücklistenelementen zusammengestellt wird.
Ein anderes Szenario entsteht, wenn sowohl beim Hauptartikel als auch bei den Stücklistenartikeln die Bestandsführung aktiviert ist. Wenn nun der Hauptartikel verkauft wird, dann wird auch nur der Hauptartikel abgebucht. Der Hauptartikel kann entweder ganz normal über Wareneingänge eingebucht werden. Alternativ kann der Hauptartikel aber auch durch die Funktion "Montage" zugebucht werden, dabei werden die zur Montage benötigten Stücklistenelemente abgebucht. Umgekehrt kann der Hauptartikel durch die Funktion "Demontage" auch wieder in seine Komponenten zerlegt werden. Diese Einstellung ist dann sinnvoll, wenn sowohl der Hauptartikel als auch die Stücklistenelemente mit eigenen Beständen geführt werden sollen.
Screenshot
Funktionen
Über die Buttons in der Werkzeugleiste können folgende Funktionen aufgerufen werden:
|
Funktion |
Beschreibung |
|
---|---|---|---|
Hilfe |
Aufruf dieser Hilfe |
F1 |
|
Artikelstammblatt drucken |
Druckt das Artikelstammblatt |
F11 |
|
erster Datensatz |
Blättert zum ersten Artikel im selektierten Artikelstamm |
F5 |
|
voriger Datensatz |
Blättert zum vorigen Artikel |
F6 |
|
nächster Datensatz |
Blättert zum nächsten Artikel |
F7 |
|
letzter Datensatz |
Blättert zum letzten Artikel im selektierten Artikelstamm |
F8 |
|
Abbruch |
Schließt das Fenster ohne Speicherung der Grunddaten |
ESC |
|
Ok |
Schließt das Fenster mit Speicherung aller Daten |
F12 |
|
Montage (Hauptartikel wird zugebucht, Stücklistenelemente abgebucht) |
|
||
Demontage (Bestandsbuchungen umgekehrt wie bei der Montage) |
|
||
zeigt wo dieser Artikel in Stücklisten anderer Artikel vorkommt |
|
||
zeigt wieviele Hauptartikel mit den Beständen der Stücklistenelemente montiert werden können |
|
||
wofür reserviert? |
zeigt für welche anderen Stücklisten dieser Artikel reserviert ist |
|
|
SL Importieren aus CSV |
Hier können die Stücklistenelemente aus einer CSV Datei importiert werden |
|
|
Eingabe eines neuen Stücklistenelements |
|
||
Position nach oben verschieben |
verschiebt eine markierte Position in der Stückliste nach oben |
|
|
Position nach unten verschieben |
verschiebt eine markierte Position in der Stückliste nach unten |
|
|
verschiebt eine markierte Position an eine andere Stelle der Stückliste |
|
||
Element löschen |
Entfernt das markierte Stücklistenelement |
|
|
> Webshop Zubehör |
trägt alle Stücklistenelemente als Zubehör in den Webshop ein |
|
|
Gew.+Vol. summieren |
summiert die Gewichte/Volumina der Stücklistenelemente für den Hauptartikel |
|
|
SL importieren aus der Sonderfertigung |
Mit dieser Funktion kann eine Stückliste aus dem Bereich der Sonderfertigung in den geöffneten Artikel importiert werden |
|
|
Zusatztext bearbeiten |
erzeugt den Zusatztext des Hauptartikels aus den Artikeltexten der Stücklistenelemente |
|
|
Gesamt-Ek summieren |
berechnet den Einkaufspreis des Hauptartikels aus den Einstandspreisen der Stücklistenelemente (auch über mehrere Ebenen) |
|
|
Gesamt-Vk summieren |
berechnet die aktuellen Verkaufspreise des Hauptartikels als Summe der Stücklistenelemente (nur 1. Ebene) |
|
|
Hier finden Sie eine Übersicht aller Schaltflächen und deren Funktionen die im MERCATOR verwendet werden. |
Angezeigte Spalten
Datenfeld |
Beschreibung |
---|---|
Pos |
Positionsnummer |
Artikel |
Artikelcode des Stücklistenelements |
Artikeltext |
Artikeltext des Stücklistenelements |
Langtext |
Langtext des Stücklistenelements |
Menge |
Menge des Stücklistenelements in der Stückliste |
Einheit |
Mengeneinheit des Stücklistenelements |
letz. EK |
letzter Einkaufspreis des Stücklistenelements |
akt. EK |
aktueller Einkaufspreis des Stücklistenelements |
nicht aufl. |
Element wird bei der automatischen Stücklistenauflösung (Paketartikel) ignoriert |
Datenfelder
Datenfeld |
Beschreibung |
---|---|
Stückliste variabel |
Bei variablen Stücklisten wird die Stückliste in Belege kopiert und kann dort unabhängig von der im Artikel definierten Stückliste verändert werden. |
Stückliste automatisch auflösen (Paketartikel) |
Wenn hier eine Markierung gesetzt wird, dann wird bei der manuellen Eingabe des Artikelcodes in Belegen nicht der der Artikel selbst in Belege eingefügt, sondern dessen Stücklistenelemente. Wenn zur Eingabe des Artikels das Auswahlfenster verwendet wird findet die Auflösung der Stückliste nicht statt. So kann man steuern ob die Stückliste im Einzelfall aufgelöst werden soll oder nicht. |
Stückliste automatisch auflösen in Bestellvorschlägen |
Wenn diese Markierung gesetzt ist erscheint nicht der Hauptartikel in den auftragsbezogenen Bestellvorschlägen, sondern seine Stücklistenelemente. |
Stückliste automatisch auflösen in der Kommissionierung |
Wenn diese Markierung gesetzt ist wird in der Kommissionierung nicht der Hauptartikel verwendet sondern seine Stücklistenelemente. Die zu kommissionierenden Mengen werden dann aus der Stückliste berechnet: Kommissioniermenge = Auftragsmenge * Menge des Stücklistenelements |