Beschreibung
Hier werden die wichtigsten Grunddaten eines Artikels eingegeben und gepflegt.
Screenshot
Funktionen
Über die Buttons in der Werkzeugleiste können folgende Funktionen aufgerufen werden:
|
Funktion |
Beschreibung |
|
---|---|---|---|
Hilfe |
Aufruf dieser Hilfe |
F1 |
|
Artikelstammblatt drucken |
Druckt das Artikelstammblatt |
F11 |
|
Haupt-Lagerort selektieren |
Öffnet die Auswahl des Haupt-Lagerortes des Artikels im Lager |
|
|
erster Datensatz |
Blättert zum ersten Artikel im selektierten Artikelstamm |
F5 |
|
voriger Datensatz |
Blättert zum vorigen Artikel |
F6 |
|
nächster Datensatz |
Blättert zum nächsten Artikel |
F7 |
|
letzter Datensatz |
Blättert zum letzten Artikel im selektierten Artikelstamm |
F8 |
|
Abbruch |
Fenster schließen |
ESC |
|
OK |
Fenster schließen und speichern |
F12 |
|
Hier finden Sie eine Übersicht aller Schaltflächen und deren Funktionen die im MERCATOR verwendet werden. |
Datenfelder
Datenfeld |
Beschreibung |
---|---|
Artikelcode |
eindeutiger Artikelcode/Artikelnummer Artikelcodes können im Mercator aus groß geschriebenen Buchstaben und Zahlen bestehen und bis zu 25 Zeichen lang sein. Artikelcodes für neue Artikel können auch automatisch durchnumeriert werden wenn dies in den Systemeinstellungen so eingestellt ist. Es wird empfohlen für den Artikelcode keine Sonderzeichen (z.B. deutsche Umlaute oder Leerzeichen) zu verwenden. Erlaubt sind die Buchstaben A-Z, Ziffern 0-9, Unterstrich, Bindestrich und Punkt. |
[ändern] |
öffnet eine Funktion zur Änderung des Artikelcodes |
Bezeichnung |
einzeilige Artikelbezeichnung Die einzeilige Artikelbezeichnung sollte den Artikel eindeutig beschreiben. Die Bezeichnung wird in allen Belegen mitgedruckt und auch programmintern benutzt um Artikel zu beschreiben. |
Langtext |
mehrzeiliger Zusatztext |
Warengruppe |
Warengruppe Die Warengruppen dienen zur Strukturierung des Artikelstamms. Artikel können so schneller gefunden werden, auch eine Auswertung des Umsatzes/Ertrages ist für jede Warengruppe möglich. |
Artikelgruppe |
Artikelgruppe Artikelgruppen ermöglichen eine Unterteilung von Warengruppen. |
USt.- Klasse |
volle, reduzierte oder ohne Umsatzsteuer |
Lagerort |
Lagerort des Artikels im Lager Dieses Feld kann auf Packlisten mitgedruckt werden um das Auffinden von Artikeln zu erleichtern. Es ist allerdings immer nur ein Lagerort möglich. Falls mehrere Läger verwaltet werden sollte das Feld nicht verwendet werden, weil dann ein Artikel gleichzeitig an verschiedenen Lagerorten liegen kann. |
Preis pro |
Menge auf die sich der Verkaufspreis des Artikels bezieht Falls sich der Verkaufspreis des Artikels z.B. auf 12 Stück bezieht wird hier eine 12 eingetragen. Normalerweise steht hier eine 1. |
Mengeneinheit |
Mengeneinheit in der der Artikel verkauft wird Beispiele: Stück, Liter, Meter ... |
Artikelart |
Auswahl: Handel, Produktion, Material |
Seriennummern |
Auswahl: ohne, Wareneingang, Warenausgang Wareneingang: Die Seriennummern sind bereits beim Wareneingang vorhanden und werden sofort erfasst. Bei Warenausgang werden die Seriennummern dann nur noch ausgewählt. Warenausgang: Die Seriennummern werden erst beim Warenausgang festgelegt und erfasst. |
aktiver Artikel |
Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Artikeln Nicht mehr benötigte Artikel, die man nicht endgültig löschen möchte um evtl. später noch Informationen nachschauen zu können, werden auf "passiv" gesetzt. In der täglichen Arbeit werden diese Artikel nicht mehr angezeigt. Bei Bedarf können aber auch passive Artikel wieder angezeigt werden. |
Sperrvermerk |
gesperrte Artikel können nicht in neue Belege übernommen werden |
Online- Artikel |
Artikel wird für den Verkauf in Webshops markiert |
Auslaufartikel |
Artikel wird nach Abverkauf des Bestandes automatisch "passiv" geschaltet Gleichzeitig wird der Artikel für alle Webshops zur Löschung vorgemerkt. Beim nächsten Export von Artikeldaten in den Shop wird der Artikel dann automatisch aus dem Shop entfernt. |
Ersatzteil |
Artikel wird als Ersatzteil markiert Im Produktionsmodul kann eine Ersatzteilliste gedruckt werden. |
Direktlieferungsartikel |
Artikel wird direkt vom Lieferanten an den Kunden geliefert |
Bestandsführung |
Bestände und Bewegungen des Artikels werden fortgeschrieben Bei imaginären Produkten (Dienstleistungen, Arbeitsstunden, ...) kann die Bestandsführung deaktiviert werden. Dann werden keine Bestände und Bewegungen gebucht. |
automatisch bestellen |
Artikel wird in den Bestellvorschlägen berücksichtigt |
nach Lagerbestand |
Artikel wird nach Lagerbestand zur Bestellung vorgeschlagen |
auftragsbezogen |
Artikel wird in auftragsbezogenen Bestellvorschlägen berücksichtigt |
Preisbindung |
die Verkaufspreise sind in Belegen nicht änderbar (Bücher, ...) |
Provisionsberechtigt |
Artikel wird in der Vertreter- Provisionsabrechnung berücksichtigt |
Rabattfähig |
Artikel kann in Belegen rabattiert werden |
Preisauf-/abschlag |
Der Artikel ist nur für Preisauf-/abschläge gedacht. Dieses Kennzeichen ist für Artikel gedacht die von einem Webshop automatisch für reine Preisauf-/abschläge erzeugt werden (z.B. besondere Aufschläge für eine Zahlungsart). Die so gekennzeichneten Artikel erscheinen beim "Direktlieferungen bestellen/berechnen" automatisch in der Rechnung. In der Kommissionierung werden diese Artikel ignoriert, erscheinen aber ebenfalls automatisch in der Rechnung. |
Fremdartikel |
Fremdartikel sind von Lieferanten für den Verkauf zur Verfügung gestellte Artikel. |
Internet |
Internetseite des Artikels (URL) |
Datenordner |
Datenordner für artikelbezogene Dateien Hier können beliebige Dokumente zum Artikel abgelegt werden. |
Durchschnittsverbrauch zuletzt berechnet am |
Datum des letzten Berechnungslaufs für die Durchschnittsverbräuche Aufruf: /Dienste/Durchschnittsverbräuche ermitteln |
Durchschnittsverbrauch / 30 Tage linear |
Durchschnittsverbrauch je 30 Tage (linear berechnet) Der Durchschnittsverbrauch je 30 Tage linear berechnet (letzte 360 Tage / 12) |
Durchschnittsverbrauch / 30 Tage gewichtet |
Durchschnittsverbrauch je 30 Tage (mit zeitlicher Gewichtung berechnet) Siehe auch hier: Einstellungen für die Berechnung der Durchschnittsverbräuche |
Termin |
Anzeige des nächsten Wiedervorlagetermins für den Artikel |
Artikelbild |
Anzeige des 1. Artikelbildes |
Multichannel eCommerce Datenverteilung
Einige Daten auf dieser Registerkarte werden in verschiedenen Systemen/Schnittstellen/Marktplätzen gemeinsam verwendet.
Eine genaue Übersicht aller Gemeinsamkeiten finden hier: Multichannel eCommerce Datenverteilung
Druck
Ausdruck vom Artikelstammblatt aus dem Artikeldialog
( Screenshot anklicken um zu vergrößern )